DE3535174A1 - Rueckfuehrmechanismus eines stellantriebes - Google Patents

Rueckfuehrmechanismus eines stellantriebes

Info

Publication number
DE3535174A1
DE3535174A1 DE19853535174 DE3535174A DE3535174A1 DE 3535174 A1 DE3535174 A1 DE 3535174A1 DE 19853535174 DE19853535174 DE 19853535174 DE 3535174 A DE3535174 A DE 3535174A DE 3535174 A1 DE3535174 A1 DE 3535174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power piston
return
lever
sleeve
return sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853535174
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Lageder
Jaroslav Dipl Ing Masek
Kamil Prochazka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19853535174 priority Critical patent/DE3535174A1/de
Priority to US06/910,680 priority patent/US4802403A/en
Priority to FR8613682A priority patent/FR2588046B1/fr
Publication of DE3535174A1 publication Critical patent/DE3535174A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/16Special measures for feedback, e.g. by a follow-up device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rückführmecha­ nismus eines Stellantriebes gemäss Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Der Rückführmechanismus eines Stellantriebes zu Ventilen hat die Funktion, die Bewegung des Kraftkolbens auf die Rückführbüchse im Steuerblock zu übertragen. Wenn der auf den Kraftkolben wirkende Hydraulikdruck steigt oder sinkt, vollführt dieser Kraftkolben in einer Richtung eine Hubbewegung, deren Länge eine Informationsgrösse für die auf die Rückführbüchse im Steuerblock wirkende Uebertragungsmechanik bildet, soweit, als die Verschiebung der Rückführbüchse stets eine hydraulische Rückkopplung auslöst, welche wieder das Gleichgewicht beim Kraftkolben erstellt.
Es ist bekannt, die Uebertragung der Hubbewegung des Kraftkolbens auf die Rückführbüchse im Steuerblock durch eine Reihe von Gestängen, Kulissen und Exenterscheiben zu bewerkstelligen.
Die Nachteile solcher Ausführungsarten sind evident, lässt es sich dort nämlich nicht verhindern, dass sich in der Uebertragung der Hubbewegung des Kraftkolbens auf die Rückführbüchse Ungenauigkeiten ergeben, sei es aufgrund unterschiedlicher kinematischer Reibungs­ verluste, oder wegen zunehmender Lagerspiele der Gestänge oder wegen der immanenten Gefahr eines Verklemmens der Uebertragungsmechanik selbst. Somit lässt sich sagen, dass die bis anhin vorgesehenen Konstruktionen nicht zu befriedigen vermögen: Die Uebertragung der Hubbewe­ gung des Kraftkolbens auf die Rückführbüchse ist - was bei solchen Systemen von eminenter Wichtigkeit ist - zeitlich nicht verzögerungsfrei, mechanisch nicht stö­ rungsfrei und hinsichtlich Hublänge nicht informations­ echt. Alle diese Unzulänglichkeiten können Fehler bewirken, die sich auf die Regelbarkeit auswirken können.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rückführmechanismus der eingangs genannten Art eine sichere und direktere Uebertragung der Hubbewegung des Kraftkolbens auf die Rückführbüchse zu gewährleisten.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Uebertragung der Hubbewegung des Kraftkolbens auf die Rückführbüchse nunmehr direkt, lediglich über einen einpunktgelagerten Hebel geschieht. Damit werden ganz spezifische Uebertragungsfehler und zeitliche Verzö­ gerungen ausgeschaltet.
Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfin­ dungsgemässen Aufgabenlösung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Die einzige Figur zeigt einen Stellantrieb zu Ventilen mit einem eingebauten Rückführmechanismus, der die Hubbewe­ gung des Kraftkolbens auf die Rückführbüchse überträgt.
Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Die Strömungsrichtung des Mediums ist mit Pfeilen bezeichnet.
Zu jeder Ruhelage des aus der Figur ersichtlichen Stellan­ triebes wirkt ein konstanter Steuerdruck auf die Steuer­ fläche 9 des Schiebers 1. Die dort entstehende Kraft ist im Gleichgewicht mit der Federkraft der Steuerfeder 7. Bei dieser Konstellation bewegt sich der Schieber 1 nicht. Der Kraftkolben 4 ist in der Position dargestellt, in der der nicht ersichtliche Kraftflüssigkeitszulauf zu der Kolbenfläche 11 geschlossen bleibt, wobei der über die Kulisse 5 betätigte Hebel 6 die Rückführbüchse 3 längenmässig positioniert. Die Kraftübertragung zwischen Hebel 6 und Rückführbüchse 3 geschieht über einen zu der Mittelachse der Rückführbüchse 3 exentrisch ange­ brachten Bolzen 8. Die Steuerkanten 10 a, 10 b des Schiebers 2 resp. der Rückführbüchse 3 nehmen zueinander jene Position ein, die dem für das Kräftegleichgewicht am Kraftkolben 4 notwendigen Druck entspricht.
Bei einem Oeffnungs- bzw. Schliessvorgang wird der Steuer­ druck 12 um einen Differenzbetrag erhöht bzw. herabge­ setzt. Die Vergrösserung resp. Verkleinerung der hydrauli­ schen Kraft von der Steuerfläche 9 hat zur Folge, dass das Gleichgewicht am Schieber 1 unterbrochen wird. Der Schieber 1 bewegt sich sodann um einen Teilhub, so dass ein neues Gleichgewicht durch die Vergrösserung bzw. Verkleinerung der Kraft aus der Steuerfeder 7 entsteht.
In Oeffnungs- bzw. Schliessrichtung werden die Steuer­ kanten 10 a, 10 b gegen den Hydraulikdruck 13, bzw. gegen dessen Ablauf geöffnet. Der Druck auf die Kolbenfläche 11 steigt bzw. sinkt, wodurch der Gleichgewichtszustand am Kraftkolben 4 unterbrochen ist: Das Tellerfederpaket 14 wird zusammengedrückt bzw. entspannt sich. Durch die daraus entstehende Längenverschiebung des Kraftkolbens 4 nimmt die Rückführbüchse 3 über den Rückführmechanismus 5, 6, 8 resp. durch die Feder 19 eine neue Position ein. Die maximal mögliche Oeffnungsgeschwindigkeit des Kraftkolbens 4 ist durch die Grösse der eingebauten, nicht einstellbaren Blende 15 bestimmt. Die maximal erreichbare Schliessgeschwindigkeit hingegen ist durch die Kraft des eingebauten Tellerfederpaketes 14 gegeben. Die Bewegung des Kraftkolbens 4 ist beendet, sobald die Rückführbüchse 3 den gleichen Hub wie der Schieber 1 vollgeführt hat. Eine neue Gleichgewichtslage stellt sich ein. Der Druck auf die Kolbenfläche 11 entspricht jetzt den neuen Kräfteverhältnissen, d.h., der neuen Tellerfederkraft und der neuen vom Ventilhub bestimmten Dampfkraft an der Ventilspindel 16.
Ein Zuganker 17 stellt die Verbindung zwischen Schieber 1 und Steuerfeder 7 her. Die Federung der Rückführbüchse 3 gegenüber dem Support 20, durch die Feder 19, erlaubt eine definitive Lage der Rückführbuchse 3. Der Rückführ­ mechanismus 5, 6, 8 des Stellantriebes hat sonach die Funktion, die Bewegung des Kraftkolbens 4 nach einem bestimmten Hebelverhältnis auf die Rückführbüchse 3 im Steuerblock zu übertragen.
Die Längenumsetzung des Kolbenhubes ist dabei vom gewähl­ ten Hebelverhältnis des Hebels 6 einerseits und von der Geometrie der Kulisse 5 andererseits bestimmt, wobei das eine Hebelende 6 b die relative Längenverschiebung des Kraftkolbens 4 abtastet und das andere Hebelende 6 c das daraus entstehende Längenergebnis grundsätzlich auf die Rückführbüchse 3 überträgt. Die Uebertragung der Bewegung des Hebels 6 auf die Rückführbüchse 3 kommt dabei mittels eines zu deren Mittelachse exentrisch gelagerten Bolzens 8 direkt zustande. Ein Verkanten lässt sich ausschliessen, indem auf die Führung des Bolzens 8 im Gehäuse des Steuerschiebers 1 besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Berührungsstellen des Hebels 6 mit der Kulisse 5 und dem Bolzen 8 werden durch mit dem Hebel 6 verbundene Rondellen 6 a übernommen, wodurch auch relativ "scharfe" Aenderungen in der Oeff­ nungscharakteristik unmittelbar und betragsgetreu über­ tragen werden können.

Claims (3)

1. Rückführmechanismus eines Stellantriebes zu Ventilen, bei dem die Bewegung des Kraftkolbens auf die Rückführ­ büchse im Steuerblock übertragen wird, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Uebertragung der Bewegung des Kraftkolbens (4) auf die Rückführbüchse (3) mittels eines einpunktgelagerten Hebels (6) geschieht, wobei das eine Hebelende (6 b) die relative Längenverschie­ bung des Kraftkolbens (4) abtastet und das andere Hebelende (6 c) ebendiese Längenverschiebung nach einem vorgegebenen Hebelverhältnis direkt auf die Rückführbüchse (3) umsetzt.
2. Rückführmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das steuerblockseitige Hebelende (6 c) über einen zu der Mittelachse der Rückführbüchse (3) exentrisch angebrachten Bolzen (8) die Längenver­ schiebung des Kraftkolbens (4) auf die Rückführbüchse (3) umsetzt.
3. Rückführmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Hebelenden (6 b, 6 c) mit drehbaren Rondellen (6 a) bestückt sind.
DE19853535174 1985-10-02 1985-10-02 Rueckfuehrmechanismus eines stellantriebes Ceased DE3535174A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535174 DE3535174A1 (de) 1985-10-02 1985-10-02 Rueckfuehrmechanismus eines stellantriebes
US06/910,680 US4802403A (en) 1985-10-02 1986-09-23 Return mechanism of an actuating drive
FR8613682A FR2588046B1 (fr) 1985-10-02 1986-10-01 Mecanisme de retroaction d'un servomoteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535174 DE3535174A1 (de) 1985-10-02 1985-10-02 Rueckfuehrmechanismus eines stellantriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3535174A1 true DE3535174A1 (de) 1987-04-09

Family

ID=6282580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535174 Ceased DE3535174A1 (de) 1985-10-02 1985-10-02 Rueckfuehrmechanismus eines stellantriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4802403A (de)
DE (1) DE3535174A1 (de)
FR (1) FR2588046B1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD44544A (de) *
DE158297C (de) *
DE929996C (de) * 1943-03-07 1955-07-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Isodromregler
US2945449A (en) * 1954-06-03 1960-07-19 Bendix Aviat Corp Hydraulic control pump
US3264947A (en) * 1964-08-26 1966-08-09 Cadillac Gage Co Digital servo actuators
US3290996A (en) * 1963-11-13 1966-12-13 Audco Ltd Remote control of fluid valves
US3465645A (en) * 1966-09-16 1969-09-09 Renault Power assisted steering systems of automotive vehicles
FR2116673A5 (de) * 1970-12-03 1972-07-21 Etudes Et Fab Aeronautiques
DE2151122A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Gen Electric Bilaterales hydromechanisches servosystem
FR2203033A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-10 Dba

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH97717A (de) * 1921-06-17 1923-02-01 Oerlikon Maschf Regelungsvorrichtung zur Bewegung von elektrischen Steuerorganen.
US2610614A (en) * 1947-07-25 1952-09-16 American Steel Foundries Servo control for fluid motors
US2635581A (en) * 1949-01-27 1953-04-21 Horace E Karig Fluid servo apparatus
US3040715A (en) * 1958-12-24 1962-06-26 Bendix Corp Two-stage pneumatic servo control
US3143925A (en) * 1961-10-11 1964-08-11 Bell Aerospace Corp Servo mechanism
FR1340695A (fr) * 1962-12-07 1963-10-18 Sulzer Ag Tiroir de distribution pour servo-moteur
CH624187A5 (de) * 1977-09-29 1981-07-15 Bbc Brown Boveri & Cie

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD44544A (de) *
DE158297C (de) *
DE929996C (de) * 1943-03-07 1955-07-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Isodromregler
US2945449A (en) * 1954-06-03 1960-07-19 Bendix Aviat Corp Hydraulic control pump
US3290996A (en) * 1963-11-13 1966-12-13 Audco Ltd Remote control of fluid valves
US3264947A (en) * 1964-08-26 1966-08-09 Cadillac Gage Co Digital servo actuators
US3465645A (en) * 1966-09-16 1969-09-09 Renault Power assisted steering systems of automotive vehicles
FR2116673A5 (de) * 1970-12-03 1972-07-21 Etudes Et Fab Aeronautiques
DE2151122A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Gen Electric Bilaterales hydromechanisches servosystem
FR2203033A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-10 Dba

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: o+p 12, 1968, Nr.11, S.528,529 u.530 *
US-Z: Hydraulics + Pneumatics, 3, 1970, S.106-107 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2588046A1 (fr) 1987-04-03
US4802403A (en) 1989-02-07
FR2588046B1 (fr) 1993-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217017T2 (de) Sicherungsgeschwindigkeitsreglersystem für eine Verstellluftschraube
DE10101799A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE3535174A1 (de) Rueckfuehrmechanismus eines stellantriebes
AT518683B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE2938200C2 (de)
DE1482477A1 (de) Ackerschlepper
DE2611403C2 (de)
DE1425806A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2623097A1 (de) Steuereinrichtung fuer den hydraulischen kraftheber einer zugmaschine
DE2317312C2 (de) Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
DE102005012081B4 (de) Variable mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE2230519A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
AT159240B (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckflüssigkeitsverlaufes für hydraulisch angetriebene Betätigungsglieder zum Verstellen von beweglichen Baugliedern, z. B. Flugzeuglandeklappen.
DE1267092B (de) Leistungsregler fuer Kolbenpumpen und -motoren
CH206345A (de) Regelvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Diesellokomotiven, mit Kraftübertragung durch ein Strömungsgetriebe.
DE474912C (de) Bremseinrichtung mit Hilfskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1942609C3 (de) Lastabhängig arbeitender Bremsdruckregler
AT106128B (de) Nachgiebige Rückführung für indirekt wirkende Regler.
DE1287852B (de)
DE2401727C2 (de) Regler für eine Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT157618B (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckflüssigkeitsverlaufes bei hydraulisch angetriebenen Betätigungsgliedern zum Verstellen beweglicher Teile, z. B. Flugzeuglandeklappen.
DE2239008A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE3901966A1 (de) Ventilantrieb fuer ein hubventil mit mechanischem ventilspielausgleich
DE951681C (de) Hydraulische Servoeinrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Brennkraftmaschinen
DE733962C (de) Nachfolgesteuerventil fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection