DE3535437C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3535437C2
DE3535437C2 DE19853535437 DE3535437A DE3535437C2 DE 3535437 C2 DE3535437 C2 DE 3535437C2 DE 19853535437 DE19853535437 DE 19853535437 DE 3535437 A DE3535437 A DE 3535437A DE 3535437 C2 DE3535437 C2 DE 3535437C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
impeller
cutter according
cutting
bale cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853535437
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535437A1 (de
Inventor
Polykarp 8910 Landsberg De Voelk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYKARP VOELK MASCHINENBAU 8910 LANDSBERG DE
Original Assignee
POLYKARP VOELK MASCHINENBAU 8910 LANDSBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYKARP VOELK MASCHINENBAU 8910 LANDSBERG DE filed Critical POLYKARP VOELK MASCHINENBAU 8910 LANDSBERG DE
Priority to DE19853535437 priority Critical patent/DE3535437A1/de
Publication of DE3535437A1 publication Critical patent/DE3535437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535437C2 publication Critical patent/DE3535437C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/005Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like for disintegrating and cutting up bales of hay, straw or fodder

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ballen-Schneidgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
In der Landwirtschaft werden zunehmend Stroh, Heu und Abwelksilage in Großraum-Ballen in runder oder viereckiger Form gepreßt, da wohl die Herstellung eines solchen Großraumballens weitgehends die Lagerung vereinfacht und das Wetter-Risiko völlig ausschaltet, da die extrem verdichteten Ballen über mehrere Monate im Freien gelagert werden können. Die sogenannten Rundballen-Pressen sind äußerst einfach, preisgünstig und übertreffen die Arbeits­ geschwindigkeit der konventionellen Kolbenhoch­ druckpressen um ein Vielfaches, wobei noch das Beladen eines Wagens mit Großraum-Ballen und der Weitertransport mit geringstem Personal-Aufwand schnell und rationell durchführbar ist. Teure aufwendige Bergehallen mit Greifer-Vorrichtungen entfallen, da diese Großraum-Ballen mittels einfacher Frontlader, die sowieso am Schlepper vorhanden sind, eingelagert, gestapelt und zur Verfütterung wieder weitertransportiert werden können.
Diese Großraum-Ballen haben aber den Nachteil, daß sie nach Entfernung der Packschnur von Hand abgerollt werden müssen und z. B. das Stroh zum Einstreuen überhaupt nicht aufgeschlissen ist und daher keinerlei Saug­ fähigkeit besitzt. Beim Verfüttern von Heu ist nach dem mühsamen Auflösen des Großraum-Ballens ein intensives Lockern und Aufschütteln erforderlich, da die Tiere sonst die stark verdichteten Bahnen nicht aufnehmen. Außerdem ist die Handarbeit und der damit verbundene Zeitaufwand enorm, so daß die zuerst bei der Einbringung gewonnene Rationali­ sierung wieder zunichte gemacht wird.
Es wurden deshalb einfache Ballen-Abrollgeräte entwickelt, die aber vom Landwirt nicht angenommen werden, da, wie schon eingangs erwähnt, das Stroh durch dieses Gerät nicht aufgeschlissen wird, das Heu nicht aufbereitet wird und zudem noch das Gut von Hand den Tieren vorgelegt werden muß. So ist aus der DE-OS 32 01 651 eine Ballen-Zerkleine­ rungsmaschine mit einem rotierenden Behälter bekannt. Diese stationär oder angehängten Strohballenzerkleinerer verfügen über einen angetriebenen oben offenen runden Behälter mit innen befindlichen Mitnehmern. In diesen Behälter wird der Ballen durch Abkippen desselben oder durch Frontlader, Greifer oder dgl. hineingegeben und durch die 4 Mitnehmer fixiert, so daß sich der Ballen auf einem festen Boden ständig mit dem Behälter mitdreht. In diesem festen Boden ist eine Öffnung bis zur Mitte, in der ein fest montierter Rotor sitzt. Dieser Rotor verfügt über mehrere fliegende Messer, die erst bei ca. 3000 UPm wirksam werden und den Boden dann einige Zentimeter überragen, so daß der Strohballen durch die Drehbewegung kontinuierlich von unten durch sein Eigenge­ wicht abgefräst wird. Das abgefräste Stroh wird dann mittels eines angebauten Gebläses oder Förderbandes weitergefördert.
Diese Ballenschneider erfüllen zwar durch ihre rationelle Arbeitsweise bei Stroh ihren Zweck und sind brauchbar wenn man das Stroh ausschließlich zum Einstreuen, z. B. in Hühnerställen und Erdbeerplantagen verwendet, da das Stroh durch den schnellrotierenden Rotor stark zerkleinert wird und für die üblichen Einstreuarbeiten nicht mehr geeignet ist. Außerdem wird durch die hohen Drehzahlen des Rotors ein enormer Kraftaufwand benötigt.
Da z. B. Heu und Grummet, sowie Anwelk-Silage gegenüber Stroh um ein Vielfaches fester gepreßt sind, kann dieses Gut von diesen Maschinen nicht verarbeitet werden, da der benötigte Kraftaufwand von keinem Schlepper mehr übertragen werden könnte.
Außerdem wird die Struktur des Gutes völlig zerschlagen, so daß das Futter zur Verfütterung wertlos ist.
Ausgehend vom obengenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Rundballen-Schneid­ gerät so auszubilden, daß es in der Lage ist, Rund- oder Viereck-Ballen schonendst, mit geringstem Kraftaufwand rationell zu verarbeiten, unabhängig von jedem Material.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach dem Haupt­ anspruch gelöst, bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, sämtliche in der Landwirtschaft in gepreßter Form vorkommende Stroh- und Futterarten mit geringstem Kraftaufwand schonendst zu verarbeiten, wobei das Gut vollmechanisiert den Tieren zur Fütterung vorgelegt oder weitergefördert werden kann.
Das vorzugsweise verwendete Schneid-Flügelrad, das in seiner Größe immer den Halbdurchmesser des feststehenden Behälterbodens überragt, rotiert in einem versenktem Gehäuse mit schräg angestellten und abgewinkelten um­ laufenden Messerklingen, die an einem konusförmigen Ring befestigt sind. Dieser Konusring ist mit einem darunter­ liegenden rotierenden Flügelrad verbunden, das direkt auf einem Winkelgetriebe sitzt und mit der unteren Gehäuse­ hälfte höhenverstellbar gelagert ist, so daß jede gewünschte Bißgröße des Schneid-Flügelrades eingestellt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Flügelhöhe des Flügelrades nur eine Höhe von ²/₃ des versenkten Gehäuses auf, um einen günstigen Durch­ fluß des abgeschnittenen Futters zu gewährleisten.
Dieses versenkte Schneid-Flügelrad ergibt ein ver­ blüffendes Frässystem. Der große Durchmesser ermöglicht geringe Umfangsgeschwindigkeiten und somit eine absolute Leichtgängigkeit. Durch die schräg angeordneten und umlaufenden Messerklingen, die an einem Konusring befestigt sind, wird ein perfekter Schnitt erreicht, wobei noch jede gewünschte Bißtiefe eingestellt werden kann.
Der Konusring, der sowohl an seinem größten sowie kleinstem Durchmesser völlig offen ist, verhindert das Aufliegen des Großballens, so daß dieser durch seine drehende Bewegung auf dem festen Boden des Behälters mühelos und ohne Zerstörung der Struktur abgefräst wird. Das abgefräste Gut wird bereits durch den Konusring nach unten geleitet und kontinuierlich vom darunterliegenden Flügelrad ausgeschleudert. Futterpartikel, die sich im Konusring befinden und noch mit dem Ballen verbunden sind, werden durch die Vorwärtsbewegung des Ballens von den rückwärtigen rotierenden Messern abgefräst und können ungehindert durch die Öffnung gelagen und werden eben­ falls vom Zentrum des Flügelrades nach außen geschleudert und ausgeworfen.
Dieser Vorgang tritt aber nur beim ersten Anfräsen des Rundballens ein, wenn das Schneidflügelrad schon in der vorgewählten Bißtiefe eingestellt ist.
Weiterhin hat der Schneidkreisel eine leichte Schräg­ stellung, so daß ein gewisser Freiwinkel erreicht wird und nur die vordere Hälfte der Klingen zum Einsatz kommen, so daß jeder ungewünschte Reibungswiderstand hiermit unter­ bunden wird.
Durch das einfache rotierende Schneidflügelrad, ohne sonstige bewegliche Teile, mit kontinuierlich umlaufenden, schräg an einer Konusscheibe angeordneten und gekröpften Messerklingen, ist dieses System völlig robust, störungs­ unanfällig und wartungsfrei, was heute bei der Übermechanisierung in der Landwirtschaft eine Rolle spielt.
Trotz des einfachen Systems des Schneidflügelrades werden mit geringstem Kraftaufwand und schonendster Futterbehandlung enorme Abfräsleistungen unabhängig von jedem Gut und Verdichtung, sowie Schnittlänge erzielt.
Ein weiterer Vorteil ist der, daß durch die Höhen­ verstellbarkeit jede gewünschte Bißtiefe, d. h. von 0 bis ca. 12 cm eingestellt werden kann. Das heißt, daß pro Umdrehung des Rundballens eine Scheibe von ca. 12 cm abgeschnitten und ausgeschleudert wird. Wie schon eingangs erwähnt, wird durch die enorme Bißtiefe das Futter schonendst behandelt. Zudem kann noch die Drehzahl, sowie der Vorschub des sich drehenden Rundballens durch Regulierung der Schlepperdrehzahl eingestellt werden.
Im folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Abbildungen näher beschrieben. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform des Schneidflügelrades in einer Seitenansicht eingesetzt mit Gehäuse;
Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht des einzelnen Schneidflügelrades;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 3.
Wie in den Fig. 1 (Seitenansicht) und 2 (Draufsicht) dargestellt, besteht bei einer bevorzugten Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Schneidflügel­ rad aus einem konischen Ring 10 mit daran befestigten kontinuierlich außen umlaufenden gekröpften Messer­ klingen 11 und darunterliegendem Flügelrad 9, das in einem Gehäuse 7 drehbar an einem Getriebe 13 höhen­ verstellbar 18 gelagert ist, das über eine Antriebs­ welle 1 angetrieben wird.
Auf dem Hauptrahmen 2 ist ein Rundbehälter 5 drehbar gelagert angeordnet, der über ein Getriebe 14 mit einer umlaufenden Kette 6 entgegengesetzt des Uhr­ zeigersinns 12 angetrieben wird. Darin befindet sich ein Rundballen 8, der durch die innen befindlichen Sperrwinkel 4 auf dem festen Boden 3 zwangsläufig mit­ gedreht wird und somit dem in entgegengesetzter Richtung sich drehenden Schneidflügelrades 17 zugeführt wird.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung eines Schneidflügelrades 17 mit Konus­ scheibe 10 und daran befindlichen gekröpften Messer­ klingen 11, sowie das darunter befindliche Flügelrad 9.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 3 mit Konusring 10, daran befindlichen kontinuierlich umlaufenden gekröpften Messerklingen 11 und dem darunter befindlichen Flügel­ rad 9 in maximaler eingestellter Bißtiefe 16 mit unten liegendem versenktem Gehäuse 7 und der Verstellmöglich­ keit 18 des Getriebes 13.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Abbildung näher erläutert.
Um den eingeführten Rundballen 8 verarbeiten zu können, wird über die Hauptwelle 1 das Getriebe 14 in Dreh­ bewegung 12 gesetzt, so daß der Behälter 5 mittels einer Umlaufkette 6 mit dem darin befindlichen Rundballen 8 auf dem festen Boden 3 durch die Sperrwinkel 4 in Drehbewegung 12 versetzt wird. Zugleich wird das Getriebe 13 mit dem Schneidflügelrad 17 in entgegen­ gesetzte Drehbewegung 15 geführt, so daß pro Umdrehung des Gehäuses 5 mit Ballen 8 je nach eingestellter Bißhöhe 16 des Schneidkreisels 17 eine Scheibe ange­ schnitten und zugleich vom unten liegendem Flügelrad 9 ausgeworfen wird.
Dieser Arbeitsvorgang läuft kontinuierlich bis zum Ende weiter, da der Rundballen 8 durch sein Eigen­ gewicht immer auf den darunter befindlichen festen Boden 3 nachdrückt.
Es versteht sich von selbst, daß unmittelbar vor Beendigung ein zweiter Ballen nachgelegt werden kann.
Beim Befüllen des Behälters 5 mit losem Futter kann selbstverständlich der Konusring 10 durch einen Scheiben­ deckel (nicht näher dargestellt) geschlossen werden, damit gegebenenfalls das rieselfähige Gut nicht durch das Schneidflügelrad 17 gelangen kann.

Claims (8)

1. Ballen-Schneidgerät stationär oder Schlepper gezogen mit einem drehbar gelagerten Behälter 5 und innen befindlichen Mitnehmern 4 zur Aufnahme eines Rund­ ballens 8, der auf einem darunterliegenden festen Boden 3 aufliegt und über ein Getriebe 14 ange­ trieben wird, wobei in dem Boden 3 in einem versenkten Gehäuse 7 ein Schneidflügelrad 17 rotierend, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidflügelrad 17 aus einem Konusring 10 mit kontinuierlich angebrachten gekröpften Messer­ klingen 11, die den Umfang des Konusringes 10 über­ ragen, und aus einem darunterliegenden Flügel­ rad 9, das mit dem Konusring 10 verbunden ist, besteht und daß das Schneidflügelrad 17 höhenver­ stellbar 18 gelagert und derart schräg angeordnet ist, daß von dem Rundballen 8 eine Scheibe ange­ schnitten wird.
2. Ballen-Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusring 10 des Schneidflügelrades 17 mit seinen daran befindlichen gekröpften Messerklingen 11 die Hälfte des Bodens 3 überschneidet.
3. Ballen-Schneidgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusring 10 an seinem kleinsten Durchmesser auf dem Flügelrad 9 befestigt ist und somit ein Durchfallen und Aus­ schleudern der abgefrästen Futterpartikel ermöglicht.
4. Ballen-Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehr­ flügelrad 9 und das versenkte Gehäuse 7 einen weit größeren Durchmesser gegenüber dem Schneidkonus mit den daran befindlichen Messerklingen aufweist und die Flügelhöhe nur etwa ²/₃ der versenkten Gehäusetiefe einnimmt.
5. Ballen-Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh­ richtung 15 im Uhrzeigersinn erfolgt.
6. Ballen-Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Freiwinkels die Schräge des Schneidflügels von A nach B verläuft (Freiwinkel).
7. Ballen-Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der drehbar gelagerte Ballenbehälter 5 entgegengesetzt des Uhrzeigersinns 12 dreht und die darin befindlichen Mitnehmer 4 vorzugsweise als einfache Blattfedern ausgebildet sind.
8. Ballen-Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Befüllen des Behälters 5 mit losem Futter und dgl. der Konusring 10 im oberen Bereich durch einen Scheidendeckel (nicht näher dargestellt) geschlos­ sen wird.
DE19853535437 1985-10-04 1985-10-04 Schneidfluegelrad Granted DE3535437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535437 DE3535437A1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Schneidfluegelrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535437 DE3535437A1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Schneidfluegelrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535437A1 DE3535437A1 (de) 1987-05-27
DE3535437C2 true DE3535437C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=6282741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535437 Granted DE3535437A1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Schneidfluegelrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3535437A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010351A1 (en) * 1990-01-13 1991-07-25 Kverneland Underhaug As Apparatus for shredding long stem material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307159B1 (de) * 1987-09-08 1991-05-29 Teagle Machinery Limited Vorrichtung zum Zerreissen von Ballen
EP0371681A1 (de) * 1988-11-26 1990-06-06 Harry West (Prees) Limited Ballenzerreissmaschine
GB8915179D0 (en) * 1989-07-01 1989-08-23 Kidd Farm Machinery Bale shredder
DE4214749C2 (de) * 1992-05-04 1996-05-09 Biso Maschf Gmbh Ballenhäcksler
FR2714258B1 (fr) * 1993-12-23 1996-02-09 Socomep Sa Machine agricole pour la distribution de produits destinés à l'alimentation du bétail et/ou au paillage.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201651A1 (de) * 1981-01-23 1982-09-02 Dewey R. 80631 Greeley Col. Marcy Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010351A1 (en) * 1990-01-13 1991-07-25 Kverneland Underhaug As Apparatus for shredding long stem material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3535437A1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331784B1 (de) Spleisshäcksler
CH641928A5 (de) Futtererntemaschine.
EP0058431A1 (de) Futtererntemaschine
DE4036717A1 (de) Pflueckvorsatz fuer ein erntegeraet
DE2118914A1 (de) Aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel bestehendes Mähwerk und nachgeschaltetem Quetschwalzenpaar bestehende Halmgutaufbereitungsmaschine
DE3535437C2 (de)
DE102013006719A1 (de) Häcksler und Aufnahmevorrichtung für Schnittgut
DE2228369C2 (de) Trommelhäcksler mit Gebläse
DE102015218726A1 (de) Strohhäcksler für einen Mähdrescher mit Gegenmessern und Reibleiste
DE2359109A1 (de) Futterschneider
DE4238007A1 (de) Mähhacker für Gehölze
DE19753486A1 (de) Häckselvorrichtung
DE2922982C2 (de)
DE3604691A1 (de) Maehwerk mit querfoerderband
DE4214749C2 (de) Ballenhäcksler
EP2449877B1 (de) Mäh-Hackvorrichtung zur Ernte großwüchsiger Pflanzen
DE3031231C2 (de) Zerkleinerungsgerät zur Bereitung von Kompost
DE1201113B (de) Schlegelmaehhaecksler
DE2416239C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Futter aus einem am Boden liegenden Silo
DE3201651A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden behaelter
DE7613216U1 (de) Maschine zum zerkleinern und hochschleudern von erntegut, insbesondere von halmgut, futter o.dgl.
DE2054476B1 (de) Verfahren zum Aufnehmen von langfaserigem Erntegut vom Boden bis zum Aufbereiten in einem Arbeitsgang
DE3507517A1 (de) Vorrichtung zum mulchen unterschiedlicher haechselgueter
DE2422894A1 (de) Haeckselmaschine
DE924401C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Saftfutterpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee