DE3534570A1 - Dc/ac-wandler - Google Patents

Dc/ac-wandler

Info

Publication number
DE3534570A1
DE3534570A1 DE19853534570 DE3534570A DE3534570A1 DE 3534570 A1 DE3534570 A1 DE 3534570A1 DE 19853534570 DE19853534570 DE 19853534570 DE 3534570 A DE3534570 A DE 3534570A DE 3534570 A1 DE3534570 A1 DE 3534570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
converter
resistor
switching devices
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853534570
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl In Brandstaetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schrack Elektronik AG
Original Assignee
Schrack Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elektronik AG filed Critical Schrack Elektronik AG
Publication of DE3534570A1 publication Critical patent/DE3534570A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/5381Parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Weber & Heim Deutsche Patentanwälte European Patent Attorneys D-8000 MÜNCHEN 71 Hofbrunnstrasse 36 Telefon :
Telex:
Telefax:
(0 89)7 9150 50
5-2128 77
(0 89) 7 9152 56
S 207
Schrack Elektronik-Aktiengesellschaft
Pottendorferstr. 25-27 A-1120 Wien
DC/AC-Wandler
353A570
Die Erfindung betrifft einen DC/AC-Wandler mit einem Wandlertransformator und zwei steuerbaren Schalteinrichtungen mit überlappenden Kommutierungsbetrieb.
Bei bekannten Schaltungsanordnungen dieser Art, hat man bei Schalteinrichtungen welche durch Steuerstrom gesteuert werden diese Steuerströme durch einen Widerstand begrenzt. Um trotzdem ein rasches Einschalten der Schalteinrichtungen zu erreichen hat man diesen strombegrenzenden Widerstand durch einen Kondensator überbrückt (speed up-Kondensator).
Für das Ausschalten der Schalteinrichtungen wird bei bekannten Schaltungsanordnungen eine Hilfsspannung benötigt, welche von dem Steuerstrom abgeleitet wird. Dies ist mit zusätzlichen Verlusten in der Ansteuerschaltung verbunden. Weiters wird bei bekannten Schaltungsanordnungen für DC/AC-Wandler mit einem Wandlertransformator bei überlappendem Kommutierungsbetrieb diese Betriebsweise durch je eine Ansteuerquelle für jede der beiden Schalteinrichtungen und überlappender Ansteuerung der beiden Schalteinrichtungen erreicht. Dies bedingt nicht nur einen erhöhten konstruktiven Aufwand, sondern auch erhöhte Verluste durch die größere Steuerenergie bei getrennter Ansteuerung der beiden Schalteinrichtungen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Schaltung für einen DC/AC-Wandler mit überlappendem Kommutierungsbetrieb anzugeben, welche mit geringem Aufwand eine gemeinsame Ansteuerung für beide Schalteinrichtungen gestattet und den überlappenden Betrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen den Steuerelektroden der beiden steuerbaren Schalteinrichtungen eine Wechselspannungsquelle angeordnet ist,
BAD
und daß die Strecke zwischen Steuerelektrode und Bezugselektrode jeder steuerbaren Schaltereinrichtung geshuntet ist.
Durch diese Maßnahmen wird insbesondere der Vorteil erreicht, daß durch die antiserielle Schaltung der beiden Steuerstrecken der steuerbaren Schalteinrichtungen sichergestellt ist, daß mindestens eine der beiden Schalteinrichtungen jeweils leitet, wobei für die gerade nicht leitende Schalteinrichtung durch den Shunt"definierte Potentialverhältnisse für den Ausschaltzustand festgelegt werden. Welche der beiden Schalteinrichtungen gerade leitet kann dabei durch die Polarität der für beide Schalteinrichtungen gemeinsamen Steuerspannung festgelegt werden.
Eine Ausführungsform eines DC/AC-Wandlers kann gemäß der Erfindung darin bestehen, daß der Shunt jeweils durch einen Widerstand gebildet ist. Hiedurch wird insbesondere bei Schalteinrichtungen, welche kapazitives Verhalten der Steuerstrecke aufweisen (MOS-FET) ein weitgehend zeitlich definiertes Schaltverhalten erreicht.
Eine weitere Ausführungsform eines DC/AC-Wandlers kann gemäß der Erfindung darin bestehen, daß der Shunt jeweils durch die Serienschaltung aus einer Diode und einem Widerstand gebildet ist, wobei die Dioden so gepolt sind, daß jeweils die zwischen Steuerelektrode und Bezugselektrode einer leitend geschalteten steuerbaren Schalteinrichtung angeordnete Serienschaltung die Wechselspannungsquelle nicht belastet. Insbesondere in Verbindung mit Bipolartransistoren als steuerbare Schalteinrichtungen kann damit erreicht werden, daß die dem einschaltenden Transistor zugeführte Speicherladung gleich der auszuräumenden Ladung des gerade ausschaltenden Transistors gehalten wird. Dies ermöglicht das optimale Ein- wie Ausschalten von Bipolar-
— JD —
transistoren. Eine weitere Vereinfachung der Ansteuerung eines DC/AC-Wandlers kann gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß jeweils eine Diode mit einer ihrer Elektroden an eine Steuerelektrode einer steuerbaren Schalteinrichtung angeschlossen ist und die anderen Diodenelektroden miteinander verbunden und über einen gemeinsamen Widerstand gegen Bezugspotential geführt sind.
Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen,beispielsweise beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt, das stark vereinfachte Schaltbild eines erfindungsgemäßen DC/AC-Wandlers.
Die Fig. 2 und 3 zeigen DC/AC-Wandler mit besonders vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der beiden steuerbaren Schalteinrichtungen .
Die Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen DC/AC-Wandlers, welcher vorzugsweise als stromgeführter Gegentaktwandler ausgeführt ist. Der Wandler umfaßt einen Wandlertransformator 1, welcher eine mitten angezapfte Primärwicklung 2 und mindestens eine Sekundärwicklung 3 aufweist. Die Anzapfung der Primärwicklung 2 ist über eine Drossel 4 an eine Versorgungsklemme A geführt. Der Wandler wird von einer Spannungsquelle 5, angeordnet zwischen der Versorgungsklemme A und der Bezugsklemme B, mit Energie gespeist. Dabei kann die Spannungsquelle 5, z. B. durch eine Gleichspannungsquelle oder eine Wechselspannungsquelle mit nachgeschaltetem Gleichrichter gebildet werden. Auch die Versorgung des DC/AC-Wandlers mit einer Stromquelle zwischen den Klemmen A und B ist möglich. In diesem Fall kann die Drossel 4 entfallen.. Erfolgt die Versorgung des DC/AC-Wandlers aus einer geschalteten Stromquelle so stellt die Drossel 4 bevorzugt einen Teil dieser Schaltung dar (Buckkonverterschaltung}..
- sr -
An den Ausgangsklemmen C,D der Sekundärwicklung ist die Ausgangswechselspannung des DC/AC-Wandlers abgreifbar. Eine Wechselstromlast ist direkt an diese Klemmen anschließbar eine Gleichstromlast wird bevorzugt über eine zwischengeschaltete Gleichrichterschaltung angeschlossen.
Die beiden Enden der Primärwicklung 2 des Wandlertransformators 1 sind jeweils über die Hauptstrecke zwischen den Hauptelektroden K, E je einer steuerbaren Schalteinrichtung 6 bzw. 7 an die Bezugsklemme B geführt. Die Steuereingänge F, G der beiden steuerbaren Schalteinrichtungen 6, 7 sind über eine Wechselspannungsquelle 8 miteinander verbunden. Außerdem ist jeweils der Steuereingang der steuerbaren Schalteinrichtungen 6, 7 über einen Shunt 9, 10 mit der Bezugsklemme B verbunden.
Für die Beschreibung der Funktion einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach Fig. 1 wird angenommen, daß die Klemme F der Wechselspannungsquelle 8 gerade positives Potential führt, wenn davon ausgegangen wird, daß übliche steuerbare Schalteinrichtungen, wie z. B. Bipolarschalttransistoren, abschaltbare Tyristoren (GTO), Leistungs MOS-Feldeffekt Transistoren und dergleichen, im ausgeschalteten Zustand eine hochohmige Steuerstrecke aufweisen, so wird der Steuerstromkreis über die Steuerstrecke der Schalteinrichtung 7,. die Verbindung der Hauptelektrode E dieser Schalteinrichtung mit dem Shunt 9, dem Shunt 9 und die Klemme G der WechselSpannungsquelle geschlossen. Abhängig von der Realisierung der Schalteinrichtungen d. h. je nach dem ob die Steuerstrecke im eingeschalteten Zustand hoch oder niederohmig ist, wird zusätzlich durch den Shunt 10 ein entsprechender Strom fließen. Der gesamte von der Wechselspannungsquelle 8 gelieferte Steuerstrom wird bei Schalterelementen mit statisch hochohmigen Steuerstrecken (wie z. B. MOS Leistungsfeldeffekttransistoren) durch die Serienschaltung der beiden Shunts begrenzt, bei der Verwendung von bi-
polaren Transistoren welche im eingeschalteten Zustand eine sehr niederohmige Charakteristik der durch den Basisemitterübergang gebildeten Steuerstrecke aufweisen, wird der Strom durch den Shunt 9 begrenzt.
Entsprechend dem den Shunt 9 durchfließenden Strom, wird an der Steuerstrecke der Schalteinrichtung 6 eine negative Spannung anliegen, wodurch diese Schalteinrichtung zuverlässig im Ausschaltzustand gehalten wird. Durch den die Steuerstrecke der Schalteinrichtung 7 durchfließenden Strombzw, durch den Spannungsabfall am Shunt 10 wird die Schalteinrichtung 7 im Einschaltzustand gehalten.
Der Kommutierungsvorgang gestaltet sich, unabhängig von der praktischen Ausführung der Schalteinrichtung 6 bzw. 7 ähnlich. Besonders vorteilhaft ist jedoch, wenn die Schalteinrichtungen im eingeschalteten Betriebszustand entweder eine niederohmige Steuerstrecke aufweisen (z. B. Bipolartransistoren) oder im Falle einer hochohmigen Steuerstrecke diese kapazitiven Charakter hat (MOS-FET). Die Kommutierung der Stromleitung zwischen den beiden Schalteinrichtungen wird durch die Umpolung der Wechselspannungsquelle 8 eingeleitet. Der Steuerstromkreis führt während des Umschaltvorganges von der jetzt positiven Klemme G der Wechselspannungsquelle 8 über die Steuerstrecke der Schalteinrichtung 6 zu deren Hauptelektrode; über die Hauptelektrode der Schalteinrichtung 7, deren Steuerstrecke und die Klemme F der Wechselspannungsquelle wird der Steuerstromkreis geschlossen.
Der in diesem Stromkreis fließende Strom dient für die Schalteinrichtung 6 als Einschaltstrom, in der Steuerstrecke der Schalteinrichtung 7 fließt er entgegengesetzt und bewirkt das Ausschalten dieser Schalteinrichtung sobald die in der Steuerstrecke gespeicherte elektrische Ladung abgeführt worden ist.
Unter der üblicherweise gültigen Voraussetzung, daß der Einschaltvorgang einer Schalteinrichtung rascher erfolgt als das Ausschalten, läßt sich auf diese Weise, unabhängig von der praktischen Realisierung der Schalteinrichtungen das überlappen des abwechselnden Stromflusses der beiden Schalteinrichtungen erreichen.
Die Pig. 2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Schaltung bei der die Shunts 9 bzw. 10 aus je einer Serienschaltung eines Ohmschen Widerstandes 11 bzw. 13 und einer Diode 12 bzw. 14 bestehen. Es wird dadurch erreicht, daß der Shunt parallel zur gerade eingeschalteten Schalteinrichtung 6 bzw. 7 aufgrund der dann in Sperrichtung gepolten Diode bzw. 14 stromlos bleibt. Dadurch wird die von der Wechselspannungsquelle 8 gelieferte Steuerleistung verringert. Es muß dabei, z. B. damit die Schalteinrichtung 6 eingeschaltet ist, an der Klemme G der Wechselspannungsquelle positives Potential im Vergleich zur Bezugselektrode B liegen. Der Steuerstromkreis wird dabei durch die Steuerstrecke der Schalteinrichtung 6 dem Shuntwiderstand 13 und der in Durchlassrichtung gepolten Diode 14 gebildet. Die Diode ist dabei in Sperrichtung vorgespannt. Ist die Schalteinrichtung 7 leitend so wird der Steuerstromkreis durch die Steuerstrecke der Schalteinrichtung 7, dem Shuntwiderstand 11 und der Diode 12 gebildet.
Da jeweils nur einer der Shunts stromführend ist und daher auch nur einer der Shuntwiderstände 11 bzw. 13, so läßt sich wie in Fig. 3 angedeutet die .Funktion der Widerstände 11 und 13 durch einen gemeinsamen Widerstand 15 erfüllen, wenn die Anoden der beiden Dioden 12 bzw. 14 verbunden werden und der Widerstand 15 zwischen dem Verbindungspunkt und der Bezugsklemme B angeordnet wird.
Die Fig. 3 zeigt eine DC/AC-Wandlerschaltung unter Verwen-
dung von bipolaren Transistoren 16, 17 als Schalteinrichtungen .
Die Wechselspannungsquelle 8 besteht aus einem Ansteuertransformator 18, dessen Sekundärwicklung zwischen die Basisanschlüsse der Transistoren 16 bzw. 17 geschaltet ist. An die Primärwicklung des Ansteuertransformators 18 ist ein Rechteckgenerator 19 als Steuergenerator angeschlossen.
Die Shunts zwischen den Basisanschlüssen der Transistoren bzw. 17 und der Bezugsklemme B werden jeweils durch eine Seriendiode 12 bzw. 14, welche mit der Kathode an den Basisanschluß des Transistors 16 bzw. 17 geführt ist und einen gemeinsamen Widerstand 15 gebildet, welcher zwischen der Bezugsklemme B und dem Verbindungspunkt der miteinander verbundenen Anoden der Dioden 12, 14 angeordnet ist.
Durch diese Schaltungsanordnung wird ein besonders vorteilhaftes Schaltverhalten der Bipolartransistoren erreicht.
Angenommen die Steuerspannung Us weist gerade die durch den Spannungspfeil angegebene Polarität auf, so fließt der Basisstrom für den Transistor 16 an der positiven Klemme der Sekundärwicklung des Ansteuertransformators 18 in die Basis des Transistors 16 und vom Emitter über den Widerstand 15 und Diode 14 zur negativen Klemme der Sekundärwicklung des Ansteuertransformators. Der Dauerbasisstrom wird dabei durch den Wert des Widerstandes 15 bestimmt, wobei der Spannungsabfall an diesem Widerstand gleich der Steuerspannung Us vermindert um die Basis-Emitterspannung des Transistors 16 und die Flußspannung der Diode 14 ist.
An der Basis-Emitterstrecke des Transistors 17 liegt die Steuerspannung Us vermindert um den Basis-Emitterspannungsabfall des Transistors 16 als negative Spannung an, wodurch der Transistor 17 sicher im Sperrbetrieb gehalten wird. Dieser Zustand stellt einen der beiden möglichen stationären
Zustände dar, in denen jeweils ein Transistor leitend und der zweite gesperrt ist.
Für den Umschaltvorgang ist folgendes Funktionsverhalten von Bipolartransistoren maßgebend:
Soll ein gesperrter Bipolartransistor eingeschaltet werden, so verläuft dieser Einschaltvorgang besonders verlustarm, wenn für kurze Zeit der Basisstrom auf ein Mehrfaches des zum vollständigen leitendschalten des Transistors erforderlichen Wertes erhöht wird. Es wird dabei die Basiszone mit Ladungsträgern überschwemmt und dieser übersteuerte Zustand in der Folge durch den fließenden Dauerbasisstrom beibehalten.
Um einen leitenden Bipolartransistor auszuschalten, muß vorerst die in der Basiszone gespeicherte Ladung durch einen negativen Basisausräumstrom abgeführt werden. Erst wenn diese Ladung abgebaut wurde, kann der Transistor sperren und die Basis-Emitterstrecke, wie auch die Kollektor-Emitterstrecke wird hochohmig.
Der Kommutierungsvorgang von dem noch leitenden Transistor 16 zum vorgesperrten Transistor 17 wird durch die Umpolung der Steuerspannung Us eingeleitet. Da die Basis-Emitterstrecke des leitenden Transistors 16 niederohmig ist wird dem Transistor 17 ein Basisstromimpuls zugeführt, dessen Amplitude nur durch die Serienschaltung der jetzt niederohmigen Basis-Emitterstrecken der leitenden Transistoren 16 bzw. 17 und den auf die Sekundärseite transformierten Innenwiderstand des Steuergenerators 19 begrenzt wird.
Beide Dioden 12 wie 14 sind stromlos und die Ladung des Transistors 16 wird durch den großen fließenden Ausräumstrom rasch abgebaut. Etwa dieselbe Ladungsmenge wird dabei der Basiszone des Transistors 17 zugeführt, sobald die
Basisladung des Transistors 16 gänzlich abgebaut ist, sperrt dieser Transistor wobei seine Basis-Emitterstrecke hochohmig wird. Der Basisstromkreis für den jetzt leitenden Transistor 17 wird dabei über den-Widerstand 15 und Diode 12 geschlossen. Durch den Widerstand 15 wird der Dauerbasisstrom für den Transistor 17 auf einen relativ niedrigeren Wert begrenzt, womit der Kommutierungsvorgang abgeschlossen ist. Die Zeitdauer für den Abbau der Basisspeicherladung stellt die Überlappungszeit für den Stromfluß der beiden Transistoren dar. Für die Anwendung dieser Schaltung als DC/AC-Wandler werden diese Kommutierungsvorgänge in durch den Steuergenerator 19 vorgegebenen regelmäßigen Zeitabständen wiederholt.Bei dem Steuergenerator 19 kann es sich z. B. um den Baustein TDB 0555 der Firma Thomson handeln.

Claims (4)

Schrack Elektronik-Aktiengesellschaft Pottendorferstr. 2 5-27 A- 1120 Wien DC/AC - WANDLER Patentansprüche
1. DC/AC Wandler mit einem Wandlertransformator und zwei steuerbaren Schalteinrichtungen mit überlappenden1 Konimutierungsbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Steuerelektroden der beiden steuerbaren Schalteinrichtungen eine Wechselspannungsquelle angeordnet ist, und daß die Strecke zwischen Steuerelektrode und Bezugselektrode jeder steuerbaren Schaltereinrichtung geshuntet ist.
2. DC/AC Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Shunt jeweils durch einen Widerstand gebildet ist
3. DC/AC Wandler nach Anspruch 1 oder 2,. dadurch gekennzeichnet, daß der Shunt jeweils durch die Serienschaltung aus einer Diode und einem Widerstand gebildet ist, wobei die Dioden so gepolt sind, daß jeweils die zwischen Steuerelektrode und Bezugselektrode einer leitend geschalteten steuerbaren Schalteinrichtung angeordnete Serienschaltung die Wechselspannungsquelle nicht belastet.
4. DC/AC Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Diode mit einer ihrer Elektroden an eine Steuerelektrode einer steuerbaren Schalteinrichtung angeschlossen ist, und die anderen Diodenelektroden miteinander verbunden und über einen gemeinsamen Widerstand gegen Bezugspotential geführt sind.
DE19853534570 1984-10-05 1985-09-27 Dc/ac-wandler Ceased DE3534570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT317384A AT383917B (de) 1984-10-05 1984-10-05 Dc/ac-wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534570A1 true DE3534570A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=3546469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534570 Ceased DE3534570A1 (de) 1984-10-05 1985-09-27 Dc/ac-wandler

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT383917B (de)
DE (1) DE3534570A1 (de)
FR (1) FR2571562B1 (de)
GB (1) GB2166608B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7254443B2 (en) 2003-06-06 2007-08-07 Medtronic, Inc. Implantable medical device including a hermetic connector block extension

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1167320A (en) * 1966-12-30 1969-10-15 Standard Telephones Cables Ltd An Arrangement for Controlling the Speed of an Electric Induction Motor.
GB1252935A (de) * 1967-11-03 1971-11-10
DE2330433A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Giddings & Lewis Wechselrichter
US4149234A (en) * 1978-02-14 1979-04-10 English Electric Valve Company Limited Inverter arrangements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756298A (fr) * 1969-09-18 1971-03-17 Philips Nv Convertisseur tension continue-tension alternative
US3691450A (en) * 1971-06-14 1972-09-12 Gulton Ind Inc Power inverter oscillator circuit
BE788914A (fr) * 1971-09-17 1973-03-15 Philips Nv Convertisseur courant continu-courant alternatif
DE2724400A1 (de) * 1977-05-28 1978-12-21 Strauss Wilfried Verfahren und schaltungsanordnung zum netzbetrieb von wechselrichtern
US4453073A (en) * 1980-12-22 1984-06-05 Crucible Societe Anonyme High frequency welding apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1167320A (en) * 1966-12-30 1969-10-15 Standard Telephones Cables Ltd An Arrangement for Controlling the Speed of an Electric Induction Motor.
GB1252935A (de) * 1967-11-03 1971-11-10
DE2330433A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Giddings & Lewis Wechselrichter
US4149234A (en) * 1978-02-14 1979-04-10 English Electric Valve Company Limited Inverter arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
GB2166608A (en) 1986-05-08
GB8524291D0 (en) 1985-11-06
GB2166608B (en) 1989-03-15
FR2571562B1 (fr) 1989-06-02
ATA317384A (de) 1987-01-15
AT383917B (de) 1987-09-10
FR2571562A1 (fr) 1986-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315982A1 (de) Hybrides elektromagnetische Gleichstromschütz
DE3240778A1 (de) Elektronischer schalter
EP0244743A2 (de) Zweidraht-Schalter
EP0247409B1 (de) Schaltnetzteil mit einem primär getakteten Gleichspannungswandler
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE1562033A1 (de) Schnellwirkende elektronische Schaltung
DE3237141C1 (de) Steuervorrichtung für einen Schalttransistor
DE2938736A1 (de) Steuerschaltung fuer abschalt- thyristor
DE3317619A1 (de) Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast
DE1437779A1 (de) Invertierschaltung
EP0740407A2 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
DE3128013C1 (de) Ansteuerschaltung fuer wenigstens eine lichtemittierende Diode
EP0489935B1 (de) MOSFET-Schalter für eine induktive Last
DE3534570A1 (de) Dc/ac-wandler
DE3234602C2 (de)
DE3723786A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen ueberstromabschaltung
DE3717253A1 (de) Direkte parallelschaltung von abschaltbaren halbleiterelementen
DE3531021C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2847530A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen wechselrichter
DE1201402B (de) Schaltvorrichtung mit einem rueckgekoppelten Transistor und einer Diode
DE2262376C3 (de) Schaltung zur Leistungsentnahme aus einer stromführenden Leitung
DE3044842C2 (de) Verfahren zum Einschalten von im Schaltbetrieb arbeitenden Leistungstransistoren und Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102022004447A1 (de) Elektrogerät mit einer Treiberschaltung zur Versorgung eines Steuereingangs eines steuerbaren ersten Halbleiterschalters
DE2303553A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE2855425A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine hochfrequenz-lichtbogenschweissvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection