DE3534052C2 - Verfahren zur Erzeugung eines Alarms bei einem im Betrieb eines Elektrowerkzeugs auftretenden Überlastungszustand - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Alarms bei einem im Betrieb eines Elektrowerkzeugs auftretenden Überlastungszustand

Info

Publication number
DE3534052C2
DE3534052C2 DE3534052A DE3534052A DE3534052C2 DE 3534052 C2 DE3534052 C2 DE 3534052C2 DE 3534052 A DE3534052 A DE 3534052A DE 3534052 A DE3534052 A DE 3534052A DE 3534052 C2 DE3534052 C2 DE 3534052C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power tool
speed
alarm
value
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3534052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534052A1 (de
Inventor
Joseph E Carney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE3534052A1 publication Critical patent/DE3534052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534052C2 publication Critical patent/DE3534052C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4062Monitoring servoloop, e.g. overload of servomotor, loss of feedback or reference
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • H02H6/005Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images using digital thermal images
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0856Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken
    • H02H7/0858Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken by reversing, cycling or reducing the power supply to the motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/903Protective, e.g. voltage or current limit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/934Thermal condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Alarms bei einem im Be­ trieb eines Elektrowerkzeugs auftretenden Überlastungszustand, bei dem der Überlastungszustand erfaßt und die dem Elektrowerk­ zeug zugeführte Leistung reduziert wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (US-PS 4 307 325) wird beim Auftreten eines Überlastungszustandes im Betrieb des Elek­ trowerkzeugs, der durch Messung der Drehzahl des Elektromotors und aus dem Zündwinkel des oder der Triacs der Spannungsversor­ gungsschaltung des Elektromotors ermittelt wird, die Drehzahl des Motors abgesenkt, wodurch der Benutzer einen Hinweis auf den Überlastungszustand erhält.
An sich ist ein derartiger Hinweis vom Benutzer weniger leicht zu übersehen als ein optischer Alarm, während an sich bekannte akustische Anzeigen eines Überlastungszustandes wegen der star­ ken Geräuschentwicklung in vielen Betriebsfällen des Elektro­ werkzeugs vom Benutzer überhört werden können. Der Nachteil der bekannten Überlastungsanzeige durch Absenken der Drehzahl des Elektromotors besteht jedoch darin, daß der Benutzer die Dreh­ zahlabsenkung als eine Folge einer kurzzeitigen starken Bela­ stung des Elektromotors, etwa infolge des Eingriffs des Bohrers einer Bohrmaschine mit einem sehr harten, widerstandsfähigen Bereich eines Werkstückes interpretieren kann und daher die Benutzung des Elektrowerkzeugs fortsetzt, weil er eine derartige kurzzeitige Belastung nicht für schädlich für das Elektrowerk­ zeug hält.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung eines Alarms bei Überlastung im Betrieb eines Elektrowerkzeugs zu schaffen, das dem Benutzer einen eindeutigen und praktisch nicht übersehbaren Hinweis auf den Überlastungszustand gibt, ohne daß ein optischer oder akustischer Alarm erforderlich wäre.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs er­ wähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die abge­ senkte Leistung innerhalb eines festgesetzten Wertebereiches zyklisch angehoben und abgesenkt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit nach Erkennen des Überlastungszustandes nicht nur die dem Elektrowerkzeug zuge­ führte Leistung abgesenkt und damit die Drehzahl des Elektromo­ tors reduziert, sondern es erfolgt zusätzlich ein zyklisches Anheben und Absenken der zugeführten Leistung, wodurch die Dreh­ zahl des Elektromotors hin- und herpendelt, etwa zwischen einem durch die abgesenkte Leistung gegebenen Wert und einem etwas oberhalb dieser Drehzahl liegenden Wert, bis der Überlastungs­ zustand beendet ist. Dieses ungewöhnliche Verhalten des Elek­ tromotors stellt für den Benutzer ein eindeutiges und leicht erkennbares Warnsignal für einen Überlastungszustand dar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild der mikrocomputergestütz­ ten Steuerschaltung;
Fig. 2 ein Drehzahl-Drehmoment-Diagramm für einen in der neuen Weise gesteuerten Elektromotor;
Fig. 3 ein Betriebsdiagramm des erfindungsgemäß im Überlastbetrieb gesteuerten Elektromotors.
Fig. 1 zeigt einen Schaltplan der elektronischen Steuer­ schaltung. Diese Schaltung weist einen Mikrocomputer 10 auf, der die Zentraleinheit, einen Takt­ geber, einen Lese-Speicher, einen Schreib-Lese-Speicher sowie Ein- und Ausgänge enthält.
Der Mikrocomputer 10 wird von einem Netzteil 12 mit Spannung versorgt, das die Wechselspannung aus dem Stromnetz in eine Gleichspannung von + 5 Volt umwandelt. Ein 800-kHz-Quarz-Schwingkreis 14 wird an die Taktgeberanschlüsse (Pin 4 und 5) angeschlossen, so daß ein fester Takt zum Betreiben des Mikrocomputers 10 erzeugt wird.
Der Mikrocomputer 10 weist einen ersten Kanal A von 8 digitalen Ein-/Ausgängen und einen zweiten Kanal B von weiteren 8 digitalen Ein-/Ausgängen auf. Zusätzlich besitzt der Mikrocomputer 10 einen dritten Kanal C mit 4 digitalen Anschlüssen. Die Ein- und Ausgänge der Kanäle A und B sind softwareprogrammierbar. Der Kanal C besitzt dagegen nur feste Eingänge. In Fig. 1 sind die Ein- und Ausgänge der Kanäle A, B und C alphanumerisch bezeichnet, wie zum Beispiel PA5, PB0, PC2 usw., wobei die Nummern (0 bis 7) die digitalen Ein-/Ausgänge und die Buchstaben (A, B oder C) den Kanal angeben.
Der Mikrocomputer 10 besitzt ebenfalls einen Rücksetz-An­ schluß (RESET), einen Anschluß für eine maskierbare Unter­ brechungsanfrage (IRQ) sowie Anschlüsse für die Spannungs­ versorgung (VDD und VSS). Die Anschlüsse TIMER und NUM sind zusammen mit dem Anschluß VSS mit der potentialfreien Masse verbunden.
Ferner enthält die Steuerschaltung eine Schaltung 20 zur Signalverarbeitung, die das Gleichrichten übernimmt, den Mikrocomputer nach Spannungseinschaltung zurücksetzt, die Steuerelektrode des Triacs steuert und das Drehzahlsignal verarbeitet. Dabei wird dem Eingang IRQ des Mikrocomputers 10 für die externe Unterbrechungsabfrage das Drehzahlsignal und dem Rücksetz-Eingang RESET des Mikrocomputers 10 das Rücksetz-Signal zugeführt. Vom Mikrocomputer 10 erhält die Schaltung 20 zur Signalverarbeitung das Zündsignal für den Triac 22, das sie über die Steuerleitung 21 an den Triac 22 verstärkt weitergibt, der den Stromfluß durch den Elektro­ motor 23 steuert. Zur Messung der Drehzahl des Ankers des Elektromotors 23 wird ein Tachogenerator 24 o.a. eingesetzt, der ein sinusförmiges Signal abgibt, aus dessen Frequenz die Drehzahl ermittelt werden kann. Dieses Signal wird der Schaltung 20 zur Signalverarbeitung zugeführt, die das Signal umwandelt und auf den Eingang IRQ des Mikrocomputers 10 für die externe Unterbrechungsabfrage zur weiteren Verarbeitung durch den Mikrocomputer 10 gibt.
In der Schaltung 20 zur Signalverarbeitung ist zwischen einem Knotenpunkt 63 und der potentialfreien Masse 64 eine Gleichrichterschaltung 62 geschaltet, deren Diode so gepolt ist, daß sie den Strom von der Masse 64 zum Knotenpunkt 63 leitet, wodurch der Knotenpunkt 63 auf die potentialfreie Masse gezogen wird. Außerdem weist die Schaltung 20 zur Signalverarbeitung eine Schaltung 66 zur Ansteuerung des Triacs 22 auf, die vorzugsweise einen Stromschalter enthält, um dem Triac 22 ein verstärktes Zündsignal als Antwort auf das Zündsignal vom Mikrocomputer 10 zuzuführen. Dabei wird durch die Schaltung 66 zur Ansteuerung des Triacs der Mikrocomputer 10 vom Triac 22 isoliert, so daß der Triac 22 mit dem notwendigen Strom zum Schalten versorgt werden kann. Die Schaltung 20 zur Signalverarbeitung weist ferner eine Schaltung 68 zur Verarbeitung des Drehzahlsignals auf, wobei eine Schmitt-Trigger-Vergleicherschaltung das relativ lang­ sam ansteigende und wieder abfallende sinusförmige Signal des Tachogenerators 24 in schnelle Impulssignale für den Mikrocomputer 10 umsetzt. Ferner besitzt die Schaltung 20 zur Signalverarbeitung eine Schaltung 70 zum Rücksetzen des Mikrocomputers 10 beim Einschalten der Versorgungsspannung, wobei die Schaltung 70 mit dem VDD-Anschluß des Netzteils 12 verbunden ist.
Innerhalb des Netzteils 12 ist zur Erzeugung eines Nulldurch­ gangsignals eine erste Diode 72 mit dem Anschluß PA5 des Mikrocomputers 10 verbunden. Wenn der Augenblickswert der Wechselspannung auf der ersten Versorgungsleitung 74 des Netzteils 12 positiv ist, fließt der Strom durch den ersten 76 und zweiten Widerstand 77 Sowie durch die zweite Diode 78. Somit liegt der Knotenpunkt 63 um den Spannungsabfall an einer Diode unterhalb der potentialfreien Masse, und der Anschluß PA5 wird auf den logischen Zustand 0/gezogen. Wenn während der nächsten Halbwelle die zweite Versorgungsleitung positiv wird, gehen die Dioden 72 und 78 in den Sperrzu­ stand. Da nun über dem ersten Widerstand 76 kein Spannungs­ abfall erfolgt, liegt der Anschluß PA5 auf VDD-Potential und nimmt somit den logischen Zustand 1 ein. Somit wechselt der Anschluß PA5 synchron mit jeder Halbwelle der Wechselspan­ nung seinen logischen Zustand von 0 auf 1 und 1 auf 0 und kann zur Erkennung der Nulldurchgänge benutzt werden.
Ferner wird eine Drehzahl-Steuerungsvorrichtung geschaf­ fen, die in verschiedenen Typen und Größen von Elektro­ motoren eingesetzt werden kann. Um die Schaltung entspre­ chend den zugehörigen Betriebsparametern eines bestimmten Elektrowerkzeugs einzustellen, ist eine Schaltbrückenanord­ nung 26 vorgesehen. Bestimmte Eingänge der Kanäle A, B und C können entweder auf logisch 0 oder logisch 1 gesetzt werden, so daß auf diese Weise der Mikrocomputer 10 mit den gewünschten Betriebsparametern geladen werden kann. Beispielsweise ist in Fig. 1 eine Schaltbrücke 32 gezeigt, durch die an den Eingang PA4 des Kanals A logisch 1 angelegt wird. Es sei angemerkt, daß die Stellung der Schaltbrücken sowie die Interpretation des daraus folgenden Bitmusters durch den Mikrocomputer 10 von der jeweiligen Software abhängt. Dabei kann die Schaltbrückenanordnung 26 Draht­ brücken oder Schalter aufweisen, oder es können durchtrenn­ bare Leiterbahnen auf der Platine vorgesehen werden.
Die Schaltung weist ferner eine Einrichtung zur Erzeugung eines Analogsignals auf, das als Sollwert für einen gewünsch­ ten Betriebszustand des Elektromotors dient und während des Betriebes vom Benutzer verändert werden kann. Im allgemeinen ist der Parameter die Soll-Drehzahl oder der Soll-Zündwinkel für den Triac o. ä. und wird manuell über einen Schalter eingegeben. In der vorliegenden Ausführungsform wird zur Parametereingabe ein Stellwiderstand 34 als Wandler eingesetzt. Der Stellwiderstand 34 liegt in Reihe mit einem Kondensator 36, der an Masse angeschlossen ist. Wird der Anschluß PB1 entsprechend gesetzt, wird der Kondensator 36 über den Stellwiderstand 34 alternativ geladen und entladen. Die Ladezeit ist proportional zum Widerstandswert des Stell­ widerstandes 34, der entsprechend der manuell einstellbaren Schalterstellung variiert werden kann. Somit entspricht die Lade-und Entlade-Zeit der Stellung des Schalters. Bei angemessener Dimensionierung des Kondensators 36, des Stell­ widerstandes 34 sowie einer Software-Taktzeit kann ein dem Soll-Parameter entsprechendes Analogsignal gemäß der Schal­ terstellung erzeugt werden. Dieses Analogsignal kann dann in ein Digitalsignal für den Mikrocomputer 10 umgewandelt werden.
Fig. 2 zeigt ein Drehzahl-Drehmoment-Diagramm, in dem zwei Kurven mit unterschiedlichen Zündwinkeln eingetragen sind. Bei der oberen Kurve beträgt der Zündwinkel 180°, d. h. volle Energiezufuhr, während die untere Kurve bei einem niedrigen Zündwinkel (109°) aufgetragen worden ist. Der Bereich unter den Kurven wird in Drehzahl-Bereiche eingeteilt, so daß eine Matrix entsteht. Jedem Bereich in der Matrix wird ein "Wärmewert" zugeordnet, der sowohl einen positiven, als auch einen negativen Wert annehmen kann, abhängig davon, ob die Temperatur des Elektromotors in diesem Betriebsbereich steigt oder fällt. Die in der Matrix angegebenen Wärmewerte berücksichtigen nicht nur die Größe der vom Motor erzeugten Wärme, sondern ebenfalls den Kühleffekt des vom Anker angetriebenen Gebläses. Der Wärmewert für jeden Bereich wird empirisch ermittelt, gestützt auf folgende drei Faktoren: (1.) die Wärmeeinwirkung auf den Elektromotor in diesem Betriebs­ bereich, (2.) die vorausberechnete Belastungsgrenze, deren Wert im Register abgespeichert wird und (3.) die Häufigkeit, in der der Inhalt dieses Registers auf den neuesten Stand gebracht wird.
Die Wärmewerte-Matrix aus Fig. 2 wird in den Speicher des Mikrocomputers eingegeben. Der Mikrocomputer ist nun so programmiert, daß er 60mal in der Sekunde (oder einmal pro Periode der Netzspannung) den entsprechenden Wärmewert abfragt, bestimmt durch den Ist-Zündwinkel des Triacs 22 sowie die gemessene Ist-Drehzahl des Motors, und anschlie­ ßend diesen Wert zum Inhalt eines 16-bit-"Temperatur-Re­ gisters" addiert oder von diesem subtrahiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Überlastung gemeldet, wenn der Inhalt des Registers mit dem vorausberechneten Überlastungs-Grenzwert übereinstimmt.
Die besonderen Drehzahlwerte, die die verschiedenen Drehzahl­ bereiche in der Matrix begrenzen, sowie der Überlastungs­ grenzwert werden für die einzelnen Elektrowerkzeuge geson­ dert über die Schaltbrückenanordnung 26 eingestellt und somit nach Einschalten der Spannung vom Mikrorechner gele­ sen. Da die große Anzahl verschiedener Drehzahl und Überlastungs-Grenzwerte (siehe Fig. 2) in den Speicher des Mikrocomputers eingegeben wird, kann die Einstellung des entsprechenden Elektrowerkzeuges gemäß der Matrix während der Herstellung mit Hilfe der Schaltbrückenanordnung erfolgen. Während des normalen Betriebes wird das 16-bit-Tem­ peratur-Register einmal pro Periodendauer der Netzspannung abgefragt und anschließend sein Inhalt entsprechend der Wärmewerte-Matrix aus Fig. 2 erhöht, verringert oder nicht verändert.
Wenn gemäß Fig. 2 die Ist-Drehzahl des Ankers über einem vorausberechneten oberen Grenzwert (z. B. 20 000/30 000 U/min) liegt, hat sich das Werkzeug erhitzt und muß bekanntlich gekühlt werden. Gemäß den vorliegenden Berechnungen ist das Elektrowerkzeug stark erwärmt, falls das Temperatur-Register einen Wert enthält, der größer als der vorausberechnete Schwellwert von 10 240 dez. oder 2800 hex ist. Wenn die Ist-Drehzahl den oberen Drehzahl-Grenzwert überschreitet und das Elektrowerkzeug stark erwärmt ist, wird der Inhalt des Temperatur-Registers um den Wert 2 pro Periode der Netzspan­ nung oder um den Wert 120 pro Sekunde (bei einem 60-Hz-Netz) verringert. Ist das Elektrowerkzeug nicht erwärmt, d. h. der Wert des Temperaturregisters übersteigt nicht 2800 hex, wird der Inhalt des Registers weder erhöht noch verringert, da selbst bei relativ hohen Drehzahlen die Kühlung des Werkzeugs unwesentlich unterhalb einer bestimmten Temperatur erfolgt.
Liegt die Ist-Drehzahl unterhalb des oberen Drehzahl-Grenz­ wertes, entscheidet das Programm, ob der Ist-Zündwinkel kleiner als 109° ist, was einer mittleren Leistung ent­ spricht. Bei Zündwinkeln kleiner als 109° wird der Inhalt des Temperatur-Registers um den Wert 1 pro Periode der Netzspannung verringert, falls der Wert des Registers oberhalb 2800 hex liegt; falls der Registerwert unter 2800 hex liegt, erfolgt keine Änderung. Übersteigt der Ist-Zünd­ winkel den Wert 109°, ist die folgende Veränderung des Inhalts des Temperatur-Registers von der Ist-Drehzahl abhän­ gig. Falls die Ist-Drehzahl des Ankers über dem zweiten Drehzahl-Grenzwert (15 000/22 500 U/min) liegt, erfolgt keine Änderung des Inhalts des Temperatur-Registers. Liegt dagegen die Ist-Drehzahl unterhalb des zweiten Drehzahl-Grenzwer­ tes oder oberhalb eines dritten Drehzahl-Grenzwertes (10 000/15 000 U/min), wird der Inhalt des Registers pro Periode der Netzspannung um den Wert 5 erhöht. Liegt die Drehzahl unterhalb des dritten Drehzahl-Grenzwertes, aber oberhalb eines vierten Drehzahl-Grenzwertes (6000/9000 U/min), wird der Inhalt des Temperatur-Registers um den Wert 8 pro Periodendauer der Netzspannung erhöht. Bei Drehzahlen unterhalb des vierten Grenzwertes wird der Inhalt des Temperatur-Registers um den Wert 23 pro Periodendauer der Netzspannung erhöht.
Wenn das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, zählt der Mikro­ computer den Inhalt des Temperatur-Register herunter, um das normale Abkühlen zu simulieren. Um einen Verlust der Daten des Temperatur-Registers zu verhindern, wird der Mikrocom­ puter mit Spannung versorgt, solange das Elektrowerkzeug am Netz angeschlossen ist. Somit braucht der Schalter am Elektrowerkzeug nicht heruntergedrückt zu werden, um den Mikrocomputer zu aktivieren. Ist das Elektrowerkzeug einmal am elektrischen Netz angeschlossen, startet das System bei Null und geht davon aus, daß das Werkzeug kalt ist. Wird das Elektrowerkzeug abgeschaltet, dauert die Abkühlung sehr lange; um dieses zu simulieren, wird der Inhalt des Temperatur-Registers um einen bestimmten Wert kleiner 1 pro Periodendauer der Netzspannung verringert. Dies wird dadurch erreicht, daß ein weiterer Zähler so gesetzt wird, daß er eine bestimmte Anzahl von Periodenhälften der Netzspannung (z. B. 14) herunterzählt. Erst wenn dieser Zähler den Wert 0 erreicht hat, wird der Inhalt des Temperatur-Registers um den Wert 1 verringert, und der besagte Zähler wird anschlie­ ßend neu gestartet. Übrigens darf der Inhalt des Tempera­ tur-Registers nicht kleinere Werte als 0 annehmen.
Fig. 3 zeigt die gesteuerte Leistungszufuhr für einen Elektromotor vor und nach Erkennen der Über­ lastung. Dabei besteht der Überlastalarm aus einer geringen Reduzierung der zugeführten Leistung, gefolgt von einem zyklischen Anwachsen und Abfallen. Es sei angenommen, daß das Elektrowerkzeug in der Zone I sehr stark belastet wird, wobei die Drehzahl sinkt. Diesem Absinken der Ist-Drehzahl wirkt eine elektronische Drehzahl­ regelung entgegen, indem der Elektromotor mit maximaler Leistung versorgt wird. Dieses Zusammenwirken von abgesenkter Drehzahl und hoher Belastung hat einen hohen Wert im Temperatur-Register zur Folge, bis der Überlastungsgrenzwert erreicht ist. Punkt A in Fig. 3 bezeichnet den Punkt, an dem die Überlastung erfolgt und der Alarm ausgelöst wird.
Bei Überlastung wird die Motorleistung entsprechend der fallenden Linie von Punkt A zu Punkt B allmählich reduziert, was in der bevorzugten Ausführungsform 4, 8 Sekunden dauert. Der Betrieb im Punkt B entspricht einem Zündwinkel von ungefähr 78°. Gemäß Fig. 3 wird am Punkt A das Überlastungs-Alarm-Kennzeichen 1 gesetzt, wodurch der Zündwinkel des Triacs und somit die zugeführte Leistung verringert wird. Eine Ausnahme bildet die plötzliche Ent­ lastung des Elektrowerkzeugs, da eine größere Abnahme des Zündwinkels erforderlich wird, um die Drehzahl zu begrenzen. Ist der Zündwinkel auf 78° gesunken (Punkt B), werden die Kennzeichen 2 und 3 gesetzt, und das Kennzeichen 1 wird zurückgesetzt. An diesem Punkt wird auch der Inhalt des Temperatur-Registers um den Wert 200 hex verringert. Dabei nimmt nun der Zündwinkel um 0,864° pro Periodendauer der Netzspannung wieder zu. Mit dem zurückgesetzten Kennzeichen 1 werden die oben beschriebenen Verfahrensschritte durchge­ führt, und zwar derart, als ob keine Überlastung bestehen würde. Bei gleichbleibender Belastung wird der Inhalt des Temperatur-Registers innerhalb weniger Sekunden (in der Regel 4 Sekunden) am Punkt C den Überlastungsgrenzwert wieder erreichen. Dann wird das Kennzeichen 1 wieder gesetzt. In der Zone IV wird bei gleichbleibender Last die zugeführte Leistung zyklisch erhöht und verringert. Dadurch pendelt die Drehzahl des Elektromotors um einen reduzierten Wert, so daß der Benutzer des Elektrowerkzeugs die Über­ lastung und den daraus folgenden Alarm leicht erkennen kann.
Es sind zwei Rücksetzmöglichkeiten vorgesehen, um den Alarmzustand abzubrechen: Entlasten oder Ausschalten des Elektrowerkzeugs. Wird das Elektrowerkzeug innerhalb der Zone IV entlastet, wird die zugeführte Leistung so weit ansteigen, bis die Ist-Drehzahl die Soll-Drehzahl erreicht, (dabei ist der Alarm-Zustand beendet). Insbesondere bei Entlastung zwischen den Betriebspunkten E und F (mit zurückgesetztem Kennzeichen 1 und gesetzten Kennzeichen 2 und 3), wird der Zündwinkel für den Triac kontinuierlich um 0,864° pro Periodendauer anwachsen, bis die Soll-Drehzahl erreicht wird (Punkt G). Dabei wird der Inhalt des Tempera­ tur-Registers nicht weiter erhöht, sondern bei ansteigender Drehzahl erniedrigt. Wird das Elektrowerkzeug nicht wieder belastet, erfolgt eine kontinuierliche Abkühlung des Elektro­ motors. Bei wiederholter Belastung jedoch wird nach relativ kurzer Zeit der Alarm-Zustand wieder erreicht. Wird das Elektrowerkzeug innerhalb der Zone V bei sinkender Drehzahl erneut belastet, und zwar beispielsweise zwischen den Punkten D und F (mit den gesetzten Kennzeichen 1, 2 und 3), wird die zugeführte Leistung bis zum Punkt E weiter absinken. Ist dieser Punkt erreicht, wird das Kennzeichen 1 zurückgesetzt und die Leistung wird vom Punkt E zum Punkt G hochgefahren.
Wird das Elektrowerkzeug mittels des Schalters zwischen den Punkten B und G (z. B. mit gesetztem Kennzeichen 2) ausge­ schaltet, werden alle drei Kennzeichen zurückgesetzt, und der Inhalt des Temperatur-Registers wird um den Wert 2000 hex verringert. Wird das Elektrowerkzeug über den Schalter wieder angeschaltet, besteht normaler Betriebszustand, d. h. das Elektrowerkzeug befindet sich nicht im Alarm-Zustand. Bei erneuter Belastung wird erst nach einer gewissen Zeit der nächste Alarm-Zustand wegen Überlastung eintreten. Die Höhe dieser Zeit wird entsprechend dem Inhalt des Temperatur-Registers von der Höhe der Drehzahl und der herrschenden Belastung bestimmt.
Somit hat der Benutzer zwei Möglichkeiten, den Alarm zurückzusetzen. Entweder kann er den Alarm durch Entlasten des Werkzeugs beenden, wobei jedoch bei erneuter, zu starker Belastung der Alarm nach relativ kurzer Zeit wieder erfolgt, oder er kann das Elektrowerkzeug über den Schalter kurz aus- und wieder einschalten, so daß der Alarm beendet wird und eine längere Zeit verstreicht, bis ein weiterer Alarm auftritt.
Wird das Elektrowerkzeug vor dem Punkt A oder nach dem Punkt G (alle Kennzeichen sind zurückgesetzt) kurz aus- und dann wieder eingeschaltet, hat die Betätigung des Schalters keine Wirkung auf die Kennzeichen oder auf den Inhalt des Temperatur-Registers. Beim Betrieb in Zone 11 (mit gesetztem Kennzeichen 1 und zurückgesetztem Kennzeichen 2 und 3) hat eine Betätigung des Schalters zur Folge, daß das Kennzeichen 1 zurückgesetzt und der Inhalt des Temperatur-Re­ gisters um den Wert 100 hex verringert wird. Die allmähliche Drehzahlabsenkung in Zone 11 dürfte nämlich vom Benutzer nicht als Überlastalarm erkannt werden, weswegen der Inhalt des Überlast-Registers einen kleineren Wert als den Über­ lastungsgrenzwert erhält und somit der Alarm noch nicht erfolgt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Erzeugung eines Alarms bei einem im Betrieb eines Elektrowerkzeugs auftretenden Überlastungszustand, bei dem der Überlastungszustand erfaßt und die dem Elektrowerk­ zeug zugeführte Leistung reduziert wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die abgesenkte Leistung innerhalb eines fest­ gesetzten Wertebereiches zyklisch angehoben und abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zyklische Anheben und Absenken der zugeführten Leistung bei Entlastung des Elektrowerkzeugs beendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zyklische Anheben und Absenken der zugeführten Lei­ stung durch ein vom Benutzer ausgelöstes Rücksetzsignal beendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rücksetzsignal von einem vom Benutzer manuell betätigbaren Schalter gegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rücksetzsignal durch Entlastung des Elektrowerkzeugs ausgelöst wird.
DE3534052A 1984-09-24 1985-09-21 Verfahren zur Erzeugung eines Alarms bei einem im Betrieb eines Elektrowerkzeugs auftretenden Überlastungszustand Expired - Fee Related DE3534052C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/653,780 US4550277A (en) 1984-09-24 1984-09-24 Overload detection and warning system for electric motors in power tools and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534052A1 DE3534052A1 (de) 1986-04-03
DE3534052C2 true DE3534052C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=24622280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3534052A Expired - Fee Related DE3534052C2 (de) 1984-09-24 1985-09-21 Verfahren zur Erzeugung eines Alarms bei einem im Betrieb eines Elektrowerkzeugs auftretenden Überlastungszustand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4550277A (de)
CA (1) CA1233218A (de)
DE (1) DE3534052C2 (de)
FR (1) FR2570845B1 (de)
GB (1) GB2164811B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734116A2 (de) 1995-03-24 1996-09-25 Marquardt GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromotors
DE10156218A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Metabowerke Gmbh Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628233A (en) * 1984-03-23 1986-12-09 Black & Decker Inc. Microprocessor based motor control
USRE33379E (en) * 1984-03-23 1990-10-09 Black & Decker Inc. Microprocessor based motor control
DE3519840A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur begrenzung der drehzahl eines antriebsmotors einer rotationsoffsetdruckmaschine
US4779031A (en) * 1985-12-30 1988-10-18 Intellico, Inc. Motor system
US5038088A (en) * 1985-12-30 1991-08-06 Arends Gregory E Stepper motor system
SE454625B (sv) * 1986-09-26 1988-05-16 Ssab Svenskt Stal Ab Sett jemte en anordning for att indikera overlast redan vid lyftets start vid lyft i wireupphengd lyftanordning
JP2635332B2 (ja) * 1987-09-14 1997-07-30 ファナック 株式会社 機械加工におけるスピンドルモータと送り用サーボモータとの同期制御方法
GB2215148B (en) * 1988-02-18 1992-04-08 Fenner Co Ltd J H A monitoring system
DE3808028A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Siemens Ag Betriebsverfahren und steuerschaltung zur anlaufueberwachung fuer elektrische hochspannungsmotoren mit asynchronem anlauf
JPH06197592A (ja) * 1992-12-25 1994-07-15 Tokai Rika Co Ltd モータ駆動制御装置
US5590235A (en) * 1993-12-03 1996-12-31 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg DC motor control with periodic reset
JP3407972B2 (ja) * 1994-04-27 2003-05-19 ファナック株式会社 工作機械の熱変位補正方法
JP3644129B2 (ja) * 1996-05-20 2005-04-27 ブラザー工業株式会社 切削加工装置およびその異常検出方法
ES2239810T3 (es) * 1997-09-18 2005-10-01 Robert Bosch Gmbh Accionamiento por motor electrico.
WO1999027642A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-03 Hans Hermann Rottmerhusen Steuerung für einen stromwendermotor
DE19945286A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Mets Owerke Gmbh & Co Steuerung für einen Stromwendermotor
US6854529B2 (en) * 2000-09-01 2005-02-15 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angenwandten Forschung E.V. Optimizing method for regulating the operating state of a guided machine tool comprising a rotating percussion tool during a boring process
US7116071B2 (en) * 2000-12-06 2006-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and motor controller
US6392373B1 (en) * 2000-12-06 2002-05-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Automatic reverse motor controller
US6442790B1 (en) 2001-02-09 2002-09-03 The Toro Company Portable blower/vacuum having air inlet cover attachable to blower tube
JP2003244986A (ja) * 2002-02-19 2003-08-29 Yazaki Corp モーター制御装置
DE10259372A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Hilti Ag Betriebsverfahren und Kühleinrichtung für den Motor eines Elektrowerkzeugs
US7646155B2 (en) * 2003-04-30 2010-01-12 Balck & Decker Inc. Generic motor control system
US7102303B2 (en) * 2003-04-30 2006-09-05 Black & Decker Inc. Generic motor control system and method
DE102005038225A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für eine Überlastdetektion bei Handwerkzeugen
US7551411B2 (en) * 2005-10-12 2009-06-23 Black & Decker Inc. Control and protection methodologies for a motor control module
US8657030B2 (en) * 2006-03-03 2014-02-25 Black & Decker Inc. Cordless power tool having multi-speed transmission and constant speed in light torque range
US8732896B2 (en) 2006-10-17 2014-05-27 Mtd Products Inc Hybrid electric cleaning device
WO2008048618A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Desa Ip. Llc Hybrid electric device
US7728534B2 (en) 2006-10-17 2010-06-01 Mtd Products Inc Hybrid electric lawnmower
US20080152487A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Shaffer Chadwick A Portable blower/vacuum and impeller for use with same
EP1995872A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-26 Harman Becker Automotive Systems GmbH Testschaltung für eine Lastimpedanz
US8076873B1 (en) 2007-06-01 2011-12-13 Mtd Products Inc Hybrid outdoor power equipment
JP5116490B2 (ja) * 2008-01-08 2013-01-09 株式会社マキタ モータ制御装置とそれを用いた電動工具
US8686675B2 (en) * 2009-01-19 2014-04-01 Hitachi Koki Co., Ltd. Power tool
DE102010003977A1 (de) * 2010-01-02 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Überlastüberwachung und Steuerung für einen Elektromotor
CN102741024B (zh) 2010-02-11 2016-01-20 胡斯华纳有限公司 具有无刷电机的电池驱动的电动工具
USD747050S1 (en) * 2014-05-14 2016-01-05 The Toro Company Housing of a portable blower/vacuum
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
CN111788053A (zh) * 2018-02-28 2020-10-16 米沃奇电动工具公司 用于电动工具的模拟停滞系统和方法
EP3758894A1 (de) 2018-02-28 2021-01-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Öko-indikator für elektrowerkzeug
US11647878B2 (en) 2019-11-13 2023-05-16 Emerson Electric Co. Vacuum cleaner motor assemblies and methods of operating same

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716368A (en) * 1951-09-13 1955-08-30 Jr Ralph E Thompson Speed governing device for machine tools
US3564372A (en) * 1968-11-29 1971-02-16 Black & Decker Mfg Co Electrical power control means
US3569807A (en) * 1969-02-27 1971-03-09 Nat Electro Mechanical Systems Motor speed control system
US3849709A (en) * 1973-04-25 1974-11-19 Beeman H Motor control system
US3926264A (en) * 1973-11-23 1975-12-16 Thor Power Tool Co Control circuit for a power tool
DE2431540C2 (de) * 1974-07-01 1984-09-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung zum Schutz einer elektrischen Maschine gegen zu hohe Erwärmung mit einer Simulationseinrichtung
DE2509002A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Bbc Brown Boveri & Cie Messanordnung
DE2516951C3 (de) * 1975-04-17 1981-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum Abschalten des Antriebsmotors eines elektrisch betriebenen Schraubers
US4052625A (en) * 1976-04-19 1977-10-04 Cameron George L Motor speed control circuit with overload protection
CA1081316A (en) * 1976-11-12 1980-07-08 Canadian General Electric Company Limited Power control of a stalling motor
GB1589624A (en) * 1977-08-03 1981-05-13 Caterpillar Tractor Co Dc motors
US4408244A (en) * 1978-06-08 1983-10-04 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Circuit safe against overload for varying the amount of power to an electric blower motor
IT1097411B (it) * 1978-07-26 1985-08-31 Star Utensili Elett Dispositivo per la limitazione della coppia di un motore elettrico,particolarmente per apparecchio utensile portatile
US4301396A (en) * 1978-09-19 1981-11-17 Gould Inc. Thermal current limiting controller
US4249117A (en) * 1979-05-01 1981-02-03 Black And Decker, Inc. Anti-kickback power tool control
DE2918658B2 (de) * 1979-05-09 1981-04-02 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Wischanlage für Fahrzeuge
US4291355A (en) * 1979-07-30 1981-09-22 General Electric Company Programmable overload circuit
JPS6043266B2 (ja) * 1979-11-12 1985-09-27 ファナック株式会社 電動機駆動制御方式
ATE12862T1 (de) * 1980-01-28 1985-05-15 Black & Decker Inc Verfahren und steuerung zur temperaturueberwachung eines elektrischen motors.
US4307325A (en) * 1980-01-28 1981-12-22 Black & Decker Inc. Digital control system for electric motors in power tools and the like
US4317176A (en) * 1980-03-24 1982-02-23 Black & Decker Inc. Microcomputer controlled power tool
DE3021689A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-17 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Ueberlastsicherung fuer den motor, insbesondere eines elektrohandwerkzeugs
US4379986A (en) * 1981-08-24 1983-04-12 Marquette Metal Products Co. Stall sensing circuit for shaded pole motors
US4413213A (en) * 1981-11-04 1983-11-01 Reliance Electric Company Electronic motor protection for variable speed motors
DE3224366A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-19 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Steuerschaltung fuer einen elektrischen motor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734116A2 (de) 1995-03-24 1996-09-25 Marquardt GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromotors
DE10156218A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Metabowerke Gmbh Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087976B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Trigger assembly for angle grinder
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder

Also Published As

Publication number Publication date
CA1233218A (en) 1988-02-23
GB2164811B (en) 1988-10-12
FR2570845B1 (fr) 1989-03-31
GB2164811A (en) 1986-03-26
GB8522584D0 (en) 1985-10-16
US4550277A (en) 1985-10-29
FR2570845A1 (fr) 1986-03-28
DE3534052A1 (de) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534052C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Alarms bei einem im Betrieb eines Elektrowerkzeugs auftretenden Überlastungszustand
DE3881088T2 (de) Leistungsversorgung mit automatischer Spannungsanpassung.
DE3750393T2 (de) Verfahren und Einrichtung, um den Coronaeffekt eines Elektroabscheiders zu detektieren.
DE3028367A1 (de) Ueberlastschutzschaltung
DE3788694T2 (de) Widerstandsschweissmaschine des Wechselrichtertyps.
DE3541277C2 (de)
DE3637560A1 (de) Netzgeraet mit notstrombatterie
DE102009040139A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur sensorlosen Motorlasterfassung und zur lastwertabhängigen Motorstromregelung bei Schrittmotoren
DE3631456A1 (de) Einrichtung zum steuern einer stapelhebevorrichtung
EP0224689B1 (de) Vorrichtung zur Temperaturüberwachung von Gleichstromnebenschlussmotoren an Rotationsdruckmaschinen
DE4447145A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturüberwachung bei Universalmotoren
DE19529186A1 (de) Elektroerosionszustands-Detektorvorrichtung für Elektroerosions-Bearbeitungsmaschine
DE69633086T2 (de) Geschwindigkeitsregelungsverfahren für einen elektrischen Motor
DE4208146A1 (de) Verfahren zum messen einer durchbruchspannung
DE3620499C2 (de)
DE2125093A1 (de)
CH688842A5 (de) Einrichtung zur Ansteuerung des Motors des Gebläses eines Gebläsebrenners.
DE4123105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansteuerleistung elektrischer verbraucher
DE4023954C2 (de) Telemetrie-Empfänger mit Rauschsignalunterdrückung
DE2318758A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von energie-verbrauchersystemen
DE3311240C2 (de)
DE3418279A1 (de) Motor-regel-schaltungsanordnung
DE3146383C2 (de)
DE3510619A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromotors
EP0506985B1 (de) Blockierdiagnose-Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee