DE3534211A1 - Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb

Info

Publication number
DE3534211A1
DE3534211A1 DE19853534211 DE3534211A DE3534211A1 DE 3534211 A1 DE3534211 A1 DE 3534211A1 DE 19853534211 DE19853534211 DE 19853534211 DE 3534211 A DE3534211 A DE 3534211A DE 3534211 A1 DE3534211 A1 DE 3534211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parts
measuring elements
force measuring
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19853534211
Other languages
English (en)
Inventor
Hans W Haefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfister GmbH
Original Assignee
Pfister GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6281914&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3534211(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfister GmbH filed Critical Pfister GmbH
Priority to DE19853534211 priority Critical patent/DE3534211A1/de
Priority to DE86DE8600395T priority patent/DE3690495D2/de
Priority to DE8686905727T priority patent/DE3671101D1/de
Priority to US07/057,892 priority patent/US4830399A/en
Priority to JP61505072A priority patent/JPS63501036A/ja
Priority to EP86905727A priority patent/EP0241493B1/de
Priority to AT86905727T priority patent/ATE52616T1/de
Priority to PCT/DE1986/000395 priority patent/WO1987002129A1/de
Priority to KR1019870700432A priority patent/KR940001480B1/ko
Publication of DE3534211A1 publication Critical patent/DE3534211A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/112Mounting of sensors thereon on dampers, e.g. fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/10Piezoelectric elements

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug, das zur Durchfüh­ rung eines derartigen Verfahrens geeignet ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beziehungsweise 10.
Die Fahreigenschaften eines Kraftfahrzeugs werden erheblich beeinflußt von dem Zustand des Fahrzeugs, der Zuladung und den auf das Fahrzeug während der Fahrt wirkenden Kräften und bei bekannten Fahrzeugen wird in zeitraubenden und mühe­ vollen Untersuchungen nach einem Kompromiß gestrebt, der für möglichst viele unterschiedliche Situationen annehmbare Fahreigenschaften ermöglicht. Es ist auch schon bekannt abhängig von einer großen oder kleinen Zuladung die Federung von Hand unterschiedlich einzustellen.
Es ist ferner bekannt, bei Verwendung von Luftfederbeinen eine lastabhängige, elektronische Höhenregulierung vorzusehen, die je nach Beladung den Höhenstand der Karosserie reguliert und sie konstant in der Waagerechten hält. Hierbei ist in einem Federbein ein optischer oder induktiver Höhensensor vorgesehen, der mit einer Regelelektronik verbunden ist, die auf mehrere unterschiedliche Einstellungen gesetzt werden kann. Die be­ kannte Anordnung dient jedoch nur dazu,eine von mehreren ge­ wählten Höhenlagen der Karosserie im statischen Zustand, also bei Stillstand des Wagens einzustellen.
Während der Fahrt ergeben sich jedoch, abhängig von Geschwindig­ keit, Beschleunigung, Verzögerung, Straßenbeschaffenheit und Stärke und Richtung des Windes, sehr unterschiedliche Verhält­ nisse, denen durch den bei der Konstruktion getroffenen Kompro­ miß nur unzureichend Rechnung getragen wird. Die heutigen großen Anstrengungen, den cw-Wert möglichst gering zu halten, sind illusorisch, wenn die an sich in waagerechter Lage opti­ mierte Karosserie sich auf Grund der auf das Fahrzeug wirkenden Kräfte (Last, Beschleunigung etc.) nach vorn oder nach hinten neigt.
Auch die einmal gewählte und festgelegte Lenkgeometrie, wie Vor­ spureinstellung und dergleichen ist nur für einen einzigen Zu­ stand optimal, obwohl sich auf Grund der Zentrifugalkräfte in Kurven und von Seitenwind ganz unterschiedliche Verhältnisse ergeben können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges und ein dafür geeignetes Kraft­ fahrzeug anzugeben, bei dem die Fahreigenschaften für die jeweilige Situation automatisch optimiert wird.
Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Verfahren mit den Merk­ malen des Patentanspruchs 1 bzw. ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Aufführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ge­ eignet ist,
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer beispielsweisen Anbringung einer Radlastmeßeinrichtung in einem PKW-Federbein
Fig. 3 eine Schnittansicht einer beispielsweisen Radlast­ meßeinrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Radaufhängung, wie sie bei­ spielsweise bei einem Schienenfahrzeug oder LKW Ver­ wendung finden kann und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Radaufhängung mit eingebauter Kraftmeßzelle.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das Fahrgestell eines Personen­ kraftwagens mit beispielsweisen Möglichkeiten der Anbringung von Kraftmeßzellen. Insbesondere sind veranschaulicht:
  • - Kraftmeßzellen 31 an den Federbeinen (vgl. auch Fig. 2 und 3)
  • - Kraftmeßzellen 32 zwischen Blattfedern oder Luft­ luftfedern und der Karosserie
  • - Kraftmeßzellen 33 an den Lenker-, Führungs- und Torsionsstabköpfen
  • - Kraftmeßzellen 34 an den Spurstangenköpfen
  • - Kraftmeßzellen 35 an den Motor-, Getriebe- und Differentiallagerstellen und
  • - Kraftmeßzellen 36 an den Fahrwerks- und Antriebs­ sätteln hinten und vorne.
Falls erforderlich können auch an anderen Stellen, an denen Kräfte oder Momente auftreten entsprechende Kraftmeßzellen ange­ ordnet werden, insbesondere auch an einer Anhängerkupplung.
Auch ist das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsge­ mäße Vorrichtung nicht auf die Verwendung bei Kraftfahrzeugen beschränkt, sondern kann auch bei nichtselbstangetriebenen Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeug-Anhängern oder Eisenbahnwaggons Anwendung finden. Als Kraftfahrzeuge kommen auch Zweirad- und Dreiradfahrzeuge in Betracht.
Mittels der am Fahrzeug angebrachten Kraftmeßelemente lassen sich insbesondere die auf die Räder wirkenden Kräfte, Antriebs- und Bremsmomente, eine Fahrzeugbelastung und -Beladung, die auf die Lenkung wirkenden Kräfte und Momente sowie die auf die Karosserie, die Fahrwerks- und Antriebssättel wirkenden Kräfte und Momente unmittelbar messen.
Aus diesen Meßwerten lassen sich dann mittels einer Datenver­ arbeitungseinrichtung und gegebenenfalls an Hand gespeicherter und auf Wunsch veränderbarer Werte folgende Parameter mittel­ bar bestimmen:
So läßt sich auf Grund festgestellten Radkräfte, gegebenenfalls unter Berücksichtigung anderer Parameter und gespeicherter Werte der Reifenzustand, insbesondere Rundlauf, Auswuchtung und Druck feststellen. Auch lassen sich auf Grund der unmittel­ bar gemessenen Werte Rückschlüsse auf die Fahrbahnqualität ziehen. Ähnliches gilt für den Fahrwerks- und Stoßdämpferzu­ stand. Wichtig ist auch die Bestimmung des Radschlupfes auf Grund der Raddrehmomente, beispielsweise in Verbindung mit ABS-Systemen.
Zur Optimierung der Fahreigenschaften können ferner der Fahrt­ widerstand, auf die Karosserie vorne, hinten und seitlich wirkende Auftriebskräfte und auf Grund von Seitenwind auftre­ tende Seitenkräfte bestimmt und ausgenützt werden.
Die unmittelbar gemessenen bzw. die daraus abgeleiteten Werte und Parameter dienen dann zur entsprechenden Einstellung und/ oder Regelung der verschiedenen Einrichtungen des Fahrzeuges sowie einer Weiterverarbeitung für Informationszwecke.
So kann beispielsweise statisch oder dynamisch die Federung, Dämpfung und Höhenlage des Fahrzeuges automatisch für eine Optimierung der Fahreigenschaften geregelt werden. Weiterhin ist die Beeinflussung der Brems- und Beschleunigungskräfte und der Antriebsverteilung auf die Räder, insbesondere bei Allrad­ antrieb bzw. ABS-System von Bedeutung. Eine Lenkungsregelung beispielsweise in Form einer automatischen Veränderung der Lenkgeometrie, insbesondere der Vorspur, der Steuerung und des Lenkpunktes können automatisch Seitenwindeinflüsse ausgleichen. Auch an eine Reifendruckregelung wäre zu denken oder zumindest eine Anzeige des erforderlichen Reifendrucks. Ferner wäre eine Beeinflussung des Drehmomentenwandlers eines automatischen Getriebes möglich.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel der Anordnung einer Krafmeß­ zelle in Zusammenwirken mit einem Federbein eines Personen­ kraftfahrzeuges zur Feststellung der Radlast. Der Flanch 13 eines oberen Schwingmetalllagers 3 des Federbeines 2 ist mit einer Kraftmeßzelle 1 verbunden, die bevorzugt eine elastostatische Kraftmeßzelle ist wie sie in der EP-OS 1 45 001 beschrieben ist (vgl. auch Fig. 3).
Die Karosserie des Kraftfahrzeuges stützt sich über den Flanch 14 der Kraftmeßzelle 1 auf dem Federbein über das nicht ge­ zeigte Rad auf der Fahrbahn ab.
Die Horizontalführung des Radlagers 4 erfolgt von der Ka­ rosserie 5 aus über Lenker 6 und 7, einen Torsionsstab 8 und eine Lenkstange 9. Die Wirkung der aus der Horizontalführung ent­ stehenden Kraftnebenschlüsse auf die Radlastmeßung wird durch lastabhängige Kalibrierung kompensiert.
Fig. 3 veranschaulicht Einzelheiten der Anbringung der Kraft­ meßzelle 1 am Federbein 2.
Die Kraftmeßzelle 1 der bevorzugten Ausführungsform besteht aus zwei ineinandergeschachtelten topfartigen Elementen, näm­ lich einem äußeren Druckzylinder 22 und einem inneren Last­ kolben 24, zwischen denen sich umfangsmäßig und zwischen dem Boden des Druckzylinders 22 und der Oberseite des Lastkol­ bens 24 elastomeres Material 23 befindet. Im Druckzylinder 22 ist ein Druckwandler 21 angeordnet, der beispielsweise piezo­ resistiv arbeitet. Der Druckwandler 21 wird von der Oberseite in den Druckzylinder 22 eingesetzt und steht mit seiner Unter­ seite mit dem elastomeren Material in Verbindung. Der Druck­ zylinder 22 ist mit der Karosserie 5 des Kraftfahrzeuges bei­ spielsweise über einen am Druckzylinder 22 ausgebildeten Flanch 35 und eine entsprechende Schraubverbindung 36 verbunden.
Andererseits ist der Lastkolben 24 ebenfalls mit einem Flanch 34 versehen, der mit dem oberen Schwingmetalllager 3 des Federbeines 2 über eine Schraubverbindung 36 verbunden ist. Auf dem oberen Ende einer in das Schwingmetalllager 3 ragenden Kolbenstange 10 ist ein Rillenkugellager 27 angebracht, das eine Drehbeweglichkeit zwischen Federbein und Kraftmeßzelle gewährleistet . An einem Ansatz 37 der Kolbenstange 10 stützt sich ein Federteller 28 ab,mit dem eine Schraubenfeder 29 in Eingriff ist. Die Kolbenstange 10 ist von einer Gummihohl­ feder umgeben.
Die Masse der Karosserie 5 drückt auf das zwischen dem Druck­ zylinder 22 und dem Lastkolben 24 befindliche elastomere Material 23, das diesen Druck an den Druckwandler 21 weiter­ gibt, der diesen Druck in ein elektrisches Signal umwandelt und der Auswertevorrichtung zuführt. Die damit bestimmte Radlast kann im Stillstand des Fahrzeugs etwa nach bzw. während des Beladens bestimmt werden. Dabei besteht die Mög­ lichkeit die Zuladung dadurch zu bestimmen, daß zuerst das Nettogewicht der Karosserie vor der Zuladung bestimmt wird und während der Zuladung eine laufende Anzeige gegeben wird. Eine derartige Möglichkeit ist bevorzugt bei Lastkraftwagen vor­ zusehen.
Andererseits kann auf Grund der statisch festgestellten Rad­ last eine entsprechende Einstellung der Federung, Dämpfung etc. vorgenommen werden. Hierbei läßt sich auch eine asymme­ trische Belastung der einzelnen Räder berücksichtigen.
Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch während der Fahrt des Fahrzeuges das dynamische Verhalten der auf das Rad ausgeübten Kräfte durch kontinuier­ liche Meßung festgestellt und für die Optimierung der Fahr­ eigenschaften ausgenutzt werden.
Fig. 4 veranschaulicht die Lagerung und Aufhängung eines Rades, wie sie etwa bei einem LKW oder einem Schienenfahrzeug Ver­ wendung finden könnte. Insbesondere zeigt die Figur Kraftmeß­ elemente 32, die ähnlich ausgestaltet sein können, wie das in Fig. 3 gezeigte Kraftmeßelement.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß gerade die elastostatische Kraftmeßzelle nach EP-US 1 45 001 für die vor­ liegenden Anwendungen besonders bevorzugt ist. Auf Grund des elastomeren Übertragungsmaterials kann die Kraftmeßzelle sehr unterschiedliche Formen annehmen. Wesentlich ist lediglich eine entsprechende Kolbenfläche zur Krafteinleitung und die Übertragung der eingeleiteten Kraft über das elastomere Material auf einen beliebigen Drucksensor, etwa einen piezoresistiven Drucksensor.
Fig. 4 zeigt, daß die Karosserie 42 über Luftfedern 44 unter Einfügung der Kraftmeßzellen 32 auf den Tragelementen 46 der Achsenanordnung 48 sitzt.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Abstützung der Karosserie 42 über eine Hohlgummi-Luftfeder 44 auf einem Tragelement 47, das mit der in der Fig. 5 nicht sichtbaren Radachse in Verbindung steht.
Die Anordnung der eingangs an Hand der Fig. 1 genannten Kraft­ meßzelle 33 bis 36 ist nicht im einzelnen aufgeführt, da sie in entsprechender Weise zu den gezeigten Ausführungsbeispielen der Fig. 3 bis 5 erfolgt.
Die von den verschiedenen Kraftmeßzellen, insbesondere den Sensoren festgestellten Werte werden einer Recheneinheit, insbesondere einem Mikroprozessor zugeführt, der diese Werte in gewünschter Weise auswertet, daraus wie eingangs ausgeführt, weitere Parameter ableitet und entsprechende Signale an die verschiedenen Einrichtungen des Fahrzeuges abgibt, damit diese zur Optimierung der Fahreigenschaften eingestellt werden.

Claims (24)

1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch
  • Feststellen der auf das Fahrzeug bzw. Teile des­ selben wirkenden Kräfte und/oder Momente mittels am bzw. im Fahrzeug selbst angebrachter Kraftmeß­ elemente,
  • Verarbeiten der festgestellten Werte und
  • Optimieren der Fahreigenschaften des Fahrzeuges an Hand der Ergebnisse der Verarbeitung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf mindestens einen Teil des Fahrzeuges, wie die Fahrzeugräder, die Lenkung, die Karrosserie, den Motor, das Getriebe und/oder das Differential während der Fahrt ausgeübten Kräfte und/oder Momente festgestellt und zur Einstellung und/oder Regelung der Federung, Dämpfung, Höhenlage, Lenkung, Beschleunigungs-und/oder Bremskraft und dergleichen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnt, daß die in den Lagerstellen zwischen den verschiedenen Teilen Fahrzeuges auftretenden Kräfte und/oder Momente mittels dort angeordneter Kraftmeßelemente festgestellt und ausgewertet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß während der Fahrt des Fahrzeuges das dynamische Verhalten einzelner Teile des Fahrzeuges im Vergleich zueinander und/oder mit gespeicherten Be­ zugswerten zur Optimierung der Fahreigenschaften des Fahrzeuges ausgewertet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifenzustand bzw. Reifendruck durch Vergleich des dynamischen Verhaltens der Räder bzw. Achsen zueinander und/oder durch Vergleich mit ge­ gespeicherten Bezugswerten kontrolliert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand der Stoßdämpfer durch Vergleich des dynamischen Verhaltens der Räder und/oder Achsen zueinander bzw. mit gespeicherten Bezugswerten kon­ kontrolliert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf das Fahrzeug quer zur Fahrt­ richtung wirkende Kräfte und/oder Momente festgestellt und zur Regelung der Federung, Dämpfung, Lenkung, Höhenlage, Beschleunigung und/oder Bremskraft verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf das Fahrzeug während der Fahrt auf Grund von Beschleunigung und/oder Verzögerung wirkende Kräfte und/oder Momente feststellt und zur Regel­ ung von Federung, Dämpfung, Lenkung, Höhenlage, Beschleu­ nigungs- und/oder Bremskraft verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Feststellung des Überschreitens eines oberen Grenzwertes der Verzögerung Notmaßnahmen, wie Auslösen eines aufblas­ baren Luftsackes ausgelöst werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von den festgestellten Kräften und Momenten die an das Fahrwerk abgegebene Lei­ stung verändert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß laufend, auf Anforderung und/ oder bei Gefahr Informationen über den Zustand des Fahr­ zeuges und/oder der Fahrbahn gegebenenfalls einschließ­ lich zu treffender Maßnahmen optisch und/oder akkustisch ausgegeben werden.
12. Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kraftmeßelemente (31 bis 35) zwischen Teilen (z.B. 42, 46) des Fahrzeuges, wie dem Fahrgestell,der Karrosserie, der Lenkung, dem Motor, der Federung, dem Differential und/oder dergleichen angeordnet sind.
13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßelemente (31 bis 36) in die Verbindung zwischen den Teilen des Fahrzeuges eingefügt sind.
14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßelemente (31 bis 36) in die Verbindung zwischen den Teilen des Fahrzeuges integriert sind.
15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kraftmeßelemente (31 bis 36) an den Lagerstellen zwischen Teilen des Fahrzeuges angeordnet sind.
16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Kraftmeßelemente (22 bis 24) in die Federung, insbesondere in Federbeine (2) des Fahrzeuges eingebaut sind.
17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Kraftmeßelemente (32) an Lagerstellen des Fahrzeuges mit Luftfedern (44) zusammenwirken.
18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Kraftmeßelemente (32) in Ab­ stand zueinander an Verbindungsstellen zwischen Teilen des Fahrzeuges zur Momentenbestimmung angeordnet sind.
19. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Kraftmeßelemente an auf Dehnung be­ anspruchten Teilen des Fahrzeuges, wie Achsen, Federn oder dergleichen angebracht sind.
20. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Prozessor vorgesehen ist, der die Meßwerte von den Kraftmeßelementen (31 bis 36) lau­ fend oder periodisch empfängt und Signale zur Einstellung und/oder Regelung der entsprechenden Teile des Fahrzeuges abgibt.
21. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Kraftmeßelemente elastostatische Kraftmeßzellen (21 bis 24) verwendet werden mit einem vorzugsweise kolbenartigen Krafteinleitkörper (22), einem dazu angepaßten Gegenkraftkörper (24) und dazwischen be­ findlichem elastomeren Material (23), das mit einem Drucksensor (21) in Kontakt ist.
22. Fahrzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafteinleitungskörper (22) und/oder der Gegenkraft­ körper (24) den Verbindungs- bzw. Lagerstellen zwischen Teilen des Fahrzeuges formmäßig angepaßt sind.
23. Fahrzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafteinleitungskörper (22) und/oder der Gegenkraft­ körper (24) einstückig mit Verbindungselementen und/oder Teilen des Fahrzeuges ausgebildet sind bzw. ist.
24. Fahrzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafteinleitungskörper (22) und/oder der Gegenkraft­ körper (24) selbst Verbindungselemente zwischen Teilen des Fahrzeuges sind.
DE19853534211 1985-09-25 1985-09-25 Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb Pending DE3534211A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534211 DE3534211A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
KR1019870700432A KR940001480B1 (ko) 1985-09-25 1986-09-25 2 이상의 견고한 부품 사이의 탄성 연결장치 및 방법
JP61505072A JPS63501036A (ja) 1985-09-25 1986-09-25 少くとも2個の剛体部品の間の弾性連結
DE8686905727T DE3671101D1 (de) 1985-09-25 1986-09-25 Vorrichtung mit mindestens zwei starren verbindungsteilen.
US07/057,892 US4830399A (en) 1985-09-25 1986-09-25 Elastic connection between at least two rigid parts
DE86DE8600395T DE3690495D2 (en) 1985-09-25 1986-09-25 Elastic link between at least two rigid parts
EP86905727A EP0241493B1 (de) 1985-09-25 1986-09-25 Vorrichtung mit mindestens zwei starren verbindungsteilen
AT86905727T ATE52616T1 (de) 1985-09-25 1986-09-25 Vorrichtung mit mindestens zwei starren verbindungsteilen.
PCT/DE1986/000395 WO1987002129A1 (en) 1985-09-25 1986-09-25 Elastic link between at least two rigid parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534211 DE3534211A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534211A1 true DE3534211A1 (de) 1987-03-26

Family

ID=6281914

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534211 Pending DE3534211A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE86DE8600395T Expired DE3690495D2 (en) 1985-09-25 1986-09-25 Elastic link between at least two rigid parts
DE8686905727T Revoked DE3671101D1 (de) 1985-09-25 1986-09-25 Vorrichtung mit mindestens zwei starren verbindungsteilen.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86DE8600395T Expired DE3690495D2 (en) 1985-09-25 1986-09-25 Elastic link between at least two rigid parts
DE8686905727T Revoked DE3671101D1 (de) 1985-09-25 1986-09-25 Vorrichtung mit mindestens zwei starren verbindungsteilen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4830399A (de)
EP (1) EP0241493B1 (de)
JP (1) JPS63501036A (de)
KR (1) KR940001480B1 (de)
DE (3) DE3534211A1 (de)
WO (1) WO1987002129A1 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302437A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Pfister GmbH Kraftmessvorrichtung
DE3827807A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Hitachi Ltd Fahrzeughoehensteuerung
DE3830129A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Mitsubishi Motors Corp Kraftfahrzeugaufhaengung
DE3737760A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Pfister Gmbh Verfahren zum optimieren der fahreigenschaft von fahrzeugen
DE3840456A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erhoehung der beherrschbarkeit eines fahrzeugs
WO1990013447A1 (en) * 1989-05-04 1990-11-15 Group Lotus Plc Land vehicle suspension control system
US5694321A (en) 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5701248A (en) 1994-11-25 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable
US5711025A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control system with selective brake actuation
US5711024A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction
US5710704A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control during travel through a curve
US5710705A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity
US5732377A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters
US5732379A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
US5732378A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining a wheel brake pressure
US5742507A (en) 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
US5774821A (en) 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
DE19946463C1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bremseingriffsregelung und Steuereinrichtung
DE10033046A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Volkswagen Ag Reglungseinrichtung zur Regelung einer Luftfederung eines Radfahrzeuges in Abhängigkeit erfaßter Radlasten
DE10123381A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Alexander Horoschenkoff Zweirad mit aktiven Feder-/Dämpferelementen
DE102004027432A1 (de) * 2004-06-04 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102004054325B3 (de) * 2004-11-10 2006-04-27 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Dämpfung der Schwingungen in einem Federsystem sowie Federsystem
DE102006043069A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems
DE102008053860A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
WO2016072843A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-12 Eminent Products B.V. Wheel suspension, method for determining a mechanical quantity in a wheel suspension, and vehicle comprising such a wheel suspension
NL1041034B1 (nl) * 2014-10-29 2016-09-01 Eminent Products B V Wielophanging, werkwijze voor het bepalen van een mechanische grootheid in een wielophanging, tevens voertuig omvattende zo een wielophanging.
DE102017109646A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wirkungsgradbestimmung eines Radlagers mit Hilfe eines Systems zur Radkraftmessung
DE102022126683A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 GM Global Technology Operations LLC Automatische eckgewichtseinstellung eines fahrzeugs mit automatisierten federaufnahmen
DE102015223799B4 (de) 2015-11-30 2024-02-22 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder
DE102022209671A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur dynamischen Anpassung eines Radlenkwinkels wenigstens eines Fahrzeugrads eines Fahrzeugs durch Änderung einer Spur des Fahrzeugrads

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620360A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Pfister Gmbh Elastostatische kraftmesseinrichtung
DE3719320A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-29 Pfister Gmbh Verfahren und einrichtung zum bestimmen der tatsaechlichen geschwindigkeit eines fahrzeuges
US5149121A (en) * 1987-08-05 1992-09-22 Pfister Gbmh Force measuring device
DE3726146A1 (de) * 1987-08-06 1988-11-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur bestimmung der auf ein fahrzeug wirkenden kraefte
EP0323020A3 (de) * 1987-12-28 1991-01-09 Ford Motor Company Limited Kraftbetätigter Höhenmessfühler für eine Kraftfahrzeugaufhängung
DE3803015A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Pfister Gmbh Verfahren und system zum betrieb eines luftfahrzeugs
DE8801249U1 (de) * 1988-02-02 1989-06-01 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg, De
EP0333091B1 (de) * 1988-03-15 1992-10-21 Pfister GmbH Elektrischer Druck-, Schwingungs- und/oder Beschleunigungswandler
EP0440011A3 (en) * 1990-02-02 1992-06-03 Pfister Messtechnik Gmbh Force and/or measuring device
GB9305841D0 (en) * 1993-03-20 1993-05-05 Lucas Ind Plc Vehicle force transducer system
DE4429856C1 (de) * 1994-08-23 1995-09-07 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Erkennen des Fahrzeugniveaus
DE19547472A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Pfister Mestechnik Gmbh Kraftmeßvorrichtung
DE20208084U1 (de) * 2002-05-23 2004-03-18 Hamburger Patent Schmiede Gmbh Stützbein für Wechselbehälter-Fahrzeug
DE10247404B4 (de) * 2002-10-04 2007-10-18 T & T Medilogic Medizintechnik Gmbh Sensor zum Erfassen von Kräften nach Größe und Richtung und daraus gebildete Druckmessplatte
FR2847515B1 (fr) * 2002-11-27 2006-07-14 Roulements Soc Nouvelle Butee de suspension instrumentee en deformation pour mesurer les efforts
EP2327895A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Lagerungseinrichtung mit Sensor zur Messung der Lageraufstandskraft einer rotierenden Welle
AT520901B1 (de) * 2018-01-24 2019-11-15 Avl List Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Kraft und/oder eines Drehmoments an einer drehmomentübertragenden Welle

Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035853A (en) * 1958-12-10 1962-05-22 Itt Vehicle suspension and stabilizing system
GB945253A (en) * 1959-01-26 1963-12-23 Armand Michel Vincent Edmond D Improved suspension device for vehicles
DE2009489A1 (de) * 1970-02-28 1971-09-16 Daimler Benz AG, 7000 Stuttgart Unterturkheim Ausgleichseinrichtung fur das Fahr werk von Kraftfahrzeugen
DE2112830A1 (de) * 1970-03-18 1971-10-07 Nissan Motor Trigger-Schalter fuer Sicherheitsvorrichtungen fuer Motorfahrzeuge
DE2012342A1 (de) * 1970-03-16 1971-10-07 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Stabiiisieren eines Kraftfahrzeuges
DE2021474A1 (de) * 1970-02-28 1971-11-25 Daimler Benz Ag Ausgleichseinrichtung fuer das Fahrwerk von Kraftfahrzeugen
DE2132830A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-05 Nissan Motor Triggerschalter fuer eine Kraftfahrzeug-Sicherheitsvorrichtung
DE2222038A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Ausloesevorrichtung fuer eine dem schutz der insassen eines fahrzeuges dienenden sicherheitsvorrichtung
US3857577A (en) * 1973-09-28 1974-12-31 Honeywell Inc Proportional frame twist slope control
DE2626889A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Boehringer Mannheim Gmbh Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1902944B2 (de) * 1969-01-22 1978-02-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum vermeiden von kurvenschleudern bei kraftfahrzeugen
DE2829207A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-18 Dunlop Ltd Bremssteuervorrichtung
DE2832739A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Volkswagenwerk Ag Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des durchdrehens der antriebsraeder eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
US4212063A (en) * 1978-09-06 1980-07-08 Saab-Scania Aktiebolag Apparatus for measuring the action of forces between wheeled vehicles and substructure
DE3016338A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Gould Inc Digital codiertes anzeigesystem fuer abnorme reifenzustaende
DE2918481A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Selbsttaetige luftversorgungsanlage fuer die bereifung von kraftfahrzeugen mit drucklufterzeugungseinrichtung, insbesondere von schweren lastkraftwagen und omnibussen
DE3013114A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Pierburg Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur erfassung der relativlage zwischen einem fahrzeugaufbau und mehreren fahrzeugachsen
GB2079701A (en) * 1980-06-23 1982-01-27 Hitachi Ltd Vehicle tilt control apparatus
DE3123482A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Josef 7100 Heilbronn Serwe Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk
DE3127301A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Daimler Benz Ag "vortriebs-regeleinrichtung fuer ein fahrzeug, das auch mit einem antiblockiersystem ausgeruestet ist.
DE3236080A1 (de) * 1981-06-15 1983-04-21 Magneti Marelli Spa Elektrische servolenkung fuer kraftfahrzeuge
DE3206694A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur ueberwachung des schlupfes an raedern von kraftfahrzeugen
DE3215739A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelung
DE3300640A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zusatzlenkung fuer mehrachsige fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE2605407C2 (de) * 1975-02-07 1984-07-19 Société Nationale Industrielle Aérospatiale, Paris Regeleinrichtung einer hydraulischen Scheibenbremse
DE3325846A1 (de) * 1983-07-18 1985-01-31 Gerd Dipl.-Ing. 8120 Weilheim Berchtold Sensorgesteuertes informationssystem fuer fahrzeuge
DE3426014A1 (de) * 1983-07-15 1985-02-07 Lord Corp., Erie, Pa. Fluessigkeitssteuereinrichtung fuer fahrzeugaufhaengungssysteme
DE3331680A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Krönert Elektro GmbH, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen ueberwachung der drehbeweglichkeit antriebsloser raeder von kfz.
DE3337664A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zur schlupfbegrenzung bzw. -verhinderung von angetriebenen raedern eines kraftfahrzeugs
DE3502337A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugfederung
EP0151421A2 (de) * 1984-01-20 1985-08-14 Nissan Motor Co., Ltd. Regelungssystem für Fahrzeugaufhängung mit von dem Strassenzustand abhängigen Dämpfungseigenschaften
DE3516983C1 (de) * 1985-05-10 1986-04-03 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen geringer Fahrbahnhaftung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR516321A (fr) * 1919-07-18 1921-04-16 Kenneth Gauldie Perfectionnements aux dynamomètres
US1994388A (en) * 1930-07-18 1935-03-12 Erichsen Abraham Martinius Apparatus for measuring and indicating forces
FR1438366A (fr) * 1965-03-22 1966-05-13 B A R A Appareil de mesure de force ou pression
CH476990A (de) * 1968-07-30 1969-08-15 Kistler Instrumente Ag Kraftaufnehmer mit mindestens einem zwischen zwei Kraftübertragungslagern angeordneten Piezoelement
DE2106193A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-24 Bergwerksverband Gmbh Druckdose zum Ermitteln von Kräften, insbesondere der Ausßaustützkräfte im Bergbau
US4175429A (en) * 1978-03-13 1979-11-27 Betriesbsforschungsinstitut VDEh Institut fur angewandte Forschung GmbH Device for the measurement of forces or pressures
US4386791A (en) * 1981-07-06 1983-06-07 Ford Motor Company Actively controlled suspension system and height sensor
WO1984002886A1 (en) * 1983-01-21 1984-08-02 Lotus Car Vehicle suspension system
JPS59183137A (ja) * 1983-03-31 1984-10-18 Hino Motors Ltd エンジンの支持装置
DE3315594A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur ueberwachung des abstands wenigstens eines bezugspunkts an einem fahrzeug relativ zur fahrbahn
DE3344901A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Kraftmesszelle
US4839835A (en) * 1984-04-27 1989-06-13 Hagenbuch Roy George Le Apparatus and method responsive to the on-board measuring of the load carried by a truck body
DE3502275A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Kraftsensor

Patent Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035853A (en) * 1958-12-10 1962-05-22 Itt Vehicle suspension and stabilizing system
GB945253A (en) * 1959-01-26 1963-12-23 Armand Michel Vincent Edmond D Improved suspension device for vehicles
DE1902944B2 (de) * 1969-01-22 1978-02-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum vermeiden von kurvenschleudern bei kraftfahrzeugen
DE2009489A1 (de) * 1970-02-28 1971-09-16 Daimler Benz AG, 7000 Stuttgart Unterturkheim Ausgleichseinrichtung fur das Fahr werk von Kraftfahrzeugen
DE2021474A1 (de) * 1970-02-28 1971-11-25 Daimler Benz Ag Ausgleichseinrichtung fuer das Fahrwerk von Kraftfahrzeugen
DE2012342A1 (de) * 1970-03-16 1971-10-07 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Stabiiisieren eines Kraftfahrzeuges
DE2112830A1 (de) * 1970-03-18 1971-10-07 Nissan Motor Trigger-Schalter fuer Sicherheitsvorrichtungen fuer Motorfahrzeuge
DE2132830A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-05 Nissan Motor Triggerschalter fuer eine Kraftfahrzeug-Sicherheitsvorrichtung
DE2222038A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Ausloesevorrichtung fuer eine dem schutz der insassen eines fahrzeuges dienenden sicherheitsvorrichtung
US3857577A (en) * 1973-09-28 1974-12-31 Honeywell Inc Proportional frame twist slope control
DE2605407C2 (de) * 1975-02-07 1984-07-19 Société Nationale Industrielle Aérospatiale, Paris Regeleinrichtung einer hydraulischen Scheibenbremse
DE2626889A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Boehringer Mannheim Gmbh Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2829207A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-18 Dunlop Ltd Bremssteuervorrichtung
DE2832739A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Volkswagenwerk Ag Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des durchdrehens der antriebsraeder eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
US4212063A (en) * 1978-09-06 1980-07-08 Saab-Scania Aktiebolag Apparatus for measuring the action of forces between wheeled vehicles and substructure
DE3016338A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Gould Inc Digital codiertes anzeigesystem fuer abnorme reifenzustaende
DE2918481A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Selbsttaetige luftversorgungsanlage fuer die bereifung von kraftfahrzeugen mit drucklufterzeugungseinrichtung, insbesondere von schweren lastkraftwagen und omnibussen
DE3013114A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Pierburg Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur erfassung der relativlage zwischen einem fahrzeugaufbau und mehreren fahrzeugachsen
GB2079701A (en) * 1980-06-23 1982-01-27 Hitachi Ltd Vehicle tilt control apparatus
DE3123482A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Josef 7100 Heilbronn Serwe Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk
DE3236080A1 (de) * 1981-06-15 1983-04-21 Magneti Marelli Spa Elektrische servolenkung fuer kraftfahrzeuge
DE3127301A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Daimler Benz Ag "vortriebs-regeleinrichtung fuer ein fahrzeug, das auch mit einem antiblockiersystem ausgeruestet ist.
DE3206694A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur ueberwachung des schlupfes an raedern von kraftfahrzeugen
DE3215739A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelung
DE3300640A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zusatzlenkung fuer mehrachsige fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE3426014A1 (de) * 1983-07-15 1985-02-07 Lord Corp., Erie, Pa. Fluessigkeitssteuereinrichtung fuer fahrzeugaufhaengungssysteme
DE3325846A1 (de) * 1983-07-18 1985-01-31 Gerd Dipl.-Ing. 8120 Weilheim Berchtold Sensorgesteuertes informationssystem fuer fahrzeuge
DE3331680A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Krönert Elektro GmbH, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen ueberwachung der drehbeweglichkeit antriebsloser raeder von kfz.
DE3337664A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zur schlupfbegrenzung bzw. -verhinderung von angetriebenen raedern eines kraftfahrzeugs
EP0151421A2 (de) * 1984-01-20 1985-08-14 Nissan Motor Co., Ltd. Regelungssystem für Fahrzeugaufhängung mit von dem Strassenzustand abhängigen Dämpfungseigenschaften
DE3502337A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugfederung
DE3516983C1 (de) * 1985-05-10 1986-04-03 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen geringer Fahrbahnhaftung für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Bosch: Technische Berichte, H.2, 1980, S.78-83 *

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302437A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Pfister GmbH Kraftmessvorrichtung
EP0302437B1 (de) * 1987-08-05 1995-04-05 Pfister GmbH Kraftmessvorrichtung
DE3827807A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Hitachi Ltd Fahrzeughoehensteuerung
DE3830129A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Mitsubishi Motors Corp Kraftfahrzeugaufhaengung
DE3737760A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Pfister Gmbh Verfahren zum optimieren der fahreigenschaft von fahrzeugen
DE3840456A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erhoehung der beherrschbarkeit eines fahrzeugs
WO1990013447A1 (en) * 1989-05-04 1990-11-15 Group Lotus Plc Land vehicle suspension control system
US5291406A (en) * 1989-05-04 1994-03-01 Group Lotus Plc Land vehicle suspension control system
US5742507A (en) 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
US5701248A (en) 1994-11-25 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable
US5711025A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control system with selective brake actuation
US5711023A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for determining side slip angle
US5711024A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction
US5710704A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control during travel through a curve
US5710705A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity
US5732377A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters
US5732379A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
US5732378A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining a wheel brake pressure
US5694321A (en) 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5774821A (en) 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
US5862503A (en) 1994-11-25 1999-01-19 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
DE19946463C1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bremseingriffsregelung und Steuereinrichtung
US6321155B1 (en) 1999-09-28 2001-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and apparatus for an automatic brake intervention control and control device
DE10033046A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Volkswagen Ag Reglungseinrichtung zur Regelung einer Luftfederung eines Radfahrzeuges in Abhängigkeit erfaßter Radlasten
DE10123381A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Alexander Horoschenkoff Zweirad mit aktiven Feder-/Dämpferelementen
DE10123381B4 (de) * 2001-05-14 2006-04-06 Horoschenkoff, Alexander, Dr. Aktive Hinterradgabel für Zweiräder
DE102004027432A1 (de) * 2004-06-04 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102004054325B3 (de) * 2004-11-10 2006-04-27 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Dämpfung der Schwingungen in einem Federsystem sowie Federsystem
DE102006043069A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems
DE102006043069B4 (de) * 2006-09-14 2009-12-03 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems
DE102008053860A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102008053860B4 (de) * 2008-10-30 2012-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
NL1041034B1 (nl) * 2014-10-29 2016-09-01 Eminent Products B V Wielophanging, werkwijze voor het bepalen van een mechanische grootheid in een wielophanging, tevens voertuig omvattende zo een wielophanging.
WO2016072843A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-12 Eminent Products B.V. Wheel suspension, method for determining a mechanical quantity in a wheel suspension, and vehicle comprising such a wheel suspension
DE102015223799B4 (de) 2015-11-30 2024-02-22 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder
DE102017109646A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wirkungsgradbestimmung eines Radlagers mit Hilfe eines Systems zur Radkraftmessung
DE102022126683A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 GM Global Technology Operations LLC Automatische eckgewichtseinstellung eines fahrzeugs mit automatisierten federaufnahmen
DE102022209671A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur dynamischen Anpassung eines Radlenkwinkels wenigstens eines Fahrzeugrads eines Fahrzeugs durch Änderung einer Spur des Fahrzeugrads

Also Published As

Publication number Publication date
US4830399A (en) 1989-05-16
JPS63501036A (ja) 1988-04-14
KR940001480B1 (ko) 1994-02-23
EP0241493B1 (de) 1990-05-09
DE3690495D2 (en) 1988-06-01
DE3671101D1 (de) 1990-06-13
KR880700254A (ko) 1988-02-22
WO1987002129A1 (en) 1987-04-09
EP0241493A1 (de) 1987-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534211A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
EP0783419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der an einem reifen angreifenden längskraft und fahrzeugreifen dafür
DE3922527C2 (de)
DE69928430T2 (de) Fahrzeugaufhängungen
DE102004011440A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung zum Gebrauch in einem Fahrzeugaufhängungssystem und Aufhängungssystem, welches selbige verwendet
DE1902944B2 (de) Steuereinrichtung zum vermeiden von kurvenschleudern bei kraftfahrzeugen
DE19918597A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Kippgefahr von Straßenfahrzeugen
DE3803015A1 (de) Verfahren und system zum betrieb eines luftfahrzeugs
EP1814747A2 (de) Verfahren zum steuern und regeln eines aktiven fahrwerksystems
DE102010003205B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006037428B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102010032046B4 (de) Verfahren zur Niveauregulierung eines luftgefederten Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierfür
WO2009121355A1 (de) Radaufhängung für ein fahrzeug
DE102013011576B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Kraftfahrzeug
DE69722978T2 (de) Einrichtung zum Überwachen des Luftdruckes in den Luftreifen eines Fahrzeuges
DE19704954A1 (de) Verfahren zur verbesserten Bestimmung eines Raddrehzahlsignales und/oder eines Schlupfsignales
DE102007015954A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Achse mit Fluidfedereinheiten
DE102006049541B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Anhängerstützlast
DE102020123278A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Fehlfunktion einer Komponente eines Kraftfahrzeugs und/oder einer Zustandsänderung des Kraftfahrzeugs
EP1470941B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Dämpfung
DE102012016573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrwerksregelung eines Fahrzeugs
DE102014215440A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Gesamtgewichts
DE19940490B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Vertikalbeschleunigung eines Rades eines Fahrzeugs
DE102017103610A1 (de) Radträger zur Erfassung von Kräften
DE102006001297A1 (de) System zur Bestimmung der zwischen den Reifen eines Kraftfahrzeugs und der Fahrbahn übertragbaren Kräfte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law