DE102013011576B3 - Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013011576B3
DE102013011576B3 DE102013011576.0A DE102013011576A DE102013011576B3 DE 102013011576 B3 DE102013011576 B3 DE 102013011576B3 DE 102013011576 A DE102013011576 A DE 102013011576A DE 102013011576 B3 DE102013011576 B3 DE 102013011576B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
towing vehicle
calculated
trailer
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013011576.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Schiele
Florian Mühlfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013011576.0A priority Critical patent/DE102013011576B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011576B3 publication Critical patent/DE102013011576B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/03Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing during motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/02Vehicle mass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • B60W2040/1323Moment of inertia of the vehicle body
    • B60W2040/133Moment of inertia of the vehicle body about the roll axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/14Tractor-trailers, i.e. combinations of a towing vehicle and one or more towed vehicles, e.g. caravans; Road trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/22Suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Bestimmen der Masse des Zugfahrzeugs mittels eines auf querdynamischen Fahrdynamikgleichungen beruhenden Masseschätzers; – Bestimmen der Gesamtmasse des aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Gespanns mittels eines auf längsdynamischen Fahrdynamikgleichungen beruhenden Masseschätzers; und – Berechnen der Masse des Anhängers als Differenz der Masse des Zugfahrzeugs und der Gesamtmasse.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers.
  • Moderne Kraftfahrzeuge sind zunehmend mit unterschiedlichen Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet, die den Fahrer unterstützen, indem sie Informationen oder Hinweise zur Verfügung stellen oder bestimmte Fahraufgaben oder Bedienvorgänge selbsttätig durchführen. Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Funktion derartiger Fahrerassistenzsysteme ist allerdings, dass aktuelle Fahrzeugparameter bekannt sind. Beispiele dafür sind die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit, aus der die momentane Beschleunigung abgeleitet werden kann.
  • Bei einem Gespann, das aus einem Zugfahrzeug und einem angehängten Anhänger besteht, ist es wünschenswert, sowohl die Fahrzeugmasse als auch die Anhängermasse zu kennen, da das dynamische Fahrverhalten stark davon beeinflusst wird.
  • Im Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen worden, mit denen die Masse eines Anhängers bestimmt werden kann.
  • In der DE 44 42 487 C1 wird ein Verfahren zur Bestimmung der Masse eines Lastkraftwagens mit Luftdruck-Bremssystem beschrieben. Die Bestimmung der Masse erfolgt dabei anhand von Druckwerten eines Druckluft-Bremssystems. Dieses Verfahren eignet sich daher lediglich für Lastkraftwagen, die mit einer entsprechenden Bremse ausgestattet sind.
  • In der DE 10 2011 012 407 A1 wird ein Anhänger vorgeschlagen, der Sensoren zur Bestimmung der Masse der Ladung aufweist, diese Sensoren können als Dehnmessstreifen oder als Drucksensor ausgebildet sein. Allerdings ist der bauliche Aufwand dafür erheblich, da jeder Anhänger mit entsprechenden Sensoren ausgerüstet sein muss.
  • In der DE 10 2007 045 998 A1 wird ein Verfahren zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Dazu wird die Masse des Kraftfahrzeugs anhand zweier unterschiedlicher Fahrzustände bestimmt. Die Massebestimmung beruht auf der Messung von Wertepaaren eines Antriebsmoments und einer zugeordneten Beschleunigung.
  • In der US 2003/0154798 A1 wird ein Verfahren zur Bestimmung des Gewichts eines Gespanns vorgeschlagen, bei dem ein Zugfahrzeug mit Gewichtssensoren eingesetzt wird. Zusätzlich wird ein Zugkraftsensor benötigt, der die an der Deichsel des Anhängers auftretende Zugkraft zwischen Anhänger und Kraftfahrzeug misst.
  • In der DE 10 2008 019 592 A1 wird ein Verfahren zum Erkennen eines an ein Kraftfahrzeug angehängten Anhängers vorgeschlagen. Die Erkennung beruht auf der Erfassung von Beschleunigungsvorgängen und Abbremsvorgängen, wobei beim Vorhandensein eines signifikanten Unterschieds zwischen diesen beiden Massewerten auf einen angehängten gebremsten Anhänger geschlossen wird. Auf diese Weise kann allerdings lediglich das Vorhandensein eines Anhängers bestimmt werden, nicht jedoch dessen Masse. Ebensowenig kann ein ungebremster Anhänger erkannt werden.
  • In der DE 34 29 184 A1 wird eine Vorrichtung zur Messung der Masse eines Kraftfahrzeug beschrieben, bei der die Erkenntnis ausgenutzt wird, dass im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Eigenschwingungen auftreten, die in umkehrbar eindeutiger Weise nur von der Masse des Kraftfahrzeugs abhängen. Die Erfassung der Masse eines Anhängers ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Ein Verfahren zur Ermittlung der Masse einer Fahrzeugs ist aus der DE 102 32 027 A1 bekannt. Die Masse wird dabei durch einen Differenzenquotienten von Kräften und Beschleunigungen ermittelt, wobei Kraft und Beschleunigung innerhalb eines festgelegten Zeitraums gemittelt werden.
  • Die DE 103 07 511 A1 schlägt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur computergestützten Schätzung der Masse eines Fahrzeugs vor, die Masse wird dabei mittels eines Differentialquotienten der Antriebskraft und der Beschleunigung ermittelt.
  • Aus der Druckschrift DE 198 12 237 C1 ist ein Verfahren zur Fahrdynamikregelung eines Straßenfahrzeugs bekannt. Dabei wird zunächst die Gesamtmasse eines Sattelzuges mittels eines Fahrdynamikmodells ermittelt, anschließend wird bei bekannter Masse des Zugfahrzeugs die Anhängermasse durch eine Differenzbildung ermittelt.
  • Aus der US 7 317 982 B2 ist ein Verfahren zur Massebestimmung eines Fahrzeugs mittels eines querdynamischen Fahrzeugmodells bekannt. Dieses Verfahren ist zum Ermitteln der Masse eines Fahrzeugs vorgesehen, das keinen Anhänger mitführt.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse ist aus der DE 197 28 867 A1 bekannt. Zur Ermittlung der Fahrzeugmasse werden ein erster und ein zweiter Beschleunigungswert erfasst, die die Fahrzeugbeschleunigung zu einem ersten und einem zweiten Zeitpunkt repräsentieren. Zusätzlich werden ein erster und ein zweiter Antriebswert erfasst. Durch die Berücksichtigung von wenigstens zwei Zeitpunkten soll eine durch eine Fahrbahnneigung bedingte fehlerhafte Massenbestimmung vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers anzugeben, das einfach, ohne zusätzliche Sensoren oder dergleichen, durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den folgenden Schritten vorgesehen: Bestimmen der Masse des Zugfahrzeugs mittels eines auf querdynamischen Fahrdynamikgleichungen beruhenden Masseschätzers, Bestimmen der Gesamtmasse des aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Gespanns mittels eines auf längsdynamischen Fahrdynamikgleichungen beruhenden Masseschätzers, und Berechnen der Masse des Anhängers als Differenz der Masse des Zugfahrzeugs und der Gesamtmasse.
  • Die Erfindung verfolgt einen neuen Ansatz, bei dem die Masse des Zugfahrzeugs und die Masse des Gespanns separat und auf unterschiedlichen Wegen berechnet werden. Die Differenz der Masse des Gespanns und der Masse des Zugfahrzeugs ergibt die gesuchte Anhängermasse. Die auf diese Weise errechnete Anhängermasse kann in vorteilhafter Weise von Fahrerassistenzsystemen genutzt werden.
  • Sowohl die Masse des Zugfahrzeugs als auch die Gesamtmasse des Gespanns können aus aktuellen Fahrparametern oder anderen bekannten Größen gemessen, geschätzt oder abgeleitet werden, ohne dass zusätzliche Sensoren oder dergleichen erforderlich wären. Dementsprechend kann das erfindungsgemäßen Verfahren einfach und ohne zusätzliche Hardwarekomponenten implementiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es vorgesehen sein, dass die Masse des Zugfahrzeugs anhand der folgenden Ausgangsgrößen bestimmt wird: Antriebsmoment des Motors abzüglich Verlusten, aktuelle Geschwindigkeit des Zugfahrzeugs, Umdrehungsgeschwindigkeit eines Rads. Das relevante Antriebsmoment, das von den Rädern übertragen wird, ergibt sich aus dem Antriebsmoment des Motors abzüglich kalorischer Verluste, Verluste durch Nebenaggregate, Verluste durch Zusatzaggregate und Verluste durch die Kupplung und das Getriebe. Diese Verluste können vorzugsweise anhand von Erfahrungswerten geschätzt oder einer Tabelle entnommen werden. Gegebenenfalls ist der Einfluss einer Momentenänderung im Rekuperationsbetrieb eines Hybridfahrzeugs zu berücksichtigen. Ebenso wird ein gegebenenfalls vorhandenes zusätzliches Drehmoment bei einem elektrischen Antriebsmotor eines Hybridfahrzeugs berücksichtigt. Auf diese Weise kann das an die Räder übertragene Antriebsmoment des Motors bestimmt werden.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Radius eines Rads aus der aktuellen Geschwindigkeit des Zugfahrzeugs und der Umdrehungsgeschwindigkeit des Rads berechnet. Auf diese Weise können Änderungen bzw. Abweichungen des Radius durch Abnutzung der Reifen berücksichtigt werden.
  • Nachdem auf diese Weise sowohl das an die Räder übertragene Antriebsmoment des Motors als auch der aktuelle Radius eines Rads berechnet worden ist, kann die Antriebskraft der Räder berechnet werden. Um die resultierende Kraft, die auf das gesamte Gespann wirkt, zu bestimmen, müssen allerdings noch weitere Einflussgrößen berücksichtigt werden, nämlich der Reifenwiderstand, ein gegebenenfalls vorhandener Steigungswiderstand und der aktuelle Luftwiderstand des Gespanns. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es daher vorgesehen sein, dass der Reifenwiderstand anhand eines Schätzwerts für die Masse des Gespanns, eines Schätzwerts für den Reifenreibbeiwert des Gespanns und der gegebenenfalls vorhandenen Steigung berechnet wird.
  • Der Steigungswiderstand kann anhand eines Schätzwerts für die Masse des Gespanns und der Fahrbahnsteigung errechnet werden. Der Luftwiderstand kann anhand der Luftdichte, der in Fahrtrichtung wirksamen Querschnittsfläche des Gespanns, einem Schätzwert für den Luftwiderstandsbeiwert des Gespanns und der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet werden.
  • Nach der Bestimmung der resultierenden, momentan auf das Gespann wirkenden Kraft kann anhand der momentanen Beschleunigung des Gespanns in Längsrichtung die Masse des Gespanns aus der Kräfteformel F = m·a bestimmt werden. Die momentan wirkende Längsbeschleunigung kann z. B. durch eine zeitliche Ableitung der momentanen Geschwindigkeit ermittelt werden. Auf diese Weise wird die Gesamtmasse des Gespanns mittels eines auf längsdynamischen Fahrdynamikgleichungen beruhendenden Masseschätzers bestimmt.
  • Zum Bestimmen der Masse des Zugfahrzeugs wird der auf querdynamischen Fahrdynamikgleichungen beruhende Masseschätzer benutzt. Dazu wird ein um die Längsachse des Zugfahrzeugs wirkendes Rückstellmoment berechnet, das z. B. bei einer Kurvenfahrt auftritt. Eingangsgrößen für die Berechnung des Rückstellmoments sind die Spurweite des Fahrzeugs, Federkonstanten der linken und rechten Feder des Fahrwerks des Zugfahrzeugs sowie die entsprechenden Ein- und Ausfederwege des Fahrwerks für die linke und die rechte Seite.
  • Dem auf diese Weise ermittelten Rückstellmoment steht ein entgegengesetzt gerichtetes, gleich großes Wankmoment gegenüber. Das Wankmoment ergibt sich als Produkt der in Querrichtung wirkenden Kraft und einem Abstand bzw. einer Höhe zwischen dem Schwerpunkt und dem Untergrund (Straße). In der Formel für das Wankmoment kann die in Querrichtung wirkende Kraft durch die Masse des Fahrzeugs, multipliziert mit der Querbeschleunigung, ersetzt werden. Somit ergibt sich die Masse des Zugfahrzeugs aus dem Wankmoment, geteilt durch die Querbeschleunigung und den senkrechten Abstand (Hebelarm) zum Schwerpunkt.
  • Nachdem sowohl die Gesamtmasse des Gespanns als auch die Masse des Zugfahrzeugs berechnet worden sind, ergibt sich die Masse des Anhängers aus deren Differenz. Die auf diese Weise berechnete Anhängermasse kann in einem Fahrerassistenzsystem, z. B in einem Stabilitätsprogramm, verwendet werden.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das sich als Zugfahrzeug für einen Anhänger eignet. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass es zum Berechnen der Masse eines angehängten Anhängers nach dem beschriebenen Verfahren ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und zeigt ein aus dem Zugfahrzeug und einem Anhänger bestehendes Gespann.
  • 1 ist eine Seitenansicht und zeigt ein Gespann 1, bestehend aus einem Zugfahrzeug 2 und einem an das Zugfahrzeug 2 angehängten Anhänger 3. Das Zugfahrzeug 2 weist ein Fahrerassistenzsystem auf, das in der Lage ist, die Stabilität des Zugfahrzeugs 2 zu überwachen und bei Bedarf regelnd einzugreifen. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Masse des Anhängers 3 bekannt ist. Da die naturgemäß bei unterschiedlicher Beladung schwankende Masse des Anhängers 3 im Allgemeinen nicht bekannt ist, wird diese aus bekannten bzw. erfassbaren Größen bestimmt bzw. abgeleitet. Dazu wird zunächst die Masse des Zugfahrzeugs mittels eines auf querdynamischen Fahrdynamikgleichungen beruhenden Masseschätzers bestimmt. Zusätzlich wird die Gesamtmasse des Gespanns mittels eines auf längsdynamischen Fahrdynamikgleichungen beruhenden Masseschätzers bestimmt, die Differenz der beiden Massen ergibt die gesuchte Masse des Anhängers 3.
  • Das Zugfahrzeug 2 weist einen Motor mit einem bestimmten Antriebsmoment auf, das von den Rädern übertragene Antriebsmoment ergibt sich aus dem Antriebsmoment des Motors abzüglich auftretender Verluste, dazu zählen kalorische Verluste, Verluste durch Nebenaggregate und Zusatzaggregate sowie Verluste durch die Kupplung und das Getriebe. Für diese Verluste können Erfahrungswerte bzw. Schätzwerte angesetzt werden.
  • Der Radius eines Rads kann anhand der aktuellen Geschwindigkeit v des Zugfahrzeugs und der Drehzahl des Rads ermittelt werden, die Drehzahl wird mittels eines Drehzahlsensors erfasst. Die Antriebskraft der Räder ergibt sich als Quotient aus dem von den Rädern übertragenen Antriebsmoment des Motors und dem Radius r eines Rads.
  • Die auf das gesamte Gespann wirkende resultierende Kraft ergibt sich aus der von den Rädern übertragenen Antriebskraft abzüglich des Reifenwiderstands, des Steigungswiderstands und des Luftwiderstands. Bei diesen Widerständen handelt es sich um Kräfte, die auf der Basis von Schätzwerten ermittelt werden können.
  • Der Reifenwiderstand ergibt sich als Produkt aus der aktuell geschätzten Masse des Gespanns, der Erdbeschleunigung, einem approximierten Reifenreibbeiwert des Gespanns und dem Cosinus der Fahrbahnsteigung.
  • Der Steigungswiderstand ist das Produkt der aktuell geschätzten Masse des Gespanns, der Erdbeschleunigung und dem Sinus der Fahrbahnsteigung.
  • Der Luftwiderstand ergibt sich aus der Luftdichte geteilt durch zwei, multipliziert mit der Querschnittsfläche des Gespanns, einem approximierten Luftwiderstandsbeiwert des Gespanns und dem Quadrat der Geschwindigkeit. Berücksichtigt man diese Widerstände, so ergibt sich die auf das gesamte Gespann einwirkende Kraft.
  • Aus der bekannten Kräfteformel F = m·a kann anschließend durch Umstellen die Masse des Gespanns berechnet werden, die sich als Quotient aus der momentan wirkenden resultierenden Kraft und der momentan wirkenden Beschleunigung in Längsrichtung ergibt. Die momentan wirkende Längsbeschleunigung kann durch Ableitung der momentanen Geschwindigkeit ermittelt werden. Auf diese Weise wird die Masse des Gespanns 1 erhalten.
  • Um zusätzlich auch die Masse des Anhängers 3 berechnen zu können, wird auch die Masse des Zugfahrzeugs 2 berechnet.
  • Bei der Berechnung der Fahrzeugmasse wird davon ausgegangen, dass Ein- bzw. Ausfahrweg Δh für die linke und rechte Seite des Fahrwerks bekannt sind, sowie die jeweils zugeordneten Federkonstanten c für die linke und die rechte Seite. Zusätzlich geht die bekannte Spurweite des Zugfahrzeugs 2 in die Berechnung ein. Zur Berechnung der Masse des Zugfahrzeugs 2 wird zunächst ein Rückstellmoment berechnet, das z. B. bei einer Kurvenfahrt ermittelt werden kann. In diesem Zustand gilt: MRück = 1/2·l(Δh(links·clinks + Δhrechts·Crechts)
  • Diesem Rückstellmoment wirkt ein entgegengesetzt gerichtetes, gleich großes Wankmoment entgegen, dementsprechend kann das Wankmoment über den Umweg des Rückstellmoments berechnet werden.
  • Zwischen dem Wankmoment, der Querkraft und dem senkrechten Abstand (Hebelarm) zwischen dem Schwerpunkt des Zugfahrzeugs 2 und der Straße gilt der folgende Zusammenhang: MWank = FQuer·hSchwerpunkt
  • hSchwerpunkt ist der senkrechte Abstand des Schwerpunkts des Zugfahrzeugs 2 vom Untergrund. Dieser Abstand, d. h. die Lage des Schwerpunkts ist bekannt bzw. wird abgeschätzt. Die Querkraft kann durch das Produkt aus Fahrzeugmasse und Querbeschleunigung ersetzt werden. Dementsprechend ergibt sich für das Wankmoment der folgende Zusammenhang: MWank = mZugfahrzeug·aQuer·hSchwerpunkt
  • Durch Umstellen dieser Formel erhält man die Masse des Zugfahrzeugs:
    Figure DE102013011576B3_0002
  • Nachdem die Masse des Zugfahrzeugs 2 berechnet worden ist, ergibt sich die gesuchte Masse des Anhängers 3 folgendermaßen: mAnhänger = mGespann – mZugfahrzeug
  • Die auf diese Weise bestimmte Masse des Anhängers 3 kann in einem Fahrerassistenzsystem verarbeitet werden und beispielsweise in einem Stabilitätsprogramm genutzt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Bestimmen der Masse des Zugfahrzeugs mittels eines auf querdynamischen Fahrdynamikgleichungen beruhenden Masseschätzers; – Bestimmen der Gesamtmasse des aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Gespanns mittels eines auf längsdynamischen Fahrdynamikgleichungen beruhenden Masseschätzers; und – Berechnen der Masse des Anhängers als Differenz der Masse des Zugfahrzeugs und der Gesamtmasse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Zugfahrzeugs anhand der folgenden Ausgangsgrößen bestimmt wird: – Antriebsmoment des Motors abzüglich Verlusten; – aktuelle Geschwindigkeit des Zugfahrzeugs; – Umdrehungsgeschwindigkeit eines Rads.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius eines Rads aus der aktuellen Geschwindigkeit des Zugfahrzeugs und der Umdrehungsgeschwindigkeit des Rads berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskraft der Räder aus dem Antriebsmoment des Motors und dem Radius eines Rads berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Gespann wirkende resultierende Kraft aus der Antriebskraft der Räder und den folgenden Kräften berechnet wird: Reifenwiderstand, Steigungswiderstand und Luftwiderstand.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifenwiderstand anhand eines Schätzwerts für die Masse des Gespanns, eines Schätzwerts für den Reifenreibbeiwert des Gespanns und der Fahrbahnsteigung berechnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswiderstand anhand eines Schätzwerts für die Masse des Gespanns und der Fahrbahnsteigung berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftwiderstand anhand der Luftdichte, der Querschnittsfläche des Gespanns, einem Schätzwert für den Luftwiderstandsbeiwert des Gespanns und der Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmasse des Gespanns anhand der resultierenden Kraft und der Längsbeschleunigung berechnet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der Masse des Zugfahrzeugs das Rückstellmoment bei einer Kurvenfahrt anhand der Spurweite des Zugfahrzeugs, der Ein- oder Ausfederwege des Fahrwerks des Zugfahrzeugs und der Federkonstanten des Fahrwerks berechnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Rückstellmoment entgegen gerichtetes Wankmoment berechnet wird, das dem Produkt aus Querkraft und dem senkrechten Abstand zwischen dem Schwerpunkt des Zugfahrzeugs und der Straße entspricht und dass die Querkraft dem Produkt aus der Masse des Zugfahrzeugs und der Querbeschleunigung entspricht, so dass die Masse
  12. Kraftfahrzeug, das als Zugfahrzeug für einen Anhänger geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchzuführen.
DE102013011576.0A 2013-07-11 2013-07-11 Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102013011576B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011576.0A DE102013011576B3 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011576.0A DE102013011576B3 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011576B3 true DE102013011576B3 (de) 2014-10-23

Family

ID=51629151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011576.0A Expired - Fee Related DE102013011576B3 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011576B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208618A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der auf ein Zugfahrzeug an dessen Anhängerkupplung wirkenden Stützlast nach dem Ankuppeln eines Anhängers
DE102019211753A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Ermitteln eines Anhängergewichts eines an ein Kraftfahrzeug angekoppelten Anhängers
DE102020201851A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems, sowie Assistenzsystem
CN113978451A (zh) * 2021-10-26 2022-01-28 浙江吉利控股集团有限公司 车辆摆动预警方法、装置及计算机可读存储介质
CN114852093A (zh) * 2022-05-23 2022-08-05 北京京深深向科技有限公司 一种半挂汽车列车车重估算方法、装置与电子设备
CN113978451B (zh) * 2021-10-26 2024-06-04 浙江吉利控股集团有限公司 车辆摆动预警方法、装置及计算机可读存储介质

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429184A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der masse eines kraftfahrzeuges
DE4442487C1 (de) * 1994-11-30 1996-03-07 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bestimmung der Massen von Lastkraftwagen mit Luftdruck-Bremssystemen
DE19728867A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE19812237C1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Fahrdynamik-Regelung an einem Straßenfahrzeug
US20030154798A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle weight observation system
DE10232027A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Fahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs
DE10307511A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur computergestützten Schätzung der Masse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
US7317982B2 (en) * 2004-06-04 2008-01-08 Fuji Jukogyo Kabishiki Kaisha Estimating device and vehicle motion control device using the same
DE102007045998A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Lucas Automotive Gmbh Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung
DE102008019592A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen eines an ein Kraftfahrzeug angehängten Anhängers
DE102011012407A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Still Gmbh Anhänger, Schlepper und daraus gebildeter Schlepperzug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429184A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der masse eines kraftfahrzeuges
DE4442487C1 (de) * 1994-11-30 1996-03-07 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bestimmung der Massen von Lastkraftwagen mit Luftdruck-Bremssystemen
DE19728867A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE19812237C1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Fahrdynamik-Regelung an einem Straßenfahrzeug
US20030154798A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle weight observation system
DE10232027A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Fahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs
DE10307511A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur computergestützten Schätzung der Masse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
US7317982B2 (en) * 2004-06-04 2008-01-08 Fuji Jukogyo Kabishiki Kaisha Estimating device and vehicle motion control device using the same
DE102007045998A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Lucas Automotive Gmbh Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung
DE102008019592A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen eines an ein Kraftfahrzeug angehängten Anhängers
DE102011012407A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Still Gmbh Anhänger, Schlepper und daraus gebildeter Schlepperzug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208618A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der auf ein Zugfahrzeug an dessen Anhängerkupplung wirkenden Stützlast nach dem Ankuppeln eines Anhängers
DE102019211753A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Ermitteln eines Anhängergewichts eines an ein Kraftfahrzeug angekoppelten Anhängers
DE102019211753B4 (de) * 2019-08-06 2021-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Ermitteln eines Anhängergewichts eines an ein Kraftfahrzeug angekoppelten Anhängers
DE102020201851A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems, sowie Assistenzsystem
DE102020201851B4 (de) 2020-02-14 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems, sowie Assistenzsystem
CN113978451A (zh) * 2021-10-26 2022-01-28 浙江吉利控股集团有限公司 车辆摆动预警方法、装置及计算机可读存储介质
CN113978451B (zh) * 2021-10-26 2024-06-04 浙江吉利控股集团有限公司 车辆摆动预警方法、装置及计算机可读存储介质
CN114852093A (zh) * 2022-05-23 2022-08-05 北京京深深向科技有限公司 一种半挂汽车列车车重估算方法、装置与电子设备
CN114852093B (zh) * 2022-05-23 2023-10-20 北京京深深向科技有限公司 一种半挂汽车列车车重估算方法、装置与电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005121B4 (de) Vorrichtung mit Kraftfahrzeug-Bewegungszustand-Bewertungsvorrichtung
DE102008019270B4 (de) Straßenoberflächenreibungskoeffizientenschätzvorrichtung
EP0918003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Schwerpunktshöhe eines Fahrzeuges beschreibenden Grösse
DE19751867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Kipptendenz eines Fahrzeuges
DE10149190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
DE102004003377B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen der Driftgröße eines Querbeschleunigungssensors, Vorrichtung zum Korrigieren der Ausgabe des Querbeschleunigungssensors und Vorrichtung zum Abschätzen des Straßenoberflächen-Reibungszustands
DE102009022592B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahnreibwerts während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102014110136B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Allradantriebs eines Fahrzeugs
DE102015000216A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von E-Motoren bei seriellen Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen Achsen
DE102008029317A1 (de) Straßenoberflächenzustandschätzvorrichtung
DE102013011576B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Kraftfahrzeug
EP3353024A1 (de) Verfahren zum schätzen einer achslastverteilung bei einem lastzug
DE102018132911A1 (de) Verfahren zur Echtzeit-Massenschätzung eines Fahrzeugsystems
DE102013012993A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Achslast eines Fahrzeugs
DE102016220692A1 (de) Verfahren zur Reibwertermittlung und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3403894A2 (de) Verfahren zur ermittlung einer aufstandskraft an einem nutzfahrzeug
DE102015013761A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Bremsen
DE19963402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Gewichts/der Masse eines Fahrzeugs
DE102019211753B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines Anhängergewichts eines an ein Kraftfahrzeug angekoppelten Anhängers
DE112019007748T5 (de) Zustandsgrößen-Berechnungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Fahrzeug
DE102014012685A1 (de) Verfahren zur aktiven Seitenkraft- und Reibwertschätzung
DE102017207075A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102008003206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen der Achslast nicht lastsensierter Achsen eines Fahrzeugs
DE102010062549B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102014008374B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen eines Reibwerts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee