AT409547B - Bauelement und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Bauelement und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT409547B
AT409547B AT0139199A AT139199A AT409547B AT 409547 B AT409547 B AT 409547B AT 0139199 A AT0139199 A AT 0139199A AT 139199 A AT139199 A AT 139199A AT 409547 B AT409547 B AT 409547B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stiffeners
preform
composite material
heat
component according
Prior art date
Application number
AT0139199A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA139199A (de
Original Assignee
Snecma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snecma filed Critical Snecma
Publication of ATA139199A publication Critical patent/ATA139199A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409547B publication Critical patent/AT409547B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/82Jet pipe walls, e.g. liners
    • F02K1/822Heat insulating structures or liners, cooling arrangements, e.g. post combustion liners; Infrared radiation suppressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/60Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/62Combustion or thrust chambers
    • F02K9/64Combustion or thrust chambers having cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/97Rocket nozzles
    • F02K9/972Fluid cooling arrangements for nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/226Carbides
    • F05D2300/2261Carbides of silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft allgemein ein Konstruktions-Bauelement mit einem bei erhöhter Tempera- tur belastbaren Teil aus Verbundwerkstoff, das durch Fluidumwälzung gekühlt wird. 



   Mehr im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein Bauelement gemäss dem einleitenden Teil von Anspruch 1 sowie auf Verfahren zu seiner Herstellung. Anwendungsgebiete der vorliegenden Bauelemente sind Vorrichtungen, die im Betrieb einem sehr starken Wärmefluss oder agressiven Umgebungsbedingungen bei extrem hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Es geht speziell um Wandelemente, die heissen Gasströmen ausgesetzt sind, so. z.B. Wandelementen für Brennkam- mern von Jet- oder Raketenantrieben, oder Wandelemente, die intensiver Erhitzung ausgesetzt sind, so z.B. Wandelemente von Raumfahrzeugen, insbesondere in Verbindung mit dem Wieder- eintritt solcher Raumfahrzeuge in die Erdatmosphäre. Es geht ausserdem um Wandelemente, die als Hitzeschirme fungieren, so z. B. in Kernfusions-Reaktoren. 



   Aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften, die sie als Konstruktionselemente tauglich ma- chen, und aufgrund ihrer Fähigkeit, diese Eigenschaften auch bis hin zu sehr hohen Temperaturen beizubehalten, werden in den oben genannten Fällen Verbundwerkstoffe eingesetzt, die auch bei erhöhter Temperatur belastbar sind. Insbesondere geht es um Werkstoffe in Form von Kohlen- stoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen (C/C-Werkstoffe), die eine Kohlefaserverstärkung aufweisen, die mittels einer Kohlenstoffmatrix verdichtet ist. Es geht ausserdem um Keramikmatrix-Verbund- werkstoffe (CMCs - ceramic matrix composites), die eine Verstarkung aus hitzebestandigen Fasern (z. B.

   Kohlenstoff oder Keramik) aufweisen, die von einer Keramikmatrix verdichtet ist 
Wenn solche bei Hitze belastbaren Verbundwerkstoffe unter extrem widrigen Umgebungsbe- dingungen eingesetzt werden (intensiver Wärmefluss oder agressive Atmosphäre, insbesondere eine stark oxidierende Atmosphäre), so muss man die Oberflächentemperatur des Werkstoffs be- grenzen, um eine zufriedenstellende Lebensdauer zu erreichen. 



   Ein herkömmliches Kühlverfahren besteht darin, ein kühlendes oder "warmeleitendes" Fluid umzuwälzen. 



   Es gibt Vorschläge, Fluidumwälzkanäle innerhalb eines Verbundwerkstoffs oder auf dessen Rückseite auszubilden. Da bei Hitze belastbare Verbundwerkstoffe unvermeidlich eine gewisse Restporosität aufweisen, bedingt durch ihr Herstellungsverfahren, muss man   Fluiddichtigkeit   für die Wände der Fluidumwälzkanäle garantieren. Verwiesen wird hierzu auf die US 5 583 895 A. 



   Es gibt ausserdem Vorschläge, ein Verbundmaterial-Werkstück mit einem aus Metall, beispiels- weise Kupfer, bestehenden Substrat zu verbinden, welches durch ein zirkulierendes Kühlfluid gekuhlt wird. Ein schwer zu lösendes Problem dabei ist das Verbinden der beiden Teile miteinan- der, da die Teile signifikant voneinander verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen; verwiesen sei hierzu auf die WO 98/03297 A. 



   Die oben angesprochenen Teile bekannter Bauelemente werfen also Probleme hinsichtlich ih- rer Fertigung auf. Darüberhinaus sind die Bauelemente relativ schwer, was zumindest in einigen Anwendungsbereichen ein schwerwiegender Nachteil ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Bauelements mit einem Werkstück aus einem bei Hitze belastbaren Verbundwerkstoff, welches durch Fluidumwälzung abgekühlt wird, und wel- ches ohne die gleichen Schwierigkeiten gefertigt werden kann, die sich im Stand der Technik erge- ben. 



   Für die Erfindung soll ausserdem ein Bauelement geschaffen werden, welches im Vergleich zu bekannten Bauelementen wesentlich leichter ist. 



   Gelöst wird die Aufgabe durch ein Bauelement mit einem Werkstück aus einem bei Hitze be- lastbaren Verbundwerkstoff, welches mit einer Metallwand verbunden ist, die ihrerseits mit Fluid- umwälzkanälen ausgestattet ist, wobei in dem Bauelement das Verbundmaterial-Werkstück eine Platte und mehrere integral mit der Platte ausgebildete und auf einer Seite der Platte mit Abstand voneinander angeordnete Versteifungen aufweist und die Metallwand an endseitigen Kanten der Versteifungen befestigt ist 
Ein solches Werkstück aus einem bei Hitze belastbaren Verbundwerkstoff widersteht Wär- mefluss und mechanischen Belastungen, und es strahlt von seiner Rückseite in Richtung des Metallwerkstücks über die zwischen den Versteifungen befindlichen Lücken Wärme ab.

   Im Gegen- satz zum Stand der Technik vereinfacht diese Entkopplung thermischer und mechanischer Effekte die Fertigung des Bauelements. 



   Insbesondere werden folgende Vorteile erzielt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - die aus bei Hitze belastbarem Verbundwerkstoff bestehende Platte, die durch die Verstei- fungen versteift wird, kann ihrerseits dünn ausgebildet sein, so dass sie lediglich eine Haut bildet, wodurch die gesamte Anordnung äusserst leicht wird, dabei aber immer noch ihre baulichen Funktionen erfüllt; - da die aus Verbundwerkstoff bestehende Platte dem Wärmefluss an ihrer der mit den Ver- steifungen versehenen Seite abgewandten Vorderseite ausgesetzt ist, erfolgt ein Wärme- transfer durch Wärmeleitung durch die Platte hindurch aufgrund von Strahlung in den Lü- cken zwischen den Versteifungen von der Rückseite der Verbundwerkstoff-Platte zu der Me- tallwand, ausserdem durch erzwungene Konvektion des Fluids, welches durch die Kanäle in der Metallwand strömt;

   - die Metallwand und das Werkstück aus dem bei Hitze belastbaren Verbundwerkstoff werden lediglich über die endseitigen Kanten der Versteifungen zusammengebaut, d. h. in diskonti- nuierlicher Weise und an solchen Stellen, die am weitesten von dem Bereich der Platte ent- fernt sind, der dem Warmefluss ausgesetzt ist.

   Als Folge davon werden thermomechanische 
Spannungen minimiert, die gesamte Anordnung wird vereinfacht; - da die bauliche Funktion von dem aus dem bei Hitze belastbaren Verbundwerkstoff beste- henden Werkstück übernommen wird, kann man eine dünne Metallwand verwenden, die mit 
Fluidumwälzrohren bestückt ist, um dadurch die Gesamtmasse des Bauelements zu mini- mieren ; und - das aus bei Hitze belastbarem Verbundwerkstoff bestehende Werkstück und die Metallwand können bei der Endmontage des Bauteils zusammengebaut werden, beispielsweise durch 
Hartlöten oder auf mechanischem Wege, um dadurch die Möglichkeit zu erhalten, Struktu- ren komplexer Gestalt zu fertigen, beispielsweise solche mit doppelter Krümmung. 



   Die Erfindung soll auch ein Verfahren zum Herstellen eines Bauelements schaffen, welches den oben beschriebenen Aufbau besitzt. 



   Bei dem Herstellungsverfahren wird ein Faservorformling für das Verbundmaterial-Werkstück angefertigt, indem Vorformling-Elemente, die der Platte und den Versteifungen entsprechen, zu- sammengebaut werden, der Vorformling dann verdichtet wird, um das Verbundmaterial-Werkstück zu erhalten, und anschliessend die Metallwand an den endseitigen Rändern der Versteifung fixiert wird. 



   Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläu- tert Es zeigen- 
Fig. 1 eine Querschnittansicht durch eine Ausführungsform eines Bauelements gemäss der Erfindung; 
Fig. 2 eine Querschnittansicht einer gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungs- beispiel abgewandelten Ausführungsform, 
Fig. 3A bis 3C schematisch die aufeinanderfolgenden Schritte einer ersten Implementierung eines Verfahrens zum Fertigen des Werkstucks aus bei Hitze belastbarem Ver- bundwerkstoff eines in Fig. 1 gezeigten Bauelements, 
Fig. 4A und 4B schematisch die aufeinanderfolgenden Schritte einer zweiten Implementierung eines Verfahrens zum Herstellen des Werkstücks aus bei Hitze belastbarem Ver- bundmaterial für ein Bauelement der in Fig. 1 gezeigten Art ;

     undFig. 5A und 5B schematisch die aufeinanderfolgenden Schritte bei einer dritten Implementie-   rung eines Verfahrens zum Fertigen des aus bei Hitze belastbarem Verbundwerk- stoff bestehenden Werkstücks für ein Bauelement. 



   Fig. 1 ist eine Querschnittansicht durch ein Konstruktions-Bauelement, welches eine dünne Platte oder Haut 10 aus Verbundwerkstoff, Versteifungen 12, die integral oder einstückig mit der Haut 10 ausgebildet sind und auf deren der Vorderseite 10a gegenüberliegenden Seite liegen, voneinander beabstandet sind, und eine Metallwand 14 mit Kanälen 16 für die Umwälzung eines Kühlfluids aufweist, wobei die Metallwand an den endseitigen Kanten oder Stirnflächen der Verstei- fungen fixiert ist. 



   Das die Platte 10 und die Versteifungen 12 aufweisende Werkstück ist aus einem bei Hitze be- lastbaren Verbundwerkstoff gefertigt, insbesondere aus einem C/C- oder einem CMC-Verbund- werkstoff, beispielsweise einem C/SiC-Verbundwerkstoff aus einer Kohlefaserverstärkung, die mit- tels einer Matrix aus Siliziumkarbid oder im wesentlichen Siliziumkarbid verdichtet ist. Das Vorhan- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 densein der Versteifungen 12 macht es moglich, dem Bauteil eine Struktureigenschaft aufzupra- gen, wobei das Bauteil dennoch eine Platte 10 und eine Metallwand 14 mit relativ geringer Dicke aufweist, um dadurch zu gewahrleisten, dass die fertige Anordnung eine sehr geringe Masse be- sitzt. 



   Bei dem dargestellten Beispiel haben die Versteifungen 12 die Form von zueinander parallelen, geradlinigen Rippen, die zwischen sich Lücken 20 bilden. 



   Beispielsweise ist die Metallplane 14 ein dünnes Kupferblechstück, auf dessen Rückseite 14a durch Schweissen Rohre 18 befestigt sind, die die Kanäle 16 bilden. 



   In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist die Metallwand 14 an den Stirnflächen der Versteifungen 12 durch Hartloten fixiert Zu diesem Zweck wird auf den Stirnflächen der Versteifungen eine Schicht aus einer Hartlot-Legierung 22 aufgebracht, die Metallwand 14 wird zusammen mit den daran befestigten Rohren 18 in Berührung mit den Versteifungen gebracht, auf denen sich die Hartlot-Legierung befindet, und anschliessend wird die gesamte Anordnung erhitzt. 



   Die Diskontinuität der Bindung an der Metallwand und der Abstand zwischen der Verbindungs- zone und der Haut 10, die dem Wärmefluss ausgesetzt ist, beschränken die thermomechanischen Spannungen, die sich aus der Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten des bei Hitze belast- baren Verbundmaterials der Versteifungen 12 und des die Wand 14 bildenden Metalls ergeben, was den Hartlötprozess vereinfacht. Ausserdem besteht nicht die Notwendigkeit, die Ränder der Ver- steifungen zu metallisieren, um dadurch das Haften der Hartlötlegierung zu steigern 
Als Hartlötlegierungen lassen sich unter anderem beispielsweise die Legierungen einsetzen, die unter der Handelsbezeichnung "Cu-ABA" oder TiCuSil von der US-Firma Wesgo, Inc. vertrie- ben werden. 



   Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist die Metallwand 14 an den Stirnflachen der Versteifun- gen 12 durch Schrauben 24 befestigt. Beispielsweise können die Schrauben aus einem hitzebe- ständigen Metall bestehen, beispielsweise Molybdan oder einer Molybdän-Legierung, rostfreiem Stahl, einer Nickel-Kobalt-Legierung oder aus einem Keramikwerkstoff. Um die Schrauben 24 auf- nehmen zu können, werden die Endabschnitte 12a der Versteifungen vorzugsweise vergrossert ausgebildet. 



   Im Einbauzustand und im Betrieb wird das Bauelement dem Warmefluss über die Vorderseite 10a der Haut 10 ausgesetzt. Es erfolgt ein Wärmetransfer aufgrund von Wärmeleitung durch die Haut 10, anschliessend aufgrund von Strahlung in den Lücken 20 zwischen den Versteifungen 12 und in Richtung der Wand 14, wobei die Wärme dann von dem in den Kanälen 16 zirkulierenden Kühlfluid aufgenommen wird. 



   Entlang den Versteifungen 12 gibt es praktisch keine Wärmeleitung. Da ausserdem die Haut 10 sehr dünn ist, kann die Materialauswahl für die Haut 10 und die Versteifungen aus solchen Werk- stoffen erfolgen, die nicht notwendigerweise einen hohen Wärmeleitungskoeffizienten besitzen Abhängig vom Einsatzgebiet und insbesondere in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen be- steht also die Möglichkeit, C/C-Verbundwerkstoffe oder CMCs auszuwählen, wobei sich CMCs insbesondere für den Einsatz in einer oxidierenden Atmosphäre eignen Geeignete CMCs enthal- ten Verbundwerkstoffe vom Typ C/SiC. 



   Fig. 3A bis 3C zeigen eine erste Implementierung eines Verfahrens zum Herstellen eines Werkstücks aus der Haut 10 und der Versteifung 12. 



   Für die Haut 10 und für die Versteifung 12 werden separat Faservorformlinge 10' und 12' (Fig. 3A und 3B) hergestellt. 



   Beispielsweise erhält man die Vorformlinge 10' durch Ubereinanderlegen von Faserstoff-La- gen, beispielsweise Tuch- oder Filzlagen, oder von unidirektionalen Flachstücken aus Fäden oder Schnüren, die ihrerseits in unterschiedliche Richtungen übereinandergelegt werden Die Lagen werden dann untereinander verbunden, beispielsweise durch Nadeln in Querrichtung des Lagen- stapels. 



   Die Vorformlinge 12' haben einen T-förmigen Querschnitt. Sie können ebenfalls durch Uber- einanderlegen von Faserstoff-Lagen angefertigt werden, wobei die Lagen rechtwinklig abgebogen werden. Die Vorformlinge 12' können durch Verfestigung in ihrer Form erhalten werden. Zu diesem Zweck werden die Lagen mit einem Bindemittel imprägniert, und sie werden mit Hilfe eines geeig- neten Werkzeugs so lange in der gewünschten Form gehalten , bis das Bindemittel sich verfestigt hat. Als Bindemittel kann z B. ein Harz verwendet werden. Die Menge des verwendeten Bindemit- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 tels wird so gewählt, dass sie gerade ausreicht, den Verformungen ausreichende mechanische Festigkeit zu verleihen, damit sie gehandhabt werden können. 



   Die Vorformlinge 12' werden mit dem Vorformling 10' (der ebenfalls verfestigt sein kann) zu- sammengesetzt, beispielsweise durch Nähen oder Heften (Fig. 3C). 



   Im Anschluss daran werden die Vorformlinge mit der Matrix aus dem bei Hitze belastbaren Ver- bundwerkstoff verdichtet. Verdichtungsverfahren mit Hilfe von Gas (chemische Dampf-Infiltration) oder mit Hilfe einer Flüssigkeit (Imprägnierung mit einem Vorläufermaterial für die Matrix, gefolgt von einer Wärmebehandlung) sind für die Fertigung von C/C- und CMC-Verbundwerkstoffen be- kannt. Das fur die Verfestigung der Vorformlinge 12' und möglicherweise auch des Vorformlings 10' verwendete Bindemittel wird entweder durch während der Verdichtung anfallende Wärme entfernt, oder es wird transformiert in einen Kohlenstoffrest, beispielsweise dann, wenn das Bindemittel ein Harz mit einem von Null verschiedenen Koksanteil ist. 



   Fig. 4A und 4B zeigen eine weitere Implementierung der Anordnung aus der Haut 10 und den Versteifungen 12. 



   Ein Faservorformling 13' mit sowohl Vorformlingsbereichen für die Haut 10 als auch solchen für die Versteifungen 12 wird auf direktem Weg dadurch hergestellt, dass man Faserstoff-Lagen sta- pelt, denen die benötigten Formen und Abmessungen verliehen wurden (Fig. 4A). 



   Der Vorformling 13' kann dann mechanisch durch Nähen oder Heften verfestigt werden (Fig. 4B), bevor er durch die Matrix aus dem Verbundwerkstoff verdichtet wird, er kann aber auch direkt verdichtet werden. Zumindest bei Beginn des Verdichtungsprozesses wird der Vorformling 13' mit Hilfe von Werkzeug in seiner Form gehalten 
Schliesslich zeigen die Fig. 5A und 5B eine weitere Implementierung der Anordnung aus der Haut 10 und den Versteifungen 12. 



   Ein Rohling 15 in Form einer dicken Platte aus dem bei Hitze belastbaren Verbundwerkstoff wird hergestellt (Fig. 5A) durch Verdichten von Lagen eines Faservorformlings 16 aus Faserstoff, der optional durch Nadeln gebunden werden kann. Beim dargestellten Beispiel sind die Lagen 16 flach übereinandergelegt. 



   Die Versteifungen 12 werden durch Materialabtragung zur Bildung der Lücken 20 ausgebildet (Fig. 5B). 



   Die Implementierung hat den Vorteil, dass der Vorformling für das bei Hitze belastbare Ver- bundmaterial leichter herzustellen ist, hat allerdings den Nachteil, dass beträchtlicher Materialver- schnitt anfällt. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Bauelement mit einem Werkstück (10,12) aus einem bei Hitze belastbaren Verbundwerk- stoff, welches mit einer Metallwand (14) verbunden ist, die mit Fluidumwälzkanälen (16) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück aus Verbundwerkstoff eine Platte (10) und mehrere einstückig mit der 
Platte (10) ausgebildete und auf deren einer Seite gelegene Versteifungen (12) aufweist, wobei die Versteifungen (12) voneinander beabstandet sind, und die Metallwand (14) an den Enden der Versteifungen (12) befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwand (14) durch Hartlöten an den Versteifungen (12) befestigt ist.
    3 Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwand (14) an den Versteifungen (12) durch mechanische Verbindungsmittel befestigt ist 4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bei Hitze belastbare Verbundmaterial ausgewählt ist aus Kohlenstoff/Kohlenstoff- Verbundmaterialien und Keramikmatrix-Verbundmaterialien. <Desc/Clms Page number 5>
    5 Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bei Hitze belastbare Verbundmaterial vom Typ Kohlenstoff/Siliziumkarbid ist.
    6 Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwand (14) eine Platte ist, auf deren einer Seite sich Rohre (18) befinden, die Fluidumwälzkanäle bilden.
    7. Verfahren zum Herstellen eines Bauelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Herstellen eines Faservorformlings fur das Verbundmaterial-Werkstück durch Zusam- menbauen der Vorformlingselemente entsprechend der Platte und den Versteifun- gen ; Verdichten des Vorformlings, um das Verbundmaterial-Werkstück zu erhalten ; Befestigen der Metallwand an den Enden der Versteifungen.
    8 Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Vorformlinge getrennt für die Platte einerseits und die Versteifungen andererseits an- gefertigt werden und die Vorformlinge vor dem Verdichten zusammengesetzt werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorformlinge durch Heften oder Nähen zusammengesetzt werden.
    10 Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorformling für das Verbundmaterial-Werkstück mit Vorformling-Bereichen für die Platte und für die Versteifungen dadurch hergestellt wird, dass Faserstoff-Lagen überein- andergelegt und geformt werden.
    11. Verfahren zum Herstellen eines Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Herstellen eines Faservorformlings durch Übereinanderlegen von Faserstofflagen; - Verdichten des Faservorformlings, um einen Rohling zu erhalten; - materialabtragendes Bearbeiten des Rohrlings, um die Versteifungen zu bilden, in- dem das Material entfernt wird, welches die Lücken zwischen den Versteifungen füllt, und - Befestigen der Metallwand an den Enden der Versteifungen 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinandergelegten Faserstofflagen untereinander durch Nadeln verbunden werden.
AT0139199A 1998-08-14 1999-08-13 Bauelement und verfahren zu dessen herstellung AT409547B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9810448A FR2782378B1 (fr) 1998-08-14 1998-08-14 Piece de structure comportant une partie en materiau composite thermostructural refroidie par circulation de fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA139199A ATA139199A (de) 2002-01-15
AT409547B true AT409547B (de) 2002-09-25

Family

ID=9529699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0139199A AT409547B (de) 1998-08-14 1999-08-13 Bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6482485B1 (de)
JP (1) JP4357658B2 (de)
AT (1) AT409547B (de)
DE (1) DE19937812A1 (de)
FR (1) FR2782378B1 (de)
GB (1) GB2340595B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210230076A1 (en) * 2020-01-24 2021-07-29 Ut-Battelle, Llc Embedding Sensors in 3D-Printed Silicon Carbide

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858197B4 (de) * 1998-12-17 2005-05-04 Eads Space Transportation Gmbh Triebwerk
FR2836698B1 (fr) 2002-03-04 2005-02-11 Eads Launch Vehicles Chambre de combustion pour statoreacteur et statoreacteur pourvu d'une telle chambre de combustion
FR2838183B1 (fr) * 2002-04-09 2004-07-09 Snecma Propulsion Solide Structure d'echangeur thermique haute temperature
FR2855593B1 (fr) * 2003-05-28 2008-09-05 Alstom Switzerland Ltd Element d'installation de combustion dont les raidisseurs sont des echangeurs de chaleur.
US7331381B2 (en) * 2006-02-16 2008-02-19 Allcomp, Inc. Hybrid heat exchangers
US8453456B2 (en) * 2009-03-25 2013-06-04 United Technologies Corporation Fuel-cooled flexible heat exchanger with thermoelectric device compression
FR2948152B1 (fr) * 2009-07-17 2012-02-03 Snecma Moteur-fusee a ergols cryotechniques
US8522861B2 (en) * 2010-03-29 2013-09-03 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Integral cold plate and structural member
US9046005B2 (en) * 2013-04-03 2015-06-02 General Electric Company Gas turbine exhaust diffuser with helical turbulator
US10969103B2 (en) * 2013-08-15 2021-04-06 Raytheon Technologies Corporation Protective panel and frame therefor
KR101891713B1 (ko) * 2017-08-11 2018-08-27 충남대학교산학협력단 다원화 냉각설비를 가지는 고공모사 시험장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043103A (en) * 1958-10-10 1962-07-10 Gen Motors Corp Liquid cooled wall
US3190070A (en) * 1950-04-05 1965-06-22 Thiokol Chemical Corp Reaction motor construction

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823772A (en) * 1972-12-08 1974-07-16 Varian Associates Electrical insulator assembly
US4130160A (en) * 1976-09-27 1978-12-19 Gte Sylvania Incorporated Composite ceramic cellular structure and heat recuperative apparatus incorporating same
DE4015204C1 (de) * 1990-05-11 1991-10-17 Mtu Muenchen Gmbh
FR2669382B1 (fr) * 1990-11-16 1993-07-23 Europ Propulsion Dispositif de liaison entre deux corps susceptibles de se dilater de facon differente et procede de realisation d'un tel dispositif.
FR2685655B1 (fr) 1991-12-31 1995-08-18 Europ Propulsion Procede de formation d'un passage etanche dans une piece en materiau composite refractaire, et application a la realisation d'une structure composite refractaire refroidie par circulation de fluide.
DE4315256A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Verteilung sowie Zu- und Abführung eines Kühlmittels an einer Wand eines Turbo-, insbesondere Turbo-Staustrahltriebwerks
US5520976A (en) * 1993-06-30 1996-05-28 Simmonds Precision Products Inc. Composite enclosure for electronic hardware
AU4044997A (en) 1996-07-24 1998-02-10 Mcdonnell Douglas Corporation Two-step brazing process for joining materials with different coefficients of thermal expansion
DE19633589A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Mtu Muenchen Gmbh Mehrwandige Düsenwand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190070A (en) * 1950-04-05 1965-06-22 Thiokol Chemical Corp Reaction motor construction
US3043103A (en) * 1958-10-10 1962-07-10 Gen Motors Corp Liquid cooled wall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210230076A1 (en) * 2020-01-24 2021-07-29 Ut-Battelle, Llc Embedding Sensors in 3D-Printed Silicon Carbide
US11964918B2 (en) * 2020-01-24 2024-04-23 Ut-Battelle, Llc Embedding sensors in 3D-printed silicon carbide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2782378A1 (fr) 2000-02-18
GB2340595A (en) 2000-02-23
FR2782378B1 (fr) 2000-11-10
GB9917412D0 (en) 1999-09-22
JP2000170996A (ja) 2000-06-23
ATA139199A (de) 2002-01-15
GB2340595B (en) 2002-09-18
JP4357658B2 (ja) 2009-11-04
US6482485B1 (en) 2002-11-19
DE19937812A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916240T2 (de) Wärmetauscher aus verbundwerkstoff und dessen herstellungsverfahren
DE3931976C2 (de) Integralstruktur und thermisches Schutzsystem
AT409547B (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102005025071B4 (de) Verfahren zum Löten von Teilen aus Verbundwerkstoff, die mit einer Zusammensetzung auf Siliziumbasis abgedichtet sind
DE60224412T2 (de) Keramikmatrix-verbundstruktur mit integriertem kühlkanal und herstellungsverfahren
EP1852252B1 (de) Hochtemperaturbeständiger Verbundwerkstoff
DE3540290C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundreibscheiben, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
AT501341B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kühltafel aus thermostruktur-kompositwerkstoff
DE4110141C2 (de) Keramik-Verbundaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1971502B1 (de) Behälter für betriebsstoffe von kraftfahrzeugen
WO2011042246A1 (de) Verbundwerkstoff aus carbonfaser-weichfilz und carbonfaser-hartfilz
DE112009004286T5 (de) Keramikmatrixverbundwerkstofflaufschaufel mit integralen Plattformstrukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2853397A1 (de) Mehrschichtiges waermeisolierungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE10157483A1 (de) Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung
DE102004004424A1 (de) Aktive Kühltafel aus Thermostruktur-Kompositwerkstoff und Verfahren zur Herstellung selbiger
DE102004009264A1 (de) Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff
EP1338583B1 (de) Faserverbundkeramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
DE10126926B4 (de) Brennkammer mit Innenmantel aus einem keramischen Komposit-Material und Verfahren zur Herstellung
DE3910630C3 (de) Verbindung eines ungekühlten Rohres mit einem gekühlten Rohr
DE4216426A1 (de) Flexible verbindung fuer abgasrohre von kraftfahrzeugen
DE102008023052B4 (de) Brennkammerwand bzw. Heißgaswand einer Brennkammer und Brennkammer mit einer Brennkammerwand
DE102007061566A1 (de) Herstellung keramischer Verbundstoffartikel unter Verwendung dünner Einlagen
AT390658B (de) Rohrleitung fuer ein triebwerk
DE202006002035U1 (de) Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
DE4321393C2 (de) Wandstruktur, insbesondere für ein Staustrahltriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120115