DE102007045998A1 - Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung - Google Patents

Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE102007045998A1
DE102007045998A1 DE102007045998A DE102007045998A DE102007045998A1 DE 102007045998 A1 DE102007045998 A1 DE 102007045998A1 DE 102007045998 A DE102007045998 A DE 102007045998A DE 102007045998 A DE102007045998 A DE 102007045998A DE 102007045998 A1 DE102007045998 A1 DE 102007045998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
total mass
wheel
determining
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007045998A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schmidt
Christian Schott
Christian Seifen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102007045998A priority Critical patent/DE102007045998A1/de
Publication of DE102007045998A1 publication Critical patent/DE102007045998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17555Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for enhancing driver or passenger comfort, e.g. soft intervention or pre-actuation strategies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/086Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles wherein the vehicle mass is dynamically estimated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/06Hill holder; Start aid systems on inclined road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/02Vehicle mass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • B60W2040/1307Load distribution on each wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/403Torque distribution between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding

Abstract

Eine Technik zur beladungsabhängigen Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs durch radindividuelle Bremskräfte unter Berücksichtigung der Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs umfasst die Bestimmung der Gesamtmasse aus zwei unterschiedlichen Fahrzuständen des Kraftfahrzeugs. Bei jedem der beiden Fahrzustände wird ein das Kraftfahrzeug antreibendes Antriebsmoment sowie eine Bechleunigung des Kraftfahrzeugs erfasst.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Stabilitätssystem. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Stabilitätssystem für ein Kraftfahrzeug mit Zulademöglichkeit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bekannt im Stand der Technik sind Systeme, die bei einem Kraftfahrzeug Bremskräfte in Abhängigkeit einer Achslastverteilung achsweise verteilen. Dies ist insbesondere bei Kleintransportern von Bedeutung, deren Zuladung in etwa so groß wie ihre Leermasse sein kann.
  • Derartige Systeme bestimmen eine Achslast häufig mechanisch, indem ein Abstand zwischen einem Chassis und einer Achse des Kraftfahrzeugs bestimmt und in den Prozess der Bremskraftverteilung einbezogen wird. In anderen Ausführungen werden Sensoren verwendet, um diese Abstände zu bestimmen und einer elektronischen Verarbeitung zugänglich zu machen. Eine Verarbeitung der Messwerte erfolgt in der Regel mittels eines Steuergerätes, welches in einem Folgeschritt vom Fahrer aufgebrachte und ggf. verstärkte Bremskräfte achsweise verteilt.
  • Häufig werden bei dieser Vorgehensweise die Messung beeinflussende Faktoren, wie beispielsweise ein unebener Untergrund des Kraftfahrzeugs oder ungleiche Reifendrücke, nicht in die Messung einbezogen. Wird eine Messung während der Fahrt oder gar während eines Bremsmanövers durchgeführt, so kommen zusätzliche Störeinflüsse zum Tragen, beispielsweise eine veränderliche Fahrbahnneigung, Bodenwellen, eine sich verschiebende Beladung des Kraftfahrzeugs oder Ausfeder-Effekte des Fahrwerks.
  • Es sind Verfahren bekannt, die Masse eines Kraftfahrzeugs ohne den Einsatz dedizierter Sensoren zu bestimmen und bei einer achsweisen Bremskraftverteilung zu berücksichtigen. Das europäische Patent EP 0 111 636 B1 lehrt hierzu ein Verfahren, wie die Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs mittels zweier getrennter Messschritte bestimmt werden kann, bei denen jeweils eine Beschleunigung und ein Antriebsmoment des Kraftfahrzeugs erfasst wird. Allerdings hat es sich gezeigt, dass die aus der EP 0 111 636 B1 bekannte achsweise Bremskraftverteilung unter Berücksichtigung der gemessenen Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs dessen Fahrstabilität noch nicht ausreichend verbessert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs unter Vermeidung dedizierter Sensoren beladungsabhängig zu verbessern.
  • Kurzer Abriss der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt löst die Erfindung diese Aufgabe, indem sie ein Verfahren zur beladungsabhängigen Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs bereitstellt, welches die Schritte des Bestimmens eines ersten auf das Kraftfahrzeug wirkenden Antriebsmoments und einer zugeordneten ersten Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, des Bestimmens eines zweiten auf das Kraftfahrzeug wirkenden Antriebsmoments und einer zugeordneten zweiten Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, des Bestimmens der Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs auf Basis beider Antriebsmomente und beider Beschleunigungen sowie des Bestimmens von eine Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs erhöhenden radindividuellen Bremskräften unter Berücksichtigung der Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs umfasst.
  • Beispielsweise kann die Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs bestimmt werden, indem für zwei unterschiedliche Fahrzustände jeweils ein Antriebsmoment und eine dadurch hervorgerufene Beschleunigung des Kraftfahrzeugs bestimmt und der Quotient aus der Differenz der Antriebsmomente und der Differenz der Beschleunigungen bestimmt wird. Es kann wünschenswert sein, weitere Parameter in die Bestimmung einfließen zu lassen, beispielsweise fahrzeugspezifische oder geschwindigkeitsabhängige Faktoren oder Summanden.
  • Entweder die erste oder die zweite Beschleunigung kann im Wesentlichen gleich Null sein. Ein Fahrzustand, in welchem die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen gleich Null ist, wird stationär genannt und kann gezielt herbeigeführt werden. Ein stationärer Fahrzustand existiert beispielsweise bei konstanter Fahrzeuggeschwindigkeit oder zu dem Zeitpunkt, in dem die Belastung eines Antriebsmotors vom Zug- in den Schiebebetrieb (oder umgekehrt) übergeht. Auch ein Stillstand des Kraftfahrzeugs kann als stationärer Fahrzustand angesehen werden.
  • Wenigstens eines der Antriebsmomente kann unter Berücksichtigung einer Motordrehzahl, einer eingelegten Gangstufe, eines dynamischen Raddurchmessers und/oder eines Wirkungsgrades eines Antriebsstrangs bestimmt werden. Diese und weitere Parameter können im Rahmen eines ESC-Systems (Electronic Stability Control) des Kraftfahrzeugs ohnehin vorliegen. Für die Bestimmung einiger dieser Parameter können vorausgehende Bestimmungsschritte erforderlich sein. Beispielsweise kann die Bestimmung eines dynamischen Raddurchmessers eine Verarbeitung der Signale eines oder mehrerer Raddrehzahlsensoren umfassen.
  • Wenigstens eine der beiden Beschleunigungen kann durch den zeitlichen Verlauf einer Drehzahl wenigstens eines Rades des Kraftfahrzeugs bestimmt werden. Eines oder mehrere Signale, die Raddrehzahlen repräsentieren, können mittels Komponenten eines ESC-Systems bestimmt werden. Die Bestimmung einer Beschleunigung des Kraftfahrzeugs kann eine (zeitweise) Bestimmung seiner Geschwindigkeit umfassen. In die Bestimmung der Geschwindigkeit kann eines oder können auch mehrere Raddrehzahl-Signale eingehen.
  • Die radindividuellen Bremskräfte können eine von einem Fahrer angeforderte Bremskraft im Betrag ändern und/oder ungleichmäßig an Räder des Kraftfahrzeugs verteilen. Gemäß einer weiteren Variante können die radindividuellen Bremskräfte auch so bestimmt werden, dass die Summe der radindividuellen Kräfte der von einem Fahrer angeforderten Bremskraft entspricht. Die Summe der radindividuellen Bremskräfte kann aber auch größer oder kleiner als die von einem Fahrer angeforderte Bremskraft sein. Eine ungleichmäßige Verteilung kann beispielsweise zwischen den rechten und linken Rädern erfolgen. Auch kann für jedes der Räder eine andere Bremskraft bestimmt werden. Verfügt das Kraftfahrzeug über mehr Räder als Radbremsen, so werden im Sinne des Verfahrens nur die abbremsbaren Räder betrachtet. Ist ein bremsbares Anhängefahrzeug mit dem Kraftfahrzeug verbunden, können auch für dessen Räder individuelle Bremskräfte bestimmt werden.
  • Die Bremskräfte können fahrerunabhängig radindividualisiert werden. Eine Bremskraft, welche die Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs erhöht, kann beispielsweise die automatische Abbremsung eines traktionsarmen Rades des Kraftfahrzeugs bewirken.
  • Für die Bestimmung der radindividuellen Bremskräfte kann eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs berücksichtigt werden. Im genannten Beispiel eines einzelnen Antriebsrades, welches geringere Traktion zum Untergrund hat als die verbleibenden Antriebsräder, kann beispielsweise auf dieses Antriebsrad bei niedriger Geschwindig keit des Kraftfahrzeugs eine größere Bremskraft ausgeübt werden als bei höherer Geschwindigkeit.
  • Ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des angegebenen Verfahrens kann auf einer Verarbeitungseinheit ablaufen. Diese Verarbeitungseinheit kann Teil eines ECS-Systems des Kraftfahrzeugs sein. Alternativ hierzu kann es sich auch um eine andere Verarbeitungseinheit handeln. Bevorzugterweise besteht in diesem Fall eine Datenverbindung zum ESC-System, über welche relevante Parameter mit dem ESC-System ausgetauscht werden können. Weiterhin kann die Verarbeitungseinheit mit einem Bremssystem des Kraftfahrzeugs verbunden sein. In einer Variante kann ein Bremssystem des Kraftfahrzeugs mit einem ESC-System des Kraftfahrzeugs verbunden sein und eine das vorliegende Verfahren durchführende Verarbeitungseinheit über eine Datenverbindung zum ESC-System die radindividuellen Bremskräfte steuern.
  • Das beschriebene Computerprogrammprodukt kann auf einem Datenträger gespeichert sein. Solche Datenträger können entfernbar oder fest verbaut sein. Beispielsweise kann es sich um Halbleiterspeicher ((E)EPROMs, Flash-Speicher, maskenprogrammierbare ROMs) oder Informationsspeicher mit beweglichen Teilen (Disketten, Festplatten) handeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst eine Vorrichtung zur beladungsabhängigen Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs eine Einrichtung zur Bestimmung eines ersten und eines zweiten Antriebsmoments des Kraftfahrzeugs, eine Einrichtung zum Bestimmen einer dem ersten und dem zweiten Antriebsmoment zugeordneten ersten und zweiten Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, eine Einrichtung zur Bestimmung der Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs auf Basis beider Antriebsmomente und beider Beschleunigungen sowie eine Einrichtung zur Bestimmung von eine Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs erhöhenden radindividuellen Bremskräften unter Berücksichtigung der Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs.
  • Die Einrichtung zur Bestimmung eines Antriebsmoments des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise auf Messwerte einer elektronischen Motor- und/oder Getriebesteuerung zurückgreifen. Alternativ hierzu kann wenigsten ein Sensor zur Bestimmung eines Antriebsmoments im Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs verbaut sein, und seine Signale können zur Bestimmung eines Antriebsmoments verwendet werden.
  • Die Einrichtung zur Bestimmung einer Beschleunigung des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise auf Messwerten von Raddrehzahlsensoren oder einer geeigneten Beschleunigungsbestimmungseinrichtung basieren. Alternativ hierzu kann eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs bestimmt werden, indem ein Verlauf einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ausgewertet wird.
  • Die Einrichtung zur Bestimmung der Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs kann in Form einer digitalen elektronischen Verarbeitungseinheit ausgebildet sein. Andere Verarbeitungseinheiten sind ebenfalls denkbar, beispielsweise analoge elektronische oder auch mechanische Verarbeitungseinheiten.
  • Die Einrichtung zur Bestimmung von radindividuellen Bremskräften kann mit der Einrichtung zur Bestimmung der Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs integriert sein. Eine oder beide Einrichtungen können Teil eines ESC-Systems sein oder sogar mit der Verarbeitungseinheit eines ESC-Systems identisch sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum beladungsabhängigen Erhöhen der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs; und
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum beladungsabhängigen Erhöhen der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen schematischen Ablauf eines Verfahrens 100 zum Bestimmen einer beladungsabhängigen Bremskraft zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In Schritt 110 erfolgt zu einem ersten Zeitpunkt ein Bestimmen eines ersten auf das Kraftfahrzeug wirkenden Antriebsmoments und einer zugeordneten ersten Beschleunigung des Kraftfahrzeugs. Das auf das Kraftfahrzeug wirkende Antriebsmoment kann beispielsweise bestimmt werden, indem ein Antriebsmoment eines Antriebsmotors bestimmt und mit einem Proportionalitätsterm verrechnet wird, der das Übertragungsverhalten eines dem Antriebsmotor nachgeschalteten Antriebsstrangs modelliert. Es kann auch ein Antriebsmoment an einer beliebigen Stelle entlang des Antriebsstrangs bestimmt und geeignet in ein das Kraftfahrzeug beschleunigendes Antriebsmoment umgerechnet werden. Das Bestimmen eines Moments kann das Aufnehmen und Verarbeiten von Messwerten umfassen.
  • Eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs kann in ähnlicher Weise das Aufnehmen von Messwerten oder das indirekte Bestimmen einer Beschleunigung durch ein abgetrenntes Verfahren umfassen. Insbesondere kann die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs beispielsweise durch Verarbeitung eines Geschwindigkeitsverlaufs des Kraftfahrzeugs bestimmt werden.
  • In Schritt 120 werden zu einem nachfolgenden zweiten Zeitpunkt ein zweites auf das Kraftfahrzeug wirkendes Antriebsmoment und eine zugeordnete zweite Beschleunigung des Kraftfahrzeugs bestimmt. Für die Möglichkeiten der Bestimmung gilt das bezüglich Schritt 110 Gesagte.
  • In Schritt 130 wird die Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs auf Basis beider Antriebsmomente und beider Beschleunigungen bestimmt. Ein zur Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs proportionaler Wert kann beispielsweise durch Bilden des Quotienten der Differenzen der Antriebsmomente und der Differenzen der Beschleunigungen des ersten und zweiten Fahrzustandes gebildet werden. Mit Hilfe z. B. eines Proportionalitätsterms kann aus diesem Wert eine Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs bestimmt werden.
  • In Schritt 140 werden unter Berücksichtigung der Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs radindividuelle Bremskräfte bestimmt, welche die Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs erhöhen. Dies kann eine radindividuelle Verteilung einer fahrergesteuerten Bremskraft oder eine fahrerunabhängige Erzeugung von radindividuellen Bremskräften umfassen.
  • Die Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs umfasst im Ausführungsbeispiel u. a. die Ziele des Minimierens einer Drehneigung des Kraftfahrzeugs um die Quer- und Längsachsen (Nick- und Wankneigung) sowie einer Drehneigung um die Hochachse (Über- und Untersteuern in Kurven, Schleuderneigung), des Sicherstellens eines kraftschlüssigen Bodenkontaktes der Räder des Kraftfahrzeugs (Traktion) sowie die Verbesserung bzw. Sicherstellung des Lenk- und Beschleunigungsverhaltens.
  • Zur Erhöhung der Fahrstabilität durch Einsatz radindividueller Bremskräfte existieren verschiedene Heuristiken. In Abhängigkeit davon, welche der oben genannten Bedingungen die Fahrstabilität gefährden, können beispielsweise einzuleitenden Brems kräfte zwischen den linken und rechten Rädern verteilt werden. Durchfährt das Kraftfahrzeug eine Kurve, so kann die Bestimmung der radindividuellen Bremskräfte auch berücksichtigen, ob es sich um ein kurveninneres oder ein kurvenäußeres Rad handelt, und ob das Rad angetrieben ist oder nicht. Im Fall eines bremsbaren Anhängers kann dessen Fahrverhalten ebenfalls in eine Bestimmung von Bremskräften aller Radbremsen einbezogen werden. Insbesondere kann auf diese Weise auch eine Erkennung durchgeführt werden, ob ein Anhänger mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist, und in Abhängigkeit des Ergebnisses dieser Bestimmung die radindividuelle Bremssteuerung derart durchgeführt werden, dass die Fahrstabilität des Anhängers gesteigert wird.
  • Eine Erhöhung der Fahrstabilität durch radindividuelle Bremseinwirkung lässt sich signifikant verbessern, wenn in die Bestimmung radindividueller Bremskräfte die Information einer Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs einfließt. Im Fall einer vom Fahrer eingeleiteten oder auch fahrerunabhängigen Bremsung (z. B. durch einen elektronischen Bremsassistenten) kann beispielsweise ein Bremsweg verkürzt werden, indem eine Reaktion des Fahrwerks des Kraftfahrzeugs im Verlauf der Bremskräfte antizipiert wird. Es kann auch eine Bremsung in mehreren Stufen durchgeführt werden, indem beispielsweise das Kraftfahrzeug erst durch radindividuelle Bremseinwirkung stabilisiert und dann erst abgebremst wird. Dabei können die unterschiedlichen Phasen auch fließend ineinander übergehen. Auch kann eine solche Technik den Fahrer des Kraftfahrzeugs unterstützen, indem ihm in jedem Beladungs- und Fahrzustand eine einheitliche Bremswirkung bei gleicher Pedalkraft vermittelt wird. Als weitere Anwendungsmöglichkeit lässt sich in Kenntnis einer Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs in guter Näherung vorhersagen, unter welchen Kurvenbedingungen die Traktion wenigstens eines der Räder abreißen wird. Durch Einsatz radindividueller Bremskräfte lässt sich ein solcher kritischer Fahrzustand vermeiden. Zusätzlich können die radindividuellen Bremskräfte beispielsweise in Abhängigkeit von Wetterinformationen (Temperatur, Nässe, Niederschlag) bestimmt werden.
  • Da Brems- oder auch Beschleunigungskräfte nicht mehr kontrolliert auf ein die Traktion zum Boden verloren habendes Kraftfahrzeug ausgeübt werden können, besteht ein mögliches Ziel in Schritt 140 darin, die radindividuellen Bremskräfte so zu bestimmen, dass ein Verlust der Traktion ausgeschlossen ist. Wird der Verlust der Traktion an einem oder mehreren Rädern bestimmt, so kann versucht werden, radindividuelle Bremskräfte so zu bestimmen, dass die Traktion wieder hergestellt wird. Andere Anforderungen an Schritt 140, wie das Minimieren eines Bremswegs des Kraftfahrzeugs, können erst dann in zweiter Linie behandelt werden.
  • In einem anderen Fahrzustand übersteigt das auf Antriebsräder des Kraftfahrzeugs wirkende Antriebsmoment die Haft- bzw. Reibkräfte zwischen Antriebsrädern und Untergrund. Die Bestimmung von Bremskräften auf die Antriebsräder kann vom Traktionsverlust oder von einer Drehung des Kraftfahrzeugs um seine Hochachse abhängig gemacht werden.
  • Radindividuelle Bremskräfte können durch Radbremsen auf die Räder des Kraftfahrzeugs übertragen werden. In einer Variante kann auf Grund einer bestimmten radindividuellen Bremskraft die Einleitung einer Antriebskraft oder eines Antriebsmoments in das betreffende Rad auch vermindert oder unterbrochen werden, um eine relative Bremswirkung hervorzurufen.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 200 zur Bestimmung einer beladungsabhängigen Bremskraft für ein Kraftfahrzeug zur Erhöhung der Fahrstabilität.
  • Eine erste Einrichtung 210 dient der Bestimmung eines ersten und eines zeitlich späteren aber zeitnahen zweiten Antriebsmoments eines Kraftfahrzeugs. Das Antriebsmoment des Kraftfahrzeugs kann durch Verarbeitung von Sensorsignalen bestimmt werden, oder es kann das Ergebnis eines separaten Bestimmungssystems verwendet werden. Eine Bestimmung durch Verarbeitung von Sensorwerten umfasst beispielsweise auf einer Welle eines Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs platzierte Torsionssensoren, aus deren Messwerten eine Antriebsmoment bestimmen wird. Das Antriebsmoment des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise auch bestimmt werden, indem aus den Betriebsparametern eines Antriebsmotors (beispielsweise Brennstoffverbrauch, Motortemperatur, Luftmassenaufnahme, Luftdruck, Motorrehzahl etc.) auf dessen Leistungsabgabe geschlossen wird, aus welcher das Antriebsmoment des Kraftfahrzeugs bestimmt wird. Im Fall eines elektrischen Antriebs kann ein abgegebenes Motormoment beispielsweise aus einer elektrischen Leistungsaufnahme und einem Wirkungsgrad des Antriebs bestimmt werden.
  • Eine zweite Einrichtung 220 dient der Bestimmung einer dem ersten und dem zweiten Antriebsmoment zugeordneten ersten und zweiten Beschleunigung des Kraftfahrzeugs. Die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs kann entweder durch Verarbeitung von Sensorsignalen bestimmt oder als Bestimmung eines separaten Systems übernommen werden. Beispielsweise kann die Bestimmung der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs eine Verarbeitung eines Geschwindigkeitssignals umfassen. Alternativ hierzu können ein oder mehrere Raddrehzahlsensoren verwendet werden, aus deren Signalen der Verlauf einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs über die Zeit bestimmbar ist. In einer weiteren Variante können Beschleunigungssensoren oder -systeme, beispielsweise Inertialplattformen oder Trägheits-Messsysteme verwendet werden.
  • Eine dritte Einrichtung 230 bestimmt die Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs auf Basis beider Antriebsmomente und beider Beschleunigungen. Dabei kann die Zuordnung der durch Einrichtung 210 gelieferte Werte für das Antriebsmoment des Kraftfahrzeugs mit den durch Einrichtung 220 gelieferten Beschleunigungswerten durch jede der Einrichtungen 210, 220 oder 230 durchgeführt werden. Insbesondere kann die Einrichtung 230 eine gleichzeitige Bestimmung in den Einrichtungen 210 und 220 veranlassen. In einer anderen Ausführung bestimmen die Einrichtungen 210 und 220 ihre Werte jeweils unabhängig voneinander, und eine Zuordnung von Messungen der beiden Einrichtungen erfolgt durch die Einrichtung 230. Vorzugsweise werden dabei zeitlich nahe aneinander liegende Werte der Einrichtungen 210 und 220 einander zugeordnet. Zum Ausgleich von Fehlern, die von einer Ungleichzeitigkeit der Messungen stammt, können bekannte Inter- bzw. Extrapolationsverfahren verwendet werden.
  • Bei der Einrichtung 230 kann es sich um eine elektronische Verarbeitungseinheit handeln. Diese kann digital oder analog aufgebaut sein. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um einen Mikrocomputer. In einer weniger bevorzugten Ausführungsform kann es sich auch um eine mechanische Verarbeitungseinheit handeln.
  • Eine vierte Einrichtung 240 bestimmt radindividuelle Bremskräfte, welche die Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs erhöhen, unter Berücksichtigung der von Einrichtung 230 übernommenen Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs. Auch die Einrichtung 240 kann eine analoge oder digitale elektronische oder mechanische Verarbeitungseinheit sein. Insbesondere kann sie identisch sein mit der Einrichtung 230. Eine oder beide der Einrichtungen 230 und 240 können Teile eines elektronischen Stabilitätssystems (ESC) sein.
  • Das Berücksichtigen der Fahrzeugmasse bei der Bestimmung von radindividuellen Bremskräften erfolgt in einer Ausführungsform derart, dass die Anfangsbremsdrücke zu Beginn einer Bremsung umso größer sind, je größer die Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs ist. Dadurch wird ein Rucken beim Eintritt in einer Regelung vermieden und es ergibt sich ein komfortableres Fahrzeugverhalten. Die Bestimmung der radin dividuellen Bremskräfte kann beispielsweise im Rahmen einer ESC-Regelung oder einer ACC-Regelung (adaptive cruise control) durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird zur Bestimmung von radindividuellen Bremskräften, welche die Fahrtstabilität des Kraftfahrzeugs erhöhen, ein mathematisches Modell gebildet, in welches außer der auf die beschriebene Weise bestimmten Fahrzeugmasse der Lenkradwinkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit eingegeben werden. Aus diesen und eventuell noch weiteren Parametern werden die vom Fahrer gewünschten Fahrzeugbewegungen bestimmt, und aus diesen die radindividuellen Bremskräfte bestimmt, welche die Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs erhöhen. Durch die Berücksichtigung der Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs im mathematischen Modell wird das Schwingungsverhalten des Kraftfahrzeugs bestimmbar, so dass die das Kraftfahrzeug stabilisierenden Bremskräfte erheblich präziser bestimmt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Gesamtmasse des Fahrzeugs verwendet werden, um automatisiert unterstützte Anfahr- und Anhaltvorgänge, vor allem an Steigungen, zu verbessern. Ein solches Unterstützungssystem ist unter dem Namen "Hill-Hold" bekannt. Beim Anhalten an einer Steigung oder einem Gefälle wird durch ein solches System fahrerunabhängig im richtigen Moment eine Fahrzeugbremse aktiviert, so dass ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Kraftfahrzeugs verhindert wird. Beim Anfahren an einer Steigung oder einem Gefälle wird die Bremse fahrerunabhängig im richtigen Moment gelöst. Beide Vorgänge können durch Kenntnis der Fahrzeugmasse verbessert werden, indem die Bremsbetätigung bei einer hohen Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs beispielsweise früher einsetzt und später zurückgenommen wird als bei einer geringen Fahrzeugmasse. Entsprechend kann der Grad der Aktivierung der Bremsen bei einer hohen Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs insgesamt oder initial höher sein als bei einer geringen Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs.
  • Je größer der Anteil der Zuladung eines Kraftfahrzeugs an seiner Gesamtmasse ist, desto stärker sind die Auswirkungen der Zuladung auf das Fahrverhalten. Während bei Sportwagen eine zulässige Zuladung im Bereich von ca. 30% ihrer Leermasse und darunter liegen kann, können Kleinbusse und Transporter bereits 100%, und Lastkraftwagen ein Vielfaches davon erreichen. Nicht selten liegt auch die Masse eines mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Anhängers in der Größenordnung der Masse des Kraftfahrzeugs, und nicht immer verfügt der Anhänger über eigene Betriebsbremsen.
  • Im Folgenden wird auf einige mathematischen Grundlagen der Bestimmung einer Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs aus Werten der Beschleunigung und des Antriebsmoments des Kraftfahrzeugs eingegangen. Diese Grundlagen können bei den in den 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiele zum Einsatz gelangen. Dabei werden folgende Variablen verwendet:
    F Kraft
    M Moment
    r wirksamer Radius
    m Gesamtmasse
    a Beschleunigung
  • Variablen mit Indizes von 0 oder 1 (bzw. _0 oder _1) beziehen sich jeweils auf einen ersten bzw. zweiten Fahrzustand.
  • Die Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs setzt sich aus verschiedenen Einzelmassen zusammen, von denen nicht alle konstant sind. Insbesondere sind folgende Einzelmassen erwähnenswert: die Leermasse des Kraftfahrzeugs, die Masse der Betriebs- und Schmierstoffe, die Masse der Beladung, die Masse des Fahrers und eventueller Passagiere sowie die Masse einer Anhängelast. Kurz gesagt umfasst die Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs die Massen aller mit dem Fahrzeug verbundenen Elemente, die abzubremsen Aufgabe der Bremsen des Kraftfahrzeugs ist.
  • Ein sich in Bewegung befindliches Kraftfahrzeug wird durch verschiedene Umgebungseinflüsse abgebremst. Mit der das Kraftfahrzeug beschleunigenden Kraft Facc und der das Kraftfahrzeug abbremsenden Kraft Fbrems ergibt sich die auf das Kraftfahrzeug wirkende resultierende Kraft Fres zu: Fres = Facc – Fbrems (1)
  • Ist Fres Null, so befindet sich das Kraftfahrzeug in Ruhe oder bewegt sich gleichförmig.
  • Eine auf das Kraftfahrzeug wirkende Bremskraft Fbrems bestimmt sich als Funktion aus mehreren Variablen, die voneinander abhängen können und die allgemein nicht im Einzelnen bekannt sind. Fbrems = f(Steigung, Wind, Geschwindigkeit,...) (2)
  • Die obige Aufzählung einzelner Parameter, von denen die Bremskraft Fbrems abhängt, ist nicht abschließend. Weitere Einflussfaktoren umfassen beispielsweise den Luftwiderstand und den Luftwiderstandsbeiwert des Kraftfahrzeugs, den Abrollwiderstand der Räder, Bremswirkungen eines eventuell mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Anhängers sowie selbstverständlich die Wirkung der Radbremsen, falls diese aktiviert sind. Im Folgenden wird eine Möglichkeit aufgezeigt, die Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs zu bestimmen, ohne Fbrems als Ganzes oder komponentenweise bestimmen zu müssen.
  • Facc lässt sich aus einem Antriebsmoment M und einem wirksamen Radius r bestimmen:
    Figure 00120001
  • Dabei umfasst der wirksame Radius r auch alle Faktoren, die zwischen dem Punkt, an dem das Antriebsmoment M bestimmt wird (beispielsweise einer Kurbelwelle eines das Kraftfahrzeug antreibenden Verbrennungsmotors), und dem Punkt, an dem das Moment durch ein Rad als Kraft in den Untergrund des Kraftfahrzeugs eingeleitet wird, wirken. Insbesondere werden durch r beispielsweise ein dynamischer Radumfang und ein Untersetzungsverhältnis eines zwischen den beiden Punkten liegenden Antriebsstrangs modelliert. Auch weitere Faktoren wie beispielsweise ein Wirkungsgrad der Übertragung der Momente werden durch r umfasst.
  • Wird in der allgemeinen Bewegungsgleichung F = m·a (4)die Kraft F gleich der resultierenden Kraft Fres gesetzt, so lässt sich nach Einsetzen von Gleichung (1) angeben: m·a = Fres = Facc – Fbrem. (5)
  • Mit Hilfe von Gleichung (3) kann Facc ersetzt werden:
    Figure 00130001
  • Stellt man Gleichung (6) für zwei unterschiedliche Fahrzustände (mit den Indizes 0 und 1) auf, und subtrahiert beide Gleichungen voneinander, so ergibt sich:
    Figure 00130002
  • Es wird hier davon ausgegangen, dass die Fahrzustände so nahe aneinander liegen, dass zwar die Beschleunigungen unterschiedlich, aber die Fahrzeugmassen m und die wirksamen Radien r gleich, und die Bremskräfte Fbrems zumindest in erster Näherung gleich sind. Da die Bremskräfte hauptsächlich von konstanten und Geschwindigkeitsabhängigen Faktoren abhängig sind, müssen also die Geschwindigkeiten der Fahrzustände auch nahe beieinander liegen.
  • Ändern sich die Umstände zwischen den beiden Fahrzuständen, so können daraus resultierende Fehlmessungen beispielsweise durch Ausmitteln zahlreicher Messergebnisse oder durch Aussondern unplausibler Messwerte eliminiert werden. Geänderte Umstände umfassen beispielsweise eine Änderung einer Fahrbahnneigung, Wechsel einer eingelegten Getriebestufe, geänderte Windverhältnisse und Verlust an Gesamtmasse, etwa durch Brennstoffverbrauch.
  • Gleichung (7) lässt sich dann wie folgt vereinfachen:
    Figure 00130003
  • Um eine Bestimmung der Gesamtmasse m nach einer der Gleichungen (8) oder (9) durchführen zu können, ist dafür zu sorgen, dass der Term (a1–a0) nicht Null wird, die Beschleunigungen in beiden Fahrzuständen also möglichst unterschiedlich sind. Gleichzeitig sollten, wie oben ausgeführt, die Geschwindigkeiten in beiden Fahrzu ständen und die Messorte der Fahrzustände jeweils nahe beieinander liegen. Der wirksame Radius r wird als bekannt und zwischen den Fahrzuständen konstant vorausgesetzt.
  • In einer Variante des Verfahrens kann r auch geschwindigkeitsabhängig sein, um beispielsweise einen dynamischen Raddurchmesser zu modellieren. r kann beispielsweise durch Verarbeitung von Messungen der Drehzahlen verschiedener Räder oder durch Nachschlagen eines Raddurchmessers in einer Geschwindigkeitstabelle bestimmt werden. Verfügt das Kraftfahrzeug über ein stufenloses Getriebe, so können die unterschiedlichen wirksamen Radien beispielsweise auch eine Veränderung des Untersetzungsverhältnisses des Getriebes zwischen den beiden Fahrzuständen modellieren. In den Formeln (7) bis (11) muss dann mit einem eigenen wirksamen Radius in jedem der Fahrzustände gerechnet werden, indem folgende Ersetzung durchgeführt wird:
    Figure 00140001
  • In einer Variante des Verfahrens kann in einem der beiden Fahrzustände die Beschleunigung Null sein. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sie die Beschleunigung a1 im zweiten Fahrzustand Null und gemäß Gleichung (1) Facc = Fbrems. Gleichung (9) lässt sich dann wie folgt vereinfachen:
    Figure 00140002
  • Praktisch besteht die Möglichkeit, einen (zufällig auftretenden) stationären Fahrzustand zu erfassen, beispielsweise durch das Erfassen des Durchgangs des Antriebsmotors vom Zug- in den Schiebebetrieb oder wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs gleich bleibt, insbesondere dann, wenn sie Null ist. Alternativ kann ein stationärer Fahrzustand auch gezielt herbeigeführt werden. Um die Bedingung Facc = Fbrems zu erfüllen, kann beispielsweise das Antriebsmoment M vergrößert oder verkleinert werden oder es kann eine Bremskraft auf die Radbremsen des Kraftfahrzeugs ausgeübt werden. In einer Variante können Komponenten einer automatischen Geschwindigkeitsregelungseinrichtung sowohl für ein Erfassen als auch für ein Herbeiführen eines stationären Fahrzustandes verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0111636 B1 [0005, 0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zur beladungsabhängigen Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs, folgende Schritte umfassend: – Bestimmen eines ersten auf das Kraftfahrzeug wirkenden Antriebsmoments und einer zugeordneten ersten Beschleunigung des Kraftfahrzeugs; – Bestimmen eines zweiten auf das Kraftfahrzeug wirkenden Antriebsmoments und einer zugeordneten zweiten Beschleunigung des Kraftfahrzeugs; – Bestimmen der Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs auf Basis beider Antriebsmomente und beider Beschleunigungen; gekennzeichnet durch einen weiteren Schritt des – Bestimmens von eine Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs erhöhenden radindividuellen Bremskräften unter Berücksichtigung der Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs.
  2. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Beschleunigung im Wesentlichen gleich Null ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Antriebsmomente unter Berücksichtigung von wenigstens einem einer Motordrehzahl, einer eingelegten Gangstufe, einem dynamischen Raddurchmesser und einem Wirkungsgrad eines Antriebsstrangs bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Beschleunigungen durch den zeitlichen Verlauf einer Drehzahl wenigstens eines Rades des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radindividuellen Bremskräfte eine von einem Fahrer angeforderte Bremskraft im Betrag ändern und/oder ungleichmäßig an Räder des Kraftfahrzeugs verteilen.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radindividuellen Bremskräfte fahrerunabhängig bestimmt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs für die Bestimmung der radindividuellen Bremskräfte berücksichtigt wird.
  8. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, wenn es auf einer Verarbeitungseinheit abläuft.
  9. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 8, wenn es auf einem Datenträger gespeichert ist.
  10. Vorrichtung zur beladungsabhängigen Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs, umfassend: – eine Einrichtung zur Bestimmung eines ersten und eines zweiten Antriebsmoments des Kraftfahrzeugs; – eine Einrichtung zur Bestimmung einer dem ersten und den zweiten Antriebsmoment zugeordneten ersten und zweiten Beschleunigung des Kraftfahrzeugs; – eine Einrichtung zur Bestimmung der Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs auf Basis beider Antriebsmomente und beider Beschleunigungen; gekennzeichnet durch – eine Einrichtung zur Bestimmung von eine Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs erhöhenden radindividuellen Bremskräften unter Berücksichtigung der Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Bestimmung eines Antriebsmoments und/oder die Einrichtungen zur Bestimmung einer Beschleunigung Teil eines Elektronischen Stabilitätssystems (ESC) des Kraftfahrzeugs sind/ist.
DE102007045998A 2007-09-26 2007-09-26 Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung Withdrawn DE102007045998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045998A DE102007045998A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045998A DE102007045998A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045998A1 true DE102007045998A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40417931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045998A Withdrawn DE102007045998A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045998A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011576B3 (de) * 2013-07-11 2014-10-23 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Kraftfahrzeug
WO2015019068A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Lacsop Limited Method and apparatus for determining the mass of a body
CN104773176A (zh) * 2014-01-15 2015-07-15 西门子公司 测定电动车辆的车辆质量或车重的方法、装置和车辆
EP3336493A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Baidu USA LLC Bestimmung von steuerungseigenschaften für ein autonomes fahrzeug.
DE102017207075A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102019108111A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 FEV Group GmbH Assistenzsystem zur Bestimmung einer Fahrzeugmasse mithilfe einer linearen Schätzfunktion
CN112706757A (zh) * 2021-01-28 2021-04-27 东风汽车集团股份有限公司 一种基于车轮半径自学习的车辆稳定性控制方法
DE202021100823U1 (de) 2021-02-19 2022-05-30 Alois Kober Gmbh Ermittlungsmodul, Rangiersystem und Anhänger
CN114787008A (zh) * 2019-12-12 2022-07-22 株式会社万都 电子驻车制动系统及其控制方法
DE102018132911B4 (de) 2017-12-20 2022-11-03 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur Massenschätzung eines Fahrzeugsystems

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246201A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verfahren und einrichtung zur ermittlung des gewichtes eines fahrzeuges
DE4228413A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Fahrzeugmasse und Fahrwiderstand
DE19728867A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE10144699A1 (de) * 2000-09-16 2002-04-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung des aktuellen Produktes aus Luftwiderstandsbeiwert und Fläche und der aktuellen Fahrzeugmasse
DE10232027A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Fahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs
EP1387153A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE10244789A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102005031157A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Erkennung des Beladungszustands eines Kraftfahrzeugs
DE102006012246A1 (de) * 2005-03-17 2007-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Regelsystem zum Stabilisieren eines Fahrzeugs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246201A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verfahren und einrichtung zur ermittlung des gewichtes eines fahrzeuges
EP0111636B1 (de) 1982-12-14 1987-02-11 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Gewichtes eines Fahrzeuges
DE4228413A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Fahrzeugmasse und Fahrwiderstand
DE19728867A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE10144699A1 (de) * 2000-09-16 2002-04-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung des aktuellen Produktes aus Luftwiderstandsbeiwert und Fläche und der aktuellen Fahrzeugmasse
DE10232027A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Fahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs
EP1387153A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE10244789A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102005031157A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Erkennung des Beladungszustands eines Kraftfahrzeugs
DE102006012246A1 (de) * 2005-03-17 2007-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Regelsystem zum Stabilisieren eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HECKER,F.,u.a.:Nutzfahrzeuge Innovationen für Sich erheit, Umwelt und Wirtschaftlichkeit, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, Tagung Mannheim 5. u. 6. Juni 19 97, Bd.1341, ISSN 0083-5560,S.277-291;$Abs.4.1.1-4 .1.3 Formel (5)$
HECKER,F.,u.a.:Nutzfahrzeuge Innovationen für Sicherheit, Umwelt und Wirtschaftlichkeit, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, Tagung Mannheim 5. u. 6. Juni 1997, Bd.1341, ISSN 0083-5560,S.277-291; bs.4.1.1-4.1.3 Formel (5) *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011576B3 (de) * 2013-07-11 2014-10-23 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Kraftfahrzeug
US10082420B2 (en) 2013-08-06 2018-09-25 Lacsop Limited Method and apparatus for determining the mass of a body
WO2015019068A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Lacsop Limited Method and apparatus for determining the mass of a body
CN104773176A (zh) * 2014-01-15 2015-07-15 西门子公司 测定电动车辆的车辆质量或车重的方法、装置和车辆
EP2896544A3 (de) * 2014-01-15 2016-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln der Fahrzeugmasse oder des Fahrzeuggewichts eines Elektrofahrzeugs oder eines Elektrohybridfahrzeuges, Vorrichtung und Fahrzeug
US10272924B2 (en) 2016-12-19 2019-04-30 Baidu Usa Llc Determining control characteristics for an autonomous driving vehicle
CN108216241A (zh) * 2016-12-19 2018-06-29 百度(美国)有限责任公司 确定自主驾驶车辆的控制特性
EP3336493A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Baidu USA LLC Bestimmung von steuerungseigenschaften für ein autonomes fahrzeug.
CN108216241B (zh) * 2016-12-19 2020-12-11 百度(美国)有限责任公司 确定自主驾驶车辆的控制特性
DE102017207075A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102018132911B4 (de) 2017-12-20 2022-11-03 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur Massenschätzung eines Fahrzeugsystems
DE102019108111A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 FEV Group GmbH Assistenzsystem zur Bestimmung einer Fahrzeugmasse mithilfe einer linearen Schätzfunktion
CN114787008A (zh) * 2019-12-12 2022-07-22 株式会社万都 电子驻车制动系统及其控制方法
CN114787008B (zh) * 2019-12-12 2024-04-12 汉拿万都株式会社 电子驻车制动系统及其控制方法
CN112706757A (zh) * 2021-01-28 2021-04-27 东风汽车集团股份有限公司 一种基于车轮半径自学习的车辆稳定性控制方法
CN112706757B (zh) * 2021-01-28 2022-03-15 东风汽车集团股份有限公司 一种基于车轮半径自学习的车辆稳定性控制方法
DE202021100823U1 (de) 2021-02-19 2022-05-30 Alois Kober Gmbh Ermittlungsmodul, Rangiersystem und Anhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045998A1 (de) Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung
DE69934161T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines mathematischen Reifenmodells
EP1047585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges im sinne einer umkippvermeidung
EP2268515B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilitätsregelung eines nutzfahrzeuges
EP2331926B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines schwerpunktes eines kraftfahrzeugs
DE102013211243A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeugmasse
EP1298020B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen
EP3625094B1 (de) Verfahren zur schätzung der erreichbaren gesamtbremskräfte zur automatisierten verzögerung eines nutzfahrzeugs, bremsanlage sowie nutzfahrzeug damit
DE102016203545A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fahrbahngriffigkeitsklassen
DE102018132911A1 (de) Verfahren zur Echtzeit-Massenschätzung eines Fahrzeugsystems
WO1999008914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der referenz-geschwindigkeit in einem kraftfahrzeug
DE102018200180A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn
DE102013226997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer den Reibwert einer von einem Kraftfahrzeug befahrenen Fahrbahn repräsentierenden Reibwertgröße
EP1045783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102017005816A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der durch Betätigung von Radbremsen erreichbaren Gesamtverzögerungswerten eines Nutzfahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Nutzfahrzeug damit
DE19537791C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE112016002689T5 (de) Verfahren zur Traktionsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE102017207075A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs
WO2001092075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ansprechdrucks von fahrzeugbremsen
DE19954198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer in der Aufstandsfläche eines Rades eines Fahrzeugs wirkenden Bremskraft
EP1695884B1 (de) Verfahren zur einfachen Berechnung der Fahrzeugmasse während einer Zustandsänderung
DE102007000628A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102023200587B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines aktuellen Reibwerts einer Bremse
DE102012204671A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Kraftschlussverhältnisses zwischen zumindest einem Rad und einer Oberfläche sowie entsprechende Vorrichtung
DE102011121496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einesFahrzeugsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140716

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee