DE3890265C2 - Lichtbogenrelais - Google Patents

Lichtbogenrelais

Info

Publication number
DE3890265C2
DE3890265C2 DE3890265A DE3890265A DE3890265C2 DE 3890265 C2 DE3890265 C2 DE 3890265C2 DE 3890265 A DE3890265 A DE 3890265A DE 3890265 A DE3890265 A DE 3890265A DE 3890265 C2 DE3890265 C2 DE 3890265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
arc
relay
photosensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3890265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3890265T1 (de
Inventor
Markku Launonen
Erkki Hiironniemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Oy
Original Assignee
ABB Stromberg Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8524318&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3890265(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Stromberg Oy filed Critical ABB Stromberg Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE3890265C2 publication Critical patent/DE3890265C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • H02H1/0023Using arc detectors sensing non electrical parameters, e.g. by optical, pneumatic, thermal or sonic sensors

Landscapes

  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lichtbogenrelais gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1. Ein solches Lichtbogenrelais ist bekannt aus der DE 35 34 176 A1.
Ein solches Lichtbogenrelais dient zur Erkennung des Auftre­ tens eines Lichtbogens an einer oder mehreren Stellen einer Schaltanlage und zur Löschung des Lichtbogens durch Öffnen eines Leistungsschalters, über welchen Strom in die Schalt­ anlage fließt. Das Lichtbogenrelais enthält als Sensor einen Lichtleiter zum Sammeln von Licht, einen mit dem Sensor ver­ bundenen Lichtleiter zum Transport des gesammelten Lichtes, einen mit dem Ende des Lichtleiters verbundenen Fotosensor und eine mit dem Fotosensor verbundene elektronische Einheit zur Steuerung des Leistungsschalters in Abhängigkeit des de­ tektierten Lichtbogens.
Um Personen- und Sachschäden durch Lichtbögen zu reduzieren, ist es bekannt, die bei der Verteilung elektrischer Energie verwendeten Leistungsschalter mit einem Lichtbogenrelais auszustatten, welches einen auftretenden Lichtbogen detek­ tiert und ihn durch Veranlassung der Auslösung eines oder mehrerer Leistungsschalter, über welche Strom in die Schalt­ anlage fließt, zu löschen. Die Brenndauer des Lichtbogens wird auf diese Weise um bis zu 1/10 reduziert, so daß große Schäden vermieden und das Ausmaß der Nutzung der Schaltan­ lage erhöht werden können. Der Lichtbogen erzeugt einen Licht-, Druck-, Hitze- und Geräusch-Effekt; jeder dieser Ef­ fekte kann zur Detektion des Lichtbogens verwendet werden. Eine Überwachung auf der Basis des Licht-Effektes ist jedoch vorzuziehen, weil bei dieser Lichtleiter verwendet werden können, welche unempfindlich sind gegenüber in ihrer Umge­ bung auftretenden elektrischen Störungen und welche selbst nicht als Strompfad dienen können. Bekannte Lichtbogenre­ lais, in welchen Licht über einen Lichtleiter zu einem Foto­ sensor geleitet wird, verwenden eine am Ende des Lichtlei­ ters angeordnete Sammellinse als Licht-Sammel-Sensor. Wenn mehrere separate Stellen in einer elektrischen Schaltanlage gleichzeitig überwacht werden müssen, ist es erforderlich, jeweils einen separaten Lichtleiter zu jeder der zu überwa­ chenden Stellen zu ziehen, und hinter jedem separaten Licht­ leiter einen separaten Fotosensor anzuordnen. Wenn die An­ zahl der zu überwachenden Stellen groß ist, wird die Vor­ richtung sehr kompliziert und teuer. Darüber hinaus ist es auch schwierig, mit solchen Lichtbogenrelais stichprobenar­ tig zu messen, um ein automatisches Testteil zu realisieren, welches dessen Funktionstüchtigkeit von Zeit zu Zeit über­ prüft.
Die DE 35 34 176 A1 beschreibt ein Lichtbogenrelais für eine gekapselte Hochspannungsanlage, bei der im Inneren der Kap­ selung ein ummantelter Lichtleiter entlanggeführt wird. Die Ummantelung ist lichtundurchlässig und ist an jeder auf die Entstehung eines Lichtbogens zu überwachenden Stelle mit ei­ nem kleinen seitlichen Fenster in der nicht transparenten Ummantelung versehen. Durch dieses Fenster kann Licht von einem eventuellen Lichtbogen in die optische Faser eintre­ ten. Andererseits kann das dann im Lichtleiter zu einem Pho­ tosensor wandernde Licht durch die Fenster in dem noch zu durchlaufenden Teil der optischen Faser wieder zum Teil ent­ weichen. Aus diesem Grunde muß die Größe und die Anzahl der Fenster klein gehalten werden. Dies hat zur Folge, daß bei vielen zu überwachenden Lichtbogenentstehungsorten das an einem vom Photosensor weit entfernten Lichtbogenentstehungs­ ort eingefangene Licht nicht mehr in ausreichender Stärke am Photosensor eintrifft.
Aus der DE 31 29 041 C2 ist ein Lichtbogenrelais bekannt, bei welchem ein Lichtleiter ohne Ummantelung verwendet wird. Um das seitliche Eindringen von Licht am Lichtbo­ genentstehungsort zu ermöglichen, ist der Lichtleiter mit stark gekrümmten Stellen, die durch Knicke, Knotenbildung oder enge Wendelung gebildet werden, versehen. An diesen stark gekrümmten Stellen vermag Licht von außen in den Lichtleiter einzudringen. Zugleich tritt jedoch in dem Lichtleiter bereits vorhandenes Licht an diesen stark ge­ krümmten Stellen zu einem großen Teil aus dem Lichtleiter wieder aus. Aus diesem Grunde ist auch dieses Lichtbogenre­ lais nicht zur Überwachung vieler Lichtbogenentstehungsorten geeignet, da hier, ähnlich wie zuvor beschrieben, bei einem Lichtbogen in einem vom Photosensor weit entfernten Lichtbo­ genentstehungsort das in den Lichtleiter eingedrungene Licht an den zwischen diesem Ort und dem Photosensor liegenden Stellen starker Krümmung wieder aus dem Lichtleiter entwei­ chen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lichtleiter der eingangs genannten Art zu entwickeln, der unter Verwen­ dung nur eines Lichtleiters eine Vielzahl von Lichtbogenent­ stehungsorten sicher und kostengünstig zu überwachen vermag.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Lichtbogenrelais gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches er­ findungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen genannt.
Das Lichtbogenrelais gemäß der Erfindung benötigt lediglich einen Lichtleiter (optische Faser) und nur einen Fotosensor zur Überwachung mehrerer Lichtbogenentstehungsorten und ist trotzdem in der Lage, in einer Kette von Lichtbogenentste­ hungsorten auch weit entfernt liegende Lichtbogenentstehungs­ orte sicher zu überwachen. Das Lichtbogenrelais zeichnet sich durch große Einfachheit und geringe Kosten aus. Es kön­ nen mehrere Schaltanlagen mit nur einem Lichtleiter über­ wacht werden, wenn der Lichtleiter durch alle zu überwachen­ den Schaltanlagen geführt wird. Da nur ein Lichtleiter er­ forderlich ist, ist eine kontinuierliche Selbstdiagnose leicht durchführbar.
Das Lichtbogenrelais gemäß der Erfindung und einige bevor­ zugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher be­ schrieben, wobei
Fig. 1 schematisch das Prinzip der Lichtmessung bei einem verschiedene Stellen (Lichtbogenentstehungsorte) ei­ ner Schaltanlage überwachenden Lichtbogenrelais nach der Erfindung illustriert,
Fig. 2 schematisch einen als Sammel-Sensor wirkenden Lichtleiter und eine daran angeschlossene elektronische Einheit veranschaulicht,
Fig. 3 das Lichtbogenrelais nach Fig. 2 zeigt, wobei dieses jedoch zusätzlich mit einem Testteil versehen ist, welches von Zeit zu Zeit den Zustand des Relais prüft, und
Fig. 4 ein Beispiel eines am Ende eines Lichtleiters angeordneten Sammel-Sensors illustriert.
Fig. 1 zeigt eine elektrische Schaltanlage 1, deren aufeinan­ derfolgende Stellen (Lichtbogenentstehungsorten) mit den Referenzen A bis E bezeichnet sind. Ein vereinfacht dargestelltes Lichtbogenrelais 2 weist einen sich durch die Stellen erstreckenden Lichtleiter 3 und eine diesem nachgeschaltete elektronische Einheit 4 auf. Das Licht von einem sich in einer der Stellen ausbildenden Licht­ bogen wird in den Lichtleiter 3 durch seitlichen Einfall durch seine Ummantelung gesammelt. Der Begriff Ummantelung, wie er hier gebraucht wird, bezieht sich auf ein den Kern umgebendes Teil, welches den Durchtritt von Licht in den Kern gestattet, in dem es sich weiter ausbreitet. Die Struktur des Lichtleiters wird weiter unten noch näher beschrieben. In Fig. 1 ist das Licht eines an den Stellen B und D entstandenen Lichtbogens mit den Pfeilen V bezeichnet. Selbstverständlich kann der Rest des Lichtleiters derart beschichtet sein, daß er undurchsichtig ist, wohingegen die Ummantelung des als Sammel-Sensor wirkenden Teils durchsichtig sein muß. Dies ist an der Stelle E darge­ stellt, in welcher der Rest der Faser 3 mit einer undurch­ sichtigen Beschichtung 5 versehen ist. Nach der Erfindung wurde weiter gefunden, daß durch Wendelung des als Sammel-Sensor wirkenden Lichtleiterabschnitts die Licht-Sammel-Ka­ pazität verbessert und die Richtungsempfindlichkeit reduziert werden kann. Dies ist dargestellt an den Stellen B, C und D, in denen als Sammel-Sensoren wirkende Lichtleiterabschnitte 3b, 3c und 3d durch aufeinanderfolgende Schleifen gebildet werden. Der Sammel-Sensor kann jedoch auch durch einen geraden Lichtleiter­ abschnitt an der Stelle gebildet sein, wie dies anhand des Sensor-Abschnitts 3a in Stelle A dargestellt ist. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ermöglicht das Lichtbogenrelais nach der Erfindung die Erkennung eines Lichtbogens an jeder der Stellen mittels eines einzigen Lichtleiters 3 und einem dieser nachgeschalteten und weiter mit der elektronischen Einheit 4 verbundenen Photosensor (nicht dargestellt). Mit dem Lichtbogendetektor ist es nicht möglich festzustellen, in welcher Stelle der Lichtbogen lokalisiert ist; andererseits ist eine Ortsbestimmung gewöhnlich auch nicht erforderlich. Die von dem Photosensor erhaltene Information wird in der elektronischen Einheit verarbeitet, welche über ihren Relais-Ausgang 6 einen Leistungsschalter steuert.
Fig. 2 zeigt schematisch den als Sammel-Sensor wirkenden Lichtleiter 3 und die elektronische Einheit 4. In den Fig. 1 und 2 sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der als Sammel-Sensor wirkende Lichtleiter-Abschnitt 3f ist an der zu überwachenden Stelle ange­ ordnet, wohingegen sich der mit der Beschichtung 5 bedeckte Teil des Lichtleiters zu dem Photosensor 7 und der elektronischen Einheit 4 erstreckt, welche in einem Gehäuse 8 angeordnet ist. Der Sensor-Teil 3f kann mittels eines Verbindungsgliedes 3g an einen weiteren Lichtleiter angeschlossen sein, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß nur der Sensor-Abschnitt ersetzt werden muß, wenn ein Lichtbogen den Lichtleiter beschädigen sollte. Der Photo-Sensor 7, z. B. eine PIN-Diode oder ein Phototransistor, wandelt einen über den Lichtleiter ankommenden Lichtimpuls in einen Stromimpuls um, welcher in einem Vorverstärker 9 mit einer einstellbaren Verstärkung verstärkt wird. Nach dem Vorver­ stärker 9 ist ein Band-Paß-Filter 10 vorgesehen, welcher lediglich die Passage von für das Licht des Lichtbogens typischen Signalen erlaubt. Dem Band-Paß-Filter 10 ist ein einstellbarer Komparator 11 nachgeschaltet, welcher das Relais 12 ansteuert, sofern das Signal, mit dem er beauf­ schlagt ist, eine voreingestellte Schwelle überschreitet. Der Auslöse-Kreis des Leitungsschalters enthält die Kontakte 6 des Relais 12. Ein Wellenlängen-Filter 13 kann ebenfalls fest am Photosensor 7 integriert sein. Das Relais 12 könnte auch mittels Halbleitern ausgeführt sein.
Fig. 3 zeigt eine entsprechende, jedoch mit einem Testteil zur intermittierenden Überprüfung des Zustandes der Vorrich­ tung ausgestattete Struktur. Der Testteil weist eine Licht­ quelle 14 und eine diese überwachende Kontrolleinheit 15 auf.
Hier hat der Lichtleiter 3 kein freies Ende wie im vorherigen Beispiel; statt dessen ist eines seiner Enden mit der durch die Kontrolleinheit überprüften Lichtquelle 14 verbunden, die in Intervallen von 5 Sekunden einen kurzen Test-Puls in den Lichtleiter einspeist und so den Zustand der Vorrichtung überprüft. Die Kontrolleinheit 15 und das Band-Paß-Filter 10 sind über die Komparatoren 11 mit einer logischen Einheit 17 verbunden, welche ihre Ausgangssignale F und G in Abhängigkeit von ihren Eingangssignalen K und L generiert. Das Ausgangssignal F erzeugt einen Fehleralarm durch einen Summer 18 sofern das Eingangssignal K logisch "1" und das Eingangssignal L logisch "0" ist. Das Ausgangssignal G steuert den Leistungsschalter über die Kontakte 6 des Relais 12 wenn der Wert des Eingangs­ signals L allein logisch "1" ist. Die Verbindung des Licht­ bogenrelais zum Leistungsschalter ist in den Figuren nicht näher dargestellt, weil sie in an sich bekannter Weise aus­ geführt ist und nicht zu der der Erfindung zugrunde liegen­ den Idee gehört.
Der zur Sammlung von Licht benötigte Lichtleiter 3 wird wie üblich gebildet durch einen Kern und eine diesen umgeben­ de Ummantelung sowie eine primäre Beschichtung. Der Kern und seine Ummantelung können aus Glas oder Plastik bestehen. Wegen der starken Lichtabschwächung können Lichtleiter mit einem Plastikkern allerdings nur eine Länge unterhalb von 10 m haben. Die Lichtabschwächung von Lichtleitern mit Glaskern bedingt im Bereich des sichtbaren Lichts praktisch keine Begrenzung der Lichtleiterlänge. Im Ultraviolettbereich ist die Abschwächung größer als im Bereich des sichtbaren Lichts. Der Lichtleiter weist damit immer den Kern, die Ummantelung und die primäre Beschichtung auf, wohingegen die zweite sowie Puffer-Be­ schichtungen um diese herum nicht notwendig sind, weil diese lediglich das in den Kern eintretende Licht abschwächen.
Fig. 4 zeigt noch ein weiteres Beispiel eines am Ende eines Lichtleiters angeordneten Sammel-Sensors mit einem Arm 19 aus Plas­ tik, z. B. Acetal-Nylon. Eine dünne, die Empfindlichkeit des Sensors in Seitwärtsrichtung erhöhende Teflon-Hülle 20 ist um den als Sammel-Sensor wirkenden Teil des gewendelten Lichtleiters herum vorgesehen. Die Teflon-Hülle 20 kann jedoch auch weggelassen werden. Das Lichtleiterende muß auch nicht un­ bedingt gewendelt sein; es kann auch gerade sein. In beiden Fällen tritt das Licht seitwärts durch die Ummantelung ein. Der Eintritt von Licht in den Lichtleiter von dessen Ende her ist durch eine Lichtblende verhindert. Eine die Lichtleiterwendel um­ gebende Schutzhülle 21 aus klarem Plastik ist am äußeren Ende des Armes befestigt. Die Schutzhülle 21 ist zusätzlich mit einem die Wendel umgebenden transparenten Harz-Füllstoff ausgefüllt. Grundsätzlich läßt sich sagen, daß der Sammel-Sensor mit jeder transparenten Beschichtung versehen sein könnte, welche eine ausreichende Empfindlichkeit garan­ tiert; der Rest des Lichtleiters kann mit jeder beliebigen undurch­ sichtigen Beschichtung versehen sein, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnt wurde.
Obwohl die Erfindung vorstehend mit Bezug auf die in den bei­ gefügten Zeichnungen dargestellten Beispiele erläutert wurde, ist diese auf diese Beispiele nicht beschränkt, sondern kann im Rahmen der in den beigefügten Ansprüchen definierten erfinderischen Idee in verschiedenster Weise variiert werden. So kann die elektronische Einheit 4 z. B. auch mittels Schalt­ transistoren aufgebaut werden. Weiter kann die Selektivität des Lichtbogenrelais nicht nur durch die Wellenlängenlängen- Filtration sondern auch durch Verknüpfung der Licht-Detektion mit einem anderen, mit dem Lichtbogen zusammenhängenden Phänomen, wie einer Stromänderung, verbessert werden, wobei anzunehmen ist, daß ein Lichtbogen nur dann vorliegt, wenn eine, eine bestimmte Grenze überschreitende Änderung beider Größen auftritt.

Claims (5)

1. Lichtbogenrelais zur Erkennung des Auftretens eines Lichtbogens an einem oder an mehreren möglichen Lichtbo­ genentstehungsorten (A bis E) in einer Schaltanlage (1) und zur Abschaltung des Lichtbogens durch Auslösung eines Lei­ stungsschalters, über welchen Strom in die Schaltanlage fließt, mit
  • - einem Lichtleiter (3) zum Sammeln von Licht und zur Wei­ terleitung des gesammelten Lichtes, wobei sich der Licht­ leiter (3) durch alle der genannten möglichen Lichtbo­ genentstehungsorte (A bis E) erstreckt und dort der von einem möglichen Lichtbogen ausgehenden Strahlung ausge­ setzt ist,
  • - einem an das Ende des Lichtleiters (3) angeschlossenen Photosensor (7), und
  • - einer mit dem Photosensor (7) verbundenen elektronischen Einheit (4) zur Steuerung des Leistungsschalters in Ab­ hängigkeit eines detektierten Lichtbogens,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Licht­ sammlung an jedem der genannten möglichen Lichtbogenentste­ hungsorte (A bis E) der Lichtleiter (3) einen Längenab­ schnitt aufweist, der über seinen gesamten Umfang nur aus dem Kern des Lichtleiters (3) und einer diesen umgebenden transparenten Ummantelung besteht.
2. Lichtbogenrelais nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein zur Lichtsammlung dienender Lichtleiterabschnitt (3b, 3c, 3d, 3f) ein oder mehrere Male gewendelt ist.
3. Lichtbogenrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Lichtsammlung die­ nende Lichtleiterabschnitt (3f) austauschbar ist.
4. Lichtbogenrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lichtsammlung dienenden Lichtleiterabschnitte (3f) zwischen den Lichtleiterenden angeordnet sind und daß das dem Photo­ sensor (7) abgewandte Ende des Lichtleiters (3) mit einer Test-Impulse aussehenden Lichtquelle (14) versehen ist.
DE3890265A 1987-04-14 1988-04-07 Lichtbogenrelais Ceased DE3890265C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI871627A FI77952C (fi) 1987-04-14 1987-04-14 Ljusbaogsrelae.
PCT/FI1988/000052 WO1988008217A1 (en) 1987-04-14 1988-04-07 An arc relay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3890265C2 true DE3890265C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=8524318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3890265A Ceased DE3890265C2 (de) 1987-04-14 1988-04-07 Lichtbogenrelais

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH676174A5 (de)
DE (1) DE3890265C2 (de)
DK (1) DK165085C (de)
FI (1) FI77952C (de)
GB (1) GB2225186B (de)
NO (1) NO173415C (de)
SE (1) SE462544B (de)
WO (1) WO1988008217A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643709B4 (de) * 1995-10-30 2007-03-01 Rübig Ges.m.b.H. & Co. KG Vorrichtung zum Behandeln eines Werkstückes in einer Gasentladung
EP3439128A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Schneider Electric Industries SAS Schutzverfahren und -vorrichtung gegen interne lichtbogenfehler in einem elektrischen verteilungssystem, und elektrischer schaltschrank, der eine solche vorrichtung umfasst
WO2022037971A1 (de) * 2020-08-21 2022-02-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Schaltanlage für mittel- und/oder hochspannungen und verfahren zum datenaustausch in der schaltanlage mittels lichtwellenleiter
DE102022132710A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 C.T.R. Manufacturing Industries Private Limited Transformator, Lichtbogenerkennungssystem und Verfahren zum Detektieren eines Lichtbogens

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010845A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-25 Elin Energieversorgung Gesellschaft M.B.H. Schaltungsanordnung und messwertempfänger zur erfassung und messung von lichtquellen
FR2674337A1 (fr) * 1991-03-21 1992-09-25 Alsthom Gec Dispositif pour la detection d'effluves visuels dans une enceinte fermee et equipement d'un tableau electrique par un tel dispositif.
US5185685A (en) * 1991-03-28 1993-02-09 Eaton Corporation Field sensing arc detection
DE9212672U1 (de) * 1992-09-21 1994-01-27 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE4345170A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Kloeckner Moeller Gmbh Störlichtbogen-Schutzvorrichtung für Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie
US5940547A (en) * 1995-03-30 1999-08-17 Klockner-Moeller Gmbh Optical fiber accidental arc detector for an electric power distribution switching device
DE29505362U1 (de) * 1995-03-30 1996-08-01 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Detektor für Störlichtbögen in Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie
DE19601639A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Abb Patent Gmbh Auslöseeinrichtung für Hoch-, Mittel- oder Niederspannungsschaltanlagen bei Auftreten eines Störlichtbogens
DE19708424B4 (de) * 1997-03-01 2006-09-28 Moeller Gmbh Prüfvorrichtung und Prüfverfahren für Störlichtbogensensoren
US6433976B1 (en) * 1999-09-24 2002-08-13 Square D Company Instantaneous arc fault light detector with resistance to false tripping
DE19963024B4 (de) * 1999-12-24 2008-10-16 Moeller Gmbh Optischer Störlichtbogensensor
WO2002021657A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-14 The Johns Hopkins University Fiber optic light sensor system
US7035068B2 (en) * 2003-12-05 2006-04-25 Eaton Corporation Apparatus and method employing an optical fiber for closed-loop feedback detection of arcing faults
DE502006009187D1 (de) * 2005-04-08 2011-05-12 Eaton Ind Gmbh Anordnung zur Erfassung eines Störlichtbogens
CN100461571C (zh) * 2006-08-04 2009-02-11 李孝杰 一种利用金属导线与光纤混合电缆供电的方法
EP2329575A4 (de) 2008-09-19 2013-09-04 Schweitzer Engineering Lab Inc Schutzvorrichtung mit messung und oszillographie
WO2010033830A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Secure arc flash detection
WO2010033851A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Electro-optical radiation collector for arc flash detection
WO2010033837A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Validation of arc flash detection systems
US8319173B2 (en) 2008-09-19 2012-11-27 Schweitzer Engineering Laboratories Inc Arc flash protection with self-test
EP2175536B1 (de) 2008-10-08 2017-06-07 ABB Schweiz AG Einrichtung zur Lichtbogenüberwachung
US8223466B2 (en) * 2009-06-30 2012-07-17 General Electric Company Arc flash detection
DE102009031647A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Moeller Gmbh Strombegrenzungsvorrichtung
US20120280717A1 (en) 2009-12-11 2012-11-08 Junhua Fu Method For Arc Detection And Devices Thereof
US9438028B2 (en) 2012-08-31 2016-09-06 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Motor relay with integrated arc-flash detection
DE102013216096A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 AVAILON GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Störlichtbögen
DE102014112723A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Eaton Industries Austria Gmbh Verfahren zur Unterscheidung eines Lichtbogens von einem leuchtenden Gas enthaltend zumindest Metalldampf
DE102015220162A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für ein Fahrzeug mit einem Lichtbogensensor
US10804689B2 (en) 2016-11-18 2020-10-13 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Methods and systems for evaluating arc flash exposure hazard
RU2631056C1 (ru) * 2016-12-30 2017-09-18 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт автоматики им. Н.Л. Духова" (ФГУП "ВНИИА") Совмещённый волоконно-оптический трёхфазный датчик открытой электрической дуги
FR3080684B1 (fr) * 2018-04-30 2020-10-16 Airbus Helicopters Dispositif de detection pour detecter un arc electrique par fibre, architecture electrique et procede
EP3931037A1 (de) * 2019-02-28 2022-01-05 ABB Schweiz AG Verbinder für stromversorgungsgerät eines elektrofahrzeugs
US10916391B1 (en) 2019-09-23 2021-02-09 Glen Payne Arc flash detection systems and components thereof
US11837862B2 (en) 2020-10-09 2023-12-05 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Arc-flash sensor using optical fiber

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001442A1 (en) * 1978-12-27 1980-07-10 Bbc Brown Boveri & Cie Supervision device with an optical detector for electrical arcs in a circuit-breaker
DE2447240C2 (de) * 1974-09-11 1983-09-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Einrichtung zur Erfassung und Signalisierung von in einem geschlossenen Behälter auftretendem Licht
US4418338A (en) * 1980-11-20 1983-11-29 Burt Dennis W Optical fibre U.V. and/or I.R. line fire detector
DE3441870A1 (de) * 1984-11-16 1985-06-27 Ritter Starkstromtechnik GmbH & Co, 4600 Dortmund Einrichtung zur erfassung und beseitigung von stoerlichtboegen
DE3534176A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Sprecher & Schuh AG, Aarau, Aargau Gekapselte, insbesondere metallgekapselte hochspannungs-anlage
DE3129041C2 (de) * 1981-07-23 1990-05-17 Bbc Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447240C2 (de) * 1974-09-11 1983-09-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Einrichtung zur Erfassung und Signalisierung von in einem geschlossenen Behälter auftretendem Licht
WO1980001442A1 (en) * 1978-12-27 1980-07-10 Bbc Brown Boveri & Cie Supervision device with an optical detector for electrical arcs in a circuit-breaker
US4418338A (en) * 1980-11-20 1983-11-29 Burt Dennis W Optical fibre U.V. and/or I.R. line fire detector
DE3129041C2 (de) * 1981-07-23 1990-05-17 Bbc Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch
DE3441870A1 (de) * 1984-11-16 1985-06-27 Ritter Starkstromtechnik GmbH & Co, 4600 Dortmund Einrichtung zur erfassung und beseitigung von stoerlichtboegen
DE3534176A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Sprecher & Schuh AG, Aarau, Aargau Gekapselte, insbesondere metallgekapselte hochspannungs-anlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643709B4 (de) * 1995-10-30 2007-03-01 Rübig Ges.m.b.H. & Co. KG Vorrichtung zum Behandeln eines Werkstückes in einer Gasentladung
EP3439128A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Schneider Electric Industries SAS Schutzverfahren und -vorrichtung gegen interne lichtbogenfehler in einem elektrischen verteilungssystem, und elektrischer schaltschrank, der eine solche vorrichtung umfasst
FR3069951A1 (fr) * 2017-08-03 2019-02-08 Schneider Electric Industries Sas Procede et dispositif de protection contre les defauts d'arc interne dans un systeme de distribution electrique, et armoire electrique comportant un tel dispositif
US10958061B2 (en) 2017-08-03 2021-03-23 Schneider Electric Industries Sas Method and device for protection from internal arcs in an electrical distribution system, and electrical cabinet including such a device
WO2022037971A1 (de) * 2020-08-21 2022-02-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Schaltanlage für mittel- und/oder hochspannungen und verfahren zum datenaustausch in der schaltanlage mittels lichtwellenleiter
DE102022132710A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 C.T.R. Manufacturing Industries Private Limited Transformator, Lichtbogenerkennungssystem und Verfahren zum Detektieren eines Lichtbogens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2225186A (en) 1990-05-23
GB8922316D0 (en) 1989-12-06
DK504289A (da) 1989-10-11
GB2225186B (en) 1991-05-08
NO885373L (no) 1988-12-01
CH676174A5 (en) 1990-12-14
SE8903348L (sv) 1989-10-12
FI77952B (fi) 1989-01-31
NO173415B (no) 1993-08-30
NO173415C (no) 1993-12-08
DK504289D0 (da) 1989-10-11
SE8903348D0 (sv) 1989-10-12
DK165085B (da) 1992-10-05
DK165085C (da) 1993-02-15
FI871627A (fi) 1988-10-15
NO885373D0 (no) 1988-12-01
FI77952C (fi) 1989-05-10
FI871627A0 (fi) 1987-04-14
SE462544B (sv) 1990-07-09
WO1988008217A1 (en) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890265C2 (de) Lichtbogenrelais
DE2856188C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Störlichtbögen in Schaltanlagen
EP0361188A2 (de) Verfahren zum Schutz eines Fahrzeugs gegen Kollisionen und Kollisionsgeschütztes Fahrzeug
DE102006035657B3 (de) Lichtmessvorrichtung
DE102014111694A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Maschinenbewegung und Verfahren zum Überwachen einer Maschinenbewegung
EP3433460A1 (de) Extrusionsprofil und verfahren zum herstellen desselben sowie tür für ein fahrzeug
DE2459674A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer automatisch schliessende aufzugtueren
DE3525518A1 (de) Laserwarnsensor mit richtungserkennung
DE3534176C2 (de) Gekapselte, insbesondere metallgekapselte Hochspannungs-Anlage
EP1678729B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von kontaktabbrand in schaltgeräten
DE102004044961A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Gleichlauffehlern von Hochauftriebsflächen an Flugzeugen
EP0608869B1 (de) Schutzkontaktvorrichtung für Schliesskanten
EP0146917A2 (de) Einrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins von Transportgut auf der Mantelfläche eines rotierenden Transportkörpers
DE3237648A1 (de) Hochspannungsanlage mit stoerlichterfassungseinheit
DE2057836C3 (de) Vorrichtung zur Bremsung von auf einer Landebahn landenden Flugzeugen
EP0575932A1 (de) Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere zur Erkennung an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen
WO2010072200A1 (de) Lichtschranke
CH639223A5 (de) Differentialschutzschaltung fuer ein elektrisches anlagenobjekt, insbesondere fuer generatoren, sammelschienen oder leitungsstrecken.
DE102019106544A1 (de) Messvorrichtung zur Erfassung des Umgebungslichts, Regen-Licht-Sensor zur Verwendung an einer Windschutzscheibe und Kraftfahrzeug
DE29503914U1 (de) Störlichtbogen-Erfassungseinrichtung für Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie
DE2907653C2 (de) Einrichtung zum Überwachen des Fadenlaufes, insbesondere zum Feststellen eines Fadenbruchs, in einer Textilmaschine
DE9212672U1 (de) Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE102017008933A1 (de) Lichterfassungsoptik zur Konstantlichtregelung in großen Höhen
DE3632911A1 (de) Spinnmaschine
DD204842A5 (de) Vorrichtung zum pruefen des fuellungsgrades von zigarettenenden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB STROEMBERG OY, HELSINKI, FI

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 33/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MüNCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB OY, HELSINKI, FI

8310 Action for declaration of annulment
8311 Complete invalidation