DE3531144A1 - Poroeses hydroxyapatitmaterial und seine verwendung - Google Patents

Poroeses hydroxyapatitmaterial und seine verwendung

Info

Publication number
DE3531144A1
DE3531144A1 DE19853531144 DE3531144A DE3531144A1 DE 3531144 A1 DE3531144 A1 DE 3531144A1 DE 19853531144 DE19853531144 DE 19853531144 DE 3531144 A DE3531144 A DE 3531144A DE 3531144 A1 DE3531144 A1 DE 3531144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyapatite
range
bone
grains
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853531144
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531144C2 (de
Inventor
Hiroyasu Mitaka Tokio/Tokyo Noma
Susumu Takata
Shoichi Tokio/Tokyo Wakabayashi
Tatsuya Tokio/Tokyo Wakatsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59200131A external-priority patent/JPS6179464A/ja
Priority claimed from JP59200130A external-priority patent/JPS6179463A/ja
Priority claimed from JP59200129A external-priority patent/JPS6179462A/ja
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3531144A1 publication Critical patent/DE3531144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531144C2 publication Critical patent/DE3531144C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/447Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on phosphates, e.g. hydroxyapatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30011Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0023Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00836Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

3'~ 3531HA
TDK Corporation
Tokyo-to, Japan
Poröses Hydroxyapatitmaterial und seine Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues poröses Hydroxyapatitmaterial, das sich zur Verwendung als ein künstlicher Knochenersatz eignet, oder insbesondere auf ein poröses Hydroxyapatitmaterial, das als eine körnige Füllung in einem Hohlraum oder einem verlorenen Teil von Knochen und auch als ein gesinterter Körper für Knochenprothesen auf den Gebieten der Zahnheilkunde, der plastischen Mundchirurgie, der Orthopädie u.\dgl. verwendbar ist.
Eines der Probleme bei der Zahnbehandlung ist die Absorption des röhrenförmigen Knochens nach der Zahnextraktion, wodurch eine Instabilität bei der Befestigung eines künstlichen Zahns auftritt, die ein Füllmaterial erfordert. Bei der plastischen Mundchirurgie- und Orthopädiebehandlung ist es eine übliche Praxis, für einen bei einem Verkehrsunfall oder als Ergebnis eines Knochentumors verlorenen Knochen eine Prothese mit einem Material für Knochenersatz einzusetzen. Obwohl eine Knochenautotransplantation, d.h. die Einpflanzung eines von einem Körperteil eines Patienten entnommenen Knochenstücks in den verlorenen Teil oder Hohlraum im Knochen desselben Patienten, ein vom physiologischen Standpunkt bevorzugter Weg ist, tritt eine für den Patienten unvermeidliche sehr ernstliche physische und psychologische Belastung bei der Knochenautotransplantation auf, da das für die Autotransplantation verwendete Knockenstück einem heilen Knochengewebe des Patien-
"" 4"" " 3531U4
ten selbst entnommen werden muß. Es brauchtwohl nicht erwähnt zu werden, daß kein Knochenstück für die Autotransplantation mit einem genügend großen Volumen erhältlich ist, um einen großen verlorenen Teil des Knochens zu ersetzen. Daher wurden und werden intensive Untersuchungen durchgeführt, um ein künstliches Material zum Knochenersatz als Füllung eines Knochenhohlraums oder als Prothesenteil eines Knochens zu entwickeln. Ein solches künstliches Knochenersatzmaterial muß verschiedenen Anforderungen genügen, z.B. sind ein hoher Grad an Sicherheit oder Fehlen von Giftigkeit, eine ausreichende mechanische Festigkeit, eine gute Affinität zum lebenden Körpergewebe, in das das Material zur Bildung einer festen Bindung damit eingebettet oder implantiert wird, und andere zu nennen. Weiter ist es manchmal erwünscht, daß das implantierte künstliche Material spontan absorbiert wird und im Lauf der Zeit unter Ersatz durch ein neu gebildetes Knochengewebe verschwindet. In dieser Hinsicht sind Prothesenteile aus einem Metall, wie z.B. Titan, rostfreiem Stahl, Aluminium u.\dgl. wegen fehlender Teilnahme am Stoffwechsel trotz ihrer mechanischen Festigkeiten nicht immer befriedigend. Wenn eine Prothese aus diesen nicht am Stoffwechsel teilnehmenden Materialien verwendet wird, muß sie durch Operation nach vollständiger Heilung entfernt oder im Körper des Patienten dauernd, jedoch mit einer Besorgnis ungünstiger Einflüsse dadurch als Fremdkörper gelassen werden.
Eine Klasse von aussichtsreichen künstlichen Knochenersatzmaterialien, die in neuerer Zeit unter Berücksichtigung dieser Anforderungen entwickelt wurden, umfassen Tricalciumphosphat, Hydroxyapatit, ein besonderes Calciumphosphat eines apatitähnlichen kristallinen Gefüges u.Vigl. in einer gesinterten Form, und umfangreiche Untersuchungen sind im Gange, um künstliche Knochen, künstliche Gelenke, künstliche Zahnwurzeln u.\dgl. unter Verwendung dieser Materialien zu entwickeln.
" " 5"~ "" 3531HA
Es ist eine erwünschte Bedingung, daß die künstlichen Knochen, künstlichen Zahnwurzeln u.\dgl. Ersatzkörper ein poröses Gefüge haben, um die Bildung einer festen Bindung zwischen dem lebenden Körpergewebe und dem darin eingepflanzten Ersatzkörper durch das sich ausdehnende Wachstum des lebenden Körpergewebes in die Poren des porösen Ersatzkörpers zu erleichtern. In dLesern Zusammenhang wurde in den JP-Patentanmeldungen Kokai 56-149389 und 57-7856 ein Vorschlag zur Verwendung eines porösen gesinterten Körpers aus Calciumphosphat gemacht, in dem die Porendurchmesser im Bereich von 0,03 bis 1,2 mm liegen. Dieser poröse Sinterkörper aus Calciumphosphat ist jedoch als künstlicher Knochenersatz wegen der Sprödigkeit und unzureichender mechanischer Festigkeitswerte kaum brauchbar. Das Material ist auch hinsichtlich der Absorptivität im lebenden Körper und der Ersetzbarkeit durch neu gebildetes Knochengewebe aufgrund des dichten Gefüges des Basismaterials wenig befriedigend.
Bezüglich eines in einem Hohlraum von Knochen verwendeten körnigen Füllmaterials wurde in der JP-Patentanmeldung Kokai 56-54841 ein pulverförmiges Produkt aus Calciumphosphat mit einem apatitähnlichen kristallinen Gefüge und einem Kristallitdurchmesser im Bereich von 5 nm bis 10 μπι vorgeschlagen, das zum Füllen eines Hohlraums oder eines verlorenen Teils eines Knochens in der Form einer Aufschlämmung mit Zusatz einer physiologischen Salzlösung verwendet wird. Ein Problem bei diesem pulverförmigen Material ist, daß die Teilchen dieses Produkts, da sie so feinteilig sind, manchmal an der Wundoberfläche der Haut haften und daher Schwierigkeiten in der Wundnaht verursachen.
Der Erfindung liegt daher die Hauptaufgabe zugrunde, ein Knochenersatzmaterial, das von den vorstehend erläuterten Problemen und Nachteilen der bekannten Materialien frei ist, auf Basis von gesintertem Hydroxyapatitmaterial zu ent-
"" 6"~ 3531.1U
wickeln, das entweder als ein körniges Füllmaterial für Knochenhohlräume oder als Prothesenteil in der Form eines gesinterten Körpers verwendbar ist.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist einerseits ein gesintertes Hydroxyapatitmaterial, das durch eine Kornform aus Körnern eines Durchmessers im Bereich von 0,1 bis 2,0 mm mit einem offenporigen Gefüge von Mikroporen mit einer Porendurchmesserverteilung im Bereich von 0,01 bis 0,10 mm und einer Porosität im Bereich von bis 50 % gekennzeichnet ist.
Dieses Hydroxyapatitmaterial kann mit einer physiologischen Salzlösung aufgeschlämmt werden, deren Menge vorzugsweise im Bereich von 50 bis 200 Gevi.% der Körner des gesinterten porösen Hydroxyapatitmaterials liegt, und kann als künstliches Knochenersatz-Füllmaterial verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung, womit die genannte Aufgabe gelöst wird, ist andererseits ein gesintertes Hydroxyapatitmaterial, das durch die Form eines Knochenersatzteils mit einem offenporigen Gefüge von Mikroporen mit einer Porendurchmesserverteilung im Bereich von 0,01 bis 0,10 mm und von Poren mit einer Porendurchmesserverteilung im Bereich von 0,2 bis 2,0 mm gekennzeichnet ist.
Die Porosität dieses Materials liegt ebenfalls im Bereich von 20 bis 50 %, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 40 %.
Die Porendurchmesserverteilung der Mikroporen liegt vorzugsweise im Bereich von 0,02 bis 0,1 mm.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Knochenersatzteil einen Aufbau aus Kern und Überzug aufweist, wobei der Kern die Mikroporen mit einer Porendurchmesserverteilung im Bereich von 0,01 bis 0,10 mm und
die Poren mit einer Porendurchmesserverteilung im Bereich von 0,2 bis 2,0 mm enthält und die darauf gebildete Überzugsschicht nur Mikroporen mit einer Porendurchmesserverteilung im Bereich von 0,01 bis 0,10 mm enthält. So ergibt sich eine höhere Gesamtfestigkeit des Knochenersatzteils. Die Überzugsschicht weist zweckmäßig eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 2,0 mm auf.
Die Erfindung wird im folgenden, z.B. anhand der Zeichnung, näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Knochenprothesenteils gemäß der Erfindung mit zwei Porenarten verschiedener Porendurchmesser ; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Knochenprothesenteils gemäß der Erfindung mit einem Aufbau aus Kern und Überzug.
Der oben erwähnte mikroporöse Hydroxyapatitkörper kann, wenn man die für Füllzwecke als Produktform geeignete körnige Form anstrebt, z.B. durch Vermischen von 100 Gewichtsteilen eines pulverförmigen Hydroxyapatits mit einer möglichst feinen Teilchengrößenverteilung oder im Bereich von 0,1 bis 10 um mit 25 bis 100 Gewichtsteilen eines thermisch zersetzbaren pulverförmigen Materials mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 0,01 bis 0,1 mm und Granulieren der pulverförmigen Mischung zu Körnern mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 bis 3 mm nach einem bekannten Verfahren, ggf. unter Zumischung eines geeigneten Bindemittels, wie z.B. einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol, und durch nachfolgende Calcinierung und Sinterung der Körner bei einer Temperatur im Bereich von 900 bis 1400 0C hergestellt werden.
Der bei dieser Herstellung verwendete pulverförmige Ausgangshydroxyapatit kann entweder ein synthetischer Hydroxy-
~g~ 3531U4
apatit, der nach einem Naßverfahren oder Trockenverfahren gewonnen wurde, oder ein sog. Lebendkörper-Hydroxyapatit sein, der aus Knochen und Zähnen verschiedener Arten von Wirbeltieren erhalten wurde. Obwohl es vom Gesichtspunkt der Produktqualität erwünscht ist, daß der pulverförmige Hydroxyapatit eine möglichst feine Teilchengrößenverteilung hat, ist es üblicherweise praktisch, daß dessen Durchschnittsteilchendurchmesser im Hinblick auf die Kapazität der PuI-verisierungsmaschine und des Teilchengroßenklassierers und der Leichtigkeit der Handhabung eines zu einer geeigneten Feinheit unterteilten pulverförmigen Materials im Bereich von 0,1 bis 10 um ist.
Das mit dem Hydroxyapatitpulver vermischte, thermisch zersetzbare pulverförmige Material dient zum Zurücklassen eines offenporigen Gefüges mit einem gewünschten Mikroporendurchmesser im gesinterten Gefüge der Hydroxyapatitteilchen, so daß das pulverförmige Material im wesentlichen einen Durchschnittsteilchendurchmesser im Bereich von 0,01 bis 0,1 mm haben sollte. Um dem anderen wesentlichen Erfordernis des gesinterten mikroporösen Hydroxyapatitmaterials bezüglich der Porosität im Bereich von 20 bis 50 % zu genügen, soll die Mischung des pulverförmigen Hydroxyapatits und des thermisch zersetzbaren pulverförmigen Materials vorzugsweise aus 100 Gewichtsteilen des ersteren und 25 bis 100 Gewichtsteilen des letzteren hergestellt werden. Wenn die Menge des thermisch zersetzbaren pulverförmigen Materials kleiner als in dem genannten Bereich ist, würde der erhaltene gesinterte mikroporöse Hydroxyapatitkörper eine Mikroporosität von weniger als 20 % haben, so daß die Entwicklung des offenporigen Gefüges ungenügend sein kann. Wenn seine Menge zu groß ist, würde andererseits die Mikroporosität des Sinterkörpers übermäßig groß mit dementsprechend unvermeidbarer mechanischer Brüchigkeit des Gefüges sein. Das zweckmäßig für diesen Zweck verwendete thermisch zersetzbare pulverförmige Material ist beispielsweise kristalline Cellulo-
- 9 - 35311U
se, obwohl die Erfindung nicht besonders darauf beschränkt ist.
Das Mischen der Pulver des Hydroxyapatits und des thermisch zersetzbaren Materials, z.B. der kristallinen Cellulose, kann auf einigen verschiedenen, in der herkömmlichen Pulvertechnologie bekannten Wegen erfolgen. Beispielsweise ist der einfachste Weg das direkte Trockenmischen der Pulver in einer geeigneten Pulvermischmaschine, wie z.B. einem V-Mischer. Alternativ ist es möglich, daß der pulverförmige Hydroxyapatit allein vorab zu Körnern mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 0,02 bis 0,2 mm granuliert wird und die Körner dann mit der kristallinen Cellulose vermischt werden. Weiter wird alternativ das Pulver der kristallinen Cellulose mit Wasser oder einem anderen Lösungsmittel angefeuchtet und dann mit dem pulverförmigen Hydroxyapatit bestreut, um damit bedeckt zu werden. Die so hergestellte pulverförmige Mischung wird in einem bekannten Granulierer mit wahlweiser Zumischung eines Bindemittels, wie z.B. einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol, zu Körnern mit einer gewünschten Teilchengrößenverteilung granuliert und calciniert und bei einer Temperatur im Bereich von 900 bis 1400 0C gesintert. Der Teilchendurchmesser der Körner vor der Calcinierung und Sinterung sollte unter Berücksichtigung des Schrumpfens der Teilchen während der Erhitzung so bestimmt werden, um einen Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 bis 2 mm nach der Calcinierung und Sinterung zu ergeben. Die Zeitdauer für die Calcinierung und Sinterung ist gewöhnlich im Bereich von 0,5 bis 3 h, um eine vollständige thermische Zersetzung und Verflüchtigung des thermisch zersetzbaren pulverförmigen Materials zu erreichen.
Der oben erwähnte Teilchendurchmesser ist beim gesinterten mikroporösen Hydroxyapatit in der körnigen Form für Füllzwecke gemäß der Erfindung wesentlich. Wenn die Körner feiner, als oben angegeben, sind, entstehen Nachteile bei ihrer
35311U
Verwendung zum Füllen infolge von an der Wundoberfläche haftenden Teilchen, die das Verheilen der Wunde stören, auch wenn die Körner in der Form einer Aufschlämmung' oder Paste unter Zumischung einer physiologischen Salzlösung verwendet werden. Wenn die Körner gröber, als oben angegeben, sind,-kann andererseits keine für den Füllzweck geeignete Aufschlämmung oder Paste unter Zumischung einer physiologischen Salzlösung hergestellt werden. Im übrigen kann eine Aufschlämmung oder Paste der mikroporösen Körner erhalten werden, indem man die Körner und eine physiologische Salzlösung in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 2:1 bis 1:2 vermischt .
Die oben beschriebene poröse künstliche Knochenfüllung ist ein gesintertes körniges Hydroxyapatitmaterial mit einem offenporigen Gefüge einer besonderen Porendurchmesserverteilung und ist sehr vorteilhaft, wenn sie zum Füllen eines Knochenhohlraums oder eines verlorenen Teils eines Knochens verwendet wird, was der besonderen Kombination der Parameter, nämlich des Teilchendurchmessers, der im Bereich von 0,1 bis 2,0 mm ist, des Porendurchmessers, der im Bereich von 0,01 bis 0,1 mm ist, und der Porosität, die im Bereich von 20 bis 50 % ist, aufgrund der Leichtigkeit der Bildung einer festen Bindung mit dem Lebendkörpergewebe, des wachsenden Eindringens der Osteoklastzellen mit einem Durchmesser von 50 bis 100 \im in die Poren und der Auflösung und Absorption der Füllung durch die Aktivität der Osteoklastzellen unter vollständigem Ersatz durch den neu gebildeten Knochen mittels der Osteoklastzellen zu verdanken ist.
Zusätzlich zur oben beschriebenen Anwendung als künstliche Knochenfüllung in der Form von Körnern kann der poröse gesinterte Hydroxyapatiikörper gemäß der Erfindung auch ein poröser Formkörper sein, der als Knochenersatzteil in Form der Prothese brauchbar ist. Es wurde gefunden, daß der Prothesen-Knochenersatzteil gemäß der Erfindung besonders brauchbar ist, wenn er ein Gefüge aufweist, das aus einer Matrix gebildet ist, die selbst porös mit Mikroporen eines
35311U
Durchmessers im Bereich von 0,01 bis 0,1 mm oder vorzugsweise von 0,02 bis 0,1 mm und größeren, in der Matrix verteilten Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 0,2 bis 2,0 mm unter Erhalten einer Porosität von 20 bis 50 % ist. Mit anderen Worten hat der Prothesen-Knochenersatzteil gemäß der Erfindung Poren, die sich bezüglich des Porendurchmessers in zwei Gruppen einteilen lassen, nämlich eine erste Gruppe der Poren mit einem Porendurchmesser im Bereich von 0,01 bis 0,1 mm und die zweite Gruppe der Poren mit einem Porendurchmesser im Bereich von 0,2 bis 2,0 mm.
Ein solcher Prothesen-Knochenersatzteil gemäß der Erfindung kann beispielsweise nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Das Ausgangsmaterial ist ein Hydroxyapatitpulver mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 bis 10 μπι, das entweder ein synthetischer Naßverfahren- oder Trockenverfahren-Hydroxyapatit oder ein Lebendkörper-Hydroxyapatit sein kann, der aus Knochen oder Zähnen von Wirbeltieren gewonnen wurde. Ein solches, in einer Menge von 100 Gewichtsteilen genommenes feinteiliges Hydroxyapatitpulver wird gleichmäßig mit 10 bis 40 Gewichtsteilen eines ersten thermisch zersetzbaren pulverförmigen Materials mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 0,01 bis 0,1 mm und 10 bis 40 Gewichtsteilen eines zweiten thermisch zersetzbaren pulverförmigen oder körnigen Materials mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 0,2 bis 2,0 mm vermischt, und diese Pulvermischung wird zu einer gewünschten Form eines Knochenersatzteils geformt, worauf eine Calcination und eine Sinterung bei einer Temperatur im Bereich von 900 bis 1400 0C folgen. Falls erwünscht, kann das Sintern unter Verwendung einer Heißpresse bei einem Druck von 300 bis 1000 bar durchgeführt werden.
Es ist wesentlich, daß zwei Gruppen von thermisch zersetzbaren Materialien jeweils in der oben angegebenen Menge
verwendet werden, damit der Sinterkörper in die zwei Porendurchmessergruppen unterteilte Poren haben kann. Die oben angegebene Menge jeder Gruppe der thermisch zersetzbaren Materialien ist wesentlich, damit der Sinterkörper ein ofEenzelliges Gefüge haben und gleichzeitig für einen Knochenersatz brauchbare hohe mechanische Festigkeiten beibehalten kann. Das thermisch zersetzbare Material ist vorzugsweise eine kristalline Cellulose, obwohl es darauf nicht beschränkt ist.
Das Verfahren zum Vermischen des pulverförmigen Hydroxyapatits und der kristallinen Cellulosepulver ist nicht besonders beschränkt und umfaßt alle herkömmlichen Verfahren, die zum Erhalten einer gleichmäßigen Pulvermischung geeignet sind. Beispielsweise können das Hydroxyapatitpulver und die beiden Gruppen der kristallinen Cellulosepulver direkt in einer geeigneten Mischmaschine vermischt werden. Alternativ wird das Hydroxyapatitpulver zunächst allein zu Körnern mit einem Durchmesser von 0,02 bis 0,2 mm granuliert, worauf die Vermischung mit den kristallinen Cellulosepulvern folgt. Weiter können alternativ die kristallinen Cellulosepulver mit Wasser oder anderen Lösungsmitteln befeuchtet werden, und das Hydroxyapatitpulver wird auf die befeuchteten Teilchen der kristallinen Cellulose aufgestäubt. Die Pulvermischung wird, nach Zumischen eines Bindemittels wie Polyvinylalkohol in einer wäßrigen Lösung bei Bedarf, durch Kompressionsformen zu einer gewünschten Form eines Knochenersatzes geformt und bei einer Temperatur im Bereich von 900 bis 1400 0C üblicherweise 0,5 bis 3 h gesintert.
Es ist weiter auch zweckmäßig, daß eine pulverförmige Mischung, die aus 100 Gewichtsteilen des Hydroxyapatitpulvers und 10 bis 40 Gewichtsteilen des ersten, d.h. feineren Pulvers des thermisch zersetzbaren Stoffes mit einem Teilchendurchmesser von 0,01 bis 0,1 mm hergestellt wurde,
- 13 - 35311U
zunächst zu Körnern granuliert wird und die Körner dann mit 10 bis 40 Gewichtsteilen des zweiten, d.h. gröberen Pulvers des thermisch zersetzbaren Stoffes mit einem Teilchendurchmesser von 0,2 bis 2 mm und, falls erforderlich, zusammen mit einem Bindemittel vermischt werden, worauf das Formen zu einer gewünschten Form eines Knochenersatzes folgt, der zu sintern ist.
Obwohl die mikroporöse Matrix des erfindungsgemäßen Knochenersatzteils eine Biegefestigkeit von 1374 bis 1472 N/cm2 an sich hat, hat der so hergestellte künstliche Prothesen-Knochenersatzteil als ganzer gewöhnlich eine Biegefestigkeit von 785 bis 1275 N/cm2 mit einer Gesamtporosität von 30 bis 40 % und einer Wasserabsorptivität von 20 bis 40 Gew.%.
Im folgenden wird das Porengefüge des so hergestellten künstlichen Knochenersatzteils anhand der Zeichnung erläutert. Fig. 1 ist eine vergrößerte schematische Darstellung eines Teilquerschnitts des erfindungsgemäßen künstlichen Knochenersatzteils, dessen Gefüge aus der Matrix 1 gebildet wird, die ein mikroporöses gesintertes Hydroxyapatitmaterial mit gleichmäßig verteilten Mikroporen 2 mit einem Porendurchmesser von 0,01 bis 0,1 mm und gleichmäßig durch die Matrix 1 verteilten größeren Poren 3 mit einem Porendurchmesser von 0,02 bis 2 mm ist.
Die besondere Porendurchmesserverteilung im erfindungsgemäßen Knochenersatzteil ermöglicht ein wachsendes Eindringen der Kapillaren mit einem Durchmesser von 7 bis 10 um in die Poren zur Erleichterung der Bildung von Knochengeweben durch die Knochenbildungszellen und der spontanen Absorption des Hydroxyapatits durch das Auftreten der osteoklastartigen, vielkernigen Riesenzellen, so daß der erfindungsgemäße Knochenersatzteil für Prothesen in der Orthopädie und der plastischen Mundchirurgie sehr gut brauchbar ist.
' 35311U
Der oben beschriebene künstliche Knochenersatzteil hat eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit oder Gesamtbiegefestigkeit von 785 bis 1275 N/cm2, die für die meisten Zwecke geeignet ist, doch ist es manchmal erwünscht, die Gesamtbiegefestigkeit des Teils mit dem Ziel zu steigern, den herkömmlich aus rostfreiem Stahl oder anderen Metallen hergestellten Hochfestigkeits-Prothesenteil zu ersetzen. Hierzu setzten die Erfinder ihre Untersuchungen fort und gelangten zu einer Verbesserung, wonach ein Knochenersatzteil mit einer höheren Biegefestigkeit hergestellt werden kann, indem man den oben beschriebenen Knochenersatzteil mit einer binären Porendurchmesserverteilung als Kern wenigstens auf einem Teil seiner Oberfläche mit einer Überzugsschicht einer Dicke von 0,1 bis 2 mm versieht, die aus einem mikroporösen gesinterten Hydroxyapatitkörper gebildet ist, in dem die Poren einen Durchmesser im Bereich von 0,01 bis 0,1 mm aufweisen. Auf diese Weise ist es leicht, einen Knochenersatzteil mit einer Gesamtbiegefestigkeit von 1570 N/cm2 oder mehr zu erhalten. Trotz der verhältnismäßig dichten, auf dem Kern gebildeten Überzugsschicht ist ein solcher Knochenersatzteil des Aufbaus aus Kern und Überzugsschicht physiologisch recht befriedigend, wenn er in Prothesen verwendet wird.
Der vorstehend erwähnte Knochenersatzteil des zusammengesetzten Aufbaus aus Kern und Überzugsschicht kann hergestellt werden, indem man zuerst eine pulverförmige Mischung . , die aus 100 Gewichtsteilen eines feinen Hydroxyapatitpulvers mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,1 bis 10 um, 10 bis 40 Gewichtsteilen eines ersten, d.h. feineren Pulvers eines thermisch zersetzbaren Stoffes mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,01 bis 0,1 mm und 10 bis 40 Gewichtsteilen eines zweiten, d.h. gröberen Pulvers eines thermisch zersetzbaren Stoffes zusammengesetzt ist, z.B. durch Kompressionsformen zu einer Form mit angenähert den gewünschten Abmessungen formt und dann das so geformte Gebilde mit einer pulverförmigen Mischung in einer wäßrigen
3-5311U
Aufschlämmung, falls erforderlich, von 100 Gewichtsteilen des gleichen Hydroxyapatitpulvers und 10 bis 40 Gewichtsteilen des feineren Pulvers des thermisch zersetzbaren Stoffes überzieht, um eine Überzugsschicht gewünschter Dikke zu bilden, worauf die Calcination und die Sinterung des so hergestellten zusammengesetzten Rohkörpers bei einer Temperatur im Bereich von 900 bis 1400 0C folgen.
Alternativ ist auch das im folgenden beschriebene Zweischrittverfahren geeignet. Danach wird eine pulverförmige Mischung von 100 Gewichtsteilen des Hydroxyapatitpulvers und 10 bis 40 Gewichtsteilen des feineren Pulvers des thermisch zersetzbaren Stoffes zunächst zu einem mikroporösen Sinterkörper mit Poren von 0,01 bis 0,1 mm Durchmesser und einer Biegefestigkeit von wenigstens 981 N/cm2 gesintert, und dieser Sinterkörper wird zu Körnern von 0,05 bis 0,2 mm Durchmesser zerkleinert. Dann werden die Körner mit 10 bis 40 Gewichtsteilen des gröberen Pulvers des thermisch zersetzbaren Stoffes vermischt, und diese Mischung wird zur Form des Kerns geformt, der mit einer pulverförmigen Mischung des Hydroxyapatitpulvers und des feineren Pulvers des thermisch zersetzbaren Stoffes in einer gewünschten Dicke zu einem zusammengesetzten Aufbau
wird
aus Kern und Überzugsschicht überzogen/ der der Calcinierung und Sinterung zu unterwerfen ist.
Der Kern-Überzugsschicht-Aufbau des zusammengesetzten Knochenersatzteils ist schematisch in Fig. 2 durch einen vergrößerten Querschnitt veranschaulicht. Der Teil ist aus dem Kern A und der Überzugsschicht B gebildet, und der Kern A hat seinerseits ein binäres poröses Gefüge, das aus der mikroporösen Matrix 1 gebildet ist, die die Mikroporen 2 mit einem Porendurchmesser von 0,01 bis 0,1 mm und größere Poren 3 mit einem Porendurchmesser von 0,2 bis 2 mm enthält, die durch die Matrix 1 verteilt sind, während die Überzugsschicht B das gleiche mikroporöse Ge-
35311U
füge wie die Matrix 1 des Kerns A hat, jedoch nur die Mikroporen 2 mit einem Porendurchmesser von 0,01 bis 0,1 mm enthält.
Im folgenden werden Beispiele zur Erläuterung der gesinterten porösen Hydroxyapatitmaterialien gemäß der Erfindung in der Form einer Knochenfüllung und in der Form eines künstlichen Prothesenknochenteils in mehr Einzelheiten gegeben.
Beispiel 1
Nach dem Naßverfahren synthetisierter Hydroxyapatit wurde 1 h bei 900 0C calciniert und in einer Kugelmühle zu einem feinen Pulver mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von etwa 0,5 um pulverisiert. Das Hydroxyapatitpulver wurde gleichmäßig mit 2 Gew.% Polyvinylalkohol in einer 13-gew.%igen wäßrigen Lösung als Bindemittel und 50 Gevr.% eines kristallinen Cellulosepulvers mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,05 mm vermischt. Die Pulvermischung wurde zu Körnern mit einem Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 3,0 mm granuliert, und die Körner wurden 1 h bei 1350 0C gesintert. Die so erhaltenen gesinterten Hydroxyapatitkörner hatten ein offenporiges Gefüge mit einem Durchschnittsporendurchmesser von 0,05 mm und einer Porosität von 26 %.
Als der oben erhaltene körnige Hydroxyapatit-Sinterkörper mit einer gleichen Gewichtsmenge einer physiologischen Salzlösung gemischt wurde, erhielt man eine aufgeschlämmte Mischung, die als Knochenfüllung brauchbar war. So wurde das aufgeschlämmte Füllmaterial beim Vorgang zum Füllen eines verlorenen Teils der Unterkieferknochen von Kaninchen verwendet, und man fand, daß ein Ausheilen leicht erhalten werden konnte, ohne daß Füllteilchen an der Wundoberfläche an der Haut hafteten.
~'17 " 35311U
Eine mikroskopische Untersuchung des Knochengewebes der so operierten Kaninchenunterkiefer wurde nach 12 Wochen und nach 24 Wochen seit der Operation durchgeführt, wobei man folgende Ergebnisse erhielt.
Nach 12 Wochen hatte das neu gebildete Knochengewebe, das in den Poren der Hydroxyapatitkörner gebildet war, ein klar erkennbares lamellares Gefüge mit wachsender Dicke und Dichte. Man stellte fest, daß das Auftreten von Osteoklastzellen teilweise eine Absorption des neu gebildeten Knochens des lamellaren Gefüges zeigte, der im Kontakt mit den Hydroxyapatitkörnern gebildet war, was den aktiven Fortschritt des Mechanismus der Knochenneubildung zeigte. Außerdem wurde ein Rückgang in dem durch die zwischenliegenden Hydroxyapatitkörner eingenommenen Volumenanteil festgestellt.
Andererseits war der Zustand der Knochenhaut des Matrixknochens nahezu normal, während ein lamellares Gefüge in den neu gebildeten Knochen an der Außenseite des Matrixknochens mit einer Einschichtanordnung von Knochenbildungszellen längs dessen Umfang gefunden wurde.
Nach 24 Wochen hatten die in den Poren der Hydroxyapatitkörner neu gebildeten Knochen eine erhöhte Dicke und Dichte und ließen erkennen, daß die Hydroxyapatitkörner zwischen den neu gebildeten Knochen verteilt waren. Die Lakunen im neu gebildeten Knochen waren mit gesteigter Regelmäßigkeit angeordnet, und die Lamellen waren in der Richtung der Längsachse des Unterkieferknochens ausgerichtet. Weiter wurde die Bildung eines erweiterten Haversschen Kanals und Knochenmarks festgestellt, während die Hydroxyapatitkörner verschwunden waren, indem sie durch ein netzwerkartiges oder unregelmäßiges Knochengewebe ersetzt waren, das sich stattdessen gebildet hatte.
Vergleichsbeispiel 1
Zum Vergleich wurde der gleiche Versuch wie oben mit Kaninchen als Versuchstieren unter Verwendung einer Aufschlämmung von porösem Hydroxyapatxtpulver mit einem Teilchendurchmesser von 5 bis 10 um durchgeführt, das durch Calcinierung und Pulverisierung des Naßverfahren-Hydroxyapatits in der gleichen Weise wie im Beispiel 1, jedoch ohne Granulierung und Sintern, in gleicher Gewichtsmenge einer physiologischen Salzlösung hergestellt war.
Die Ergebnisse waren, daß Schwierigkeiten bei der Wundnahtbildung aufgrund des Haftens der aufgeschlämmten Teilchen an der Wundoberfläche auf der Haut angetroffen wurden. Die mikroskopische Beobachtung des Knochengewebes zeigte folgende Änderungen nach 12 und 24 Wochen nach der Operation.
Nach 12 Wochen seit der Operation war der Zustand der Knochenhaut auf dem Matrixknochen etwa der gleiche wie im Beispiel 1 und zeigte eine dicke Schicht eines lamellaren Knochens an der Oberfläche. Und zwar hatte das neu gebildete Knochengewebe, das die Poren der Körner ausfüllte, eine erhöhte Dicke und Dichte. Man fand, daß das neu gebildete Knochengewebe direkt mit den Hydroxyapatitteilchen an vielen Punkten verbunden war, doch stellte man keine Änderung in der äußeren festalt der Körner fest.
Nach 24 Wochen fand man, daß die Poren der Körner mit dem neu gebildeten Knochengewebe gefüllt waren, obwohl einige der Hydroxyapatitkörner vom faserigen Bindegewebe umgeben waren. Wenn man das Ergebnis mit dem Beispiel 1 vergleicht, war die Menge des faserigen Bindegewebes größer , doch die Aktivität des Knochengewebes war geringer bei dementsprechend langsamerem Fortschritt des Mechanismus der Knochenneubildung in den Teilen in direkter Bindung mit den Hydroxyapatitkornern.
_ 19 35311U
Beispiel 2
Nach dem Naßverfahren synthetisierter Hydroxyapatit wurde 1 h bei 900 0C calciniert und dann in einer Kugelmühle zu einem Pulver mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,5 μπι pulverisiert. Das Pulver wurde mit 2 Gew.% Polyvinylalkohol in einer wäßrigen Lösung als Bindemittel vermischt und zu Körnern mit einem Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 0,10 mm granuliert.
Die so erhaltenen Körner in einer Menge von 100 Gewichtsteilen wurden gleichmäßig mit je 15 Gewichtsteilen eines feineren und eines gröberen kristallinen Cellulosepulvers mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,08 mm bzw. 0,2 mm vermischt, und die Pulvermischung wurde durch Kompressionsformen bei einem Formdruck von 500 bar zu einer Form geformt, die 1 h einem Sintern bei 1350 0C unterworfen wurde.
Der so erhaltene Hydroxyapatitsinterkörper mit offenporigem Gefüge hatte eine Porosität von 32 %, wobei die Porendurchmesserverteilung zwei Maxima bei 0,05 bis 0,08 mm und bei etwa 0,2 mm hatte. Die Biegefestigkeit dieses porösen Sinterkörpers war 1008 N/cm2.
(Ein aus den gleichen Hydroxyapatitkömern unter Zumischen nur des feinsten kristallinen Cellulosepulvers geformter und gesinterter
2 Hydroxyapatitsinterkörper hat eine Biegefestigkeit von 1427 N/cm .) Der so erhaltene Sinterkörper wurde in kleine Stücke geschnitten, deren jedes Abmessungen von 3 mm χ 4 mm χ 6 mm hatte, und die Stücke wurden nach Sterilisation in einer
knochen herkömmlichen Weise in die Unterkiefer/von fünf Kaninchen eingepflanzt, deren jedes ein Körpergewicht von 2,5 bis 3,0 kg hatte. Die sezierende Untersuchung der Kaninchen 8 Wochen nach der Operation zeigte eine teilweise Absorption des Hydroxyapatitsinterkörpers und eine vollständige Haftung des neu gebildeten Knochens an der Oberfläche des Sinterkörpers. Dieses Ergebnis belegt: die klinische Brauchbarkeit des künstlichen Knochenersatzteils gemäß
35311U
der Erfindung als Prothesematerial für verlorene Teile von Kieferknochen.
Zum Vergleich diente ein ähnlicher Implantationsversuch mit Kaninchen unter Verwendung von Stücken eines in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, hergestellten Hydroxy apatitsinterkörpers, in dem die feineren Poren eine Durchmesserverteilung im Bereich von 1 bis 5 um hatten. Das Ergebnis war, daß eine geringe Absorption des Sinterkörpers gefunden wurde.
Beispiel 3
Das gleiche wie das im Beispiel 2 verwendete Naßverfahren-Hydroxyapatitmaterial wurde 1 h bei 900 0C calciniert und zu einem Pulver mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,5 um pulverisiert. Eine Pulvermischung von 100 Gewichtsteilen des oben hergestellten Hydroxyapatitpulvers mit 2 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol als wäßriger Lösung und 15 Gewichtsteilen eines kristallinen Cellulosepulvers mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,03 mm wurde sorgfältig vermischt und zu Körnern mit Durchmessern im Bereich von 0,05 bis 0,10 mm granuliert. Die Körner wurden weiter mit 15 Gewichtsteilen eines anderen kristalli nen Cellulosepulvers mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 1 mm vermischt, und die Mischung wurde durch Kompressionsformen bei einem Formdruck von 500 bar zu einer Form geformt, die 1 h einem Sintern bei 1350 0C unterworfen wurde, um einen Sinterkörper zu ergeben. Die physikalischen Eigenschaften dieses Sinterkörpers waren etwa gleich denen des im Beispiel 2 hergestellten Sinterkörpers.
Beispiel 4
Nach dem Naßverfahren synthetisierter Hydroxyapatit wurde 1 h bei 900 0C calciniert und in einer Kugelmühle zu einem Pulver mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,5 u
pulverisiert. Das Hydroxyapatitpulver wurde mit 2 Gew.% Polyvinylalkohol in einer wäßrigen Lösung als Bindemittel vermischt und zu Körnern mit Durchmessern im Bereich von 0,05 bis 0,10 mm granuliert.
Man stellte eine Mischung her, die aus 100 Gewichtsteilen der so hergestellten Körner, 15 Gewichtsteilen eines ersten kristallinen Cellulosepulvers mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,05 mm und 15 Gewichtsteilen eines zweiten kristallinen Cellulosepulvers mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,2 mm zusammengesetzt war, und formte sie durch Kompressionsformen bei einem Formdruck von 500 bar zu einer Form. Andererseits wurde eine wäßrige Aufschlämmung durch Dispergieren von 100 Gewichtsteilen der Hydroxyapatitkörner und 15 Gewichtsteilen des ersten kristallinen Cellulosepulvers mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,05 mm in 150 Gewichtsteilen Wasser gebildet, und die durch Kompressionsformen hergestellte bestimmte Form wurde mit der wäßrigen Aufschlämmung zur Bildung einer Überzugsschicht gleichmäßiger Dicke überzogen, worauf ein Sintern von 1 h bei 1350 0C folgte.
Der so erhaltene Sinterkörper hatte einen Kern-Überzugsschicht-Aufbau, dessen Kern ein poröser Körper von offenzelligem Gefüge mit einer Porosität von 32 % und einer Porendurchmesserverteilung mit zwei Maxima bei etwa 0,05 mm und bei etwa 0,2 mm war, während die Überzugsschicht, die ebenfalls von offenporigem Gefüge war, eine Dicke von 0,5 mm und einen Durchschnittsporendurchmesser von 0,05 mm hatte. Die Biegefestigkeit dieses Sinterkörpers mit Kern-Überzugsschicht-Aufbau war 1427 N/cm2 %n der Matrix des
und gröberen
Kerns, d.h. in dem die feineren/Poren mit einem Durchbzw. 0,2 mm schnittsporendurchmesser von 0,05 mm/enthaltenden Teil, während die Biegefestigkeit des gesamten Körpers 1570 N/cm2 war.
Der oben hergestellte Sinterkörper wurde in kleine Stücke geschnitten, deren jedes Abmessungen von 3 mm χ 4 mm χ 6 mm einschließlich der Überzugsschicht auf einer Oberfläche hatte und die Stücke wurden beim Implantationsversuch in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 unter Verwendung von fünf Kaninchen als Versuchstieren verwendet. Die Ergebnisse der sezierenden Untersuchung der Kaninchen nach 2 Monaten Pflege waren, daß der Hydroxyapatitsinterkörper bei vollständiger Bindung zwischen dem neu gebildeten Knochen und der Oberfläche des Sinterkörpers teilweise absorbiert war. Es wurde kein bestimmter Unterschied zwischen den Bedingungen an der Oberfläche der Überzugsschicht und dem Querschnitt des Kerns gefunden.
Beispiel 5
Körner mit Durchmessern von etwa 1 bis 2 mm, die aus einer Pulvermischung hergestellt waren, die aus 100 Gewichtsteilen des feinen Hydroxyapatitpulvers mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,5 μπι, wie es im vorigen Beispiel verwendet wurde, 2 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol und 15 Gewichtsteilen eines kristallinen Cellulosepulvers mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,05 mm zusammengesetzt war, wurden 1 h einem Sintern bei 1350 0C unterworfen.
Getrennt davon wurde eine wäßrige Aufschlämmung durch Dispergieren von 100 Gewichtsteilen des Hydroxyapatitpulvers mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,5 um, 2 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol als wäßrige Lösung und 15 Gewichtsteilen eines kristallinen Cellulosepulvers mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,05 mm in 150 Teilen Wasser hergestellt, und die Aufschlämmung wurde auf die Innenwände einer Form in einer Dicke von etwa 1 mm aufgetragen. Die so beschichtete Form wurde dann mit einer gleichmäßigen Mischung der oben beschriebenen gesinterten Körner und von 15 Gewichtsteilen eines kristallinen
- 23 - 35311U
Cellulosepulvers mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 1 mm gefüllt, und nachdem die aus der Aufschlämmung gebildete Überzugsschicht vollkommen getrocknet war, wurde der Füllkörper aus der Form entnommen und 1 h bei 1350 0C gesintert. Der so erhaltene Sinterkörper mit einem Kernüberzugsschicht-Aufbau hatte eine so hohe Biegefestigkeit wie die des im vorigen Beispiel hergestellten Sinterkörpers und war ebenfalls als Prothesen-Knochenersatzteil brauchbar.
2k-
- Leersei te -

Claims (8)

Patentansprüche
1. Gesintertes Hydroxyapatitmaterial, gekennzeichnet durch
eine Kornform aus Körnern eines Durchmessers im Bereich von 0,1 bis 2,0 mm mit einem offenporigen Gefüge von Mikroporen mit einer Porendurchmesserverteilung im Bereich von 0,01 bis 0,10 mm und einer Porosität im Bereich von 20 bis 50 %.
2. Hydroxyapatitmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es mit einer physiologischen Salzlösung aufgeschlämmt ist.
3. Hydroxyapatitmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge der Salzlösung im Bereich von 50 bis 200 Gew. der Körner des gesinterten porösen Hydroxyapatitmaterials liegt.
4. Gesintertes Hydroxyapatitmaterial, gekennzeichnet durch
die Form eines Knochenersatzteils mit einem offenporigen Gefüge von Mikroporen (2) mit einer Porendurchmesserverteilung im Bereich von 0,01 bis 0,10 mm und von Poren (3)
024-(85-106)-T/Ho
ORIGINAL IfsiSPECTED
mit einer Porendurchmesserverteilung im Bereich von 0,2 bis 2,0 mm.
5. Hydroxyapatitmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Porosität des Materials im Bereich von 30 bis 40 % liegt.
6. Hydroxyapatitmaterial nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Knochenersatzteil einen Aufbau aus Kern und Überzug aufweist, wobei der Kern (A) die Mikroporen (2) mit einer Porendurchmesserverteilung im Bereich von 0,01 bis 0,10 mm und die Poren (3) mit einer Porendurchmesserverteilung im Bereich von 0,2 bis 2,0 mm enthält und die darauf gebildete Überzugsschicht (B) nur Mikroporen (2) mit einer Porendurchmesserverteilung im Bereich von 0,01 bis 0,10 mm enthält.
7. Hydroxyapatitmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Überzugsschicht (B) eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 2,0 mm aufweist.
8. Verwendung des Hydroxyapatitmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als künstliches Knochenersatz-Füllmaterial .
DE19853531144 1984-09-25 1985-08-30 Poroeses hydroxyapatitmaterial und seine verwendung Granted DE3531144A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59200131A JPS6179464A (ja) 1984-09-25 1984-09-25 人工骨材料用組成物
JP59200130A JPS6179463A (ja) 1984-09-25 1984-09-25 複合アパタイト人工骨材料
JP59200129A JPS6179462A (ja) 1984-09-25 1984-09-25 多孔質人工骨材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531144A1 true DE3531144A1 (de) 1986-03-27
DE3531144C2 DE3531144C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=27327763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531144 Granted DE3531144A1 (de) 1984-09-25 1985-08-30 Poroeses hydroxyapatitmaterial und seine verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4629464A (de)
DE (1) DE3531144A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717818A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Asahi Optical Co Ltd Knochenprothesematerial und verfahren zu deren herstellung
DE3718963A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Asahi Optical Co Ltd Traeger fuer ein biomedizinisches implantat
EP0251634A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Metaullics Systems Co., L.P. Filter für geschmolzenes Metall und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0267624A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-18 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Poröse Knochenprothese aus Calciumphosphat
WO1989005625A1 (en) * 1987-12-23 1989-06-29 Wolfgang Wiedemann Dental filling material
WO1992006653A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-30 Klaus Draenert Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
WO1992006718A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-30 Klaus Draenert Implantat und verfahren zu seiner herstellung
US5266248A (en) * 1990-05-10 1993-11-30 Torao Ohtsuka Method of producing hydroxylapatite base porous beads filler for an organism
FR2697243A1 (fr) * 1992-10-26 1994-04-29 Commissariat Energie Atomique Procédé de préparation de pièces microporeuses en phosphate de calcium comprenant de l'hydroxylapatite, à microporosité contrôlée, et pièces obtenues par ce procédé.
WO1995025483A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Klaus Draenert Implantat mit mechanischer schutzvorrichtung und dessen verwendung
WO1996041594A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-27 Axel Kirsch Abdeckmembran
US5728395A (en) * 1990-05-10 1998-03-17 Ohtsuka; Torao Hydroxylapatite base porous beads filler for organism and method of producing the same
EP0844221A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Basf Aktiengesellschaft Offenzellige poröse Sinterprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998038948A1 (en) * 1997-03-04 1998-09-11 Implico B.V. An artefact suitable for use as a bone implant
US5993716A (en) * 1990-10-19 1999-11-30 Draenert; Klaus Material and process for its preparation
DE19825419A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Gerber Thomas Verfahren zur Herstellung hochporöser Festkörper
US6417247B1 (en) * 1997-10-14 2002-07-09 Beth L. Armstrong Polymer/ceramic composites
DE10328892A1 (de) * 2003-06-26 2005-05-12 Curasan Ag Knochenaufbaumittel und Herstellungsverfahren
WO2011026618A3 (de) * 2009-09-02 2011-06-23 Aap Biomaterials Gmbh Hydroxylapatitmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306297B1 (en) 1968-07-08 2001-10-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packing material for liquid chromatography and process for producing the same
US5441635A (en) * 1986-07-05 1995-08-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packing material for liquid chromatography
JPS61235752A (ja) * 1985-04-11 1986-10-21 Asahi Optical Co Ltd 細胞分離材、分離器および分離方法
US4693986A (en) * 1985-06-25 1987-09-15 Orthomatrix, Inc. Ceramic process and products
US5034352A (en) * 1985-06-25 1991-07-23 Lifecore Biomedical, Inc. Calcium phosphate materials
US4725234A (en) * 1985-08-15 1988-02-16 Ethridge Edwin C Alveolar bone grafting process with controlled surface active ceramics
CA1279175C (en) * 1985-12-31 1991-01-22 Ronald L. Salsbury Ceramic processing and products
US5177035A (en) * 1986-06-27 1993-01-05 The Carborundum Company Molten metal filter and method for making same
USRE35340E (en) * 1986-07-05 1996-10-01 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Packing material for liquid chromatography
GB2197329B (en) * 1986-09-10 1990-01-10 Showa Denko Kk Hard tissue substitute composition
US4889833A (en) * 1986-10-06 1989-12-26 Kuraray Co., Ltd. Granular inorganic moldings and a process for production thereof
US4787906A (en) * 1987-03-02 1988-11-29 Haris Andras G Controlled tissue growth and graft containment
US4849285A (en) * 1987-06-01 1989-07-18 Bio Med Sciences, Inc. Composite macrostructure of ceramic and organic biomaterials
JPS6456056A (en) * 1987-08-26 1989-03-02 Dental Chem Co Ltd Hydroxyapatite bone filling material
US6005162A (en) * 1988-04-20 1999-12-21 Norian Corporation Methods of repairing bone
US4849193A (en) * 1988-05-02 1989-07-18 United States Gypsum Company Process of preparing hydroxylapatite
JP2706467B2 (ja) * 1988-05-27 1998-01-28 住友大阪セメント株式会社 骨移植用人工骨構造体
WO1989012436A1 (fr) * 1988-06-21 1989-12-28 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Masse ceramique dispersee
US5573771A (en) * 1988-08-19 1996-11-12 Osteomedical Limited Medicinal bone mineral products
JPH085712B2 (ja) * 1988-09-15 1996-01-24 旭光学工業株式会社 配向性リン酸カルシウム系化合物成形体及び焼結体並びにそれらの製造方法
CA1324882C (en) * 1988-09-20 1993-12-07 Michiko Kawakami Porous ceramic sinter and process for producing same
ES2044211T3 (es) * 1989-03-23 1994-01-01 Straumann Inst Ag Implante metalico.
US5196201A (en) * 1989-10-20 1993-03-23 Bioapatite Ab Implant material composition, preparation thereof as well as uses thereof and implant product obtainable therefrom
US5011495A (en) * 1990-02-16 1991-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Unique bone regeneration tricalcium phosphate
US5746200A (en) * 1990-10-19 1998-05-05 Draenert; Klaus Trabecula nasal filter having both macropores and micropores
US5306303A (en) * 1991-11-19 1994-04-26 The Medical College Of Wisconsin, Inc. Bone induction method
SE469653B (sv) * 1992-01-13 1993-08-16 Lucocer Ab Poroest implantat
US5358533A (en) * 1992-02-19 1994-10-25 Joint Medical Products Corporation Sintered coatings for implantable prostheses
US5405389A (en) * 1992-02-19 1995-04-11 Joint Medical Products Corporation Sintered coatings for implantable prostheses
US5531794A (en) * 1993-09-13 1996-07-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Ceramic device providing an environment for the promotion and formation of new bone
JP3457675B2 (ja) 1994-05-24 2003-10-20 テクノロジィ ファイナンス コーポレイション (プロプライエタリー)リミテッド 骨修復と置換のための生体適合材料と骨インプラント
AU4505196A (en) 1994-11-30 1996-06-19 Implant Innovations, Inc. Implant surface preparation
US5863201A (en) 1994-11-30 1999-01-26 Implant Innovations, Inc. Infection-blocking dental implant
US6491723B1 (en) 1996-02-27 2002-12-10 Implant Innovations, Inc. Implant surface preparation method
US6652765B1 (en) 1994-11-30 2003-11-25 Implant Innovations, Inc. Implant surface preparation
US6149688A (en) * 1995-06-07 2000-11-21 Surgical Dynamics, Inc. Artificial bone graft implant
US6579516B1 (en) * 1995-06-13 2003-06-17 Zahra Mansouri Methods of delivering materials into the skin, and compositions used therein
EP0838494B1 (de) * 1995-07-12 2003-05-28 Maruo Calcium Company Limited Additive für synthetische harze, sowie synthetische harzzusammensetzungen
GB2317887A (en) * 1996-10-04 1998-04-08 Dytech Corp Ltd Porous ceramic articles; bone cell growth and drug carriers
KR100355214B1 (ko) * 1996-12-27 2002-10-11 마루오 칼슘 가부시키가이샤 합성수지용 첨가제 및 합성수지조성물
US6296667B1 (en) 1997-10-01 2001-10-02 Phillips-Origen Ceramic Technology, Llc Bone substitutes
US6977095B1 (en) 1997-10-01 2005-12-20 Wright Medical Technology Inc. Process for producing rigid reticulated articles
FR2769827B1 (fr) * 1997-10-17 2000-05-19 Sdm Implant pour arthrodese rachidienne inter-somatique
AU766735B2 (en) 1998-09-15 2003-10-23 Isotis N.V. Osteoinduction
GB9821663D0 (en) 1998-10-05 1998-11-25 Abonetics Ltd Foamed ceramics
AU1916200A (en) * 1998-11-20 2000-06-13 Board Of Trustees Of Michigan State University Porous ceramic composites
US6413089B1 (en) * 1999-02-10 2002-07-02 Arthur Ashman Immediate post-extraction implant
US6187192B1 (en) * 1999-08-25 2001-02-13 Watervisions International, Inc. Microbiological water filter
DE10032220A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-24 Sanatis Gmbh Magnesium-ammonium-phosphat-Zemente, deren Herstellung und Verwendung
GB0019003D0 (en) * 2000-08-04 2000-09-20 Lo Wei Jen Porous synthetic bone graft and method of manufacture thereof
US20020114795A1 (en) 2000-12-22 2002-08-22 Thorne Kevin J. Composition and process for bone growth and repair
US6949251B2 (en) 2001-03-02 2005-09-27 Stryker Corporation Porous β-tricalcium phosphate granules for regeneration of bone tissue
CA2442855A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Therics, Inc. Method and apparatus for engineered regenerative biostructures
DE60219646T2 (de) * 2001-09-24 2007-12-27 Millenium Biologix Technologies Inc., Kingston Poröse keramische komposit-knochenimplantate
US7131997B2 (en) * 2002-03-29 2006-11-07 Scimed Life Systems, Inc. Tissue treatment
US7462366B2 (en) 2002-03-29 2008-12-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug delivery particle
TW200400062A (en) 2002-04-03 2004-01-01 Mathys Medizinaltechnik Ag Kneadable, pliable bone replacement material
US7273523B2 (en) 2002-06-07 2007-09-25 Kyphon Inc. Strontium-apatite-cement-preparations, cements formed therefrom, and uses thereof
US7842377B2 (en) * 2003-08-08 2010-11-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Porous polymeric particle comprising polyvinyl alcohol and having interior to surface porosity-gradient
US8012454B2 (en) 2002-08-30 2011-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US7588825B2 (en) 2002-10-23 2009-09-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic compositions
WO2004041320A1 (ja) * 2002-11-06 2004-05-21 National Institute For Materials Science 自己組織化したアパタイト/コラーゲン複合体を含むアパタイト/コラーゲン架橋多孔体及びその製造方法
JP3927487B2 (ja) * 2002-12-02 2007-06-06 株式会社大野興業 人工骨モデルの製造方法
US7201841B2 (en) 2003-02-05 2007-04-10 Water Visions International, Inc. Composite materials for fluid treatment
US8251700B2 (en) 2003-05-16 2012-08-28 Biomet 3I, Llc Surface treatment process for implants made of titanium alloy
EP1642599B1 (de) * 2003-05-26 2010-12-01 HOYA Corporation Poröser verbundstoff mit calciumphosphat und herstellungsverfahren dafür
JP4215595B2 (ja) * 2003-08-21 2009-01-28 安正 赤川 インプラント固定部材およびインプラント複合材
US7976823B2 (en) 2003-08-29 2011-07-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Ferromagnetic particles and methods
US7736671B2 (en) 2004-03-02 2010-06-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US8636919B1 (en) 2004-03-26 2014-01-28 Kenneth D. Hughes Reactive solutions
US7383946B2 (en) * 2004-03-26 2008-06-10 Hughes Kenneth D Materials for storing and releasing reactive gases
DE602005014860D1 (de) * 2004-04-23 2009-07-23 Jacobus Adriaan Albertus Kotze Keramisches bulking-mittel
ES2396133T3 (es) 2004-04-27 2013-02-19 Kyphon SÀRl Composiciones de sustitución osea y método de uso
US7311861B2 (en) 2004-06-01 2007-12-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
KR100750190B1 (ko) 2004-06-16 2007-08-31 요업기술원 골 수복에 효과적인 골 충전재 및 그의 제조 방법
US7250550B2 (en) 2004-10-22 2007-07-31 Wright Medical Technology, Inc. Synthetic bone substitute material
US7858183B2 (en) 2005-03-02 2010-12-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Particles
US7727555B2 (en) 2005-03-02 2010-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Particles
US7963287B2 (en) 2005-04-28 2011-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue-treatment methods
EP1879525B8 (de) 2005-05-11 2017-03-01 Hermann Mayr Implantat zur bänder- oder knochen-wiederherstellung
US9463426B2 (en) 2005-06-24 2016-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and systems for coating particles
US7651701B2 (en) * 2005-08-29 2010-01-26 Sanatis Gmbh Bone cement composition and method of making the same
US8025903B2 (en) 2005-09-09 2011-09-27 Wright Medical Technology, Inc. Composite bone graft substitute cement and articles produced therefrom
US7754246B2 (en) 2005-09-09 2010-07-13 Wright Medical Technology, Inc. Composite bone graft substitute cement and articles produced therefrom
US7947368B2 (en) 2005-12-21 2011-05-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Block copolymer particles
US8287914B2 (en) 2006-01-12 2012-10-16 Rutgers, The State University Of New Jersey Biomimetic hydroxyapatite synthesis
GB2436067A (en) * 2006-03-17 2007-09-19 Apatech Ltd A flowable biomedical filler resisiting flow at higher shear stress or compressive force
CA2650542C (en) * 2006-04-25 2016-09-13 Teleflex Medical Incorporated Calcium phosphate polymer composite and method
US7754005B2 (en) * 2006-05-02 2010-07-13 Kyphon Sarl Bone cement compositions comprising an indicator agent and related methods thereof
US7670679B2 (en) 2006-05-30 2010-03-02 General Electric Company Core-shell ceramic particulate and method of making
US7507286B2 (en) * 2006-06-08 2009-03-24 Sanatis Gmbh Self-foaming cement for void filling and/or delivery systems
WO2008014065A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Boston Scientific Limited Particles
US7923020B2 (en) * 2006-09-29 2011-04-12 Depuy Products, Inc. Composite for implantation in the body of an animal and method for making the same
US8414927B2 (en) * 2006-11-03 2013-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Cross-linked polymer particles
US7718616B2 (en) 2006-12-21 2010-05-18 Zimmer Orthobiologics, Inc. Bone growth particles and osteoinductive composition thereof
US7879093B2 (en) * 2007-03-26 2011-02-01 University Of Connecticut Electrospun apatite/polymer nano-composite scaffolds
US8210852B2 (en) * 2007-04-11 2012-07-03 Pacific Research Laboratories, Inc. Artificial bones and methods of making same
WO2009004070A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Surgical implant composed of a porous core and a dense surface layer
WO2009021209A2 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Bi-layered bone-like scaffolds
US20090053318A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Sharon Mi Lyn Tan Forming Embolic Particles
US20090068279A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Microspheres with surface projections
US20090092676A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Cross-linked polymer particles
US20090092675A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Compositions containing multiple polymers and particles made using the compositions
EP2273952B1 (de) 2008-04-02 2018-02-21 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bandscheibenimplantatvorrichtungen zur unterstützung der wirbel und vorrichtungen zu ihrer einführung
US7968616B2 (en) * 2008-04-22 2011-06-28 Kyphon Sarl Bone cement composition and method
CN102046238A (zh) * 2008-05-30 2011-05-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 可植入连接装置
US8614189B2 (en) * 2008-09-24 2013-12-24 University Of Connecticut Carbon nanotube composite scaffolds for bone tissue engineering
PL210026B1 (pl) 2009-03-17 2011-11-30 Akademia Górniczo Hutnicza Im Stanisława Staszica Sposób wytwarzania wysokoporowatego, fosforanowo-wapniowego bioaktywnego tworzywa implantacyjnego
US20100310623A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Laurencin Cato T Synergetic functionalized spiral-in-tubular bone scaffolds
US9399086B2 (en) 2009-07-24 2016-07-26 Warsaw Orthopedic, Inc Implantable medical devices
US8529933B2 (en) * 2009-07-27 2013-09-10 Warsaw Orthopedic, Inc. Biphasic calcium phosphate cement for drug delivery
US9039784B2 (en) * 2009-07-28 2015-05-26 Southwest Research Institute Micro-structure particles for load bearing bone growth
EP2569004A4 (de) 2010-05-10 2016-01-20 Univ Connecticut Biomaterialien auf lactoferrinbasis für geweberegeneration und wirkstofffreisetzung
CA2798710C (en) 2010-05-11 2019-08-27 Venkat R. Garigapati Organophosphorous, multivalent metal compounds, & polymer adhesive interpenetrating network compositions & methods
AU2011329054B2 (en) 2010-11-15 2015-05-28 Zimmer Orthobiologics, Inc. Bone void fillers
WO2012158527A2 (en) 2011-05-13 2012-11-22 Howmedica Osteonics Organophosphorous & multivalent metal compound compositions & methods
EP2529764A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 Curasan AG Biologisch degradierbares kompositmaterial
CA2873076A1 (en) 2012-05-10 2013-11-14 The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology Biphasic osteochondral scaffold for reconstruction of articular cartilage
CN103143059B (zh) * 2013-03-01 2014-12-31 福州大学 一种具有多级孔径结构的纳米复合骨缺损修复支架
WO2014187969A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Ceramtec Gmbh Bauteil aus keramik mit porenkanälen
DE102015209007A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Aesculap Ag Knochenersatzmaterialien, Verfahren zur Herstellung eines Knochenersatzmaterials sowie medizinische Kits zur Behandlung von Knochendefekten
CN105169475A (zh) * 2015-08-31 2015-12-23 中原工学院 一种含有石墨烯、羟基磷灰石和丝素的骨仿生材料的制备方法
JP7521152B2 (ja) 2017-09-08 2024-07-24 エクスタント メディカル ホールディングス,インコーポレイテッド. 椎間インプラント、器具、及び方法
USD907771S1 (en) 2017-10-09 2021-01-12 Pioneer Surgical Technology, Inc. Intervertebral implant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121182A1 (de) * 1980-05-28 1982-02-04 Mitsubishi Mining & Cement Co. Ltd., Tokyo Fuellmaterial zum fuellen von defekten oder hohlraeumen in knochen
EP0104640A2 (de) * 1982-09-25 1984-04-04 Inax Corporation Gesinterter Apatitkörper und Verbundmaterialien davon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423829A (en) * 1965-08-20 1969-01-28 Dentists Supply Co Tooth structure including means for chemically bonding diverse materials together
US3919139A (en) * 1972-10-30 1975-11-11 Warner Lambert Co Anhydrous products having improved wettability characteristics
US3913229A (en) * 1974-02-25 1975-10-21 Miter Inc Dental treatments
JPS53144194A (en) * 1977-05-20 1978-12-15 Kureha Chemical Ind Co Ltd Compound implanted material and making method thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121182A1 (de) * 1980-05-28 1982-02-04 Mitsubishi Mining & Cement Co. Ltd., Tokyo Fuellmaterial zum fuellen von defekten oder hohlraeumen in knochen
EP0104640A2 (de) * 1982-09-25 1984-04-04 Inax Corporation Gesinterter Apatitkörper und Verbundmaterialien davon

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607008A1 (fr) * 1986-05-28 1988-05-27 Asahi Optical Co Ltd Matiere pour prothese osseuse et procede pour sa production
DE3717818A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Asahi Optical Co Ltd Knochenprothesematerial und verfahren zu deren herstellung
DE3718963A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Asahi Optical Co Ltd Traeger fuer ein biomedizinisches implantat
EP0251634A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Metaullics Systems Co., L.P. Filter für geschmolzenes Metall und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0251634A3 (en) * 1986-06-27 1989-10-18 Stemcor Corporation Molten metal filter medium and method for making same
EP0267624A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-18 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Poröse Knochenprothese aus Calciumphosphat
EP0267624A3 (de) * 1986-11-14 1989-08-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Poröse Knochenprothese aus Calciumphosphat
WO1989005625A1 (en) * 1987-12-23 1989-06-29 Wolfgang Wiedemann Dental filling material
US5266248A (en) * 1990-05-10 1993-11-30 Torao Ohtsuka Method of producing hydroxylapatite base porous beads filler for an organism
US5728395A (en) * 1990-05-10 1998-03-17 Ohtsuka; Torao Hydroxylapatite base porous beads filler for organism and method of producing the same
US5993716A (en) * 1990-10-19 1999-11-30 Draenert; Klaus Material and process for its preparation
WO1992006653A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-30 Klaus Draenert Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
WO1992006718A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-30 Klaus Draenert Implantat und verfahren zu seiner herstellung
WO1994010100A1 (fr) * 1992-10-26 1994-05-11 Commissariat A L'energie Atomique Procede de preparation de pieces microporeuses en phosphate de calcium comprenant de l'hydroxylapatite
FR2697243A1 (fr) * 1992-10-26 1994-04-29 Commissariat Energie Atomique Procédé de préparation de pièces microporeuses en phosphate de calcium comprenant de l'hydroxylapatite, à microporosité contrôlée, et pièces obtenues par ce procédé.
WO1995025483A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Klaus Draenert Implantat mit mechanischer schutzvorrichtung und dessen verwendung
WO1996041594A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-27 Axel Kirsch Abdeckmembran
EP0844221A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Basf Aktiengesellschaft Offenzellige poröse Sinterprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998038948A1 (en) * 1997-03-04 1998-09-11 Implico B.V. An artefact suitable for use as a bone implant
US6417247B1 (en) * 1997-10-14 2002-07-09 Beth L. Armstrong Polymer/ceramic composites
DE19825419A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Gerber Thomas Verfahren zur Herstellung hochporöser Festkörper
DE19825419C2 (de) * 1998-06-06 2002-09-19 Gerber Thomas Verfahren zur Herstellung eines hochporösen Knochenersatzmaterials sowie dessen Verwendung
DE10328892A1 (de) * 2003-06-26 2005-05-12 Curasan Ag Knochenaufbaumittel und Herstellungsverfahren
US8778374B2 (en) 2003-06-26 2014-07-15 Curasan Ag Bone formation agent and method of production
WO2011026618A3 (de) * 2009-09-02 2011-06-23 Aap Biomaterials Gmbh Hydroxylapatitmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3531144C2 (de) 1989-05-24
US4629464A (en) 1986-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531144C2 (de)
EP1227851B1 (de) Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3038047C2 (de) Füllmaterial
EP0006544B1 (de) Implantierbare Knochenersatzwerkstoffe auf der Basis von Calciumphosphat-Keramik in einem Matrix-Material und Verfahren zu deren Herstellung
DE69024647T2 (de) Komposit-keramisches material und verfahren zur herstellung
DE2733394C3 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
DE3526335C2 (de)
DE60033025T2 (de) Knochenersatz aus kalziumphosphat
DE3790291C2 (de) Für Gewebeimplantation brauchbares Material, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE4423826B4 (de) Keramische Wirbelprothese
DE19621801B4 (de) Verankerungselement
EP0331071B1 (de) Formkörper aus verformbarem Knochenersatzmaterial
DE3787077T2 (de) Knochenimplantat.
DE2127843A1 (de) Metallische Implantate
DE3832942A1 (de) Keramischer verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE3905608A1 (de) Kuenstlicher zahn
DE3717818A1 (de) Knochenprothesematerial und verfahren zu deren herstellung
DE3814467C2 (de)
DE2502884C2 (de)
EP0023608A1 (de) Knochen-Implantatkörper für Prothesen und Knochenverbindungsstücke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4403509A1 (de) Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4029969A1 (de) Verfahren zur herstellung von knochenprothesen
DE2717506A1 (de) Keramisches knochenimplantat
EP1732618B1 (de) Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials
DE69431092T2 (de) Medizinischer Zement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee