DE3535266A1 - Dentale verankerung - Google Patents

Dentale verankerung

Info

Publication number
DE3535266A1
DE3535266A1 DE19853535266 DE3535266A DE3535266A1 DE 3535266 A1 DE3535266 A1 DE 3535266A1 DE 19853535266 DE19853535266 DE 19853535266 DE 3535266 A DE3535266 A DE 3535266A DE 3535266 A1 DE3535266 A1 DE 3535266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental
parts
die
anchorage
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853535266
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535266C2 (de
Inventor
Helmut La Chaux-de-Fonds Hader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hader Dental Prod SA H
Original Assignee
Hader Dental Prod SA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hader Dental Prod SA H filed Critical Hader Dental Prod SA H
Publication of DE3535266A1 publication Critical patent/DE3535266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535266C2 publication Critical patent/DE3535266C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/265Sliding or snap attachments
    • A61C13/2653Sliding attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine dentale Verankerung zur Befestigung von Zahnprothesen und / oder deren Verbindungselementen am Restgebiß.
  • Kupplungen für Zahnprothesen weisen einen Buchsenteil und einen Steckerteil auf, die nach Art eines Druckknopfes oder eines Friktionsteiles zusammenwirken, um eine Zahnprothese, Teile einer Zahnprothese oder Teile von Implantaten abnehmbar oder zerlegbar zu machen. Einer dieser Teile, der Buchsenteil oder der Steckerteil, ist in der Prothese oder im Implantat befestigt, während der andere Teil im Mund auf einem gesunden Zahn oder z.B. auf einem Stiftzahn, Krone, Brückenelement oder Implantat befestigt ist.
  • Im allgemeinen sind diese Verbindungsteile, wie Buchsen-und Steckerteile, Friktionsgeschiebe oder Implantate durch Verschraubung, Verlötung, direkten Anguß oder im Kunststoff der Prothese befestigt. Diese Teile bestehen aus Gold- Platin-Silber- Palladium- Iridium-Legierungen oder Nichtedelmetall (NEM genannt), die zum Einsatz im Munde geeignet sind.
  • Um den letzten Anforderungen der Technik zu genügen, können Titan und deren Legierungen Verwendung finden. Titan-Legierungen sind besonders geeignet als Konstruktionsmaterial fUr Verbindungsteile in der Zahnprothetik, sie sind sehr leicht, korrosionsfest, sehr verwindungssteif und können durch ihre guten Materialeigenschaften besonders gut zum Einsatz im prothetischen Bereich kommen. Ebenfalls lassen sich Titan-Legierungsteile kleiner konstruieren als die mit herkömmlichen Materialien hergestellten Teile. Jedoch fordert die Zahntechnik Verbindungselemente mit problemlosen Einbaumöglichkeiten. Bisher wurde die Technik von Lötung und Anguß angewandt. Durch die Verkleinerung der Verbindungselemente wird die bisher angewandte Technik zu ungenau. Lötungen und Angüsse lassen sich nicht in der Genauigkeit 0,01 mm durchführen, die Übertragungsmöglichkeiten gewährleisten in den einzelnen Arbeitsgängen nicht die erforderliche Präzision, ebenso lassen sich Titan und deren Legierungen nicht in der herkömmlichen Weise verarbeiten.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dentale Verankerung zu schaffen, welche die Eigenschaften einer vielfältigen Angießbarkeit, sei es mit Edelmetall-Legierungen oder mit den heute viel verwendeten Nichtedelmetall-Legierungen, die in der Zahnprothetik verwendet werden, aufweist. Andererseits soll der als Träger für die Prothese oder deren Verbindungselemente dienende Teil beispielsweise aus Titan oder einer anderen Legierung mit hoher Bruchfestigkeit bestehen, die sich bestens für Buchsenteile einer Kupplung eignen, sich jedoch an Brücken, Kronen und Prothesenteilen weder angießen noch anlöten lassen. Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 8 erzielt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie deren Verwendung anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschreiben. Es zeigen Fig. 1 ein Verankerungselement in Form einer Matrize mit einem Buchsenteil und damit verbundener Untermatrize, Fig. 2 den Matrizen- und den Untermatrizenteil einzeln dargestellt, Fig. 3 die Matrize gemäß Fig. 1 mit einem Längsschlitz zur Aufnahme eines Stabes aus Memory-Metall, Fig. 4 die Matrize gemäß Fig. 1 mit einer daran befestigten Platte aus Memory-Metall, Fig. 5 das zweiteilige Matrizenelement, wobei der Teil zur Befestigung der Prothese als T-Schiene und der im Restgebiß zu verankernde Teil als51 -Schiene ausgebildet ist, Fig. 6 die T-Schiene gemäß Fig. 3 mit einer Längsbohrung mit Schlitz zur Einführung eines an der£1 -Schiene gemäß Fig. 3 befestigten Teiles aus Memory-Metall, Fig. 7 eine Matrize und eine darin eingesetzte Patrize zur Verwendung beispielsweise bei Implantaten, Fig. 8 die Patrize mit einer Längsbohrung und Schlitz zur Aufnahme eines Stabes aus Memory-Metall, Fig. 9 eine Matrize mit einer konischen Bohrung.
  • Der Verankerungsteil 1 gemäß Fig. 1 besteht aus einer Matrize 2 und einer Untermatrize 3. Die Matrize 2 weist einen mit einer etwa zylinderförmigen Öffnung 4 versehenen waagerechten Teil 5, einen daran anschließenden schräg verlaufenden Teil 6 sowie einen senkrecht verlaufenden Teil 7 mit einem schwalbenschwanzförmigen Ansatz 8 auf. In den waagerechten Teil mit der zylindrischen Öffnung 4 kann eine Zahnprothese mit einem Verbindungselement nach dem Druckknopf-System befestigt werden. Matrize 2 und Untermatrize 3 weisen die Form von Geschiebeteilen auf, werden jedoch miteinander verbunden.
  • In Fig. 2 sind die Matrize 2 sowie die Untermatrize getrennt dargestellt. Die Untermatrize 3 ist ein Feinstanzteil aus einer Platin-Iridium-Legierung und wegen ihrer vielfältigen Angießbarkeit, sei es mit Edelmetall-Legierungen oder mit den heute viel verwendeten Nichtedelmetall-Legierungen, an Zahnprothesen und Teilen derselben bestens geeignet. Die Untermatrize 3 weist eine schwalbenschwanzförmige Form auf und ist mit einer Bodenplatte 9 abgeschlossen. Die Matrize 2 besteht aus Titan, einer Titan-Legierung oder einer anderen geeigneten Legierung mit hoher Bruchfestigkeit, die sich bestens für solche Verbindungselemente eignen, sich jedoch an Brücken, Kronen und Prothesenteilen weder angießen noch anlöten lassen. Die Teile 2 und 3 werden miteinander verklebt.
  • Die Untermatrize 3, die als Feinstanzteil ausgebildet ist, weist ein geringes Gewicht auf und kann kostensparend hergestellt werden. Es kann in kleinsten Abmessungen hergestellt werden und weist eine stabile Form auf. Es ist universal für Edel- oder Nichtedelmetall verwendbar. Die dargestellte schwalbenschwanzförmige Form ist ideal für Klebeverbindungen, indem die Klebestelle nicht durch Zug sondern nur durch Druck beansprucht wird.
  • Die gemäß den Fig. 1 und 2 gezeigte Konstruktion eines Verankerungselementes ist für eine Klebeverbindung vorgesehen, d.h. diese Elemente werden nach der Herstellung, z.B. einer Brücke aus Metall mit Porzellanverblendung, miteinander verklebt. Dazu wird ein Ein- oder Zweikomponenten-Kleber benutzt.
  • Es ist daher keine nachträgliche Lötung zum Anbau von Verbindungsteilen notwendig.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform 10 eines Matrizenteiles dargestellt. Am schwalbenschwanzförmigen Teil 8 ist eine Nut 11 vorgesehen, die sich zur Aufnahme eines Stabes aus Memory-Metall eignet. Als Memory-Metall wird vorzugsweise eine Nickel-Titan-Legierung verwendet.
  • Beim Matrizenteil 12 gemäß Fig. 4 ist am schwalbenschwanzförmigen Teil 8 eine Platte 13 aus Memory-Metall angebracht.
  • Bei der Verwendung von Memory-Metall anstelle der Klebeverbindungen zwischen Matrize und Untermatrize dehnt sich bei Erwärmung im Munde der Teil aus Memory-Metall aus und vergrößert seinen Durchmesser und spannt damit den schwalbenschwanzförmigen Teil 8 der Matrize in die Untermatrize 3.
  • Durch die Klebe- oder Verbund technik mit Memory-Metall können Materialien mit Titan oder sonstige Legierungen Verwendung finden, die zwar äußerst korrosions- und bruchfest sind, sich jedoch nicht immer zum Anguß oder Anlöten eignen.
  • Präzisionsteile aus Titan und deren Legierungen als Verbindungselemente mit sehr hohen Festigkeitswerten sind dauerhafter und haben nicht den Verschleiß wie Verbindungselemente aus Edelmetall-Legierungen. Den Verschleiß an solchen, im Munde befestigten Verbindungselementen zu reparieren ist sehr kostenaufwendig und äußerst unangenehm für den Patienten.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform 14 eines Verankerungselementes, welches eine Patrize 15 und eine Matrize 16 umfaßt, dargestellt. Die Patrize 15 besteht vorzugsweise aus Titan, wobei die Matrize aus einer Platin-Iridium-Legierung bestehen kann. Die Patrize ist als T-Schiene und die Matrize 15 als ß -Schiene ausgebildet. Wie aus Fig.
  • 6 ersichtlich ist, befindet sich in einem zylindrischen Paßteil 17 der T-förmigen Patrize eine Längsbohrung 18 mit anschließendem Schlitz 19. In die Längsbohrung wird ein zylindrischer Stab 20 aus Memory-Metall eingebracht, der sich bei der Erwärmung im Munde ausdehnt, wodurch sich der geschlitzte Teil des zylindrischen Paßteiles 17 der Patrize spreizt und somit eine feste Verbindung zwischen Patrize 15 und Matrize 16 hergestellt wird. Die in den Fig. 5 und 6 gezeigten Verankerungselemente finden vor allem Verwendung zur Verbindung von Brückenteilen.
  • Das unterkühlte Memory-Segment wird bei etwa 50 C eingebracht, wobei durch Erwärmung im Munde die Memory-Reaktion ausgelöst wird, das Segment seinen Durchmesser vergrößert und den geschlitzten Teil in die Matrize spannt.
  • In der Fig. -, ist eine hohlzylinderförmige Matrize 21 mit einer eingesetzten Patrize 22 dargestellt.
  • Gemäß Fig. 8 weist die Patrize 22 ebenfalls eine zylinderförmige Längsbohrung 23 mit einem anschließenden Schlitz 24 auf. In die zylinderförmige Längsbohrung 23 wird ebenfalls ein Memory-Segment eingeführt, welches bei der im Munde herrschenden Temperatur einen verblockenden Effekt hat und zur festen Verbindung von Matrize und Patrize führt. Die in den Fig. 7 und 8 dargestellten Teile werden vorzugsweise aus Titan hergestellt und eignen sich zur Verwendung bei Implantaten.
  • Die außen zylinderförmige Matrize 25 gemäß Fig. 9 weist eine konische Innenbohrung 26 auf. Falls die Patrize gemäß Fig. 8 ebenfalls konisch ausgebildet ist, so wird beim Einfügen derselben in die Matrize und Erwärmung des Memory-Segmentes eine Spreizung des geschlitzten Teiles der Patrize hervorgerufen, was zu einer Zugwirkung führt.
  • Die hohlkörperförmige Matrize und die stabförmige Patrize könnten auch einen nicht-kreisförmigen Querschnitt, beispielsweise oval oder mehreckig, aufweisen.
  • Dieser Memory-Krafteffekt ermöglicht auch im umgekehrten Sinne, ein Verbindungselement im Munde wieder zu lösen, indem diese Element wieder unterkühlt wird und sich somit aus seiner Spannposition lösen kann. Dies ermöglicht eventuelle Reparaturarbeiten an Pfeilerelementen, Brücken, Implantaten und Prothesenteilen ohne kostspielige Eingriffe vorzunehmen.
  • Durch die Verklebung der einzelnen Teile, direkt im Munde, in die nach der Beschreibung dargestellten Elemente werden Übertragungsfehler vermieden, eine genaueste Situation, wie sie im Munde gefordert wird, ist somit gegeben, d.h. vertikale, horizontale Winkel- und Höhenmaße werden stets genau wiedergegeben. Eine Verbindung zwischen Matrize und Untermatrize oder Patrize ist so genauestens geschaffen.

Claims (10)

  1. Bezeichnung der Erfindung: Dentale Verankerung Ansprüche 1. Dentale Verankerung zur Befestigung von Zahnprothesen und / oder deren Verbindungselementen am Restgebiß, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrteilig ausgebildet ist und die einzelnen Teile miteinander verbunden werden.
  2. 2. Dentale Verankerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile miteinander verklebt werden.
  3. 3. Dentale Verankerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Verankerung ein Memory-Element umfaßt.
  4. 4. Dentale Verankerung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil aus Titan oder einer Titan-Legierung besteht.
  5. 5. Dentale Verankerung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil aus einer Platin-Iridium-Legierung besteht.
  6. 6. Dentale Verankerung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil eine sich bis an die Außenfläche desselben erstreckende Öffnung zur Aufnhame des Memory-Elementes aufweist.
  7. 7. Dentale Verankerung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Memory-Element als an mindestens einem der Teile angeformten Platte ausgebildet ist.
  8. 8. Dentale Verankerung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Patrizen- und Matrizenteil umfaßt, wobei im Patrizenteil eine Aussparung zur Aufnahme eines Memory-Elementes vorgesehen ist.
  9. 9. Dentale Verankerung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizenteil hohlkörperförmig und der Patrizenteil stabförmig ausgebildet ist.
  10. 10. Dentale Verankerung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizen- und Patrizenteil konisch ausgebildet ist.
DE19853535266 1984-10-03 1985-10-03 Dentale verankerung Granted DE3535266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH475484A CH665118A5 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Dentale verankerung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535266A1 true DE3535266A1 (de) 1986-05-15
DE3535266C2 DE3535266C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=4281925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535266 Granted DE3535266A1 (de) 1984-10-03 1985-10-03 Dentale verankerung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH665118A5 (de)
DE (1) DE3535266A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800367A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-04 Heimo Sichler Verbindungsvorrichtung zwischen einem zahnersatzteil und einem kiefer
DE3937449C1 (en) * 1989-11-10 1990-12-06 Wolfgang Dr. 8682 Geroldsgruen De Reichardt Joint for detachable tooth prostheses - has prim. part joined to anchor tooth, joined to sec. part by element inserted in cross-bore
US5049075A (en) * 1987-12-23 1991-09-17 Marc Barrut Dentures, as well as temporary dentures, and process for their fabrication
WO1995024166A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Rohit Chaman Lal Sachdeva Bone anchoring apparatus, in particular for dental applications
DE19541701A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-08 A & M Dentalprodukte Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406448A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Helmut La Chaux-de-Fonds Hader Buchsenteil einer kupplung zur befestigung von zahnprothesen im mund
DE3432486A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Peter Karl 2300 Molfsee Thomsen Anordnung zum verbinden von zahnersatzteilen durch klebung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406448A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Helmut La Chaux-de-Fonds Hader Buchsenteil einer kupplung zur befestigung von zahnprothesen im mund
DE3432486A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Peter Karl 2300 Molfsee Thomsen Anordnung zum verbinden von zahnersatzteilen durch klebung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: dental labor 1982 H.3, S.301,302 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800367A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-04 Heimo Sichler Verbindungsvorrichtung zwischen einem zahnersatzteil und einem kiefer
AT387514B (de) * 1987-01-09 1989-02-10 Sichler Heimo Verbindungsvorrichtung zwischen einem zahnersatzteil und einem kiefer
US5049075A (en) * 1987-12-23 1991-09-17 Marc Barrut Dentures, as well as temporary dentures, and process for their fabrication
DE3937449C1 (en) * 1989-11-10 1990-12-06 Wolfgang Dr. 8682 Geroldsgruen De Reichardt Joint for detachable tooth prostheses - has prim. part joined to anchor tooth, joined to sec. part by element inserted in cross-bore
WO1995024166A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Rohit Chaman Lal Sachdeva Bone anchoring apparatus, in particular for dental applications
US5584695A (en) * 1994-03-07 1996-12-17 Memory Medical Systems, Inc. Bone anchoring apparatus and method
US5791899A (en) * 1994-03-07 1998-08-11 Memory Medical Systems, Inc. Bone anchoring apparatus and method
DE19541701A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-08 A & M Dentalprodukte Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH665118A5 (de) 1988-04-29
DE3535266C2 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201092B4 (de) Zahntechnisches Implantatsystem
DE60118563T2 (de) Kappen mit Abstandshaltern
DE3534751C2 (de)
DE102012108153A1 (de) Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Dentalrestauration durch substraktive Bearbeitung
EP0161295B2 (de) Anordnung zum verbinden von zahnersatzteilen durch klebung
EP2688510B1 (de) Dentalimplantat
DE19647489C2 (de) Zweiteiliges dentales Implantat mit aufgalvanisierter Metallschicht
DE2936690A1 (de) Endodontisch-prothetisches stabilisierungssystem fuer zahnersatz
DE3535266A1 (de) Dentale verankerung
EP1239792B1 (de) Suprakonstruktion für Implantatkörper
DE4420044C2 (de) Vorrichtung zum Zahnersatz, für die Zahnregulierung oder dergleichen zahnmedizinische Behandlungen
EP0061651A2 (de) Zahnprothesensteg, Verankerungselement dafür sowie Verfahren zur Herstellung des Zahnprothesensteges
DE3623276A1 (de) Verfahren zur herstellung von teleskopprothesen im einstueckguss-verfahren und nach dem verfahren hergestellte teleskopprothesen
DE102006042919B3 (de) Kiefer-Implantat-System, und Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes
DE3339084A1 (de) Bauteilsatz fuer die abnehmbare verbindung von zahnprothesen mit der oder den benachbarten zahnkronen
EP0664106A2 (de) System zur Restauration zerstörter Zähne
DE19624864C2 (de) Restaurationsstift
DE19835778A1 (de) Verankerung für herausnehmbaren Zahnersatz an Kronen oder Brücken
DE19649969C1 (de) Zahntechnisches Geschiebe
EP0878172A1 (de) Präfabriziertes Anlagemodellteil
DE4141128C2 (de) Kompensationskonus zur Verankerung von Zahnersatz
EP3335666A1 (de) Vorrichtung zum halten einer anordnung aus suprastruktur und abutment
DE3937449C1 (en) Joint for detachable tooth prostheses - has prim. part joined to anchor tooth, joined to sec. part by element inserted in cross-bore
DE102004002190B4 (de) Einsteiliges, dentales, prothetisches Implantat-Hilfsteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in der Zahnmedizin und der Dentaltechnik
EP0713686A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung abnehmbarer Zahnprothesen und Verfahren zur Realisierung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee