DE3532251A1 - Bolzenschweisspistole - Google Patents

Bolzenschweisspistole

Info

Publication number
DE3532251A1
DE3532251A1 DE19853532251 DE3532251A DE3532251A1 DE 3532251 A1 DE3532251 A1 DE 3532251A1 DE 19853532251 DE19853532251 DE 19853532251 DE 3532251 A DE3532251 A DE 3532251A DE 3532251 A1 DE3532251 A1 DE 3532251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding gun
housing
lifting
stud welding
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853532251
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532251C2 (de
Inventor
Thomas E. Amherst Ohio Shoup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nelson Stud Welding Inc
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE3532251A1 publication Critical patent/DE3532251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532251C2 publication Critical patent/DE3532251C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/201Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis
    • B23K9/202Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis by means of portable equipment, e.g. stud welding gun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bolzenschweißpistole mit einer verbesserten Eintauchdämpfvorrichtungiund einem verbesserten Hubmechanismus.
Eine Bolzenschweißpistole zum Anschweißen von Bolzen an ein Werkstück im Lichtbogenschweißverfahren weist eine Bolzenhaltevorrichtung auf, mit einem Spannfutter, mittels welchem der Bolzen auf dem Werkstück angesetzt und unter Ziehung eines Vorstromlichtbogens abgehoben wird. Dem Vorstromlichtbogen wird ein Hauptlichtbogen überlagert, undjiach einer vorbestimmten Zeitdauer wird der Bolzen durch das Spannfutter gehaltert im Eintauchhub dem Werkstück zugestellt, vorzugsweise solange noch der Hauptlichtbogen besteht.Sobald der Bolzen auf dem Werkstück wieder aufsetzt, vereinen sich die aufgeschmolzene Stelle auf der Werkstückoberfläche und das aufgeschmolzene Metall am Bolzenkopf und erstarren, wodurch der Bolzen fest mit dem Werkstück verbunden wird. Taucht der Bolzen mit verhältnsimäßig hohem Anpreßdruck und hoher Geschwindigkeit auf das Werkstück, kann ein Teil des aufgeschmolzenen Metalls in alle Richtungen verspritzen, was für den Schweißer nicht nur störend sondern auch gefährlich ist. Außerdem können durch geschmolzenes Metall die Werkstückoberfläche , der Bolzenschaft und umgebende Flächen verunreinigt werden. Insbesondere wird durch verspratztes Metall eine exakte Kontrolle der Kehlnaht zwischen dem Bolzen und dem Werkstück erschwert, die sowohl für die Haltbarkeit als auch das Aussehen der Schweißverbindung wesentlich ist.
Der Eintauchhub des Bolzens zum Werkstück erfolgt zunächst mit hoher Geschwindigkeit und anschließend , zum Eintauchen des aogeschmolzenen Bolzenkopfs in die aufgeschmolzene Stelle des Werkstücks, mit wesentlich verlangsamter Geschwindigkeit, um ein Verspratzen des flüssigen Metalls weitgehend zu verhindern. Dadurch ist eine einheitlichere Schweißverbindung möglich, als
wenn der gesamte Tauchhub des Bolzens mit niedriger Geschwindigkeit erfolgen würde. Dieser Eintauchhub mit zwei Geschwindigkeitsstufen gewährleistet ausserdem ein heißes Eintauchen, da das Metall im geschmolzenen Zustand bleibt, bis der Kontakt erfolgt ist. Eine Eintauchdämpfvorrichtung für einen in mehreren Geschwindigkeitsstufen erfolgenden Eintauchhub ist bekannt (US-PS 3,242,307; US-PS 4,129,770).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bolzenschweißpistole zum Anschweißen von Bolzen an einem Werkstück zu schaffen mit einer verbesserten Eintauchdämpfung und einem verbesserten Hubmechanismus, welche eine verstellbare freie Hubbewegung des Bolzens während des Eintauchhubs und andrerseits leichten Ein- und Ausbau gestatten.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Bolzenschweißpistole sitzt die Eintauchdämpfvorrichtung in einer Kammer in einer Vorderabdeckung des Pistolengehäuses. Die Abdeckung ist ohne weiteres abnehmbar und die Einheit ohne weiteres ausbaubar, um leichten Zugang zwecks Reparatur oder Austausch zu ermöglichen. Zur Dämpfvorrichtung gehört eine Kolbenstange mit Flanschen, die von einem sich von der Haltevorrichtung erstreckenden Mitnehmerelement beaufschlagbar sind, wobei der Abstand zwischen den Flanschen die Dicke des Mitnehmerelements übersteigt, so daß in der Schweißpistole eine vorbestimmte Länge eines Hubs eingebaut ist, der ohne Dämpfwirkung zu Beginn des Eintauchhubs des Bolzens stattfindet . Ein Gewindeelement ist in die Kammer ein- und ausschraubbar, um den Betrag der freien Bewegung der Eintauchdämpfvorrichtung in dieser zu verändern, wodurch der vorgegebene freie Hub durch eine zusätzliche freie Hubbewegung verlängert werden kann.
Der zunächst in das Spannfutter eingesetzte Bolzen ragt mit seinem Kopf über die Kantenebene, des ihn umgebenden Funkenschirms oder Keramikrings hinaus. Durch Aufsetzen gege das Werkstück weicht er bis in diese Ebene zurück,und die Haltevorrichtung muß nachgiebig in das Pistolengehäuse zurückweichen können. Die laltevorrichtung muß außerdem mit einem Hubmechanismus zusammenwirken, der die Haltevorrichtung und den Bolzen während des Schweißzyklus vom Werkstück abzieht. Zu diesem Zweck weist der Hubmechanismus einen eine Hub-
■-*-■-■·.
stange der Haltevorrichtung umgebenden Hubring auf, der zur,, Hubstange normaler-* weise senkrecht angeordnet ist. Die Hubstange ist zusammen mit der Haltevorrichtung durch-den Hubring hindurch bei Aufsetzen des Bolzens gegen das Werkstück frei bewegbar.
Zum Hubmechanismus gehören außerdem ein Hakenelement, das mit dem Hubring in dessem Außenbereich eingreifbar ist und dessen Bewegung in eine Winkel- oder Kantstellung bewirkt, sobald es durch den Kern einer elektromagnetischen Spule nach hinten gezogen wird. Der Hubring beaufschlagt dann die Hubstange und zieht die Haltevorrichtung und damit den Bolzen bei Erregung der Spule so lange nach hinten, bis der Kern einen verstellbaren Spulenanschlag beaufschlagt. Nach erfolgter Entregung der Spule bewegt eine Hauptrückstellfeder die Haltevorrichtung und den Bolzen wieder in Richtung Werkstück zurück. Die wesentlichen Bauteile eines solchen Hubmechanismus sind bekannt (US-PS 3,809,849).
Der Hubmechanismus der erfindungsgemäßen Schweißpistole weist ein Gehäuse mit einer Anschlagscheibe auf, einem Hubring,einem Hubhaken und einer Hubringfinder sowie einem elektromagnetischen Spulenkern. Diese Bauteile sind als Einheit in einer Bohrung oder Ausnehmung des Pistolengehäuses einbaubaur und ausbaubar, ohne daß hierzu Befestigungselement erforderlich sind, wobei das Gehäuse durch die sich gegen die Anschlagscheibe abstützende Hauptrückstellfeder in seiner Lage gesichert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Bolzenschweißpistole, teils weggebrochen teils im Schnitt;
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt in Längsrichtung durch die Dämpfvorrichtung;
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt in Längsrichtung durch den Hubmechanismus; und
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4 - 4 in Fig. 3.
Die gezeigte Bolzenschwäßpistole 10(Fig. 1) dient zum Anschweißen eines Bolzens S an einem Werkstück im Lichtbogenschweißverfahren. Die Pistole weist eine Hubvorrichtung zum Abheben des Bolzens vom Werkstück auf, eine Haltevorrichtung, mit welcher der Bolzen für eine bestimmte Zeitdauer in abgehobener Stellung gehalten wird, und eine Eintauchvorrichtung, welche den Bolzen nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer im Eintauchhub dem Werkstück wieder zustellt. Beim Abheben des Bolzens vom Werkstück wird ein Vorstromlichtbogen zwischen Bolzen und Werkstück gezogen, dem dann ein Hauptlichtbogen überlagert wird, der vorzugsweise bestehen bleibt, bis der Bolzen im Eintauchhub dem Werkstück wieder zugestellt wird.Dadurch ist gewährleistet, daß das am Bolzenkopf aufgeschmolzene Metall und die auf dem Werkstück aufgeschmolzene Stelle flüssig bleiben, bis sie miteinander in Berührung gelangen.
Die Pistole 10 weist ein Gehäuse 12 aus nicht leitendem Material auf, mit einem einstückig angeformtenGriff 14, einer getrennt ausgebildeten hinteren Verschlußkappe 16 und einer getrennt ausgebildeten Vorderabdeckung 18. Während des Schweißvorgangs wird der Bolzen S durch ein am vorderen Ende der Pistole vorgesehenes Spannfutter 20 gehaltert.Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Spannfutter von einem Keramikring 22 umgeben, der in einem am Schweißkopf 26 angeordneten Spannring 24 sitzt. Der Schweißkopf 26 ist wie an sich bekannt an zwei Armen 28 verstellbar angeordnet. Nach Wunsch kann für bestimmte Anwendungszwecke statt des Keramikrings auch ein permanenter Funkenschirm vorgesehen sein.
Im vorliegenden Fall sitzt das Spannfutter 20 in einem Adapter 30, der am äußeren Ende eines sich aus dem Pistolengehäuse durch eine öffnung 34 in der Vorderabdeckung 18 nach außen erstreckenden Haltearms 32 angeordnet ist. Spannfutter 20, Adapter 30 und Haltearm 32 gehören zur Haltevorrichtung 36. Weitere Teile dieser Haltevorrichtung sind ein Verbindungsstück 38, eine Hubstangenbuchse 40, eine Hubstange 42 und eine hintere Hubstangenverlängerung 44. Zwischen dem Verbindungsstück 38 und der Hubstangenbuchse 40 ist im Klemmsitz ein Mitnehmerelement 46 angeordnet, das hakenartig nach unten ragt und an seinem unteren Ende eine Aussparung oder Kerbe 48aufweist.
Zur Dämpfung des Eintauchhubs ist eine Vorrichtung 50vorgesehen, mit einem Zylinder 52, einem Kolben 54 und einer Kolbenstange 56, die an ihrem freien Ende im Abstand voneinander zwei kreisförmigen Flansche 58 und 60 aufweist.
Ein Rückschlagventil 62 im Kolben 58 sowie Kanäle 64 und 68 gestatten eine im wesentlichen ungehinderte Strämung des Arbeitstnediums, insbesondere öl, vom stangenseitigen Ende des Kolbens zum geschlossenen Zylinderende, bei Bewegung des Kolbens in Fig. 2 gesehen nach rechts. Ein Durchtrittskanal 70 im Kolben 54 ermöglicht eine gesteuerte, beschränkte ölströmung vom geschlossenen Zylinderende zum stangenseitigen Ende des Kolbens bei Bewegung des Kolbens in Fig. 2 gesehen nach links
Die Eintauchdämpfvorrichtung 50 ist in einer unteren Kammer oder Bohrung 72 der Vorderabdeckung 18 angeordnet. Aufgrund ihrer Unterbringung in der Vorderabdeckung ist sie für Austausch- oder Reparaturzwecke leicht entfernbar. Die Kammer 72 weist einen mit Gewinde versehensnEndabschnitt 74 auf, der mit einem Reibring 76 und einer Anschlagschulter 78 ausgebildet ist. Die Anschlagschulter 78 begrenzt bei Anlage gegen einen auf dem Zylinder 52 vorgesehenen Zwischenbund 80 die Bewegung der Vorrichtung 50in die vom Gehäuse umschlossene und durch die Vorderabdeckung 18 abgeschlossene innere Kammer 81.
Zur Steuerung des freien Hubs ist eine Buchse 82 vorgesehen, die über einen mit Gewinde versehenen Endabschnitt 84 in den Gewindeabschnitt 74 der Kammer 72 eingreift. Die Buchse 82 weist ein offenes Ende 86 auf, welches bei Anlage gegen den Bund 80 des Zylinders 52 die Bewegung der Eintauchdämpfvorrichtung 50 in die von der Kammer 81 wegweisende Richtung begrenzt. Im geschlossenen Ende 88 der Buchse 82 ist ein Schlitz 90 vorgesehen, um das Einschrauben der Buchse zu erleichtern. Die Buchse besteht aus durchsichtigem Kunststoff, damit der Schweißer die Stellung des Zylinders 52 in der Kammer 72 verfolgen kann.
Während der Schweißarbeit werden der Bolzen S und die Haltevorrichtung 36 unter Ziehung des Vorstromlichtbogens abgehoben bzw. zurückgezogen. Dabei bewegt sich das Mitnehmerelement 46 vom Werkstück weg nach hinten und beaufschlagt den ringförmigen Flansch 60 derKolbenstange 56. Dadurch wird der Zylinder 52 entsprechend nach hinten gezogen, bis er mit seinem Bund 80 die Anschlagschulter 78 beaufschlagt, wenn dies noch nicht der Fall ist. Durch die Weiterbewegung des Mitnehmerelements 46 werden die Kolbenstange 56 und der Kolben 54 nach rechts in die Kammer 81 bewegt, wobei der Kolben aufgrund der ungehinderten ölströmung durch das Rückschlagventil 62 relativ frei beweglich ist.Während des Eintauchhubs bewegen sich der Bolzen S und die Haltevorrichtung 36 so lange unbehindert, bis das Mitnehmerelement 46 den kreisförmigen Flansch 58 beaufschlagt, so daß sich ein freier Anfangshub von Bolzen
JsO.-
und Haltevorrichtung ergibt, an den sich ein einstellbarer zweiter freier Tauchhub anschließt, während dem das Mitnehmerelement 46 die Eintauchdämpfvorrichtung 50 nach links bewegt, bis der Bund 80 in Anlage an das offene Ende 86 der Buchse 82 gelangt. In Fig. 1 ist die Buchse 82 mit ihrem offenen Ende 86 bis in Anlage an denBund 80 in die Kammer 72 hineingeschraubt. In diesem Fall ist keine einstellbarer freier Hub mehr gegeben, sondern lediglich die vorgegebene Hublänge, die sich durch die Bewegung des Mitnehmerelements 46 bis in Anlage gegen den ringförmigen Flansch 58 ergibt. Durch weiteres Herausdrehen der Schraubbuchse wird der verstellbare freie Hub verlängert.
Sobald der Bund 80 das offene Ende 86 der Buchse 82 beaufschlagt, ist die weitere Bewegung des Bolzens S und der Haltevorrichtung 36 während des Eintauchhubs begrenzt, da der Kolben nun, wie aus Fig. 2 ersichtlich, durch das Mitnehmerelement nach links bewegt wird und das zwischen dem Kolben und dem Totpunktende im Zylinder eingeschlossene öl durch den Durchtrittskanal 70 strömen muß. Dadurch wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Bolzens in Richtung Werkstück im wesentlichen verlangsamt bzw. gedämpft, was wiederum weitgehend verhindert, daß aufgeschmolzenes Metall verspratzt und die Werkstückoberfläche, den Bolzenschaft und umgebende Flächen verunreinigt und eine exakte Kontrolle der Kehlnaht zwischen Bolzen und Werkstück erschwert.
Der Abhub von Bolzen S und Haltevorrichtung 36 erfolgt über die Hubvorrichtung 92.Diese Hubvorrichtung ist in einer zylindrischen Hauptbohrung 94 in der inneren Kammer 81 des Pistolengehäuses 12 angeordnet und weist ein zylindrisches Gehäuse 96 (Fig. 3 und 4) auf, welches ohne besondere Ausrichtung in die Bohrung 94 einsetzbar ist. Ein beweglicher Spulenkern 98 erstreckt sich zum Teil in das Gehäuse 96 und ragt an dessem rückseitigen Ende in eine elektromagnetische Spule 100 hinein. Der Kern 98 weist an seinem hinteren Ende eine Bohrung 102 kleineren Durchmessers auf, in welcher die hintere Verlängerung 44 der Hubstange aufnehmbar ist, sowie eine ölgetränkte Lagerbuchse 104 am vorderen Ende, in welcher der hintere Abschnitt der Hubstange 42 gleitend gelagert ist. Ein Befestigungsstift 106 erstreckt sich teils durch die Buchse 104 undteili auch durch eine'zylindrische Manschette 108 eines in einen Hubring eingreifenden Hubhakens 110. Von der Manschette 108 ragt,der Stirnseite 114 des Kerns 98 zugewandt, ein ringförmiger Flansch 112 nach innen. Ein ab-
-'Kk-
gewinkelter Fortsatz 116 erstreckt sich von der Manschette 108 und dem Flansch 112 nach vorn und endet in einen nach außen ragenden, in einen Hubring eingreifenden Mitnehmerfinger 118.
Im Gehäuse 96 ist außerdem ein Hubring 120 angeordnet, welcher eine mittige öffnung 122 umschließt, mit einem ringförmigen, nach innen weisenden Flansch 124, mit einem exakt bemessenen Durchmesser und scharfen Umfangskanten. Die Hubstange erstreckt sich dulden der Lagerbuchse 104 vorgeordneten Flansch 124. Auf halber Strecke zwischen der öffnung 122 und dem Umfang des Rings 120 sind rechteckige Aussparungen 126 ausgebildet; durch eine dieser Aussparungen ist der abgewinkelte Fortsatz 116 aufnehmbar. Der nach außen ragende Mitnehmerfinger 118 ist dann in einer der zwei Abstufungen 128 aufnehmbar, die in Kerben 130 in einem sich nach vorn erstreckenden Umfangsflansch 132 des Hubrings ausmünden. Die Kante desFlansches 132 beaufschlagt eine Fläche einer Anschlagscheibe 134, we.lche eine mittige Bohrung 136 und eine ringförmige, nach vorn weisende Nabe 138 aufweist. Die Anschlagscheibe 134 wird gegen eine Schulter 140 im Gehäuse 96 durch einen inneren Sicherungsring 142 gehalten. Der Hubring 120 ist normalerweise senkrecht zur Achse der Hubstange 42 in Anlage gegen die Anschlagscheibe 134 mittels einer Schraubenfeder 144 gehalten, die sich gegen die Rückfläche des Hubrings 120 einerseits und andrerseits gegen einen sich nach innen erstreckenden Flansch 146 des Gehäuses 96 abstützt. Bei senkrechter Stellung des Hubrings 120 zur Achse der Hubstange 42 ist diese in Längsrichtung frei bewegbar. Folglich kann sich die Haltevorrichtung 36 mit der Hubstange 42 während des durch das anfängliche Aufsetzen des Bolzens gegen das Werkstück bedingten Abhubs des Bolzenskopfs bis in die Ebene der Stirnfläche des Keramikrings 22 entsprechend nach hinten bewegen. Sobald der Auslösknopf 148 derSchweißpistole betätigt wird, wird die Spule 100 erregt und zieht den Spulenkern 98 nach innen, bis er den verstellbaren Anschlag 150 am hinteren Ende der Pistole beaufschlagt. Dadurch wird die Länge der Abhubstrecke des Bolzens bestimmt. Bei Bewegung des Kerns in die Spule hinein bewegt der Mitnehmerfinger 118 den Hubring 120 in eine Kant- bzw.Schrägstellung, in der die Umfangskanten des nach innen vorspringenden Flansches 124 die Hubstange 42 beaufschlagen, so daß bei weiterer Einwärtsbewegung des Kerns die Hubstange 42, die Haltevorrichtung 36 und der Bolzen S vom Werkstück weg nach hinten abgehoben werden. Da im Hubring 120 zwei rechteckige Aussparungen 126 mit abgestuften Bereichen 120 und Kerben 130 vorgesehen sind, läßt sich der Ring 120 um 180 verdrehen, um die entgegengesetzte
Aussparung mit ihren zugehörigen Abstufungen zu verwenden, sobald die Kanten des Flansches 124 abgenutzt sind.
Die Hubvorrichtung 92 und das Gehäuse 96 sind in die Pistole 10 als Bausatz leicht einbaubar und können ohne Schwierigkeit wieder ausgebaut werden. Das Gehäuse 96 wird lediglich in die Bohrung 94 eingesetzt, ohne daß hierfür eine besondere Ausrichtung erforderlich ist, und nach erfolgterEinflihrung des Gehäuses wird es durch eine Hauptrückstellfeder 152 fixiert, die sich einerseits gegen die die Anschlagscheibe 134 umgebende Nabe 138 und andrerseits gegen das hintere Ende des Verbindungsstücks 38abstlitzt. Zur Halterung des Bausatzes der Hubvorrichtung 92 sind keine weiteren oder speziellen Befestigungselemente erforderlich.
Somit ist die erfindungsgemäße Bolzenschweißpistole mit einer,Eintauchdämpfvorrichtung und einem Hubmechanismus ausgestattet, welche jeweils als Bausatz leicht ein- und ausbaubar sind, so daß Reparatur oder Austausch wie auch die Gesamtkonstruktion und Demontage der Schweißpistole wesentlich vereinfacht sind. Die relativ gut zugängliche Freihubbuchse 82 der Eintauchdämpfvorrichtung erleichtert dem Schweißer die Kontrolle des freien Hubs und der Dämpfwirkung auf den Eintauchbub des Bolzens.
- Leerseite -

Claims (18)

  1. TRW Inc
    Cleveland, Ohio / U. S.A.
    Bolze-n schweißpistole
    Patentansprüche:
    Bolzenschweißpistole mit einem eine innere Kammer umschließenden Gehäuse, das stirnseitig durchweine Vorderabdeckung abgeschlossen ist, in welcher eine stirnseitige öffnung und eine darunter liegende Kammer vorgesehen sind> mit einer Haltevorrichtung mit einem sich durch die stirnseitige öffnung erstreckenden Haltearm, einer sich in die innere Kammer erstreckenden Hubstange und einem Verbindungsstück zwisichen dem Haltearm und der Hubstange, gekennzeichnet durch eine Eintauchdämpfvorrichtung (50) in der unteren Kammer (72) mit einem sich in die innere Kammer (81) erstreckenden Ende, bestehend aus einem Zylinder (52) mit einem darin angeordneten Kolben (54), einer mit dem Kolben verbundenen und sich über das Ende der Vorrichtung (50) hinaus in die innere Kammer (81) erstreckenden Kolbenstange (56), die an ihrem freien Ende zwei im Abstand vorgesehen Flansche (58,60) aufweist,
    durch ein auf der Haltevorrichtung (36) starr angeordnetes Mitnehmerelement (46) für die Eintauchdämpfvorrichtung(50), welches sich mit einem Ende zwischen die Flansche (58,60) erstreckt und dessen Dicke geringer bemessen ist als der Abstand zwischen den Flanschen (58,60),
    durch eine vom Pistolengehäuse (12) umschlossene, sich in die innere Kammer (81) erstreckende Hauptbohrung (94), durch welche sich die Hubstange (42) erstreckt und in welcher in einem Gehäuse (96) ein Hubmechanismus (92) angeordnet ist mit einem Tauchkern(98, durch welchen sich die Hubstange (42) erstreckt, einen in dem Gehäuse (96) angeordneten und mit dem Tauchkern (98) verbundenen Hubhaken (110) und einem
    Hubring (120), durch welchen sich die Hubstange erstreckt und der durch den Haken (110) zur Mitnahme der Hubstange (42) bei Bewegung des Tauchkerns (98) beaufschlagbar ist und mit einer dem Hubring (120) zugewandten Anschlagscheibe (134), gegen welche der Hubring (120) mittels einer sich gegen ihn abstützenden Schraubenfeder (144) belastbar ist.
  2. 2. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Eintauchdämpfvorrichtung (50) durch Anlage an einer Anschlagschulter (78) in der unteren Kammer (72) in die eine Richtung begrenzbar ist und daß sich in die Kammer ein gegenüber dem Anschlag (72) vor - und zurückstellbares, die Bewegung der Eintauchdämpfvorrichtung(50) in die andere Richtung begrenzendes Schraubelement erstreckt.
  3. 3. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (52) der Eintauchdämpfvorrichtung (50) einen durch die Anschlagschulter (78) in der unteren Kammer (72) beaufschlagbaren Bund (80) aufweist, der von dem Schraubelement zur Begrenzung der Bewegung der Eintauchdämpfvorrichtung in der anderen Richtung beaufschlagbar ist.
  4. 4. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubelement eine mit Gewinde versehene Buchse (82) aus durch-
    ' sichtigem Kunststoff ist · · ...
  5. 5. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbohrung (94) und das Gehäuse (96) mit zylindrischen Abschnitten ausgebildet sind und daß das Gehäuse (96) ohne besondere Ausrichtung in der Bohrung (94) aufnehmbar ist.
  6. 6. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (144) sich einerseits gegen einen nach innen vorstehenden Flansch (146) des Gehäuses abstützt.
  7. 7. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder (152) in der inneren Kammer (81) die Anschlagscheibe (134)':'beaufschlagt und das Gehäuse (96?) in der Bohrung (94) sichert.
  8. 8. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des sich zwischen die Flansche (58,60) am Ende der Kolbenstange (56) erstreckenden, starr an der Haltevorrichtung (36) befestigten Mitnehmerelements (46) geringer bemessen ist als der Abstand zwischen diesen Flanschen, wodurch eine bestimmte Länge freier Eintauchhubbewegung des abgehobenen Bolzens zum Werkstück festlegbar ist
  9. 9. Bolzenschwaßpistole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (46)für die Eintauchdämpfvorrichtung (50) an seinem Ende eine die Kolbenstange (56) zwischen den Flanschen (58,60 umgreifende Einkerbung (48) aufweist.
  10. 10. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerlement (46) für die Eintauchdämpfvorrichtung (50) im Klemmsitz zwischen dem Verbindungsstück (38) und der Hubstange (42) angeordnet ist.
  11. 11. Bolzenschweißpistole nach Anspruchl und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das starr auf der Haltevorrichtung (36) angeordnete Mitnehmerelement (46) ein die Kolbenstange (56) umgreifendes Ende (48) aufweist, ferner gekennzeichnet durch eine bei Beaufschlagung durch die Eintauchdämpfvorrichtung (50) deren Bewgung in die eine Richtung begrenzende Anschlagschulter (78) in der Kammer (72) und durch ein sich in die Kammer (72) erstreckendes und gegenüber der Anschlagschulter(78)vor und zurück verstellbares, durch Beaufschlagung die BEwegung der Dämpfvorrichtung in die andere Richtung begrenzendes Element (82).
  12. 12. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (52) der Eintauchdämpfvorrichtung (50) einen Bund (80) aufweist, der einerseits von der Anschlagschulter(78) in der Kammer (72) und andrerseits von dem Element (82) beaufschlagbar ist.
  13. 13. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (82) eine Gewindebuchse aus durchsichtigem Kunststoff ist.
  14. 14. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kolbenstange (56) im Abstand voneinander Flansche (58,60) vorgesehen sind, zwischen welchen das Mitnehmerelement (46) die Kolbenstange umgreift.
  15. 15. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 1, 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pistolengehäuse (12) eine sich in die Kammer (81) erstreckende Hauptbohrung (94) einschließt, durch welche sich die Hubstange(42) erstreckt, und in welcher das Gehäuse (96) einer Hubvorrichtung (92) angeordnet ist mit einem Tauchkern (98), durch welchen sich die Hubstange (42) erstreckt, einem mit dem Tauchkern verbundenen Hubhaken (110) sowie einem die Hubstange (42) umgebenden Hubring (120), in welchen der Haken (110) zur Mitnahme der Hubstange bei Bewegung des Tauchkerns (98)eingreifbar ist, daß in dem Gehäuse (96)eine dem Hubring zugewandte Anschlagscheibe (134) vorgesehen ist, die im Gehäuse über ein ausbaubar angeordnetes Element fixiert ist und daß eine im Gehäuse (96) angeordnete Schraubenfeder (144) den Hubring (120) beaufschlagt und gegen die Anschlagscheibe (134) belastet.
  16. 16. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der inneren Kammer eine Rückstellfeder (152) angeordnet ist, welche die Anschlagscheibe (134) beaufschlagt und die-'Hubvorrichtung (92) in derBohrung (96) sichert.
  17. 17. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (144) sich einerseits gegen einen nach innen ragenden Flansch (146) des Gehäuses (96) abstützt.
  18. 18. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbohrung (94) und das Gehäuse (96) mit zylindrischen Abschnitten ausgebildet sind und daß das Gehäuse ohne besondere Ausrichtung in aer Bohrung aufnehmbar ist.
DE19853532251 1984-09-10 1985-09-10 Bolzenschweisspistole Granted DE3532251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/648,684 US4562328A (en) 1984-09-10 1984-09-10 Stud welding tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532251A1 true DE3532251A1 (de) 1986-03-20
DE3532251C2 DE3532251C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=24601799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532251 Granted DE3532251A1 (de) 1984-09-10 1985-09-10 Bolzenschweisspistole

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4562328A (de)
JP (1) JPH072276B2 (de)
KR (1) KR920005465B1 (de)
CA (1) CA1239196A (de)
DE (1) DE3532251A1 (de)
GB (2) GB2164285B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803416C1 (en) * 1988-02-05 1989-03-02 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De Stud-welding method
DE4322482A1 (de) * 1993-07-06 1995-02-09 Willy Dr Welz Schweißkopf für eine Bolzenschweißvorrichtung
DE4343299C1 (de) * 1993-12-19 1995-03-23 Willy Dr Welz Schweißkopf für eine Bolzenschweißvorrichtung
EP0658392A1 (de) * 1993-12-19 1995-06-21 Willy Dr. Welz Schweisskopf für eine Bolzenschweissvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924056A (en) * 1986-08-13 1990-05-08 Bevilacqua Richard M Dent puller and method of use
DE3930929A1 (de) * 1989-09-15 1991-05-02 Tucker Gmbh Bostik Steuerung einer bolzenschweissvorrichtung
CA2040581A1 (en) * 1990-04-18 1991-10-19 Robert W. Caffey Insulation module assembly and method and apparatus for installation
US5130510A (en) * 1990-05-03 1992-07-14 Massachusetts Institute Of Technology Automated shear stud welding system
DE4406698C1 (de) * 1994-03-01 1995-06-22 Bolzenschweistechnik Heinz Soy Bolzenschweißpistole
DE4424095C1 (de) * 1994-07-12 1995-09-14 Bolzenschweistechnik Heinz Soy Schweißvorrichtung
SE511193C2 (sv) * 1995-09-12 1999-08-23 Safetrack Baavhammar Ab Pinnlödningspistol
US6034345A (en) * 1998-01-28 2000-03-07 Hot Tech Inc. Apparatus for repairing high temperature process vessels
DE10007836A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Nelson Bolzenschweis Technik G Verfahren zum Anschweißen eines Bolzens an einem Werkstück und Bolzenschweißvorrichtung
US6559406B2 (en) * 2001-09-18 2003-05-06 Newfrey Llc Air feed weld gun with retractable piston
US7451893B2 (en) * 2004-07-27 2008-11-18 Gerald D Martin Ferrule dispenser and ferrule package therefor
US8809725B2 (en) * 2008-01-04 2014-08-19 GM Global Technology Operations LLC Welding electrode assembly having self-aligning features
DE202013104503U1 (de) 2013-10-04 2015-01-16 Bolzenschweißtechnik Heinz Soyer GmbH Schweißvorrichtung zum Aufschweißen eines Bolzens auf ein Werkstück
CN104227203B (zh) * 2014-09-26 2016-04-13 苏州梦之捷焊接技术有限公司 可调式自适应螺柱焊枪
CN104227199B (zh) * 2014-09-26 2016-03-30 苏州梦之捷焊接技术有限公司 拉弧式螺柱焊枪
EP3498411A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 HILTI Aktiengesellschaft Bolzenschweisspistole

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117297A (en) * 1975-06-26 1978-09-26 Trw Inc. Ferrule for stud welding
US4129770A (en) * 1977-04-28 1978-12-12 Trw Inc. Plunge dampener

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242307A (en) * 1963-01-29 1966-03-22 Gregory Ind Inc Method for welding studs
US3809849A (en) * 1973-06-07 1974-05-07 Trw Inc Welding tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117297A (en) * 1975-06-26 1978-09-26 Trw Inc. Ferrule for stud welding
US4129770A (en) * 1977-04-28 1978-12-12 Trw Inc. Plunge dampener

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803416C1 (en) * 1988-02-05 1989-03-02 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De Stud-welding method
DE4322482A1 (de) * 1993-07-06 1995-02-09 Willy Dr Welz Schweißkopf für eine Bolzenschweißvorrichtung
DE4343299C1 (de) * 1993-12-19 1995-03-23 Willy Dr Welz Schweißkopf für eine Bolzenschweißvorrichtung
EP0658392A1 (de) * 1993-12-19 1995-06-21 Willy Dr. Welz Schweisskopf für eine Bolzenschweissvorrichtung
DE4434911C1 (de) * 1993-12-19 1996-01-04 Willy Dr Welz Schweißkopf für eine Bolzenschweißvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6167574A (ja) 1986-04-07
JPH072276B2 (ja) 1995-01-18
GB2164285B (en) 1988-11-09
GB8522334D0 (en) 1985-10-16
GB2196567A (en) 1988-05-05
GB2164285A (en) 1986-03-19
CA1239196A (en) 1988-07-12
GB8727428D0 (en) 1987-12-23
KR860002332A (ko) 1986-04-24
KR920005465B1 (ko) 1992-07-04
GB2196567B (en) 1988-12-21
DE3532251C2 (de) 1990-04-19
US4562328A (en) 1985-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532251A1 (de) Bolzenschweisspistole
DE3718256C2 (de)
EP0229836B1 (de) Werkzeug für spanabhebende bearbeitung
DE3409235A1 (de) Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer verbrennungskraftmaschinen
EP0337242B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE9407079U1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE2129401A1 (de) Schweissverfahren und zu seiner Durchfuehrung geeignetes Schweissgeraet
DE3419417A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine werkstoffstange in einer drehmaschine
DE3045269C2 (de)
DE3508500C2 (de) Befestigung eines Kolbens auf einer Kolbenstange, insbesondere für hydraulische Teleskop-Schwingungsdämpfer
CH635249A5 (de) Verstellbare spruehduese an einem spritzgeraet.
WO1999032250A1 (de) Elektrische handsägemaschine mit wechselbar festlegbarer sägeblattführung
EP0379884B1 (de) Schwenkspannvorrichtung
DE3150966A1 (de) Spannbacke
DE29617810U1 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Düsenkopfes eines Schweißbrenners
DE3441949C1 (de) Vorrichtung für die Halterung der Schneidmeißel sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einem Schneidkopf für eine Streckenvortriebsmaschine
DE2647380C3 (de) Spritzpistole, insbesondere für Farben, mit Elektroantrieb
DE3813292A1 (de) Bolzenschweisspistole
DE19527856C1 (de) Musterwerkstück und Sensor für die Kontrolle der Justierung der Spritzdüsen von Werkstück-Spritzreinigungsanlagen
DE3815712C1 (de)
DE2344909C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines Werkzeuges einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Mischschaufel eines Ringtrogmischers
DE4409418C2 (de) Rohrförmige Schutzvorrichtung für einen Schweißelementehalter
DE656287C (de) Spannfutter mit eingebauter Kupplung
DE2200485C3 (de) Halter für ein radial zustellbares Ausdrehwerkzeug für Bohrungen
DE19935939C2 (de) Zusatzhandgriff für Elektrowerkzeugmaschinen mit einer Sprüheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NELSON STUD WELDING,INC., ELYRIA, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE EDER & SCHIESCHKE, 80796 MUENCHEN