DE3529693A1 - Verfahren zur bekaempfung von ektoparasiten bei herdentieren und vergesellschaftet lebenden tieren - Google Patents

Verfahren zur bekaempfung von ektoparasiten bei herdentieren und vergesellschaftet lebenden tieren

Info

Publication number
DE3529693A1
DE3529693A1 DE19853529693 DE3529693A DE3529693A1 DE 3529693 A1 DE3529693 A1 DE 3529693A1 DE 19853529693 DE19853529693 DE 19853529693 DE 3529693 A DE3529693 A DE 3529693A DE 3529693 A1 DE3529693 A1 DE 3529693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spec
animals
dimethyl
carboxylic acid
cyclopropane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853529693
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Stendel
Hubert Dr Dorn
Herbert Dr Voege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853529693 priority Critical patent/DE3529693A1/de
Priority to EP86110949A priority patent/EP0214477A1/de
Priority to JP61188795A priority patent/JPS6245522A/ja
Priority to NZ217241A priority patent/NZ217241A/xx
Priority to ZA866230A priority patent/ZA866230B/xx
Priority to DK394086A priority patent/DK394086A/da
Priority to AU61669/86A priority patent/AU591164B2/en
Publication of DE3529693A1 publication Critical patent/DE3529693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Ektoparasiten bei Herdentieren und bei vergesellschaftet lebenden Tieren.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Hornfliegen (Haematobia irritans) in Rinderherden dadurch bekämpft werden können, daß man nicht alle, sondern nur wenige Tiere pro Herde mit einer Lösung von Permethrin einsprüht.
Es ist außerdem bekannt geworden, Hornfliegen bei Rinderherden dadurch zu bekämpfen, daß man Detektortiere wie Suchbullen mit einem Gerät versieht, aus dem beim Aufspringen der Detektortiere auf andere Tiere eine geringe Menge einer permethrinhaltigen Lösung austritt. Auf diese Weise sorgt ein Tier für die Behandlung mehrerer, vor allem brünstiger Tiere.
(H. Econ. Entomol. 77 (1984) S. 655-656). Der Nachteil dieser Behandlungsmethode ist jedoch, daß das verwendete Gerät gewartet und nachgefüllt werden muß.
Es wurde nun gefunden, daß die Behandlung von Herdentieren und Tieren, die vergesellschaftet leben, zur Bekämpfung von Ektoparasiten dadurch erfolgen kann, daß man pro Herde ein oder mehrere Tiere im Aufgußverfahren mit einem Mittel behandelt, das einen oder mehrere Wirkstoffe aus der Gruppe 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan- 1-carbonsäure-α-cyano-(3-phenoxy-4-fluor)-benzylester (Cyfluthrin), 2,2-Dimethyl-3-[2-(4- chlorphenyl)-2- chlorvinyl)]-cyclopropan-1-carbonsäure-α- cyano-(3- phenoxy-4-fluor)- benzylester (Flumethrin), 2,2-Dimethyl- 3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäure-α-cyano- 3-phenoxy-benzylester (Cypermethrin), 2,2- Dimethyl-3- (2,2-dibromvinyl)-cyclopropan-carbonsäure-α-cyano- 3-phenoxy-benzylester (Deltamethrin), 2,2-Dimethyl-3- (2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäure-pentafluorbenzylester (Fenfluthrin), deren Enantiomere oder Diastereomere oder Gemische derselben neben hautverträglichen Verdünnungsmitteln sowie gegebenenfalls Emulgatoren und weiteren Hilfsstoffen enthält.
Überraschenderweise zeigt sich, daß die Behandlung eines oder nur weniger Tiere pro Herde im Aufgußverfahren ausreicht, um bei der gesamten Herde Ektoparasiten zu bekämpfen.
Herdentiere, bei denen die Behandlung angewendet werden kann, sind Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen aber auch Schweine, Kaninchen und Geflügel, sowie Wildtiere wie Gazellen, Hirsche, Rehe, Rentiere usw. und sog. Labortiere wie Ratten, Mäuse, Meerschweinchen, Hamster usw.
Pro Herde werden ca. 1-25% der Tiere im Aufgußverfahren behandelt. Bevorzugt werden ca. 10-20% der Tiere einer Herde behandelt.
Besonders bevorzugt sind Mittel, die Flumethrin und/oder Cyfluthrin und/oder Flufluthrin allein oder in Mischung miteinander enthalten.
Die Mittel enthalten den Wirkstoff in Konzentrationen von 0,01-10%, bevorzugt von ca. 1%.
In Abhängigkeit von der Größe der Tiere werden pro Tier 1-100 ml, bevorzugt 10-50 ml Mittel angewendet.
So werden bei Rindern 10-100 ml, bevorzugt 20-50 ml angewendet.
Bei Schafen werden 2-100 ml, bevorzugt 5-20 ml, angewendet.
Bei kleineren Tieren setzt man 1-20, bevorzugt 2-5 ml pro Tier ein.
Die Mittel werden je nach Parasitenart, Parasitendruck und Klima in einem Abstand von 1 Woche bis 6 Monaten, bevorzugt im Abstand von 1 Monat bis 3 Monaten angewendet. Es ist dabei jedoch nicht erforderlich, daß bei jeder Behandlung immer dieselben Tiere wieder behandelt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien von Ektoparasiten bei Herdentieren einsetzen. Zu den Ektoparasiten zählen:
Aus dem Stamm der Insekten und der Ordnung Diptera mit den Familien
Tabanidae z. B. Tabanus spec.
Simulidae z. B. Simulium spec.
Oestridae z. B. Gastrophilus spec.
  • Oestrus spec.
    Hypoderma spec.
    Dermatobia spec.
Anthomyidae z. B. Musca spec.
  • Stomoxys spec.
    Lyperosia spec.
    Glossina spec.
Tachinidae z. B. Licilia spec.
  • Calliphora spec.
    Chrysomyia spec.
    Callitroga spec.
Hippobiscidae z. B. Melophagus spec.
der Ordnung Phthiraptera mit den Familien
Haematopinidae z. B. Haematopimus spec.
Linognathidae z. B. Linognathus spec.
Damalinidae z. B. Damalinea spec.
der Ordnung Siphonaptera mit den Familien
Ctenocephalidae z. B. Ctenocephalides spec.
Aus dem Stamm der Arachnida und der Ordnung Acarina mit den Familien
Dermanyssidae z. B. Dermanyssus spec.
Argasidae z. B. Argas spec.
  • z. B. Ornithodorus spec.
    z. B. Otobius spec.
Ixodidae z. B. Ixodes spec.
  • z. B. Boophilus spec.
    z. B. Hyalomma spec.
    z. B. Rhipicephalus spec.
    z. B. Haemaphysalis spec.
    z. B. Dermacentor spec.
    z. B. Amblyomma spec.
Demodicidae z. B. Demodex spec.
Cheyletidae z. B. Psorergates spec.
Myobiidae z. B. Myobia spec.
Sarcoptidae z. B. Sarcoptes spec.
  • z. B. Notoedres spec.
Psoroptidae z. B. Psoroptes spec.
  • z. B. Chorioptes spec.
    z. B. Otodectes spec.
Die Mittel werden in an sich bekannter Weise hergestellt indem der Wirkstoff oder Mischungen der Wirkstoffe in einem oder mehreren hautverträglichen Verdünnungsmitteln gelöst oder suspendiert und gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe zugesetzt werden.
Geeignete Verdünnungsmittel sind Alkohole, wie Ethylalkohol, Isopropylalkohole, n-Butylalkohol, Amylalkohol, Octanol.
Glykole, wie Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Ethylglykol, Dipropylenglykolmonomethylether.
Aromatische Alkohole wie Benzylalkohol.
Carbonsäureester, wie z. B. Ethylacetat, Benzylbenzoat, Butylacetat, Propylencarbonat, Milchsäureethylester.
Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Öle, die nicht unter die Definition der spreitenden Öle fallen, wie z. B. Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskernöl, Olivenöl, Ricinusöl, Sesamöl.
Ketone, wie z. B. Aceton und Methylethylketon.
Synth. Mono- und Triglyceride mit natürlichen Fettsäuren.
Weiterhin sind u. a. Verbindungen wie Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dioxan, 2,2-Dimethyl-4-oxymethyl-1,3-dioxolan gut als Verdünnungsmittel geeignet.
Besonders geeignet sind niedere Alkohole mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen im Molekül, sowie niedere Ketone wie Methylethylketon und Ether des Ethylenglykols und des Propylenglykols.
Es können bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Mittel ein oder mehrere Verdünnungsmittel eingesetzt werden.
Als weitere Hilfsstoffe sind geeignet:
a) Haftvermittler, z. B. Carboxmethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose- und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Alginate, Gelatine, Gummi arabicum, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid, Polyethylenglykole, Paraffine, Öle, Wachse, hydriertes Rizinusöl.
Kolloidale Kieselsäure oder Gemische der aufgeführten Stoffe. Lösungen und Emulgatoren können neben dem Wirkstoff die üblichen Trägerstoffe enthalten, wie
b) Tenside (beinhaltet Emulgatoren und Netzmittel), z. .B.
1. anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkylpolyglykoletherorthophosphorsäureester- Monoethanolaminsalz, Calciumalkylarylsulfonat,
2. kationaktive Tenside, wie Cetyltrimethylammoniumchlorid,
3. ampholytische Tenside, wie Di-Na-N-lauryl- beta-iminodipropionat oder Lecithin,
4. nicht ionogene Tenside, z. B polyoxyethyliertes Ricinusöl, polyoxyethyliertes Sorbitan-Monooleat, Sorbitan-Monostearat, Glycerinmonostearat, Polyoxyethylenstearat, Alkylphenolpolyglykolether.
c) Spreitmittel wie z. B.
Silikonöle verschiedener Viskosität
Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipropylen-glykolpelargonat, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit gesättigten Fettalkoholen C16-C18, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-C18, Isopropylstearat, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Ethyloleat, Milchsäureethylester, wachsartige Fettsäureester wie künstliches Entenbürzeldrüsenfett, Dibutylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, letzterem verwandte Estergemische u. a.
Triglyceride wie Capryl/Caprinsäuretriglycerid, Triglyceridgemische mit Pflanzenfettsäuren der Kettenlänge C8-C12 oder anderen speziell ausgewählten natürlichen Festtsäuren, Partialglyceridgemische gesättigter oder ungesättigter evtl. auch hydroxylgruppenhaltige Fettsäuren, Monodiglyceride der C8/C10-Fettsäuren und andere.
Fettalkohole wie Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearylalkohol, Oleylalkohol.
Fettsäuren wie z. B. Ölsäure.
Besonders gut geeignete spreitende Öle sind die folgenden:
Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-C18, wachsartige Fettsäureester wie künstliches Entenbürzeldrüsenfett.
Als Mittel für das erfindungsgemäße Verfahren kommen jedoch auch übliche Suspensions- und Emulsionskonzentrate in Frage, die vor Gebrauch mit Wasser auf die gewünschte Anwendungskonzentration verdünnt werden. Die Anwendungskonzentration des oder der Wirkstoffe liegt bei 0,1-10%, bevorzugt bei 0,1-5%. In den Formulierungen liegen die Wirkstoffe in Konzentrationen zwischen 5 und 80% vor, bevorzugt zwischen 10 und 60%.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen des Wirkstoffs mit Streckmitteln, also z. B. flüssigen Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol- Ether, z. B. Alkylarylpolyglykol-Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummi arabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe enthalten sein.
Als Mittel für das erfindungsgemäße Verfahren kommen auch wasserhaltige Mikroemulsionen in Frage. Solche enthalten 0,1-10% Wirkstoff, 1-30% eines oberflächenaktiven Mittels, gegebenenfalls 20-70% eines mit Wasser mischbaren Verdünnungsmittels sowie gegebenenfalls 0-5% Hilfsmittel, wobei der Rest aus Wasser besteht.
Als oberflächenaktive Mittel seien genannt:
nicht-ionische, wasserlösliche Emulgatoren mit einem HLB (hydrophilic/lipophilic/balance-Wert) gröper als 10, z. B. W® (Bayer AG), Alkylarylpolyglykolether, Emulgator NP 10® (Bayer AG), Alkylarylpolyglykolether; Renex 678® (Atlas Chemical Industries), Polyoxyethylenalkylarylether; Tween 40® (Atlas), Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat; Myri 53® (Atlas), Polyoxyethylenstearat; Atlas G 3707®, Polyoxyethylenlaurylether; Atlas G 3920®, Polyoxyethylene oleylether; Atlas G 9046 T®, Polyoxyethylenmannitanmonolaurat; Emulgator 1371 B® (Bayer AG), Alkylpolyglykolether; Emulgator 1736® (Bayer AG), Alkylpolyglykolether (Oleylpolyglykolether); Emulgator OX® (Bayer AG), Alkylpolyglykolether (Dodecylpolyglykolether); Ninox BM-2® (Stepan Chemical Co.), ethoxyliertes Nonylphenol; Triton X-100 ® (Rohm an Haas Co.), Isooctylphenolpolyethoxyethanol; Cremophor EL®.
Als Lösungsmittel seien genannt: Methanol, Ethanol, Propanol, vorzugsweise Isopropanol, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Glycerine, Ethylen glykolmonomethylether, Diethylglykolmonomethylether, Methoxyethoxyethanol, Methyl carbitol, Polyethylenglykole, Propylenglykole, Polypropylenglykole sowie Ketone wie Aceton und Methylethylketon.
Die Mittel werden hergestellt durch Lösen des oder der Wirkstoffe in einem Emulgator oder in einem Emulgator- Lösungsmittelgemisch unter Erwärmung, falls notwendig, und durch Zugabe des erforderlichen Anteils Wasser unter Rühren. Eine besondere Homogenisierungsvorrichtung ist nicht erforderlich.
Aus den folgenden Beispielen geht die überlegene Wirkung der erfindungsgemäßen pour-on Formulierungen hervor.
So ist eine Formulierung mit Cyfluthrin einer Formulierung mit Permethrin als Wirkstoff hinsichtlich der Dauerwirkung, der Schnelligkeit des Wirkungseintritts und der Wirkhöhe überlegen. Eine Formulierung mit Fenfluthrin ist einer Formulierung mit Permethrin als Wirkstoff im Hinblick auf die Schnelligkeit des Wirkungseintritts und der Wirkhöhe überlegen.
Die erfindungsgemäßen pour-on Formulierungen können wegen der Schnelligkeit des Wirkungseintritts mit gutem Erfolg sowohl gegen nur kurzzeitig auf dem Wirtstier (Pferd, Rind, Schwein usw.) verweilende Parasiten wie stechende und leckende Fliegen eingesetzt werden, also sogenannte temporöse Parasiten, wie auch gegen permanente und periodische Parasiten, die dauernd oder in einzelnen Entwicklungsstadien auf den Wirtstieren parasitieren.
Dieser Befund war überraschend und war nicht zu erwarten.
Aus den folgenden Versuchsbeispielen geht die gute Wirkung bei der Einzeltierbehandlung und auf nicht direkt behandelte Herdentiere hervor.
Beispiel A
Die mit Parasiten infizierten Versuchsrinder wurden bei 23-25°C und 50-70% r. F. in Ständen gehalten. Sie waren mit Hilfe eines Halsrahmens fixiert, um ein lecken und Scheuern zu vermeiden.
Beiderseits eines mit der Pour-on Formulierung von Flumethrin in der Dosis von 1 mg/kg bzw. 0,3 mg/kg behandelten und wie oben beschrieben fixierten Rindes wurden je ein unbehandeltes ebenso fixiertes Rind aufgestallt.
Unbehandelte Kontrolltiere wurden räumlich getrennt so gehalten, daß sie keinerlei direkten Kontakt mit den Versuchsrindern hatten.
Als Maß für die Wirkung wurde die Zahl der zur Entwicklung gekommenen weiblichen Zecken von Versuchs- und Kontrolltieren benutzt. Diese Wirkung wird in Prozent ausgedrückt.
Tabelle A
Parasit: Boophilus microplus (OP-resistenter Biarra-Stamm) / Alle Entwicklungstadien (Rind)
Tabelle B
Parasit: Boophilus microplus (OP-resistenter Biarra-Stamm) / Alle Entwicklungstadien (Rind)
Formulierungsbeispiele:
Beispiel 1
Flumethrin 25,0 g
Calciumphenylsulfonat 8,0 g
Alklarylpolyglykolether 15,0 g
hochsiedende Erdölfraktion Solvesso 200® ad 100 ml
Die so zusammengesetzte Formulierung wird vor Anwendung im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt und im pour-on Verfahren ausgebracht.
Beispiel 2
Cyfluthrin 6,0 g
Butanol 10,0 g
Nonylphenolethoxylat 15,0 g
Natriumalkylbenzolfulsonat 4,0 g
Wasser ad 100 ml
Die so zusammengesetzte Formulierung wird vor der Anwendung im Verhältnis 1 : 6 mit Wasser weiter verdünnt und im pour-on Verfahren ausgebracht.
Beispiel 3
Cyfluthrin 40,0 g
Polyoxyethylen-sorbitan-fettsäureester 5,0 g
ligninsulfonsaures Natrium 7,0 g
kolloidale Kieselsäure 32,0 g
Kaolin 16,0 g
Die Komponenten werden gut vermischt und dann gemahlen. Vor Gebrauch wird die Formulierung in Wasser im Gewichts- Verhältnis 1 : 40 dispergiert und im pour-on Verfahren ausgebracht.
Beispiel 4
Cyfluthrin 1,0 g
hochsiedende Erdölfraktion Solvesso 200® 6,0 g
Calciumphenylsulfonat 6,0 g
Polyethylenglykolfettsäureether 9,0 g
Wasser ad 100 ml
Die so zusammengesetzte Formulierung wird ohne weitere Verdünnung im pour-on Verfahren ausgebracht.
Beispiel 5
Cyfluthrin 3,0 g
Nonylphenylpolyglykolether 10,0 g
Dipropylenglykolmonomethylether ad 100 ml
Die so zusammengesetzte Formulierung wird ohne weitere Verdünnung im pour-on Verfahren ausgebracht.
Beispiel 6
Cypermethrin 2,0 g
2-Octyldodecanol 20,0 g
Paraffinöl lt. Europ. Pharmakopoe ad 100 ml
Die so zusammengesetzte Formulierung wird ohne weitere Verdünnung im pour-on Verfahren ausgebracht.
Beispiel 7
Cyfluthrin 0,5 g
Silikonöl 30,0 g
Butylacetat ad 100 ml
Die so zusammengesetzte Formulierung wird ohne weitere Verdünnung im pour-on Verfahren ausgebracht.
Beispiel 8
Cyfluthrin 0,5 g
Ethylstearat 20,0 g
Isopropanol ad 100 ml
Die so zusammengesetzte Formulierung wird ohne weitere Verdünnung im pour-on Verfahren ausgebracht.

Claims (1)

1. Verfahren zur Behandlung von Herdentieren und vergesellschaftet lebenden Tieren zur Bekämpfung von Ektoparasiten dadurch gekennzeichnet, daß man pro Herde ein oder mehrere Tiere im Aufgußverfahren mit einem Mittel behandelt das einen oder mehrere Wirkstoffe aus der Gruppe 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)- cyclopropan-1-carbonsäure-α-cyano-(3-phenoxy- 4-fluor)-benzylester (Cyfluthrin), 2,2-Dimethyl- 3-[2-(4-chlorphenyl)-2-chlorvinyl)]- cyclopropan- 1-carbonsäure-α-cyano-(3-phenoxy-4- fluor)-benzylester (Flumethrin), 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)- cyclopropan-1-carbonsäure-α-cyano-3-phenoxy-benzylester (Cypermethrin), 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)- cyclopropan-1-carbonsäure-α-cyano-3-phenoxy- benzylester (Deltamethrin), 2,2- Dimethyl-3- (2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäure-pentafluorbenzylester (Fenfluthrin), deren Enantiomere oder Diastereomere oder Gemische derselben neben hautverträglichen Verdünnungsmitteln sowie gegebenenfalls Emulgatoren und weiteren Hilfsstoffen enthält.
DE19853529693 1985-08-20 1985-08-20 Verfahren zur bekaempfung von ektoparasiten bei herdentieren und vergesellschaftet lebenden tieren Withdrawn DE3529693A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529693 DE3529693A1 (de) 1985-08-20 1985-08-20 Verfahren zur bekaempfung von ektoparasiten bei herdentieren und vergesellschaftet lebenden tieren
EP86110949A EP0214477A1 (de) 1985-08-20 1986-08-08 Verfahren zur Bekämpfung von Ektoparasiten bei Herdentieren und bei vergesellschaftet lebenden Tieren
JP61188795A JPS6245522A (ja) 1985-08-20 1986-08-13 群居動物及び共同生活動物における体外寄生動物防除方法
NZ217241A NZ217241A (en) 1985-08-20 1986-08-18 Combatting ectoparasites in animals in herds or in association using cyclopropane-carboxylic acid derivatives
ZA866230A ZA866230B (en) 1985-08-20 1986-08-19 Process for combating ectoparasites of animals in herds and animals living in association
DK394086A DK394086A (da) 1985-08-20 1986-08-19 Fremgangsmaade til bekaempelse af ektoparasitter hos dyr, der lever i flokke eller grupper
AU61669/86A AU591164B2 (en) 1985-08-20 1986-08-20 Pour-on process for combating ectoparasites of animals in herds and animals living in association

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529693 DE3529693A1 (de) 1985-08-20 1985-08-20 Verfahren zur bekaempfung von ektoparasiten bei herdentieren und vergesellschaftet lebenden tieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529693A1 true DE3529693A1 (de) 1987-02-26

Family

ID=6278880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529693 Withdrawn DE3529693A1 (de) 1985-08-20 1985-08-20 Verfahren zur bekaempfung von ektoparasiten bei herdentieren und vergesellschaftet lebenden tieren

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0214477A1 (de)
JP (1) JPS6245522A (de)
AU (1) AU591164B2 (de)
DE (1) DE3529693A1 (de)
DK (1) DK394086A (de)
NZ (1) NZ217241A (de)
ZA (1) ZA866230B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337305A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-03 Andresen, Uwe, Prof. Dr. Parasitizide, repellierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
WO2011103694A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Solnova Ag Spot-on präparat mit parasiten- repellierender wirkung
DE202012004045U1 (de) 2012-04-16 2012-05-02 Solnova Ag Spot-on-Präparat
EP3771335A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Athenion AG Abweisende zusammensetzung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2892498B2 (ja) * 1989-01-30 1999-05-17 アイシーアイ アメリカズ インコーポレイテッド 感覚異常症を軽減させるピレスロイド処方物
FR2731875B1 (fr) * 1995-03-24 1997-04-30 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de lutte contre les acridiens
US6001859A (en) * 1995-03-24 1999-12-14 Rhone-Poulenc Agrochimie Method for controlling acridians
FR2761232B1 (fr) 1997-03-26 2000-03-10 Rhone Merieux Procede et moyens d'eradication des puces dans les locaux habites par les petits mammiferes
DE10063865A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Bayer Ag Verwendung von Pyrazoloximen als Parasitizide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471187A1 (fr) * 1979-12-10 1981-06-19 Roussel Uclaf Nouvelles compositions destinees a la lutte contre les parasites des animaux a sang chaud
DE3029426A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gegen zwecken wirksame pour-on-formulierungen
DE3125897A1 (de) * 1981-07-01 1983-02-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ektoparasitizide sprueh-formulierungen
AU558352B2 (en) * 1982-03-16 1987-01-29 Wellcome Australia Limited Pour on parisiticide of pyrethroid and thiazole
GB8304927D0 (en) * 1983-02-22 1983-03-23 Wellcome Found Pesticidal formulations
GB2135886A (en) * 1983-02-22 1984-09-12 Wellcome Found Pesticidal pour-on formulations

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337305A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-03 Andresen, Uwe, Prof. Dr. Parasitizide, repellierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
WO2011103694A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Solnova Ag Spot-on präparat mit parasiten- repellierender wirkung
DE202012004045U1 (de) 2012-04-16 2012-05-02 Solnova Ag Spot-on-Präparat
EP2653034A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Solnova AG Spot-on Präparat mit Parasiten-repellierender Wirkung zur topischen Anwendung auf Tieren
EP3771335A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Athenion AG Abweisende zusammensetzung
EP3771336A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Athenion AG Repellent zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DK394086A (da) 1987-02-21
EP0214477A1 (de) 1987-03-18
NZ217241A (en) 1989-09-27
AU591164B2 (en) 1989-11-30
ZA866230B (en) 1987-04-29
AU6166986A (en) 1987-02-26
JPS6245522A (ja) 1987-02-27
DK394086D0 (da) 1986-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587368B1 (de) Repellentmittel
EP2104428B1 (de) Kombinationsprodukt zur bekämpfung von parasiten an tieren
DE69730396T2 (de) Pestizides emulgierbares Konzentrat
DE3029426A1 (de) Gegen zwecken wirksame pour-on-formulierungen
DE2614841C2 (de)
DE60008422T2 (de) Pour-on formulierungen
DE3238525A1 (de) Waessrige rueckenbegiessungs-formulierung
EP1056343B1 (de) Dermal applizierbare wasserhaltige formulierungen von parasitiziden
EP1241943B1 (de) Verwendung von polysiloxanen mit quartären aminogruppen als formulierungshilfsmittel und mittel enthaltend dieselben
AT506843B1 (de) Direkt auf die haut aufzubringende lösung zur parasitenbekämpfung bei rindern und schafen
EP0051786A1 (de) Formulierung zur Bekämpfung von tierischen Ektoparasiten, insbesondere Insekten und Acarinen
EP1089625B1 (de) Ektoparasitizide mittel
DE3529693A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von ektoparasiten bei herdentieren und vergesellschaftet lebenden tieren
DE3700881A1 (de) Zur schaedlingsbekaempfung geeignete oel-in-wasser-emulsion, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE3021725A1 (de) Mittel zur bekaempfung tierischer ektoparasiten mit stark ausgepruegter residualwirkung
DE69426161T2 (de) Verfahren zur herstellung von wirkstoffhaltigen granulaten
EP2725899B1 (de) Mittel zur bekämpfung von parasiten an tieren
DE3531920A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von ektoparasiten bei ziegen
DE3017638A1 (de) Zusammensetzung zur bekaempfung von rinderzecken
DE3244166A1 (de) Aufgiesszusammensetzung zur bekaempfung von ecto- und endoparasiten
DE3634755A1 (de) Dermale behandlung von wurmerkrankungen der katze mit praziquantel
DE3517707A1 (de) Verfahren zum freihalten von stall- und weidetieren von fliegen
DE3024323C2 (de)
DE2601743A1 (de) Mittel zur ectoparasiten-bekaempfung
EP0053100B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal