DE69306171T2 - Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Verbundkörpern, deren Matrizen aus mit keramischen Fasern verstärkten, keramischen oder Glasskeramischen Material besteht - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Verbundkörpern, deren Matrizen aus mit keramischen Fasern verstärkten, keramischen oder Glasskeramischen Material besteht

Info

Publication number
DE69306171T2
DE69306171T2 DE69306171T DE69306171T DE69306171T2 DE 69306171 T2 DE69306171 T2 DE 69306171T2 DE 69306171 T DE69306171 T DE 69306171T DE 69306171 T DE69306171 T DE 69306171T DE 69306171 T2 DE69306171 T2 DE 69306171T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
fibers
glass
composite bodies
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69306171T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306171D1 (de
Inventor
Joel Michel Daniel Benoit
Gilles Jean-Michel Bessenay
Gerard Philippe Gauthier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE69306171D1 publication Critical patent/DE69306171D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69306171T2 publication Critical patent/DE69306171T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/083Carbide interlayers, e.g. silicon carbide interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/595Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is continuous, but heterogeneous on macro-scale, e.g. one part of the interlayer being a joining material, another part being an electrode material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Körpern aus einem Verbundstoff mit einer Matrix aus keramischem oder glaskeramischem Material, das mit keramischen Fasern verstärkt ist. Verbundstoffe mit Matrizen aus keramischem oder glaskeramischem Material werden immer häufiger bei der Herstellung von Körpern verwendet, die sowohl eine große Beständigkeit gegen hohe Temperaturen als auch eine geringe Masse aufweisen sollen. Diese Stoffe werden insbesondere für die Herstellung von Körpern verwendet, die sich in den heißen Bereichen eines Turbo- Flugzeugtriebwerks befinden. Es handelt sich bei diesen Körpern beispielsweise um Düsenklappen, um Mantel oder Arme eines Nachverbrennungskanals, um Mantelringe, um Verzweigungen von Ausstoßgehäusen, um Schaufeln oder Leitplatten eines Kompressors oder auch um die Blätter und Füße von beweglichen Schaufeln.
  • Diese Körper, die Belastungen unterschiedlicher Natur ausgesetzt sind, können brechen, sie müssen daher repariert werden.
  • Ferner ergibt sich bei der Fertigung von Körpern mit großen Abmessungen wie z. B. von Mantelringen aufgrund der Grenzen der verwendeten Anlagen oder der Herstellungsverfahren oft die Notwendigkeit, diese in einzelne Elemente mit kleinen Abmessungen zu unterteilen und sie dann zusammenzusetzen (anstatt sie als ganzen Körper zu fertigen).
  • Der Begriff "Verfahren zum Verbinden von zwei Körpern" deckt daher die beiden soeben angeführten Fälle ab, d. h. nicht nur das Verbinden sondern auch die Reparatur von Körpern.
  • Das Verbinden von zwei (oder mehr) Körpern, die aus den oben angeführten Materialien bestehen, ist mit Problemen verbunden, wenn es mit herkömmlichen mechanischen Mitteln wie z. B. Nieten, Bolzen oder Schrauben geschieht. Mechanische Verbindungen erfordern nämlich das Bohren der zwei zu verbindenden Körper. Nun sind keramische Verbundstoffe aufgrund ihrer großen Härte und/oder dadurch, daß auf ihrer Oberfläche eine Beschichtung aus rostfreiem Material oder irgendeine andere Beschichtung zum Schutz des Verbundstoffs vorhanden ist, schwer zu bearbeiten. Diese Beschichtung tendiert dazu, um die Bohrung herum abzusplittern oder aufzuplatzen und erfüllt dadurch nicht mehr ihre Schutzfunktion gegen alle äußerlichen Zerstörungserscheinungen.
  • Ferner bewirkt das Bohren, wenn es an einem faserverstärkten keramischen Material erfolgt, die zerstörung einer gewissen Anzahl von Faserlitzen, wodurch die mechanische Festigkeit des Körpers im Bereich dieser Bohrung herabgesetzt wird.
  • Schließlich und endlich bewirken metallene Elemente wie z. B. die Bolzen oder die Schrauben, die sich im Inneren des Körpers aus Verbundstoff befinden, Unterschiede in der Wärmedehnung, die die Unversehrtheit der Gesamtanordnung gefährden. Es ist daher wünschenswert, die Körper aus Verbundstoff mittels eines Materials der gleichen Art miteinander zu verbinden.
  • Aus der Schrift US-A-4 353 966 ist bereits ein Verfahren zum Verbinden von Gegenständen bekannt, die aus einem Verbundstoff auf Basis einer Matrix aus kohlenstoffaserverstärktem Glas bestehen. Dieses Verfahren besteht darin, auf die Oberfläche von mindestens einem der beiden zu verbindenden Gegenstände ein Gemisch aus Glas mit niedrigem Erweichungspunkt und einem Stoff mit hohem Erweichungspunkt und mit geringem Wärmedehnungskoeffizienten aufzubringen. Sodann werden die beiden Gegenstände miteinander verbunden und es erfolgt eine Warmverdichtung.
  • Aus der Schrift US-A-4 724 020 ist auch ein Verfahren zum Verbinden von keramischen Bauteilen durch Erwärmen und darauffolgendes Anlegen einer hohen elektrischen Spannung bekannt. Genauer ausgeführt werden beiderseits der zu verbindenden Bauteile zwei Fackeln angeordnet und die Berührungslinie zwischen den beiden Bauteilen wird mittels dieser Fackeln erwärmt. Sodann wird zwischen diesen beiden Fackeln eine Spannung zwischen 1000 und 10000 V angelegt. Dieses Verfahren kann bei keramischen Stoffen angewendet werden, die bei hohen Temperaturen Strom leiten.
  • Schließlich und endlich ist aus der Schrift US-A-4 156 051 ein Verfahren zur Herstellung komplexer Formen aus Keramik bekannt. Bei diesen Teilen handelt es sich beispielsweise um die einzelnen Bauteile eines Turbinenrotors. Dieses Verfahren besteht darin, durch Formen eines Keramikstoffes wie Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid oder Siliziumkarbid mehrere Bauteile herzustellen, aus denen der letztendliche Körper zusammengesetzt wird, wobei jedes Bauteil eine Dichte von mehr als 98 % des theoretischen Wertes sowie eine große Biegefestigkeit hat. Diese Bauteile werden sodann direkt ohne fremden Zwischenstoff mittels Warmverdichten miteinander verbunden. Die Biegefestigkeit der aneinandergefügten Abschnitte gleicht der der anderen Teile des Körpers.
  • Diese verschiedenen Verfahren eignen sich jedoch nicht im geringsten für das Verbinden von Körpern mit Verstärkungen aus keramischen Fasern. Beim Verbinden ist es nämlich aus Gründen des spezifischen Widerstandes vorzuziehen, die Kontinuität des Materials in dessen Verbindungsbereich zu bewahren.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Körpern aus einem Verbundstoff mit einer Matrix aus keramischem oder glaskeramischem Material, das mit keramischen Fasern verstärkt ist.
  • Gemäß den Merkmalen der Erfindung umfaßt dieses Verfahren die Verfahrensschritte, die darin bestehen:
  • - zwei der Verbundkörper mit ihren jeweiligen zu verbindenden Kanten aneinanderzusetzen,
  • - zwischen diesen beiden Verbundkörpern mit einem Verbindungsmittel eine Nahtverbindung der keramischen Fasern herzustellen, die aus jedem der zu verbindenden Verbundkörper hervorstehen, und
  • - diese Verbindung mit Mitteln, die eine starke und lokal äußerst begrenzte Erwärmung ermöglichen, so weit zu erwärmen, daß die beiden Verbundkörper aneinandergeschweißt werden.
  • Ferner kann die Verbindung zwischen den beiden Verbundkörpern hergestellt werden, indem das Pulver eines keramischen oder glaskeramischen Zugabematerials um die genähten Fasern herum abgelagert wird.
  • Diese Art der Ausführung ist insbesondere bei einer Reparatur von zwei Bruchstücken eines gebrochenen Verbundkörpers anwendbar, wenn jedes Bruchstück an seinem unregelmäßig gebrochenen freien Ende noch Stücke von Keramikfasern aufweist. Es ist dann möglich, diese Fasern zu nähen und eine Verbindung aus dem gleichen Material wie das des Verbundkörpers herzustellen.
  • Die Verbindung mit Keramikfasern erhält die Kontinuität des Materials im Bereich der Verbindung der beiden Verbundkörper.
  • Vorteilhafterweise wählt man als Keramikfasern Fasern aus Aluminium oder Siliziumkarbid.
  • Das Material, aus dem die keramische oder glaskeramische Matrix besteht, ist vorzugsweise pulverförmig und wird unter den keramisierbaren Glasarten wie Lithium-Aluminosilikat, Magnesium-Aluminosilikat, Lithium- und Magnesium- Aluminosilikat, Kalzium-Aluminosilikat oder Magnesium- und Banum-Aluminosilikat gewählt.
  • Die Erfindung geht näher aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsart der Erfindung hervor, die nur als nicht einschränkendes Darstellungsbeispiel gegeben wird, in der Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen, wobei
  • Fig. 1 ein Schema zeigt, das zwei Verbundkörper vor ihrer Verbindung darstellt,
  • Fig. 2 und Fig. 3 Schemata zeigen, die verschiedene Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen,
  • die Figuren 4, 5 und 6 schematisch verschiedene in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Heiztechniken darstellen.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungsverfahren ist speziell dafür gedacht, Körper aus einem Verbundstoff mit einer Matrix aus keramischem oder glaskeramischem Material, das mit keramischen Fasern verstärkt ist, miteinander zu verbinden. Die Materialien werden vorzugsweise in Form von Pulver verwendet, dem Bindemittel beigegeben werden, mittels derer dem genannten Pulver Halt und dem Ganzen Konsistenz gegeben werden kann.
  • Die kerämischen oder glaskeramischen Matrizen werden beispielsweise unter den in der Einführung genannten Materialien gewählt.
  • Die keramischen Fasern, mit denen diese Materialien verstärkt werden können, sind beispielsweise Siliziumkarbid(SiC) oder Aluminiumfasern (Al&sub2;O&sub3;)
  • Die zu verbindenden Körper können aus Keramik/Keramik-Verbundstoffen gleicher Art oder verschiedener Art bestehen.
  • Ferner kann die Architektur der Fasern jedes Körpers identisch oder unterschiedlich sein. Sie kann beispielsweise aus Lagen mit einheitlicher Ausrichtung 0º/0º bestehen, was bedeutet, daß bei den zusammengesetzten Verbundkörpern ihre jeweiligen Fasern parallel zueinander verlaufen. Die Ausrichtung zueinander kann auch 0º/90º betragen, was bedeutet, daß die Fasern der beiden zusammenzusetzenden Verbundkörper im rechten Winkel zueinander verlaufen, Es kann auch eine 45º/45º-Ausrichtung bestehen, um nur die häufigsten Ausrichtungfälle zu nennen.
  • Ferner können bei der Anordnung der einheitlich ausgerichteten Lagen aufeinander die verschiedenen möglichen Ausrichtungen kombiniert werden.
  • Es können weitere Faserarchitekturen verwendet werden, wobei die bekanntesten die Gewebe und die 2,5-D-Texturen sind. Im Gegensatz zu den in einer Ebene einheitlich ausgerichteten Lagen bestehen Gewebe aus Fasern, die miteinander verwoben sind. Als Gewebe können beispielsweise Taft, Satin, Köper oder ungleichmäßiges Gewebe verwendet werden. Diese Gewebe bieten je nach Ausrichtung der Fasern, aus denen sie beste hen, verschiedene Vorteile. Taft ist leichter zu handhaben und Satin ist leichter zu verformen, so daß er für die Herstellung von Formkörpern verwendet werden kann. Schließlich können diese Texturen auch so ausgerichtet werden, daß die Anzahl der Fasern in der Richtung erhöht wird, in der die Beanspruchungen am stärksten sind.
  • 2,5-D-Texturen sind beispielsweise zweidimensionale Gewebe (2 D) mit einem Verbindungsfaden in der dritten Richtung, um dem Ganzen eine noch größere Festigkeit zu geben und überhaupt eine Verbindung zwischen den Lagen zu gewährleisten, die Schichtspaltungen verhindert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht allgemein darin, die beiden zu verbindenden oder zu reparierenden Körper mit ihren jeweiligen zu verbindenden Kanten aneinanderzusetzen, zwischen ihnen eine Verbindung mit keramischen Fasern herzustellen, so daß die Kontinuität der beiden Körper gewährleistet wird, und die so hergestellte Verbindung mit Mitteln, die eine starke und lokal äußerst begrenzte Erwärmung ermöglichen, so weit zu erwärmen, daß die beiden Verbundkörper aneinandergeschweißt werden.
  • Die Verbindung mit keramischen Fasern kann auf mehrere Weisen hergestellt werden.
  • Fig. 1 zeigt zwei zu verbindende Verbundkörper 1 und 3. Diese beiden Verbundkörper 1 und 3 weisen im Bereich ihrer jeweiligen zu verbindenden Kanten 5 Bruchstücke von keramischen Fasern 7. Diese Fasern sind hier mit einer 45º/45º- Ausrichtung dargestellt.
  • Eine erste Ausführungsart der Verbindung zwischen diesen beiden Verbundkörpern ist in Fig. 2 dargestellt. Die beiden Verbundkörper 1 und 3 weisen keramische Fasern 7&sub1; bzw. 7&sub3; auf, die aus deren zu verbindender Kante 5 hervorstehen. Die beiden Verbundkörper 1 und 3 werden so aneinandergesetzt, daß beispielsweise die Fasern 7&sub1;, die aus dem Verbundkörper 1 hervorstehen, die Fasern 7&sub3; überdecken, die aus dem Verbundkörper 3 hervorstehen. Die Verbindung 8 zwischen diesen beiden Verbundkörpern wird sodann durch einfaches Vernähen der Fasern 7&sub1; und 7&sub3; oder genauer ausgedrückt durch Durchnähen mit einem Verbindungselement 9 hergestellt. Vorzugsweise besteht dieses Verbindungselement 9 aus einer Faser der gleichen Art wie die für die Matrizen der Verbundkörper 1 und 3 verwendeten.
  • Bei einer ersten Variante der ersten Ausführungsart der Verbindung wird dann eine direkte Erwärmung durchgeführt, die auf die glaskeramische Matrix der Körper 1 und 3 begrenzt ist, wobei diese durch Umschmelzen eine Verbindung zwischen sich bilden.
  • Bei einer zweiten Variante der ersten Ausführungsart der Verbindung wird ferner beiderseits der auf diese Weise ausgeführten Naht eine bestimmte Menge Pulver eines keramischen oder glaskeramischen Zugabematerials 11 hinzugefügt und es wird mit Hilfe von später beschriebenen Heizmitteln eine lokal begrenzte Umschmelze ausgeführt, so daß die Verbindung 8 zwischen den beiden Verbundkörpern 1 und 3 gebildet wird. Das Zugabematerial 11 hat vorteilhafterweise die gleiche Beschaffenheit wie die keramische oder glaskeramische Matrix, die zur Herstellung der zusammengefügten Körper 1 und 3 verwendet wird (siehe insbesondere die zuvor genannten Beispiele). Dieses Zugabematerial 11 wird verwendet, wenn das auszugleichende Spiel zwischen den beiden Körpern 1 und 3 groß ist, ansonsten ist es nicht unbedingt erforderlich.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsart der Verbindung zwischen den Verbundkörpern 1 und 3. Bei einer ersten Variante dieser zweiten Ausführungsart der Erfindung werden die beiden Verbundkörper ebenfalls durch Vernähen ihrer Fasern 7&sub1; und 7&sub3; miteinander verbunden. In diesem Fall wird jedoch als Verbindungsmittel eine kontinuierliche, lange Faser 10 verwendet, die nicht nur in der Dicke durch die Fasern 7&sub1; und 7&sub3; hindurch verläuft, d. h. senkrecht zu den Fasern 7&sub1; und 7&sub3;, sondern auch in der Ebene der Verbindung 8, d. h. in der Ebene der Fasern 7&sub1; und 7&sub3;. Diese lange Faser 10 besteht vorzugsweise aus einem Material der gleichen Art wie das für die Fasern der Matrizen verwendete Material. Es wird sodann eine Erwärmung durchgeführt, die auf diese Fasern und die Enden der Körper 1 und 3 begrenzt ist, um die Verbindung 8 zu bilden. Bei einer zweiten Variante dieser zweiten Ausführungsart wird sodann auf den Fasern7&sub1; und 7&sub3; eine Schicht eines Zugabematerials 11 abgelagert, wie oben für Fig. 2 beschrieben. Auf diese Weise wird die Verbindung 8 gebildet.
  • Die verwendeten Heizmittel müssen es ermöglichen, eine sehr große Energiemenge in ein geringes Volumen einzubringen, um eine lokal sehr begrenzte Umschmelze des Zugabematerials sowie eine Rückstrahlung in Richtung des Materials der Matrix zu erzielen, die die Körper bildet.
  • Unter diesen Heizmitteln kann die Erwärmung durch Mikrowelle mittels eines Resonanzraums mit 2,45 GHz (siehe Fig. 4) , die Erwärmung durch Induktion, im allgemeinen mit einem wärmeerzeugenden Leiter (siehe Fig. 5), die Erwärmung durch Infrarot-Lampen (nicht dargestellt) oder die Oberflächenbehandlung mit Laserstrahl (siehe Fig. 6) genannt werden. Die Heizmittel werden je nach der Geometrie der Körper und der Art der herzustellenden Verbindungen gewählt.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, werden zwei Körper 1' und 3' eines Mantelrings 13 in einem Resonanzraum 15 miteinander verbunden. Das Verfahren zum Verbinden der Fasern ist das in den Figuren 2 und 3 verwendete.
  • Fig. 5 gleicht Fig. 4, abgesehen davon, daß das Erwärmen mittels eines Heizinduktors 17 und eines wärmeerzeugenden Leiters 19 erfolgt.
  • Fig. 6 schließlich zeigt die Erwärmung der beiden Körper 1' und 3' mittels eines Laserstrahls 21.
  • Be der Verwendung dieser Mittel zum lokal sehr begrenzten Erwärmen ist es nicht mehr notwendig, dem Zugabematerial Schmelzmittel beizugeben, wodurch beispielsweise bei einer weniger begrenzten Behandlung die Schmelztemperatur gesenkt würde. Es kann im Gegenteil als Zugabematerial eine Substanz verwendet werden, die identisch mit der für die Herstellung der Körper verwendeten ist. Der Hauptzweck des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Betriebstemperatur der Verbindung nicht auf die Schmelztemperatur eines Zugabematerials zu begrenzen, dem Schmelzmittel beigegeben wurden (die niedriger ist als die Schmelztemperatur der ursprünglichen Matrix). Diese Art von lokal begrenztem Erwärmen ermöglicht es, sogar mit Körpern zu arbeiten, die metallene Bestandteile oder Verbundstoffe enthalten, deren Schmelztemperatur niedriger ist als die des Hauptmaterials.
  • Schließlich ist zu bemerken, daß, obwohl immer nur das Verbinden von zwei Körpern beschrieben wurde, es doch ebenso möglich ist, auch eine größere Anzahl von diesen gleichzeitig miteinander zu verbinden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Verbundkörpern (1, 1'; 3, 3'), deren Matrix aus mit keramischen Fasern verstärktem keramischen oder glaskeramischen Material besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß es die Verfahrensschritte umfaßt, die darin bestehen:
- zwei der Verbundkörper (1, 1'; 3, 3') mit ihren zu verbindenden jeweiligen Kanten (5) aneinanderzusetzen,
- zwischen diesen beiden Verbundkörpern eine Nahtverbindung (8) mit einer Verbindung (9, 10) der keramischen Fasern (7&sub1;, 7&sub3;) herzustellen, die aus jedem der zu verbindenden Verbundkörper (1, 1'; 3, 3') hervorstehen, und
- diese Verbindung (8) mit Mitteln, die eine starke und lokal äußerst begrenzte Erwärmung ermöglichen, so weit zu erwärmen, daß die beiden Verbundkörper (1, 1'; 3, 3') aneinandergeschweißt werden.
2. Verfahren zum Verbinden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht durch Durchnähen mittels eines Verbindungselements (9) hergestellt wird, welches den Halt der Fasern (71, 73) in der Dicke gewährleistet.
3. Verfahren zum Verbinden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht mittels eines Verbindungselements (10) hergestellt wird, welches den Halt der Fasern (7&sub1;, 7&sub3;) in der Dicke und in der Ebene der genannten Fasern (7&sub1;, 7&sub3;) gewährleistet.
4. Verfahren zum Verbinden nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (8) zwischen den beiden Verbundkörpern (1, 1'; 3, 3') hergestellt wird, indem das Pulver eines keramischen oder glaskeramischen Zugabematerials (11) um die genähten Fasern (7&sub1;, 7&sub3;) herum abgelagert wird.
5. Verfahren zum Verbinden nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß das Material, aus dem die keramische oder glaskeramische Matrix besteht, unter den keramisierbaren Gläsern wie Lithium-Aluminosilikat, Magnesium-Aluminosilikat, Lithium- und Magnesium-Aluminosilikat, Kalzium-Aluminosilikat oder Magnesium- und Barium-Aluminosilikat gewählt wird.
6. Verfahren zum Verbinden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugabematerial (11) von der gleichen Art ist wie das Material, das zur Bildung der keramischen oder glaskeramischen Matrix verwendet wird.
7. Verfahren zum Verbinden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Fasern (7&sub1;, 7&sub3;) unter den Aluminium- oder Siliziumkarbidfasern gewählt werden.
8. Verfahren zum Verbinden nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (9, 10) aus einem Material der gleichen Art wie das Material der Fasern (7&sub1;, 7&sub3;) der keramischen oder glaskeramischen Matrix hergestellt wird.
9. Verfahren zum Verbinden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel aus den Bereichen der Mikrowellen-Heizung (15), der Induktion (17, 19), der Lampen mit Infrarotstrahlung oder der Oberflächenbehandlung mit Laserstrahl (21) gewählt werden.
DE69306171T 1992-06-11 1993-06-10 Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Verbundkörpern, deren Matrizen aus mit keramischen Fasern verstärkten, keramischen oder Glasskeramischen Material besteht Expired - Lifetime DE69306171T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9207009A FR2692255B1 (fr) 1992-06-11 1992-06-11 Procédé d'assemblage d'au moins deux pièces réalisées dans un matériau composite comprenant une matrice céramique ou vitrocéramique renforcée par des fibres céramiques.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306171D1 DE69306171D1 (de) 1997-01-09
DE69306171T2 true DE69306171T2 (de) 1997-04-17

Family

ID=9430599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306171T Expired - Lifetime DE69306171T2 (de) 1992-06-11 1993-06-10 Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Verbundkörpern, deren Matrizen aus mit keramischen Fasern verstärkten, keramischen oder Glasskeramischen Material besteht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5448041A (de)
EP (1) EP0574314B1 (de)
JP (1) JP2947387B2 (de)
DE (1) DE69306171T2 (de)
FR (1) FR2692255B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751321B1 (fr) * 1996-07-18 1998-08-28 Snecma Materiau composite a matrice vitroceramique renforce par des fibres et procede d'obtention
AT409599B (de) * 1999-04-19 2002-09-25 Boehler Ybbstal Band Gmbh & Co Verbundkörper
US6951798B2 (en) * 2001-06-08 2005-10-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of bonding a stack of layers by electromagnetic induction heating
US6902360B2 (en) 2002-02-08 2005-06-07 General Electric Company Method of cutting a hole in a composite material workpiece
DE102006020991B4 (de) * 2006-05-04 2009-09-10 Carl Zeiss Ag Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Glas oder Glaskeramik
DE102007034609A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Fügeverfahren sowie Verbund aus mindestens zwei Fügepartnern
US9090505B2 (en) * 2011-07-15 2015-07-28 Corning Incorporated Microwave-based glass laminate fabrication
US10364195B2 (en) 2014-07-28 2019-07-30 Rolls-Royce Corporation Braze for ceramic and ceramic matrix composite components
US10293424B2 (en) * 2015-05-05 2019-05-21 Rolls-Royce Corporation Braze for ceramic and ceramic matrix composite components
US20220176658A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-09 General Electric Company Method for repairing composite components using a support member
US11866377B2 (en) * 2021-04-21 2024-01-09 Honeywell International Inc. High temperature interfaces for ceramic composites

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1090721A (en) * 1964-01-15 1967-11-15 Rolls Royce Method of making a bladed rotor for a fluid flow machine, e.g. a gas turbine engine
US3559210A (en) * 1969-05-16 1971-02-02 John V E Hansen Composite ceramic body armor or shield
US4338380A (en) * 1976-04-05 1982-07-06 Brunswick Corporation Method of attaching ceramics to metals for high temperature operation and laminated composite
GB1586352A (en) * 1977-06-21 1981-03-18 Corning Ltd Process and apparatus for hot working glass
US4861407A (en) * 1985-06-18 1989-08-29 The Dow Chemical Company Method for adhesive bonding articles via pretreatment with energy beams
US4724020A (en) * 1985-09-17 1988-02-09 Japan As Represented By Director General, Agency Of Industrial Science And Technology Method for jointing ceramic elements
US4719151A (en) * 1986-05-09 1988-01-12 Corning Glass Works Laminated ceramic structure
US5115962A (en) * 1988-12-20 1992-05-26 United Technologies Corporation Method of attaching ceramic fiber arrays to metallic substrates

Also Published As

Publication number Publication date
JP2947387B2 (ja) 1999-09-13
DE69306171D1 (de) 1997-01-09
JPH0656543A (ja) 1994-03-01
FR2692255A1 (fr) 1993-12-17
EP0574314A1 (de) 1993-12-15
FR2692255B1 (fr) 1994-11-04
EP0574314B1 (de) 1996-11-27
US5448041A (en) 1995-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306171T2 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Verbundkörpern, deren Matrizen aus mit keramischen Fasern verstärkten, keramischen oder Glasskeramischen Material besteht
DE3038371C2 (de)
DE3878009T2 (de) Verbundkoerper, aus teilen mit verschiedenen thermischen ausdehnungskoeffizienten und verfahren zum verbinden dieser teile.
EP0330830B1 (de) Verfahren zur Herstellung pulvergeschmiedeter Bauteile
EP0145897B1 (de) Fügeverfahren
EP0103676B1 (de) Dichtungsring
DE3514320A1 (de) Keramik/metall-verbundgebilde
DE1221947B (de) Sicherheits-Brueckenzuender
DE69304689T2 (de) Verbinden von thermoplastischen und wärmehärtenden verbundstrukturen mit metallischen strukturen
DE19713936A1 (de) Planarer Kohlenstoffkommutator mit Herstellungsverfahren
DE102016214742A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstoffen und Werkstoffverbund
DE68913172T2 (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Fasergefügen mit metallischen Substraten.
DE60125521T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektroleitfähigen verbindung
AT409547B (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3877477T2 (de) Verbindung metallischer bauteile.
DE69110777T2 (de) Statorschaufeln für Turbinen, hergestellt aus einem thermostrukturellen Verbundmaterial.
DE69218257T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer abgedichten durchführung in einem feuerfesten verbundstück und anwendung auf der herstellung einer durch flüssigkeitsumlauf gekühlten feuerfesten verbundstruktur
DE3427722C2 (de)
WO2006010502A2 (de) Strahlruden und verfahren zur herstellung eines strahlruders
EP0648593A2 (de) Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Bauteilen
DE10259883A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes, Verfahren zur Herstellung eines drei-dimensionalen Bauteils aus einem Verbundwerkstoff, Verbundwerkstoff und Vorrichtung zur Halterung des Verbundwerkstoffes
DE2845949A1 (de) Anordnung zur elastischen verbindung von zwei, insbesondere eine fahrzeug-abgasleitung bildenden rohren
DE3619555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Verbundkörpers sowie dessen Verwendung
DE19510149C2 (de) Verbundkeramikstruktur, Verfahren zur Herstellung der Verbundkeramikstruktur und Verwendung von Abstandhaltern in dem Verfahren
EP0559035B1 (de) Lötverbindung zwischen einer auf einer Glasscheibe eingebrannten Leitmetallschicht und einem Stromanschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNECMA MOTEURS, PARIS, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNECMA, PARIS, FR