DE3726146A1 - Vorrichtung zur bestimmung der auf ein fahrzeug wirkenden kraefte - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung der auf ein fahrzeug wirkenden kraefte

Info

Publication number
DE3726146A1
DE3726146A1 DE19873726146 DE3726146A DE3726146A1 DE 3726146 A1 DE3726146 A1 DE 3726146A1 DE 19873726146 DE19873726146 DE 19873726146 DE 3726146 A DE3726146 A DE 3726146A DE 3726146 A1 DE3726146 A1 DE 3726146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
shock absorber
dynamometer
thick
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873726146
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Ing Zabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873726146 priority Critical patent/DE3726146A1/de
Publication of DE3726146A1 publication Critical patent/DE3726146A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • G01L1/243Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using means for applying force perpendicular to the fibre axis
    • G01L1/245Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using means for applying force perpendicular to the fibre axis using microbending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/112Mounting of sensors thereon on dampers, e.g. fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bestimmung der auf ein Fahrzeug wirkenden Kräfte nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei einer bekannten Vorrichtung wird mit Hilfe einer auf dem Stoßdämpfer aufgesetzten Kraftmeßdose die Radlast bestimmt. Auf die Kraftmeßdose wirkt über einen Flansch die Radlast ein, so daß eine entsprechende Einstellung der Federung, Dämpfung usw. vorgenommen werden kann. Diese Vorrichtung baut aber relativ aufwendig und teuer.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie besonders ein­ fach und preisgünstig baut und relativ störsicher ist. Die Kraftein­ leitung ist durch die Scheibenform und der damit verbundenen inte­ grierenden Kraftaufnahme über kurze Distanzen möglich. Besonders vorteilhaft ist wegen des sehr geringen meßbaren Meßeffekts die leichte hybride Integrierbarkeit der Auswerteelektronik, d. h. die Ausbildung der Auswerteelektronik in Hybridtechnik direkt auf einem Fortsatz der Scheibe. Obwohl das Meßprinzip statisch ist, eignet es sich wegen des meist mäßig guten Temperaturgangs besonders für dyna­ mische Messungen. Es ist je nach Anwendung eine Krafteinleitung auf die Widerstände senkrecht oder parallel zur Stromrichtung möglich. Bei paralleler Krafteinleitung können die beiden Krafteinleitungs­ platten direkt als Kontaktierung dienen, d. h. die Krafteinleitungs­ platten müssen nicht gegen den Piezowiderstand, sondern gegen ihre Umgebung, also auf der Außenseite isoliert sein.
Vorteilhaft ist auch die Kraftbestimmung mit Hilfe von druckempfind­ lichen faseroptischen Lichtleitern. Der Kraftmesser, bestehend aus den beiden Druckplatten und dem Lichtleiter, kann zu einer mecha­ nisch geschützten Einheit vergossen sein. Der Kraftmesser ist da­ durch besonders wirksam gegen Umwelteinflüsse, wie z.B. elektroma­ gnetische Störsignale und Feuchtigkeit geschützt. Der erzielbare Meßeffekt ist relativ groß. Die Auswerteelektronik kann sich im Steuergerät selbst befinden, da das Meßsignal einfach und nahezu verlustfrei mit Hilfe des Lichtleiters übertragen werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fi­ gur 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit einem Kraftmeßring, Fig. 2 einen Kraftmesser mit einem Piezo-Dickschichtwiderstand, Fi­ gur 3 einen Kraftmesser mit einem faseroptischen Lichtleiter, Fig. 4 eine Darstellung eines Lichtleiters auf einer Scheibe und Fig. 5 eine Darstellung eines Lichtleiters.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist mit 10 ein ausschnittsweise dargestelltes Karosserie­ teil eines Kraftfahrzeugs bezeichnet, das mit Hilfe einer Schraub­ verbindung 11 an einem Befestigungsflansch 12 eines Stoßdämpfers 13 für das Kraftfahrzeug angeordnet ist. Zwischen dem Flansch 12 und dem Gehäuse 14 des Stoßdämpfers 13 befindet sich ein Gummipuffer 15. Durch eine Öffnung 16 des Gehäuses 14 ragt die Kolbenstange 17 des Stoßdämpfers 13. Auf dem oberen Ende der Kolbenstange 17 ist ein An­ schlagblech 18 als Überlastschutz für die Gummiverbindung 15 unter­ geschraubt, und die Kolbenstange 17 ist mit Hilfe einer Mutter 19 am Gehäuse 14 befestigt.
Die Schraubverbindung 11 besteht aus einer Schraube 22 und einer Mutter 23, wobei zwischen dem Karosserieteil 10 und der Mutter 23 ein Kraftmesser 24 als Unterlegscheibe angeordnet ist. Zwischen dem Flansch 12 und dem Karosserieteil 10 befindet sich eine gummiela­ stische Unterlage 25. Diese Unterlage 25 ist besonders wichtig, da ohne sie nur Zugkräfte in der Ausbildung nach Fig. 1 gemessen wer­ den könnten. Der Kraftmesser 24 weist eine harte Unterlegscheibe 26 und eine zweite steife Platte 27 zur Krafteinleitung auf einen da­ zwischen angeordneten piezoresistiven Dickschichtwiderstand 28 auf. Im Bereich des Dickschichtwiderstands 28 befindet sich ein Distanz­ ring 29 zwischen Platte 27 und Unterlegscheibe 26. Als Trägersub­ stanz für den Dickschichtwiderstand 28, d. h. als Material für die Unterlegscheibe 26, eignet sich besonders glasisoliertes Material, insbesondere Stahlsubstrat. Die Platte 27 kann aus einem anderen Material, z. B. einem duktileren Metall wie z. B. Messing bestehen. Dabei ist aber für eine ausreichende elektrische Isolation, z. B. durch eine Abdeckung mit einem amorphen Material, z. B. Glas, der Dickschichtwiderstände 28 zu sorgen. Auch ist es besonders vorteil­ haft, wenn der gesamte Kraftmesser 24 mit einem amorphen Material vergossen ist. Dadurch ist er gegenüber Umwelteinflüsse und elektro­ magnetische Störsignale abgesichert.
Die Scheibe 26 weist an ihrem Außenumfang einen Fortsatz 32 auf, auf dem ein Referenzwiderstand 33, ein integrierter Schaltkreis (IC) 34 und elektrische Anschlußstecker 35 angeordnet sind. Dieser Fortsatz 32 befindet sich aber nicht im Bereich der Krafteinleitung. Dadurch erübrigt sich eine gesonderte Kontaktierung für die Dickschichtwi­ derstände 28 und die Auswerteelektronik 34. Mit Hilfe der Referenz­ widerstände, die den Dickschichtwiderstand 28 zu einem Spannungstei­ ler (Halbbrücke) oder einer Wheatstone′schen Vollbrücke ergänzen, kann die Kraftänderung besonders einfach bestimmt werden. Die Refe­ renzwiderstände 33 sollten dabei aber gleichen Temperaturgang und gleiches Umweltverhalten wie der Dickschichtwiderstand 28 aufweisen.
Der Dickschichtwiderstand 28 ist mäanderförmig auf der Scheibe 26 angeordnet. Dabei verläuft der Strom in den Widerständen des Dick­ schichtwiderstands 28 senkrecht zum Kraftfluß. Es ist aber auch mög­ lich, die Widerstände so anzuordnen, daß der Stromfluß parallel zur Kraftrichtung verläuft. In diesem Fall können die Scheibe 26 und die Platte 27 direkt als Kontaktierung dienen, d. h. die Unterlegscheibe 26 und die Platte 27 müssen nicht gegenüber dem Dickschichtwider­ stand 28 sondern gegen die Außenumgebung, also auf der Außenseite, isoliert sein.
Da die bekannten Dickschichtwiderstände nur Druckbeanspruchungen aufnehmen, ist der Dickschichtwiderstand 28 entsprechend dauerhaft vorzuspannen. Dies ist besonders einfach durch ein entsprechendes Anzugsmoment der Schraubverbindung 11 erreichbar. Die Vorspannung sollte aber größer als die maximal zu bestimmende Meßkraft sein.
Als Material für die Dickschichtwiderstände 28 können z. B. Bi-Pb-Ruthenate, die in Glasmatrix eingebettet sind, verwendet wer­ den.
Obwohl das Meßprinzip statisch ist, eignet sich der Kraftmesser 24 auch für dynamische Messungen. Dadurch kann das Verhalten auch wäh­ rend der Fahrt des Kraftfahrzeugs durch kontinuierliche Messung festgestellt und die Fahreigenschaften ständig optimiert werden. Es kann die Dämpferkraft der Stoßdämpfer zur Fahrwerksregelung einge­ stellt werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind gleiche Teile wieder mit gleichen Ziffern bezeichnet. Der Kraftmesser 24 a hat zwischen zwei Unterlegscheiben 41, 42 aus hartem Material einen faseroptischen Lichtleiter 43. Der faseroptische Lichtleiter 43 ist, wie Fig. 4 zeigt, kreisförmig zwischen den beiden Unterlegscheiben 41, 42 an­ geordnet, wobei ein oder mehrere Windungen möglich sind. Aus Fig. 5 ist der Aufbau eines faseroptischen Lichtleiters 43 ersichtlich. Er weist eine oder mehrere Glasfasern 44 auf, die spiralförmig von ei­ nem Kunststoffdraht 45 umwickelt sind. Dieser ist mit einer Hülle 46 versehen, um eine besondere Festigkeit zu erreichen. Es ist aus­ reichend, wenn der Kunststoffdraht 45 den Lichtleiter 43 nur im Be­ reich der beiden Unterlegscheiben 41, 42 umwickelt. Im Bereich der Zuleitungen der Glasfaser 44, d.h. außerhalb der beiden Unterleg­ scheiben 41, 42, kann der Kunststoffdraht 45 entfallen. Durch die spiralförmige Umwicklung der Glasfaser 44 können bereits kleinste Drücke bestimmt werden. Die beiden Unterlegscheiben 41, 42 und der Lichtleiter 43 sind von einer Glasmatrix umgeben, wodurch der Kraft­ messer 24 a gegen Umwelteinflüsse geschützt ist. Mit Hilfe des Licht­ leiters 43 kann das Meßsignal auch nahezu verlustfrei zu einem noch entfernt angeordneten Schaltgerät übertragen und dort ausgewertet werden. Das Schaltgerät kann Teil einer Dämpferregelung sein.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Kraftmesser statt unter­ halb der Karosserie, wie in Fig. 3 dargestellt, auch über der Ka­ rosserie in der Schraubverbindung 11 anzuordnen. Bei dieser Anord­ nung ist die Montage besonders einfach, und der Kraftmesser vor Schmutz geschützt. Will man ohne der oben erwähnten Vorspannung der Dickschichtwiderstände arbeiten, so ist es auch denkbar, je einen Kraftmesser 24 a ohne Vorspannung oberhalb und unterhalb der Karos­ serie 10 in der Schraubverbindung 11 zu befestigen. Die einwirkende Kraft wird dann als Summe der Meßsignale beider Kraftmesser 24 a ge­ wonnen. Dabei ermittelt der unterhalb angebrachte Kraftmesser die Zugkraft und der oberhalb angebrachte Kraftmesser die Druckkraft.
Die Funktionsweise eines faseroptischen Lichtleiters ist herkömmlich bekannt und deshalb hier nicht näher erläutert. Die den faserop­ tischen Lichtleiter durchsetzende Strahlung wird abhängig von der Dämpferkraft mehr oder weniger geschwächt.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Bestimmung der auf ein Fahrzeug einwirkenden Kraft mit einem Sensor (24) und einem Stoßdämpfer (13), wobei der Stoßdämpfer (13) mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung (11) an ei­ nem Karosserieteil (10) des Fahrzeugs befestigt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (24) in der Befestigungseinrichtung (11) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sen­ sor (24) als Zwischenscheibe oder Zwischenring in der Befestigungs­ einrichtung (11) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (24) einen faseroptischen Lichtleiter (43) aufweist, der auf bzw. zwischen mindestens einer Unterlegscheibe (41, 42) an­ geordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lichtleiter (43) mindestens im Bereich der Unter­ legscheiben (41, 42) von einer spiralförmigen Umwicklung (45) um­ geben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf ei­ ner Scheibe (26) mäanderförmig ein Dickschichtwiderstand (28) ange­ ordnet ist und daß der Stromfluß senkrecht oder parallel zum Fluß der einwirkenden Kraft ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (26) einen Fortsatz (32) aufweist und daß auf dem Fortsatz (32) ein elektrischer Schaltkreis (IC) (34) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich zwischen dem Karosserieteil (10) und dem Flansch (12) des Stoßdämpfers (13) eine elastische Unterlage (25) in der Be­ festigungseinrichtung (11) befindet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (24) vergossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (24) vorgespannt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils oberhalb und unterhalb des Karosserieteils (10) in der Befestigungseinrichtung (11) ein Sensor (24) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßsignale des Sensors (24) einer Dämpfereinrich­ tung für den Stoßdämpfer (13) zugeführt werden.
DE19873726146 1987-08-06 1987-08-06 Vorrichtung zur bestimmung der auf ein fahrzeug wirkenden kraefte Ceased DE3726146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726146 DE3726146A1 (de) 1987-08-06 1987-08-06 Vorrichtung zur bestimmung der auf ein fahrzeug wirkenden kraefte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726146 DE3726146A1 (de) 1987-08-06 1987-08-06 Vorrichtung zur bestimmung der auf ein fahrzeug wirkenden kraefte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726146A1 true DE3726146A1 (de) 1988-11-17

Family

ID=6333202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726146 Ceased DE3726146A1 (de) 1987-08-06 1987-08-06 Vorrichtung zur bestimmung der auf ein fahrzeug wirkenden kraefte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726146A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410709A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 LUCAS INDUSTRIES public limited company Messung der Last auf Fahrzeugrädern
EP0487450A2 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtungen zur faseroptischen Kraftmessung
EP0635707A2 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Messen einer Kraft
GB2346218A (en) * 1999-01-22 2000-08-02 Yokohama Rubber Co Ltd Apparatus for measuring dynamic load characteristics of wheels
US6658924B2 (en) 1999-01-22 2003-12-09 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Method for measuring dynamic characteristics of wheel of vehicle
EP2696094A3 (de) * 2012-08-07 2017-10-25 Audi Ag Feder, insbesondere Tragfeder für ein Kraftfahrzeug
CN116296021A (zh) * 2023-03-13 2023-06-23 湘潭市工矿电传动车辆质量检验中心 一种工矿车辆车钩牵引力检测系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358257A (en) * 1965-12-27 1967-12-12 Lockheed Aircraft Corp Force and moment transducer
DE3333285A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen von kraeften, spannungen bzw. beschleunigungen an maschinen, geraeten oder dgl.
DE3311524C2 (de) * 1983-03-30 1985-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Faseroptischer Sensor für Kraft- und Druckmessungen sowie für Überwachungs- und Schutzzwecke
WO1987002129A1 (en) * 1985-09-25 1987-04-09 Pfister Gmbh Elastic link between at least two rigid parts
GB2183026A (en) * 1985-11-14 1987-05-28 Battelle Development Corp Fiber-optical pressure detector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358257A (en) * 1965-12-27 1967-12-12 Lockheed Aircraft Corp Force and moment transducer
DE3311524C2 (de) * 1983-03-30 1985-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Faseroptischer Sensor für Kraft- und Druckmessungen sowie für Überwachungs- und Schutzzwecke
DE3333285A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen von kraeften, spannungen bzw. beschleunigungen an maschinen, geraeten oder dgl.
WO1987002129A1 (en) * 1985-09-25 1987-04-09 Pfister Gmbh Elastic link between at least two rigid parts
GB2183026A (en) * 1985-11-14 1987-05-28 Battelle Development Corp Fiber-optical pressure detector

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410709A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 LUCAS INDUSTRIES public limited company Messung der Last auf Fahrzeugrädern
US5127277A (en) * 1989-07-26 1992-07-07 Lucas Industries Public Limited Co. Measuring loads on vehicle wheels
EP0487450A2 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtungen zur faseroptischen Kraftmessung
EP0487450A3 (en) * 1990-11-22 1993-02-10 Hilti Aktiengesellschaft Fiber optic force measuring device and method for using same
EP0635707A2 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Messen einer Kraft
EP0635707B1 (de) * 1993-07-22 1998-12-09 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Messen einer Kraft mittels Dickschichtwiderstand
GB2346218A (en) * 1999-01-22 2000-08-02 Yokohama Rubber Co Ltd Apparatus for measuring dynamic load characteristics of wheels
US6516657B2 (en) 1999-01-22 2003-02-11 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Apparatus for measuring dynamic load characteristics of wheels
GB2346218B (en) * 1999-01-22 2003-07-23 Yokohama Rubber Co Ltd Apparatus for measuring dynamic load characteristics of wheels
US6658924B2 (en) 1999-01-22 2003-12-09 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Method for measuring dynamic characteristics of wheel of vehicle
EP2696094A3 (de) * 2012-08-07 2017-10-25 Audi Ag Feder, insbesondere Tragfeder für ein Kraftfahrzeug
CN116296021A (zh) * 2023-03-13 2023-06-23 湘潭市工矿电传动车辆质量检验中心 一种工矿车辆车钩牵引力检测系统
CN116296021B (zh) * 2023-03-13 2023-09-26 湘潭市工矿电传动车辆质量检验中心 一种工矿车辆车钩牵引力检测系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182422B1 (de) Linearbetätigungsvorrichtung
DE3631647C2 (de) Anordnung zur Aufnahme von Biegungen und Deformationen in einem mechanischem Teil oder einer Struktur
DE60025461T2 (de) Bremsanlage für ein magnetisches oder elektrisches Ergometer
DE3902997C1 (de)
DE102015201577A1 (de) Sensoranordnung zur indirekten Erfassung eines Drehmoments einer rotierbar gelagerten Welle
DE4011910C2 (de)
DE3726146A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der auf ein fahrzeug wirkenden kraefte
EP1376078B1 (de) Kraftsensor
DE3604088C2 (de)
DE69006791T2 (de) Messung der Last auf Fahrzeugrädern.
DE102015201607A1 (de) Sensoranordnung zur indirekten Erfassung eines Drehmoments einer rotierbar gelagerten Welle
DE3833419A1 (de) Bremseinrichtung
DE19752439C2 (de) Mikromechanischer Neigungssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0140064A1 (de) Kraft- bzw. Druckmessgeber
DE3222591A1 (de) Messfuehler
WO2006125335A1 (de) Dehnungssensor
DE19529178A1 (de) Halbleiterbeschleunigungssensor
DE102006017174A1 (de) Kraftmesselement
DE2812689A1 (de) Piezoelektrischer druck- bzw. beschleunigungsaufnehmer
EP0828140A1 (de) Füllstandsensor
DE19537569C2 (de) Stahlbasiertes Kraft-Sensorsystem
EP0868658A1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE3228149A1 (de) Sensor
DE2627303A1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen wandlung einer physikalischen groesse in eine elektrische groesse
DE29602943U1 (de) Windmeßgerät ohne rotierende Teile

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection