DE19541701A1 - Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten - Google Patents

Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten

Info

Publication number
DE19541701A1
DE19541701A1 DE19541701A DE19541701A DE19541701A1 DE 19541701 A1 DE19541701 A1 DE 19541701A1 DE 19541701 A DE19541701 A DE 19541701A DE 19541701 A DE19541701 A DE 19541701A DE 19541701 A1 DE19541701 A1 DE 19541701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
primary part
part according
web
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19541701A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schretzmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & M Dentalprodukte
Original Assignee
A & M Dentalprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & M Dentalprodukte filed Critical A & M Dentalprodukte
Priority to DE19541701A priority Critical patent/DE19541701A1/de
Publication of DE19541701A1 publication Critical patent/DE19541701A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/265Sliding or snap attachments
    • A61C13/2653Sliding attachments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten, deren Einsetzrichtung von der Parallelität abweicht, mit einem Zapfen, der im Bereich seiner Mantelfläche einen radial abstehenden Steg aufweist.
Bei Zähnen des menschlichen Gebisses, zwischen denen eine mittels einer Brücke zu überspannende Lücke vorhanden ist, ist vielfach die Aufsteckrichtung der beiden Kronen, welche den Brückenteil tragen, nicht parallel, weil die Zähne, auf welche die Kronen aufgesetzt werden, nicht parallel zueinander sind und auch nicht soweit abgeschliffen werden können, daß eine Parallelität erreicht wird. In solchen Fällen wird vielfach der Brückenteil an seinem einen Ende einstückig mit der einen Krone ausgebildet und an seinem anderen Ende mittels eines Geschiebes mit der anderen Krone verbunden. Dieses Geschiebe besteht aus einem über einen Steg mit der letztgenannten Krone verbundenen Zapfen als Primärteil und einer spielfrei auf diesen Zapfen aufschiebbaren Aufnahme des Brückenteils als Sekundärteil, wobei die Längsachse des Zapfens parallel zur Aufschieberichtung der anderen Krone verläuft.
Bei den bekannten Primärteilen wird der den Zapfen tragende Steg von zwei ebenen und zueinander parallel liegenden Seitenflächen begrenzt. Da der Steg in radialer Richtung vom Zapfen absteht, treffen diese Seitenflächen mit einem Winkel von nahezu 90° auf die Mantelfläche des Zapfens. Bei der nach dem Gießen der Krone und des mit ihr verbundenen Primärteils unerläßlichen Bearbeitung sowohl der Mantelfläche des Zapfens als auch der Seitenflächen des Steges ist es wegen des winkligen Auftreffens der Seitenflächen des Steges auf die Mantelfläche des Zapfens äußerst schwierig, die Übergangsbereiche von der Mantelfläche zu den Seitenflächen maßhaltig zu bearbeiten, zumal dann, wenn, wie bei dentaltechnischen Erzeugnissen, die Abmessungen sehr klein sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Primärteil eines Ge­ schiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten zu schaffen, der mit einfachen Mitteln die nach dem Gießen erforderliche Bearbei­ tung ermöglicht. Diese Aufgabe löst ein Primärteil mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Die erfindungsgemäße Form des Primärteils, die sich natürlich nicht nur auf den fertigen Gußteil bezieht, sondern auch auf den für den Guß erforderlichen Kern, der vorzugsweise aus einem hierfür üblichen, rückstandslos verbrennen­ den Kunststoff besteht, ermöglicht die Bearbeitung sowohl der Mantelfläche des Zapfens als auch der Seitenflächen des Steges mittels der in der Dentaltechnik üblicherweise verwendeten Fräser, weil sowohl die beiden Hohlkehlen als auch der Übergang von diesen zu der zylindrischen Mantelfläche des Zapfens mit solchen Fräsern problemlos bearbeitet werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gehen die Begrenzungsflächen der Hohlkehle knickfrei zumindest in die Mantelfläche des Zapfens über, was die erforderliche Bearbeitung noch weiter vereinfacht. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn am Übergang von der Begrenzungsfläche der Hohlkehle zur Mantelfläche des Zapfen s beide Flächen eine gemeinsame Tangentialfläche haben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Krümmungsradius der Hohlkeh­ len zumindest gleich dem halben Durchmesser eines handelsüblichen zylin­ drischen Fräsers gewählt, weil dann in besonders einfacher Weise die beiden Hohlkehlen bearbeitet werden können.
In der Regel ist es vorteilhaft, wenn der als Gußkern dienende Zapfen die Form einer Hülse hat. Der Gußkern kann dann problemlos mittels eines Parallelhal­ ters, auf den der Primärteil aufgesteckt ist, in der erforderlichen Position gehal­ ten werden, bis er mit dem Formteil für die Krone verbunden ist. Außerdem ermöglicht eine Hülsenform des Zapfens das Einbringen einer mit einem Innen­ gewinde versehenen Buchse. Wird eine solche Buchse in den Gußkern einge­ bracht, verwendet man zweckmäßigerweise eine in die Buchse eingreifende Schraube als Platzhalter. Man kann aber auch eine derartige Buchse, wenn sie an ihrem einen Ende verschlossen ist, im Bereich dieses Endes, also vom unteren Ende des Primärteiles her, in den gegossenen Primärteil einlöten.
Die Hülse könnte nur ein Sackloch aufweisen. Vorzugsweise wird sie aber auf ihrer gesamten Länge von einem zylindrischen und zu ihrer äußeren Mantel­ fläche konzentrischen Kanal durchdrungen.
Da die Hülse relativ dünnwandig ist, ist das Gießen mit Schwierigkeiten ver­ bunden, vor allem dann, wenn der Parallelhalter oder eine Gewindebuchse das Abkühlen des Gußmaterials beschleunigt. Um dieses Problem zu beseitigen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform an der äußeren Mantelfläche der Hülse diametral zum Steg eine sich in axialer Richtung erstreckende, leistenförmige Materialpartie als zweiter Gußkanal vorgesehen. Zwar muß nach dem Gießen die leistenförmige Materialpartie wieder entfernt werden. Dies ist aber ohne Schwierigkeiten möglich, weshalb der Vorteil eines problemlosen Gusses den Nachteil des Entfernens der leistenförmigen Materilpartie bei weitem überwiegt.
Es kann erwünscht oder notwendig sein, einen zentralen Längskanal des Zap­ fens nicht bereits beim Gießen herzustellen, sondern ihn in den Zapfen zu bohren. Weil es jedoch sehr schwierig ist, beim Beginn des Bohrvorganges genau das Zentrum der Stirnfläche des Zapfens zu treffen, sieht die Erfindung ein auf den einen Endabschnitt des Zapfens aufschiebbares Bauteil mit einer zentralen Ankörnungsvertiefung auf ihrer dem Zapfenende abgekehrten Stirnsei­ te vor. Nach dem Aufschieben dieses Bauteils auf das Zapfenende braucht deshalb nur ein Körner auf die Ankörnungsvertiefung ausgerichtet zu werden. Wird nun das Bauteil entfernt, ist der Körner auf das Zentrum der ihm zuge­ kehrten Stirnfläche des Zapfens ausgerichtet, wodurch die Ankörnung mit großer Maßhaltigkeit ausgeführt werden kann. Nun braucht nur noch der Körner gegen den Bohrer ausgetauscht und der Bohrer gegen die Ankörnung geführt zu werden.
Das die Ankörnungsvertiefung aufweisende Bauteil ist vorzugsweise ein Spritz­ gußteil aus Kunststoff.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen schematisiert dargestellten Längsschnitt einer Brücke mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ihres Geschiebes,
Fig. 2 einen stark vergrößert dargestellten Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 des Geschiebes,
Fig. 3 eine perspektivisch und schematisiert dargestellte Ansicht des Primärteils des Geschiebes und eines Teils der ihn tragenden Krone,
Fig. 4 eine Stirnansicht des Primärteils des Geschiebes,
Fig. 5 eine perspektivisch und stark vergrößert dargestellte Ansicht des Gußkerns des Primärteils,
Fig. 6 eine schematisiert dargestellte Seitenansicht des Primärteils des Geschiebes sowie des ihn tragenden Teils der Krone mit in Längsrichtung geschnitten dargestelltem Aufsteckteil für eine Ankörnung des stirnseitigen Endes des Primärteils.
Eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Brücke für ein menschliches Gebiß weist eine erste Krone 2, einen Brückenteil 3 und eine zweite Krone 4 auf. Da die beiden Zähne, auf welche die beiden Kronen 2 und 4 aufgesetzt werden müssen, nicht parallel zueinander angeordnet sind, sondern, wie dies häufig der Fall ist, gegeneinander geneigt sind, verläuft auch die durch die strichpunk­ tierte Linie 5 dargestellte Aufsteckrichtung der zweiten Krone 4 nicht parallel zu der durch die strichpunktierte Linie 6 gekennzeichneten Aufsteckrichtung der ersten Krone 2. Die Brücke 1 weist deshalb ein Geschiebe auf, das aus einem Primärteil 7 und einem Sekundärteil 8 besteht. Im zusammengesetzten Zustand werden im Ausführungsbeispiel der Primärteil 7 und der Sekundärteil 8 mittels einer Schraube 9 zusammengehalten.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, besteht der Primärteil 7 aus einem zylindrischen Zapfen 10 in Form einer Hülse und einem von diesem Zapfen 10 in radialer Richtung abstehenden sowie sich über die gesamte Zapfenlänge erstreckenden Steg 11, über den der Zapfen 10 mit der zweiten Krone 4 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Primärteil 7 einstückig mit der zweiten Krone 4 ausgebildet, nämlich an diese angegossen. Der Primärteil 7 könnte aber auch getrennt von der zweiten Krone 4 hergestellt und an letzterer angelötet werden.
Wie Fig. 1 zeigt, verläuft die zentrale Längsachse 12 des Zapfens 10 parallel zur Linie 6, welche die Aufsteckrichtung der ersten Krone 2 auf den zugeordne­ ten Zahn definiert. An die erste Krone 2 ist das eine Ende des Brückenteils 3 angegossen, an dessen anderes Ende der Sekundärteil 8 des Geschiebes ange­ gossen oder angelötet ist. Der Sekundärteil 8 hat, wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, die Form einer zylindrischen Buchse, deren Innendurchmesser an den Außendurchmesser des Zapfens 10 angepaßt ist und die mit einem axialen Längsschlitz versehen ist, in dem spielfrei der Steg 11 liegt, wenn der Sekundärteil 8 auf den Primärteil 7 aufgeschoben ist. Die Längsachse des Sekundärteils 8, der an seinem einen Ende an die Unterseite des Brückenteils 7 angeformt ist, verläuft parallel zur Linie 6 und fluchtet mit der zentralen Längs­ achse 12.
Das Einsetzen der Brücke 1 erfolgt in der Weise, daß zunächst die zweite Krone 4 mit dem an ihr festgelegten Primärteil 7 des Geschiebes auf den zu­ geordneten Zahn aufgesetzt wird. Sodann wird die erste Krone 2 mit dem an ihr festgelegten Brückenteil 3 und dem an letzteren angeformten Sekundärteil 8 des Geschiebes aufgesetzt, wobei der Sekundärteil 8 auf den Primärteil 7 ausgerichtet ist. Da deren Längsachsen parallel zur Aufschieberichtung der ersten Krone 2 liegen, kann der Sekundärteil 8 problemlos auf den Primärteil 7 aufgeschoben werden, auch wenn beide Teile eine spielfreie Verbindung bilden.
Um die beiden Teile des Geschiebes in der Richtung ihrer Längsachsen form­ schlüssig zusammenhalten zu können, ist im Ausführungsbeispiel der Zapfen 10 mit einer zentralen Gewindedurchgangsbohrung 13 und der Brückenteil 3 mit einer auf diese Gewindebohrung ausgerichteten Bohrung versehen, welche auf der Oberseite des Brückenteils 3 angesenkt ist zur Aufnahme des Kopfes der Schraube 9, welche in die Gewindedurchgangsbohrung 13 eingeschraubt wird.
Statt der Gewindedurchgangsbohrung 13 kann man in einer zentralen Bohrung des Zapfens 10 auch eine Buchse festlegen, beispielsweise eingießen oder einlöten, die mit einem Innengewinde versehen ist.
Wie insbesondere die Fig. 2 und 4 zeigen, haben die beiden seitlichen Begren­ zungsflächen 15 des Steges 11 eine zylindrische Krümmung. Sie begrenzen deshalb zwei parallel zueinander verlaufende Hohlkehlen 16. Der Krümmungs­ radius r dieser beiden Hohlkehlen 16 ist gleich dem halben Durchmesser eines der zylindrischen Metallfräser gewählt, die in der Zahntechnik verwendet werden. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Radius 0,5 mm. Er könnte aber auch beispielsweise 0,35 mm oder 0,6 mm betragen, weil Fräser mit 0,7 mm bzw. 1,2 mm Durchmesser ebenso üblich sind wie solche mit 1,0 mm Durchmesser. Der Übergang der seitlichen Begrenzungsflächen 15 in die Mantelfläche des Zapfens 10 ist so ausgeführt, daß an der Übergangsstelle die seitliche Begren­ zungsfläche 15 die gleiche Tangentialebene hat wie die Mantelfläche des Zapfens 10. In gleicher Weise gehen die seitlichen Begrenzungsflächen 15 knickfrei in die Außenmantelfläche der zweiten Krone 4 über. Derartige seitli­ che Begrenzungsflächen 15 des Primärteils 7 ermöglichen in einfacher Weise die nach dem Gießen des Primärteils 7 erforderliche maßhaltige Bearbeitung der Mantelfläche des Zapfens 10 und der seitlichen Begrenzungsflächen 15 des Steges 11. Es ist dann auch nicht schwierig, Spielfreiheit zwischen dem Primär­ teil 7 und dem Sekundärteil 8 zu erreichen, und zwar vor allem dann, wenn letzterer individuell hergestellt wird.
Für das Gießen des Primärteils 7 wird ein die gleiche Form wie der Primärteil 7 aufweisender Gußkern 17 verwendet, der aus einem Kunststoff besteht, welcher beim Gießen rückstandslos verbrennt. Wie Fig. 5 zeigt, ist der Steg 11′ des Gußkerns 17, der den zylindrischen Zapfen 10′ trägt, an einen plattenförmigen Fuß 18 angeformt. Der Durchmesser der zentralen Durchgangsbohrung 13′ des Zapfens 10′ ist an den Durchmesser des zylindrischen Endabschnittes eines Parallelhalters angepaßt, der sich von den üblichen Parallelhaltern durch den in die Durchgangsbohrung eingreifenden, im Durchmesser reduzierten Endab­ schnitt unterscheidet und den Gußkern 17 in der richtigen Position hält, bis dieser in der Formmasse festgelegt ist. Man kann aber auch in die Durch­ gangsbohrung 13′ eine Gewindehülse einsetzen, welche im Gußkern 7 in der richtigen Position fixiert wird. Der restliche Hohlraum wird mit Wachs ausge­ füllt. In diese Gewindebuchse wird als Platzhalter eine Schraube eingedreht.
Da ein Parallelhalter das Abkühlen des flüssigen Gießmaterials beim Gießvor­ gang beschleunigt, ist es bisher immer wieder beim Gießen dazu gekommen, daß die durch den Gußkern 17 vorgegebene Form auf der dem Steg 11′ gegen­ überliegenden Seite nicht vollständig gefüllt worden ist. Der Gußkörper kann dann nicht verwendet werden. Dieses Problem läßt sich bei dem erfindungs­ gemäßen Primärteil 7 dadurch beseitigen, daß der Gußkern 17 auf der dem Steg 11′ gegenüberliegenden Seite eine radial nach außen vorspringende und sich über die gesamte axiale Länge erstreckende, leistenförmige Materialpartie 19 aufweist, die einen zweiten Gußkanal bildet. Zwar weist dann zunächst der Zapfen 10 eine entsprechende Materialpartie auf. Diese kann aber ohne Schwierigkeiten weggefräst werden.
Sofern nicht bereits beim Gießvorgang des Primärteils 7 dieser mit einem zentralen Kanal versehen wird, kann man einen solchen zentralen Kanal ohne Schwierigkeiten in Form einer nachträglich eingebrachten Bohrung erzeugen. Um bei diesem Bohrvorgang sicherzustellen, daß die Längsachse der Bohrung genau zentrisch liegt, ist eine genaue zentrische Ankörnung der einen Stirn­ fläche des Zapfens unerläßlich. Die genaue zentrische Ankörnung wird vorteil­ hafterweise mittels eines als Ganzes mit 20 bezeichneten Bauteils ermöglicht, das spielfrei auf den einen Endabschnitt des Zapfens 10 des Primärteils 7 aufgesteckt wird. Das Bauteil 20 hat zu diesem Zwecke im Anschluß an eine Platte 21, welche in Anlage an die anzukörnende Stirnfläche des Zapfens 10 gebracht wird, eine an die Platte 21 angeformte Hülse 22, deren Innendurch­ messer an den Außendurchmesser des Zapfens 10 angepaßt ist. Für den Durch­ tritt des Steges 11 ist die Hülse 22 in Längsrichtung geschlitzt. Auf ihrer dem Zapfen 10 abgewandten Außenseite ist die Platte 21 mit einer zentrischen Ankörnung 23 versehen. Auf diese zentrische Ankörnung 23 wird ein Körner ausgerichtet, indem-er in die Ankörnung 23 eingeführt und dann in axialer Richtung von der Platte 21 wegbewegt wird. Nachdem nun die Platte 21 vom Zapfen 10 abgenommen worden ist, wird der Körner in Anlage an die Stirn­ fläche des Zapfens 10 gebracht, wobei er genau auf deren Zentrum ausgerichtet ist. Danach braucht nur noch der Körner gegen einen Bohrer ausgetauscht zu werden, der dann ein zentrisches Loch bohrt, was vor allem bei relativ geringer Wandstärke wichtig ist. Zum Schluß kann dann die zentrale Bohrung mit einem Innengewinde versehen werden.

Claims (11)

1. Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten, deren Einsetzrichtung von der Parallelität abweicht, mit einem Zapfen, der im Bereich seiner Mantelfläche einen radial abstehen­ den Steg aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in die Mantel­ fläche des Zapfens (10; 10′) und das den Primärteil (7) tragende Teil (4) übergehenden seitlichen Begrenzungsflächen (15) des Steges (11; 11′) zwei parallel zueinander verlaufende Hohlkehlen (16) bilden.
2. Primärteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begren­ zungsfläche (15) der Hohlkehlen (16) knickfrei zumindest in die Mantel­ fläche des Zapfens (10; 10′) übergeht.
3. Primärteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang der Begrenzungsfläche (15) der Hohlkehlen (16) zur Mantelfläche des Zapfens (10; 10′) beide Flächen eine gemeinsame Tangentialfläche haben.
4. Primärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (r) der Hohlkehlen (16) zumindest gleich dem halben Durchmesser eines handelsüblichen zylindrischen Fräsers gewählt ist.
5. Primärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (10; 10′) eine zentrale Längsbohrung (13; 13′) aufweist.
6. Primärteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsboh­ rung (13; 13′) den Zapfen (10; 10′) auf seiner ganzen Länge durchdringt.
7. Primärteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Längsbohrung (13; 13′) des Zapfens (10; 10′) mit einem Innenge­ winde versehen ist.
8. Primärteil nach 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der zentralen Längsbohrung (13; 13′) des Zapfens (10; 10′) eine Hülse mit einem Innen­ gewinde festgelegt ist.
9. Primärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Mantelfläche des Zapfens (10; 10′) diametral zum Steg (11; 11′) eine sich in axialer Richtung erstreckende leistenförmige Materialpartie (19) als zweiter Gußkanal vorgesehen ist.
10. Primärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein auf den einen Endabschnitt des Zapfens (10; 10′) spielfrei aufsetzbares Bauteil (20) mit einer zentralen Ankörnungsvertiefung (23) auf ihrer dem Zapfenende abgekehrten Stirnseite.
11. Primärteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (20) aus einem Kunststoff besteht.
DE19541701A 1995-02-04 1995-11-09 Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten Ceased DE19541701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541701A DE19541701A1 (de) 1995-02-04 1995-11-09 Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501810U DE29501810U1 (de) 1995-02-04 1995-02-04 Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten
DE19541701A DE19541701A1 (de) 1995-02-04 1995-11-09 Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541701A1 true DE19541701A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=8003430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29501810U Expired - Lifetime DE29501810U1 (de) 1995-02-04 1995-02-04 Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten
DE19541701A Ceased DE19541701A1 (de) 1995-02-04 1995-11-09 Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29501810U Expired - Lifetime DE29501810U1 (de) 1995-02-04 1995-02-04 Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29501810U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248629A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 Degudent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dentalen Brückengerüsts sowie Positivmodell für ein solches
WO2004004595A3 (de) * 2002-07-02 2004-11-04 Degudent Gmbh Verfahren zur herstellung eines dentalen brückengerüsts sowie positivmodell für ein solches
NL1031325C2 (nl) * 2006-03-08 2007-09-11 Willem Boer Werkwijze voor het aanbrengen van een brug in een gebit.
DE102012219804A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Si-Tec Gmbh Dental-Spezialartikel Vorrichtung zur lösbaren Festlegung von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7430653U (de) * 1976-11-11 Haker, Gerd, 2000 Hamburg Patrize für Geschiebe von Zahnersatzteilen
DE3535266A1 (de) * 1984-10-03 1986-05-15 H. Hader Dental Products S.A., La Chaux-de-Fonds Dentale verankerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7430653U (de) * 1976-11-11 Haker, Gerd, 2000 Hamburg Patrize für Geschiebe von Zahnersatzteilen
DE3535266A1 (de) * 1984-10-03 1986-05-15 H. Hader Dental Products S.A., La Chaux-de-Fonds Dentale verankerung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248629A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 Degudent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dentalen Brückengerüsts sowie Positivmodell für ein solches
WO2004004595A3 (de) * 2002-07-02 2004-11-04 Degudent Gmbh Verfahren zur herstellung eines dentalen brückengerüsts sowie positivmodell für ein solches
NL1031325C2 (nl) * 2006-03-08 2007-09-11 Willem Boer Werkwijze voor het aanbrengen van een brug in een gebit.
WO2007102729A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Willem Boer Method for arranging a bridge in a set of teeth and a bridge for application in that method
DE102012219804A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Si-Tec Gmbh Dental-Spezialartikel Vorrichtung zur lösbaren Festlegung von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
DE102012219804B4 (de) * 2012-10-30 2018-04-12 Si-Tec Gmbh Dental-Spezialartikel Vorrichtung zur lösbaren Festlegung von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE29501810U1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934495C1 (de)
DE102012102059B4 (de) Haltevorrichtung für Abutment-Rohlinge, Set aus Haltevorrichtung und zu bearbeitendem Aufbau, Aufbau-Rohling und Zahnimplantat-Analog
DE1777097C3 (de) Bohrkopf
EP1240963B1 (de) Verbindungsstelle
DE3108438C2 (de) Bohrwerkzeug
DE3201800C2 (de)
DE3203665C2 (de)
DE7812666U1 (de) Bohrwerkzeug
EP0548878B1 (de) Vorrichtung zum präzisen Verbinden von Zwei zylindrischen Bauteilen, besonders zur Herstellung zusammengesetzter Werkzeuge
DE10222048B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Maschinenbearbeitung von Werkstücken
DE3706123C2 (de)
DE3427125C2 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE19527355B4 (de) Spannvorrichtung für ein dentales Werkzeug
DE19541701A1 (de) Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten
DE29811783U1 (de) Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
DE2708248C2 (de) Am Ende eines Trägers eines Meß- oder Anreißgerätes angeordneter Meß- oder Anreißkopf
DE3541477A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen
DE3738000A1 (de) Bohrwerkzeug
WO2001050977A1 (de) Aufbaupfosten und befestigungseinrichtung für die zahnprothetik bzw. implantologie
DE19803998C2 (de) Bohrer zur Herstellung von Bohrungen in Knochengewebe
AT396574B (de) Gerät zum herstellen von zwei oder mehreren ausnehmungen in vorgegebenen abständen in einer wand
DE3524556C2 (de)
DE3426543C2 (de) Verstellbarer Frästisch
DE3432942A1 (de) Haltevorrichtung fuer elektroden an funkenerosionsmaschinen
DE3828239C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection