DE3534176A1 - Gekapselte, insbesondere metallgekapselte hochspannungs-anlage - Google Patents

Gekapselte, insbesondere metallgekapselte hochspannungs-anlage

Info

Publication number
DE3534176A1
DE3534176A1 DE19853534176 DE3534176A DE3534176A1 DE 3534176 A1 DE3534176 A1 DE 3534176A1 DE 19853534176 DE19853534176 DE 19853534176 DE 3534176 A DE3534176 A DE 3534176A DE 3534176 A1 DE3534176 A1 DE 3534176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
encapsulated
window
enclosure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853534176
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534176C2 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Phys. Fischer (ETH), Triengen
Hans-Jörg Dr.-Phys. Unterentfelden Schötzau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag Aarau Aargau
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag Aarau Aargau, Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher & Schuh Ag Aarau Aargau
Publication of DE3534176A1 publication Critical patent/DE3534176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534176C2 publication Critical patent/DE3534176C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • H02H1/0023Using arc detectors sensing non electrical parameters, e.g. by optical, pneumatic, thermal or sonic sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/065Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects

Description

GEKAPSELTE, INSBESONDERE METALLGEKAPSELTE HOCHSPANNÜNGS-ANLAGE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine gekapselte, insbesondere eine metallgekapselte Hochspannungs-Anlage j nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
I 5 Zur Erfassung von Störlichterscheinungen, insbesondere
von Störlichtbogen, ist es in Kochspannungs-Anlagen der
ä eingangs genannten Art bekannt (beispielsweise aus der
' DE-OS 32 37 648), je einen Lichtleiter zu verwenden, der
j jeden Teilraum des in mehrere Teilräume unterteilten In-
*-* 10 nenraumes der Kapselung beobachtet, wobei jeder Licht-
„ leiter eine Störlicht-Erfassungsschaltung ansteuert.
t" Diese Schaltung kann dazu eingerichtet sein, die von
„ reinen Korona-Entladungen herrührenden Lichterscheinungen
äj von solchen, die von Lichtbögen stammen, zu unterscheiden
15 und allenfalls ein Alarmsignal und/oder eine Ausschaltung
& auszulösen.
§ Bei der bekannten Schaltanlage geht von jedem der Teil
räume innerhalb der Kapselung, in denen möglicherweise
y 20 solche Störlichterscheinungen bzw. Störlichtbögen auftreten können, ein gesonderter Lichtleiter aus, der eine
A zugeordnete Erfassungs-Schaltung ansteuert. Dies erfor
dert einen nicht unerheblichen apparativen Aufwand, urn so
y mehr als beim Ansprechen der Erfassungsschaltung in der
25 Regel ohnehin grössere Teile der Schaltanlage abzuschal-
A ten sind, urn den Ursprung des Störlichtes zu ermitteln.
Die Erfindung bezweckt nun eine Anlage der eingangs genannten Art erheblich zu vereinfachen.
Zu diesem Zweck weist die vorgeschlagene Anlage die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 definierten Merkmale auf. Dadurch kann Licht nicht nur von dem der Erfassungsschaltung entfernten Ende des Lichtleiters in diesen eingekoppelt werden, sondern auch "unterwegs", wobei die verschiedensten Techniken bekannt sind, um Licht durch die Mantelfläche eines Lichtleiters hindurch in dessen Kern einzukoppeln.
Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Nachstehend ist die Erfin- J dung rein beispielsweise anhand der Zeichnung näher be- <+ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in sehr schematisierter perspektivischer Darstellung einen Abschnitt aus einer gekapselten Hochspannungs-Anlage,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Lichtleiter, wobei dessen Mantel zur Freilegung eines Fensters an einer Stelle entfernt ist, 25
Fig. 3 schematisch einen einem Fenster vorzuschaltenden Lichtsammler ("Taper"), und
Fig. 4 einen Abschnitt eines mit einem Lichtsammler versehenen Lichtleiters.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt eines Hochspannung führenden Leiters 10 zu erkennen, der von einer Kapselung, insbesondere einer Metallkapselung 11 umgeben ist. Der Zwischenraum zwischen der Mantelfläche des Leiters 10 der Innenwand der Kapselung 11 ist mit einem Isoliergas, beispielsweise SF , unter Druck gefüllt. Der Innenraum der Kapselung 11 ist durch isolierende Schottwände oder Stützisolatoren (gezeigt ist nur ein Stützisolator 12) in mehrere Teilräume 13, 14 unterteilt.
10
Von einer nur schematisch angegebenen Erfassungsschaltung 15 geht ein ummantelter Lichtleiter 16 aus, der in den Innenraum der Kapselung 11 geführt ist und dort, an dessen Innenwand anliegend, in der Form einer Wendel durch den Teilraum 13 verläuft, den Isolator 12 durchsetzt und durch den Teilraum 14 sowie allenfalls durch weitere auf diesen folgende Teilräume verläuft.
An den mit 17 und 18 bezeichneten Stellen ist der Kern des Lichtleiters 16 von seinem Mantel entblösst, etwa wie in Fig. 2 dargestellt.
In dieser Fig. 2 ist der Kern des Lichtleiters 16 mit bezeichnet, dessen Mantel mit 20. An den Stellen 17, 18 ist der Kern 19 von seinem Mantel 20 e'ntblösst, so dass ein etwa rechteckiges Fenster 21 entsteht, durch das Licht aus den Teilräumen 13 und/oder 14 in den Kern 19 · eingekoppelt und der Schaltung 15 zugeführt werden kann.
Vorzugsweise wird dem Fenster 21 ein Lichtsammler 22, d.h. ein sogenannter "Taper" vorgeschaltet. Ein solcher Lichtsammler 22 vergrössert die wirksame Fläche des Fensters 21 und ist daher im Stande, mehr Licht in den Kern 19 des Lichtleiters 16 einzukoppeln.
Die Anzahl der Fenster 21 in ein- und demselben Lichtleiter 16 ist zwar begrenzt, aber es genügt immerhin ein einziger Lichtleiter, um mehrere Teilräume zu überwachen. Wenn die Innenwand der Kapselung 11 blank poliert ist, dann ist die Ausrichtung der.Fenster 21 am Lichtleiter 16 bzw. der Endflächen 23 der den Fenstern 21 vorgeschalteten Lichtsammler 22 relativ unkritisch, denn Störlicht, insbesondere das von Lichtbögen,, gelangt dann auch dank Ref lektxon an der Innenwand der Kapselung zu den Fenstern 21 bzw. den Lichtsammlern 22.
Da die in den Kern 19 einkoppelbare Lichtleistung proportional zu dessen Querschnittsfläche ist, ist diese so gross, als es die Umstände gestatten zu wählen. Andererseits entstehen auch Verluste der vom Kern 19 weitergeleiteten Lichtleistung. Daher ist die Grosse der Fenster und/oder deren Anzahl längs des Lichtleiters 16 ebenfalls zu beschränken.
Gegebenenfalls lassen sich an beide Enden des Lichtleiters 16 Erfassungsschaltungen 15 anschliessen, da die Einkoppelung von Störlicht in den Lichtleiter 16 "unterwegs" erfolgt.
Jo-
- Leerseite

Claims (1)

  1. Leinweber & Hvm-a,^
    Rosenöl 7\'IL Auifc,Sprecher & Schuh AG, CH-5001 Aar au/ Schweiz D=SOOO Münchaöjl - '
    25. September 1985 PATENTANSPRUECHE
    1. Gekapselte, insbesondere metallgekapselte Hochspannungs-Anlage mit einer über einen im Inneren der Kapselung (11) angeordneten, ummantelten Lichtleiter (16) ansteuerbaren Störlicht-Erfassungsschaltung (15), dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Mantel (20) des Lichtleiters (16) in seinem im Inneren der Kapselung (11) angeordneten Abschnitt mindestens ein Fenster (21) ausgespart ist.
    2. Anlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich- *, net, dass dem Fenster (21) ein Lichtsammler (22) zur Einkoppelung von Störlicht in den Kern (19) des Lichtleiters (16) vorgeschaltet ist.
    3. Anlage nach Patentanspruch 1 oder 2, bei der der Innenraum der Kapselung (11) in mehrere, voneinander abgeschottete Teilräume (13, 14) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (16) mehrere dieser Teilräume (13, 14) durchsetzt und dass in jedem Teilraum (13, 14) der Mantel des Lichtleiters (16) mit wenigstens einem Fenster (21) versehen ist.
    4. Anlage nach einem der vorangehenden Patentan-
    · sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (16) an der Innenwand der Kapselung (1.1) angeordnet ist.
    5. Anlage nach Patentanspruch 4 mit einer rohrförmigen Kapselung (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (16) an der Innenwand der Kapselung (11) an-
    liegt und gewendelt ist» f
    17.12.1984 A 5502 CH
DE19853534176 1985-01-14 1985-09-25 Gekapselte, insbesondere metallgekapselte Hochspannungs-Anlage Expired - Fee Related DE3534176C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15385A CH665313A5 (de) 1985-01-14 1985-01-14 Gekapselte hochspannungs-anlage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534176A1 true DE3534176A1 (de) 1986-07-17
DE3534176C2 DE3534176C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=4180458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534176 Expired - Fee Related DE3534176C2 (de) 1985-01-14 1985-09-25 Gekapselte, insbesondere metallgekapselte Hochspannungs-Anlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT390698B (de)
CH (1) CH665313A5 (de)
DE (1) DE3534176C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710488A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Felten & Guilleaume Energie Gasmeldeeinrichtung fuer oelgefuellte hochspannungsgeraete
FR2674337A1 (fr) * 1991-03-21 1992-09-25 Alsthom Gec Dispositif pour la detection d'effluves visuels dans une enceinte fermee et equipement d'un tableau electrique par un tel dispositif.
DE4331716A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Kloeckner Moeller Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen
EP0673098A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-20 Gec Alsthom T & D Sa Regelungs und Bedienungsvorrichtung für ein gekapseltes Versorgungskabel
FR2717583A1 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Gec Alsthom T & D Sa Dispositif de contrôle et de commande pour ligne de transport électrique blindée.
WO1996008859A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Rohrförmige metallkapselung
FR2744279A1 (fr) * 1996-01-31 1997-08-01 Gec Alsthom T & D Sa Dispositif de detection d'arc interne pour cable electrique a isolation gazeuse
DE3890265C2 (de) * 1987-04-14 1998-02-19 Abb Stroemberg Oy Lichtbogenrelais
DE19963024A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Moeller Gmbh Optischer Störlichtbogensensor
WO2002021657A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-14 The Johns Hopkins University Fiber optic light sensor system
DE10342370B3 (de) * 2003-09-09 2005-04-28 Fachhochschule Nordhausen Anordnung zur Überwachung elektrischer Einrichtungen auf das Entstehen von Störlichtbögen
EP1710592A2 (de) 2005-04-08 2006-10-11 Moeller GmbH Anordnung zur Erfassung eines Störlichtbogens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658920B1 (fr) * 1990-02-26 1992-07-03 Merlin Gerin Dispositif de detection d'un arc interne a une installation electrique blindee.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237648A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Hochspannungsanlage mit stoerlichterfassungseinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575654A5 (de) * 1974-09-11 1976-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2842520A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Siemens Ag Optischer wellenleiter mit einem aufgesetzten prisma

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237648A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Hochspannungsanlage mit stoerlichterfassungseinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
William J. Mooney: "Optoelectronic Devices and Principles", Prentice Hall, ISBN 0-13-634486-0S, 359 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710488A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Felten & Guilleaume Energie Gasmeldeeinrichtung fuer oelgefuellte hochspannungsgeraete
DE3890265C2 (de) * 1987-04-14 1998-02-19 Abb Stroemberg Oy Lichtbogenrelais
FR2674337A1 (fr) * 1991-03-21 1992-09-25 Alsthom Gec Dispositif pour la detection d'effluves visuels dans une enceinte fermee et equipement d'un tableau electrique par un tel dispositif.
DE4331716A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Kloeckner Moeller Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen
EP0673098A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-20 Gec Alsthom T & D Sa Regelungs und Bedienungsvorrichtung für ein gekapseltes Versorgungskabel
FR2717583A1 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Gec Alsthom T & D Sa Dispositif de contrôle et de commande pour ligne de transport électrique blindée.
US5569840A (en) * 1994-03-16 1996-10-29 Gec Alsthom T & D Sa Screened electrical line control device
WO1996008859A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Rohrförmige metallkapselung
EP0788207A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Gec Alsthom T & D Sa Vorrichtung zum Detektieren eines internen Lichtbogens für ein gasisoliertes elektrisches Kabel
FR2744279A1 (fr) * 1996-01-31 1997-08-01 Gec Alsthom T & D Sa Dispositif de detection d'arc interne pour cable electrique a isolation gazeuse
DE19963024A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Moeller Gmbh Optischer Störlichtbogensensor
DE19963024B4 (de) * 1999-12-24 2008-10-16 Moeller Gmbh Optischer Störlichtbogensensor
WO2002021657A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-14 The Johns Hopkins University Fiber optic light sensor system
DE10342370B3 (de) * 2003-09-09 2005-04-28 Fachhochschule Nordhausen Anordnung zur Überwachung elektrischer Einrichtungen auf das Entstehen von Störlichtbögen
US7767957B2 (en) 2003-09-09 2010-08-03 Fachhochschule Nordhausen Arrangement for monitoring electric devices on stray light arcs
EP1710592A2 (de) 2005-04-08 2006-10-11 Moeller GmbH Anordnung zur Erfassung eines Störlichtbogens
EP1710592A3 (de) * 2005-04-08 2008-12-03 Moeller GmbH Anordnung zur Erfassung eines Störlichtbogens

Also Published As

Publication number Publication date
AT390698B (de) 1990-06-11
ATA309785A (de) 1989-11-15
CH665313A5 (de) 1988-04-29
DE3534176C2 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620565B1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
EP1082791B1 (de) Kombinierter trenn-erdungsschalter zum einbau in einen kapselungsbaustein einer gasisolierten schaltanlage und kapselungsbaustein mit einem eingebauten kombinierten trenn-erdungs-schalter
DE3534176A1 (de) Gekapselte, insbesondere metallgekapselte hochspannungs-anlage
DD243584A5 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE2127193C3 (de) Ankopplungseinheit zum Ankoppeln von im Phasenseil von Hochspannungsleitungen isoliert verlaufenden Doppeladern als Trägerfrequenzleitungen an Nachrichtengeräte oder Kabel
DE2548974A1 (de) Gasisoliertes elektrisches hochoder hoechstspannungskabel
EP0818075B1 (de) Detektor für störlichtbögen in schaltanlagen zur verteilung elektrischer energie
EP0433565A2 (de) Lichtwellenleiter-(LWL)-Endverschluss eines LWL-Phasenseils
CH658946A5 (de) Hochspannungsanlage.
DE60104788T2 (de) Gasisolierter Leistungsschalter mit integriertem elektronischem Stromwandler
DE4226472A1 (de) Schaltanlage
DE2239133C3 (de) Druckgasisoliertes Hochspannungskabel
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE3046042C2 (de) Trennstelle für ein einen Lichtwellenleiter mit sich führendes Phasenseilkabel
DE3516925A1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage
DE2348136C3 (de) Elektrisches Gerät für Hochspannung mit einer ein Isoliergas enthaltenden Kapselung aus Metall
DE3047751C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2343557A1 (de) Abzweigmuffe fuer hochspannungskabel
DE1930988C3 (de) Mehrphasige Innenraumschaltanlage für Hochspannung über 30 kV
WO1999005554A1 (de) Lichtwellenleiteranordnung zur verbindung von punkten unterschiedlichen elektrischen potentials
WO2000017966A1 (de) T-förmige verbindungsanschlüsse für gasisolierte mittelspannungsschaltanlagen
DE4422601A1 (de) Anordnung zum Befestigen von N-Leitern an Niederspannungs-Stahlbetonmasten
EP0216037A1 (de) Vorrichtung zur Messung des transienten Potentials der Kapselung einer metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsanlage
DE2802115C2 (de) Innengekühltes Hochspannungs-Energiekabel
DE2803008C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren einer Prüfgleichspannung an ein Höchstspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG, OBERENTFELDEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A.,

8125 Change of the main classification

Ipc: H02B 13/065

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee