DE3529333A1 - Aus zwei scharnierblaettern und einem scharnierstift bestehendes scharnier - Google Patents

Aus zwei scharnierblaettern und einem scharnierstift bestehendes scharnier

Info

Publication number
DE3529333A1
DE3529333A1 DE19853529333 DE3529333A DE3529333A1 DE 3529333 A1 DE3529333 A1 DE 3529333A1 DE 19853529333 DE19853529333 DE 19853529333 DE 3529333 A DE3529333 A DE 3529333A DE 3529333 A1 DE3529333 A1 DE 3529333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
joint
leaf
parts
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853529333
Other languages
English (en)
Other versions
DE3529333C2 (de
Inventor
Daniel J. Cheshire Conn. McCormick
Richard L. New Britain Conn. Valenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Works
Original Assignee
Stanley Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Works filed Critical Stanley Works
Publication of DE3529333A1 publication Critical patent/DE3529333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3529333C2 publication Critical patent/DE3529333C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/127Securing pins in sockets, movably or not by forcing the pin into the socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/506Plastic deformation
    • E05Y2600/508Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/27Bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/42Miscellaneous methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/24Hinge making or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft Scharniere, insbesondere Scharnier mit einer Buchse zur Verhinderung eines direkten metallisehen Kontaktes zwischen den Scharnierblättern und ein Verfahren zum Zusammenbau derartiger Scharniere.
Die miteinander in Wirkverbindung stehenden Scharnierblätter von Scharnieren der preisgünstigen Art, wie Scharnierbänder und T-Scharniere werden im allgemeinen aus Stahlblech gestanzt und gerollt. Diese Scharnierblätter weisen einen Befestigungsteil auf, über den das Scharnier an einer Tür oder einem Tor und am zugehörigen Tür- oder Torrahmen befestigt wird sowie ein Gelenkteil oder mehrere Gelenktei-Ie mit fluchtrecht zueinander liegenden Öffnungen, die eine Aufnahme für einen Scharnierstift bzw. für mehrere Scharnierstifte bilden.
Der Metallkontakt zwischen den benachbarten Gelenken während der Schwenkbewegung führt zur Abnutzung der Teile, insbesondere wenn das Scharnier zur Aufhängung einer schweren Tür oder ähnlichem verwendet wird. Zudem führt die Drehung des Scharnierstiftes im Gelenk zu einer weiteren Abnutzung, die durch eindringenden Schmutz und Korrosion noch verstärkt bemerkbar wird.
Gemäß den US-Patenten 3 725 973 und 3 921 225 weisen die dort gezeigten Scharniere Kunststoff-Lager zwischen den Gelenken auf, um einer Abnutzung vorzubeugen. Andere Schar- QQ niere weisen Kugellager auf; daneben gibt es Scharniere mit Buchsen mit axialen Ansätzen und Druckscheiben. Durch die bei den miesten dieser Scharniere erforderlichen Vorgänge beim Umformen und/oder beim Zusammenbau erhöhen sich deren Herstellkosten sehr wesentlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein neuer, wirtschaftlich herstellbares Scharnier mit verhältnismäßig langer Lebensdauer zu schaffen, bei dem das Scharnier ein Paar
Buchsen aufweist, die leicht am Gelenk eines mit einem einzigen Gelenk versehenen Scharnierblattes anbringbar sind und eine Lagerfläche für den Scharnierstift zwischen ihm und einem weiteren Scharnierblatt mit zwei Gelenken bilden sowie ein einfaches kostengünstiges Verfahren zur Herstellung solcher Scharniere.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Scharnier weist also ein erster Scnar-
^g nierblatt mit einem Anschlag- oder Befestigungsteil und einem in der Mitte des Anschlagteils an dessen einer Kante angeordneten Gelenk mit einer es axial durchsetzenden Öffnung auf. Ein Paar Lagereinsätze sind an einer gegenüberliegenden Enden des Gelenks vorgesehen und in die
on axiale Öffnung eingesetzt. Jeder der Einsätze weist einen zylindrischen Körper mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt auf. Ein radial nach außen weisender Bund an jeweils einem Ende der Einsätze liegt am benachbarten Ende des Gelenks an, während der zylindrische Teil in das Gelenk eingreift und einer relativen Verdrehung entgegenwirkt. Ein zweites Scharnierblatt mit einem Anschlag- oder Befestigungsteil und einem Paar von im Abstand zueinander liegenden Gelenken an einer Kante des Anschlagteils nimmt zwischen seinen Gelenken das Gelenk des ersten Blattes auf
QQ und der Bund jedes Einsatzes iegt an den jeweils innenliegenden Kanten der Gelenkteile auf. Die Gelenkteile des zweiten Scharnierblattes weisen eine fluchtrecht zur Öffnung des ersten Blattes liegende axiale öffnung auf und ein Scharnierstift durchsetzt die axialen öffnungen des zweiten
gg und des ersten Scharnierblattes sowie die der Einsätze und ist mit den Gelenkteilen des zweiten Scharnierblattes fest verbunden, um eine relative Verdrehung zwischen diesen zu verhindern.
Nach einer besonderen Ausfuhrungsform eines Scharniers besteht der Scharnierstift aus zwei Teilen, die in die öffnungen in den Gelenkteilen jeweils von einander gegenüberliegenden Enden im zweiten Scharnierblatt eingreifen. Jeder Teil des zweiteiligen Scharnierstiftes kann an seinem auf das zugeordnete Gelenkteil bezogenen außenliegenden Ende eine Abschlußkappe oder einen Kopf aufweisen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist jedes Gelenkteil des zweiten Scharnierblattes an seiner Innenfläche einen Ansatz auf, der in den Scharnierstift eingreift, um durch eine mechanische Verbindung eine relative Verdrehung zwischen Stift und Gelenk zu verhindern. Die Zylinderteile des Lagereinsätze weisen an ihren ümfangsflachen Rippen auf, die kraftschlüssig am Gelenkteil des ersten Scharnierblattes angreifen sowie Rippen an ihren Innenflächen, jweils zwischen den Rippen der Außenfläche/ die nachgiebige Lagerflächen für den Scharnierstift bilden.
Ein Verfahren für den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Scharniere ist dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Scharnierblatt mit einem Anschlag- oder Befestigungsteil und einem in der Mitte liegenden Gelenkteil mit einer diesen aKial durchsetzenden öffnung verwendet wird, bei dem jeweils ein Lagereinsatz eines Paares von einander gegenüberliegenden Seiten in das Gelenkteil eingesetzt wird, wobei jeder Einsatz einen in dem Gelenkteil liegenden zylindrischen Teil aufweist sowie einen radial nach außen überstehenden Bund, der an den Stirnseiten des Gelenkteils aufliegt. Die Lagereinsätze greifen in das Gelenkteil ein, um eine relative Verdrehung zwischen den Teilen zu verhindern .
Mit dem ersten Scharnierblatt wird dann ein zweites Scharnierblatt mit einem Anschlagteil und einem Paar von Gelenkteilen zugeführt, die auf ein und derselben Seite im Abstand voneinander vorgesehen sind und die zwischen sich das Gelenkteil des ersten Scharnierblattes aufnehmen. Die
Bunde der Lagereinsätze liegen an den nach innen gerichteten Stirnseiten der Gelenkteile des zweiten Blattes an, die gleichfalls je eine axiale Öffnung koaxial zur Öffnung im ersten Scharnierblatt aufweisen. Der Gelenkstift wird so in die Öffnungen der Gelenkteile eingesetzt, daß das erste und das zweite Scharnierblatt schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Gelenkstift in den Gelenkteilen des zweiten Scharnierblattes derart eingreift, daß eine relative Verdrehung zwischen ihnen verhindert ist.
Bei Verwendung eines zweiteiligen Scharnierstiftes wird jedes Teil von der Außenseite her in die zugeordneten Gelenkteile des zweiten Scharnierblattes eingeführt. Diese Scharnierstiftteile weisen jeweils an ihrem außenliegenden Ende eine Abschlußkappe bzw. Abschlußkopf auf und werden soweit in das Gelenkteil des zweiten Scharnierblattes eingeführt, bis der Kopf an der Außenkante des Gelenkteils anschlägt.
20Vorzugsweise werden die Innenflächen der Gelenkteile des zweiten Scharnierblattes derart mit Ansätzen versehen, daß diese in den Scharnierstift zwecks seiner mechanischen Festlegung eingreifen.
Die Abschlußköpfe werden auf die Scharnierstift durch Kaltverformen erzeugt, z.B. durch Quetschen, um so den Scharnierstift mit den Gelenkteilen des zweiten Scharnierblattes zu verbinden. Vorzugsweise wird jedoch der Scharnierstift durch Quetschen von Sicken in die Gelenkteile des zweiten Scharnierblattes mit diesen fest verbunden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Scharnierbandes, bei dem eines der Scharnierblätter in ausgezogenen Linien in einer ersten Stellung und in gestrichelten Linien in einer verschwenkten Stellung gezeigt ist, bei dem das in der Mitte liegende Gelenkteil einen größeren Durchmesser als die beiden außenliegenden Gelenkteile aufweist und bei dem ein einziger einstückiger Scharnierstift verwendet wird,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer der Buchsen oder Einsätze des Scharniers nach Figur 1,
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht von unten auf den Einsatz nach Figur 2,
Figur 4 eine Seitenansicht eines zweiteilig ausgebildeten Scharnierstiftes, der bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers Verwendung findet,
Figur 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines zweiteiligen Scharnierstifts zur Verwendung bei einem Scharnier nach Figur 1,
Figur 6 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführung eines zwei Gelenkteile aufweisenden Scharnierblattes ohne Scharnierstift,
Figur 7 einen Teilschnitt durch das Scharnierblatt nach Figur 6 entlang der Linie 7-7,
Figur 8 eine schematische Seitenansicht eines T-Scharniers nach der Erfindung,
Figur 9 einen Teilschnitt entlang der Linie 9-9 aus Figur 8, und
Figuren 10 und 11 zwei unterschiedliche Verfahren zum
Zusammenbau der erfindungsgemäßen Scharniere, wobei die Scharnierblätter der Übersichtlichkeit
halber in Figur 11 in den geöffneten Stellungen 5
C und D dargestellt sind.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Scharnierband mit zwei Scharnierblättern 12 und 14 gezeigt. Ein mit 16 bezeichneter Scharnierstift ermöglicht eine relative Ver-10
Schwenkung zwischen den Scharnierblättern 12 und 14, wie durch den Doppelpfeil 18 bezogen auf die mit ausgezogenen und mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung des Blattes 14 in Figur 1 angegeben ist.
Das linke ein Gelenkteil aufweisende Scharnierblatt 12
besitzt ein etwa dreieckförmiges Anschlag- oder Befestigungsteil 20 mit einer Vielzahl von Senkbohrungen 22 zur Aufnahme jeweils einer nicht dargestellten Flachkopfschraube aus Holz oder Blech. An der der Dreieckspitze aegenüber-20
liegenden Kante weist das Anschlagteil 20 ein mittig vorgesehenes Gelenkteil 2 4 mit einer axialen öffnung zur Aufnahme eines Scharnierstiftes 16 auf.
An jeder Stirnseite des Gelenkteils 24 ist jeweils ein zy-25
lindrischer rohrförmiger Einsatz oder eine Buchse,generell mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet, vorgesehen, der jeweils in die Öffnung des Gelenkteils eingesetzt ist. Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, weist jede Buchse 26 einen im wesentlichen zylindrischen Hauptteil auf, sowie einen radial
nach außen überstehenden Flansch oder Bund 30 an einem seiner Enden. Der zylindrische Hauptteil 28 weist mehrere axial verlaufende Außen- und Innenrippen 32 bzw. 3 4 auf. Die Außenrippen 32 sind im Abstand zueinander am Umfang des zylindrischen Hauptteils 28 vorgesehen, während die Innenrippen 34 jeweils um 90° zueinander versetzt an der Innenfläche des zylindrischen Hauptteils 28 vorgesehen sind.
Die Öffnung im Gelenkteil 24 und die zylindrischen Hauptteile 28 mit ihren Außenrippen 32 weisen korrespondierende Abmessungen auf, so daß die Buchsen 2 6 in der Gelenköffnung mit Reibschluß liegen, wodurch eine relative Bewegung zwisehen ihnen verhindert und bei der Formung der Gelenköffnungen entstehende Ungenauigkeiten in den Bemessungen ausgeglichen werden können. Der Außendurchmesser des Bundes 30 jeder Buchse entspricht etwa dem Außendurchmesser des Gelenkteils 24, so daß der Bund 30 auf dem zugehörigen Ende des Gelenkteils 24 aufliegt und mit dessen Außenwandung bündig abschließt.
Das zwei Ansätze oder Gelenkteile afuweisende Scharnierblatt 14 weist ebenfalls ein etwa dreieckförmiges Anschlagteil oder Befestigungsteil 40 mit Senkbohrungen 42 auf sowie zwei axial im Abstand voneinander angeordnete Gelenkteile 44 an jedem Ende, die eine axiale Öffnung bilden. Die Öffnungen in den im Abstand voneinander liegenden Gelenkteilen 44 und dem mittig angeordneten Gelenkteil 24 sind in Achsrichtung fluchtrecht zueinander vorgesehen zwecks Aufnahme eines sie durchsetzenden Scharnierstifts 16. Wie Figur 1 zeigt, sind Innen- und Außendurchmesser der Gelenkteile 44 kleiner als die entsprechenden Durchmesser beim mittig vorgesehenen Gelenkteil 24 wie es bei Verwendung eines erfindungsgemäßen einstückigen Scharnierstifts mit einem gleichmäßigen Schaft zweckmäßig ist, um Raum für die Aufnahme der Einsätze 2 6 im mittig angeordneten Gelenkteil 24 zu schaffen.
go Figur 4 zeigt ein Teil 16a einer bevorzugten Ausbildung eines zweiteiligen Scharnierstifts 16. Bei dieser Bauform greift jeweils ein Teil des zweiteiligen Scharnierstifts von seinem zugeordneten Ende im außeneliegenden Gelenkteil 44 in das mittig angeordnete Gelenkteil 24 ein. Dieses Teil
Q5 besitzt einen Kopf 50 an seinem freien Ende und einen im wesentlichen zylindrischen Schaft mit einem ersten Abschnitt 54, der an den Kopf anschließt, einer Umfangsnut 56 an seinem Ende und einen zweiten Abschnitt 58 gleichen
Durchmessers wie der erste Abschnitt und daran anschließend einen dritten Abschnitt 60 geringeren Durchmessers, der mit einer abgeschrägten Schulter 62 anschließt. Die Bunde 30 der Einsätze 26 liegen im zusammengebauten Zustand unterhalb der abgeschrägten Schulter 62, während der dritte Abschnitt 60 in den Einsatz 26 eingreift. Diese Ausbildung ermöglicht, daß die einzelnen Gelenkteile gleichen Durchmesser aufweisen können.
Wie aus den Figuren 6 und 7 hervorgeht, sind in die im Abstand liegenden Gelenkteile 44 des Scharnierblattes 14 Sicken, Stollen oder Rippen 64, 66 eingeformt, die in die Nut 56 des Stiftteils 16a eingreifen, um eine relative Verdrehung und eine axiale Bewegung des Stiftteils 16a im Gelenkteil zu verhindern. Dieses Anformen erfolgt beim Einbau der Scharnierstiftteile 16a in die zusammengesetzten Scharnierblätter 12, 14.
In Figur 5 sind die Teile des Scharnierstifts generell mit den Bezugszeichen 16a, 16b gekennzeichnet und weisen eine Endkappe 70 jeweils an einem ihrer Enden sowie Schaftteile gleichen Durchmessers auf. Nach dem Zusammenbau werden die Gelenkteile 44 an mehreren Punkten nach dem Einsetzen des Scharnierstifts gequetscht oder gedrückt, so daß sich das Metall an dieser Stelle verformt und in die Scharnierstiftteile 16a, 16b eingreift und auf diese Weise eine mechanische Verbindung innerhalb der Gelenkteile 44 herstellt. Hierdurch kann radialer Spielraum zwischen den Stiftteilen 16a, 16b und der Innenwandung der Gelenkteile 44 verbleiben, QQ wenn sie im Durchmesser gleich sind wie der des mittleren Gelenkteils 24. Durch das Eindrücken an mehreren Punkten können diese gegen relative Bewegung gesichert und die Zentrierung innerhalb der Buchse gewährleistet werden.
ggAuf diese Weise wird bei allen Ausfuhrungsformen des Scharnierstifts 16 letztlich eine Preßpassung oder eine mechamisch ineinandergreifende Verbindung zwischen dem Scharnierstift 16 -oder seinen einzelnen Teilen - und den im Abstand
voneinander liegenden Gelenkteilen 44 erreicht, so daß eine Relativbewegung zwischen ihnen, weder eine Drehbewegung noch eine axiale Bewegung, ausgeschlossen ist.
Eine Relativbewegung beim zusammengebauten Scharnier findet also lediglich im mittleren Gelenkteil 24 zwischen dem Scharnierblatt 12 und den Einsätzen 30 und dem Scharnierstift 16 - oder seinen Teilen - statt. Die Innenrippen 34 an der Buchse 26 dienen als Toleranzausgleich für Fertigungsungenauigkeiten und sind zur Zentrierung des Stiftes 16 innerhalb der Öffnung verformbar.
In Figur 8 ist ein T-Scharnier mit Scharnierblättern 112, 114 und Anschlagteilen 120 und 140 sowie Gelenkteilen 124, 144 gezeigt. Der Scharnierstift 16 besteht aus einem Paar Stiftteilen, die in die außenliegenden Gelenkteile 144 jeweils über deren Außenseite am Scharnierblatt 114 eingeführt werden. Die Einsätze 126 liegen wiederum im mittleren Gelenkteil 124. Zur Verhinderung einer Verdrehung und axialen Verschiebung zueinander innerhalb der Gelenkteile werden diese nach dem Zusammenbau, wie das Bezugszeichen 180 angibt, gequetscht, so daß sie in eine Umfangsnut des Stifts 116 eingreifen, also vorzugsweise einrasten.
Ein Verfahren für den automatischen Zusammenbau der erfindungsgemäßen Scharniere ist anhand der in Figur 10 gezeigten einzelnen Verfahrensabläufe dargestellt. Der selbsttätige Zusammenbau kann mit einem Automaten erfolgen, durch den das Scharnierblatt mit einem Ansatz 12 und mit
3Q dem mittig angeordneten Gelenkteil 24 übereinanderliegend automatisch in die Position A nach Figur 10 gebracht werden. Die Einsätze 26 werden von beiden Seiten in Bezug auf die zugeordneten Enden des Gelenkteils 44 ausgerichtet. Nach genauer Zuordnung werden die Buchsen über Solenoide
3g oder andere nicht dargestellte Betätigungselemente in die einander gegenüberliegenden Enden des mittleren Gelenkteils 24 entsprechend den Pfeilen 90 in Stellung A in Figur 11 eingeschoben.
Danach wird das Scharnierblatt 12 in die Stellung B übergeführt, in der das zwei Gelenkteile aufweisende Scharnierblatt 14 mit den im Abstand voneinander liegenden Gelenkteilen 44 zugeführt wird, so daß diese Gelenkteile zwischen sich das mittlere Gelenkteil 2 4 und die Bunde 30 der Einsätze 26 aufnehmen, wobei die Öffnungen in allen Gelenkteilen 24, 44 in Achsrichtung übereinstimmen. Die derart zusammengesetzten Scharnierblätter werden nunmehr geschlossen und in die Position C und anschließend in die Position D übergeführt, in der ein Drahtende 16C von einer nicht dargestellten Spule abgelängt und in die in den Gelenkteilen 24, 44 vorgesehenen Öffnungen eingetrieben wird.
Beim Verfahrensschritt E werden die überstehenden Enden des Drahtes 16C über die Enden der Gelenkteile 44 zu je einer Kappe umgeformt, um eine feste Verbindung mit diesen zu bilden, da etwas von dem Metall des einen Stift bildenden Drahtes in den Zwischenraum zwischen dem Ende des gerollten Gelenkteils und dem Scharnierblatt sowie in die den Stift 16 umgebende Buchse hineingetrieben wird. Stanzen oder ähnliche Werkzeuge können ebenfalls die Buchsen oder Gelenkteile 44 über ihre Länge mit dem Scharnierstift 16 durch Stauchen miteinander fest verbinden.
Die Gelenkteile 44 können auch einen kleineren Durchmesser als das Gelenkteil 24 aufweisen, so daß der Scharnierstift enganliegend spielfrei umschlossen wird.
In Figur 11 ist ein anderes Verfahren zum Zusammenbau dar-QQ gestellt, bei dem ein zweiteiliger Scharnierstift gemäß Figur 4 für das erfindungsgemäße Scharnier verwendet wird. Das Scharnierblatt 12 mit dem mittig angeordneten Gelenkteil 2 4 wird in Position A geführt und die Buchsen 26 werden zu jeder Seite des Gelenkteils 24 herangeführt und koaxial gg zu der Öffnung im Gelenkteil ausgerichtet. Nicht dargestellte Solenoide bewegen die Buchsen 25 in der durch die Pfeile 90 angegebenen Richtung zwecks Einpressens der Buchsen in die Gelenkteilöffnungen. Das Scharnierblatt 12 wird dann in
die Stellung B übergeführt und das Scharnierblatt 14 mit den im Abstand liegenden Gelenkteilen 44 wird in seine Lage koaxial zum Scharnierblatt 12 geführt. Die Scharnierblätter 12, 14 werden bei der Überführung in die Stellung C automatisch geschlossen (obgleich sie hier der Deutlichkeit halber offen gezeigt sind). Zugeführt werden nunmehr in ihre ausgerichtete Stellung zwei Teile eines Scharnierstifts 16c mit Endkappen 70, bei denen sich an die Endkappe ein Abschnitt größeren Durchmessers 72 anschließt, gefolgt von einem Abschnitt 74 mit reduziertem Durchmesser, der jeweils in die zugeordnete Buchse 26 eingreift. Die Stiftteile 16c werden in die Scharnierteile 24, 44 eingetrieben, wobei die Abschnitte größeren Durchmessers in den Gelenkteilen 44 eine Preßpassung bilden, während die Ab-
jg schnitte reduzierten Durchmessers in den Buchsen frei drehbar bleiben. Nach einem bevorzugten Merkmal werden in die Gelenkteile 44 zwecks Eingreifens in die gezeigten Scharnierstifte Nuten, wie anhand der Figuren 4, 6 und 7 beschrieben, Sicken gedrückt.
Viele andere Verfahren zum Verriegeln des Scharnierstifts oder seiner Teile mit dem zwei Gelenkteile aufweisenden Scharnierblatt können angewandt werden, doch haben sich die beschriebene Sickenbildung sowie die Preßpassung als besonders wirksam und wirtschaftlich erwiesen und sind außerdem leicht automatisch durchführbar. Vorgeformte Scharnierstifte, wie in den Figuren 5 und 11 gezeigt, lassen sich leicht einführen und können nach Belieben nach dem Zusammenbau durch mechanische Verformung fest miteinander verbunden
n werden, um deren Relativbewegung auszuschließen.
Die Einsätze können aus einem thermoplastischen Material geformt werden, das geringe Reibung aufweist und eine lange Lebensdauer hat, wie beispielsweise Acetalharz oder „p. hochfestes durch glasfaserverstärktes Tetrafluorethylen verstärktes Nylon. Andere Harze mit hoher Gleitfähigkeit, Haltbarkeit, Elastizität und Verschleißfestigkeit sind ebenfalls verwendbar, desgleichen Buchsen aus metallischen
!Verbundwerkstoffen, beispielsweise öl- oder harzversetzte Metalle.
Aus der vorstehenden ausführlichen Beschreibung und aus den Zeichnungen ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemäßen Scharniere einen einfachen und wirtschaftlichen Zusammenbau ermöglichen, der verhältnismäßig lange Lebensdauer sicherstellt. Die Scharniere können schnell und wirtschaftlich zusammengesetzt werden und Montageverfahren lassen sich leicht und kostenwirksam auf automatische Fertigungseinrichtungen übertragen.
-AE -
- Leerseite -

Claims (14)

  1. SHD-8-GE
    The Stanley Works, New Britain, Connecticut, V.St.A.
    Aus zwei Scharnierblättern und einem Scharnierstift bestehendes Scharnier
    Patentansprüche
    . Aus zwei Scharnierblättern und einem Scharnierstift bestehendes Scharnier, gekennzeichnet durch
    (A) ein erstes Scharnierblatt (12) mit einem Befestigungsteil (20) und einem in der Mitte an einer Kante des Befestigungsteils liegenden Gelenkteil (24) mit einer zentralen Öffnung,
    (b) ein Paar Lagerbuchsen oder -einsätze (2 6) an einan- Jk &er gegenüberliegenden Stirnseiten des Gelenkteils (24), die in dessen axiale Öffnung eingreifen, wobei jeder Einsatz aus einem zylindrischen Hauptteil (28) mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt besteht und einem radial nach außen gerichteten Bund (30) an jeweils einer Stirnseite des Hauptteils, der auf dem zugeordneten Ende des Gelenkteils (26) aufliegt, wobei der zylindrische Hauptteil mit dem Gelenkteil zur Verhinderung einer relativen Verdrehung fest verbunden ist,
    (C) ein zweites Scharnierblatt (14) mit einem Befestigungsteil (40) und zwei an einer Seite des Befestigungsteils im Abstand voneinander angeordneten Gelenkteilen (44), zwischen denen das Gelenkteil (24) des ersten Scharnierblattes (12) liegt und wobei der Bund (30) der Einsätze (26) an den Gelenkteilen (44) des zweiten Scharnierblattes eine fluchtrecht zur Öffnung im Gelenkteil des ersten Scharnier-
    blattes liegende Öffnung aufweist, und
    (D) ein Scharnierstift (16), der die öffnung in den Gelenkteilen (24, 44) des ersten und des zweiten Scharnierblattes (12, 14) und in den Einsätzen (26) durchsetzt, wobei der Scharnierstift (16) in die Gelenkteile des zweiten Scharnierblattes (14) fest eingreift zwecks Verhinderung einer relativen Bewegung zwischen diesen Teilen, in den Lagerbuchsen (2 6) jedoch zwecks Schaffung einer Drehverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Scharnierblatt verdrehbar ist.
  2. 2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstift (16) aus zwei Teilen (16a, 16b) besteht, die jeweils von einnader gegenüberliegenden Seiten in die Gelenkteile (44) des zweiten Scharnierblattes eingesetzt sind.
  3. 3· Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil des Scharnierstiftes (16) einen außerhalb des zugehörigen Gelenkteils (46) liegenden Kopf (70) aufweist.
  4. 4. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gelenkteil (44) des zweiten Scharnierblattes (14) an seiner Innenfläche einen Vorsprung (64) aufweist, der zwecks mechanischer Verbindung mit dem Stift (16) an diesem angreift.
  5. 5. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptteile der Lagereinsätze (26) an ihrem Außenmantelflache Rippen (32) aufweisen, die eine kraftschlüssige Verbindung zum Gelenkteil (24) des zugeordneten Scharnierblattes (12) herstellen.
  6. 6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptteile der Lagereinsätze (26) an ihrer Innenmantelfläche jeweils im Abstand voneinander liegende
    ι mantelfläche jeweils im Abstand voneinander liegende Rippen (34) aufweisen, die Lagerflächen für den Scharnierstift (16) bilden.
  7. 7. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstift mindestens eine ümfangsnut (56) aufweist und daß mindestens ein Gelenkteil (44) des zweiten Scharnierblattes (14) einen Ansatz (64) aufweist, der in diese Nut eingreift und in ihr festliegt.
  8. 8. Verfahren zum Zusammenbau eines Scharniers gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    A. Bereitstellung eines ersten Scharnierblattes mit ;
    einem Befestigungsteil und einem an einer Kante des Befestigungsteils mittig vorgesehenen Gelenkteils mit einer diesen axial durchsetzenden öffnung,
    B. Einführen von Lagerbuchsen von jeweils beiden 20
    Stirnseiten des Gelenkteils, die aus einem rohrförmigen in der Öffnung des Gelenkteils liegenden Hauptteil und einem radial nach außen gerichteten Bund bestehen, wobei der Bund an den Stirnflächen 2g des Gelenkteils aufliegt und die Lagerbuchsen mit dem Gelenkteil eine Preßpassung zwecks Verhinderung einer relativen Verdrehung bilden,
    C. Verbinden eines zweiten Scharnierblattes mit einem Q0 Anschlagteil und zwei an einer Seite im Abstand
    voneinander angeordneten Gelenkteilen mit dem ersten Scharnierblatt, derart, daß das Gelenkteil des ersten Scharnierblattes zwischen den Gelenkteilen des zweiten Scharnierblattes liegt, wobei gg die Bunde der Lagerbuchsen an den zugeordneten Stirnseiten der Gelenkteile des zweiten Scharnierblattes anliegen und wobei die Gelenkteile des zweiten Scharnierblattes eine zur Öffnung des Ge-
    lenkteils im ersten Scharnierblatt fluchtrechte axiale Öffnung aufweisen, und
    D. Einsetzen eines Scharnierstiftes in die Gelenkteile des ersten und des zweiten Scharnierblattes und in
    die Lagerbuchsen, um beide Scharnierblätter schwenkbar miteinander zu verbinden, wobei der Scharnierstift mit den Gelenkteilen des zweiten Scharnierblattes eine relative Verdrehung zwischen beiden 2Q verhindernd verbunden wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsetzen des Scharnierstiftes (16) zwei Scharnierstifte, jeweils einer von jeder äußeren Stirnfläche des
    ■ic Ge lenkte ils (44) des zweiten Scharnierblattes (20) und von dort in die Lagerbuchsen und in das Gelenkteil des ersten Scharnierblattes eingesetzt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, OQ daß die an einem ihrer Enden einen Kopf aufweisenden Scharnierstifte bis zum Anschlag dieses Kopfes an der äußeren Stirnfläche des jeweils zugeordneten Gelenkteils des zweiten Scharnierblattes in die Öffnungen in den Gelenkteilen eingeführt werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenfläche der Gelenkteile (44) des zweiten Scharnierblattes (20) mit an dem Scharnierstift zwecks mechanischer Verriegelung angreifenden Ansätzen (64) versehen werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Scharnierstiftes kaltverformt oder gequetscht wird zwecks fester Verbindung des Scharnierstiftes mit den Gelenkteilen des zweiten Scharnierblattes.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstift durch Quetschen der Gelenkteile des
    5 1 zweiten Scharnierblattes in diese einjustiert wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Umfangsnut (5 6) aufweisende Schar-5 nierstift mit mindestens einem Gelenkteil des zweiten Scharnierblattes durch Quetschen verbunden wird.
DE19853529333 1984-08-17 1985-08-16 Aus zwei scharnierblaettern und einem scharnierstift bestehendes scharnier Granted DE3529333A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/642,033 US4573239A (en) 1984-08-17 1984-08-17 Three knuckle hinge with bushing inserts in center knuckle and method of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3529333A1 true DE3529333A1 (de) 1986-02-27
DE3529333C2 DE3529333C2 (de) 1990-04-26

Family

ID=24574895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529333 Granted DE3529333A1 (de) 1984-08-17 1985-08-16 Aus zwei scharnierblaettern und einem scharnierstift bestehendes scharnier

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4573239A (de)
CA (1) CA1248310A (de)
DE (1) DE3529333A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393402B (de) * 1988-01-27 1991-10-25 Niemetz Torsysteme Aus einer abzudeckenden oeffnung auf einer gekruemmten bahn herausbewegbare abdeckung
EP2202373A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband, insbesondere für den Objektbereich

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0639006Y2 (ja) * 1986-09-30 1994-10-12 アイシン精機株式会社 車両用インサイドハンドル装置
US4751765A (en) * 1986-12-05 1988-06-21 Wu Chien C Spring hinge
US4766643A (en) * 1986-12-29 1988-08-30 Ford Motor Company Vehicle door hinge having vertically separable pivotal connections
US4765025A (en) * 1986-12-29 1988-08-23 Ford Motor Company Vehicle door mounting assembly for effecting vertical removability
IT212811Z2 (it) * 1987-07-08 1989-09-20 Finduck Srl Articolazione cilindrica o cerniera flessibile particolarmente per portafogli portamonete portadocumenti o simili
GB2238827B (en) * 1989-12-08 1994-03-30 Heywood Williams Ltd Hinge
UA26316C2 (uk) * 1991-05-06 1999-08-30 Моторола, Інк. Міhіатюрhий електроhhий пристрій
US5577295A (en) * 1994-09-27 1996-11-26 Chrysler Corporation Three diameter hinge pin
US5860622A (en) * 1996-10-25 1999-01-19 Weibert; Otis A Universal aircraft steering by-pass pin
GB9702003D0 (en) * 1997-01-31 1997-03-19 Upf Group Plc A vehicle door hinge
DK176024B1 (da) * 1997-11-11 2005-12-19 Vkr Holding As Hængselbeslag til et vippevindue
US6173475B1 (en) * 1999-02-22 2001-01-16 Powerbrace Corporation Hinge assembly
DE19912335C2 (de) * 1999-03-19 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Scharnier
US6705581B2 (en) * 2001-05-26 2004-03-16 Pacsci Motion Control, Inc. Pivotable motor mounting apparatus
US6523223B2 (en) * 2001-06-29 2003-02-25 Ping-Tien Wang Hinge for a foldable bicycle
US6938665B2 (en) 2001-10-16 2005-09-06 Philips Products, Inc Door
US7340800B2 (en) * 2002-02-22 2008-03-11 Sierra Pacific Engineering And Products Three-piece barrel hinge
US20040149858A1 (en) * 2002-07-16 2004-08-05 Warren Marshall Airplane security system
JP4180897B2 (ja) * 2002-12-03 2008-11-12 スガツネ工業株式会社 ヒンジ
US6804862B2 (en) 2002-12-05 2004-10-19 Miller Dowel Company Hinge system
GB0321752D0 (en) * 2003-09-17 2003-10-15 Carlisle Brass Ltd A single axis hinge
US20050235461A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-27 George Timothy V Compression finial
JP4394613B2 (ja) * 2005-07-29 2010-01-06 本田技研工業株式会社 除雪機
US7753171B2 (en) * 2005-12-02 2010-07-13 Castagno Leo L Structure having a compactable walkway
US7634837B2 (en) * 2005-12-23 2009-12-22 Middle Atlantic Products, Inc. Lift-off hinge
EP2038111B1 (de) * 2006-06-20 2016-07-20 Magna Closures Inc. Verfahren zum formen einer integralen verbindung
US8443490B2 (en) * 2007-06-05 2013-05-21 Liberty Hardware Mfg. Corp. Universal reversible gate hinges and method of assembly
US20100077565A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Wei-Kuo Huang Hinge capable of being positioned at any angle
US8505166B2 (en) * 2011-09-16 2013-08-13 Kason Industries, Inc. Heavy duty riser hinge
US8407859B1 (en) * 2011-09-16 2013-04-02 Kason Industries, Inc. Hinge
CN103410395A (zh) * 2013-08-13 2013-11-27 苏州德仕耐五金技术有限公司 一种阻尼铰链
DE102019115563B3 (de) * 2019-06-07 2020-04-23 Edscha Engineering Gmbh Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte für ein Fahrzeugscharnier
US11965280B2 (en) * 2021-07-02 2024-04-23 Whirlpool Corporation Door hinge for a laundry appliance having a sheet metal hinge and an integrated rotation limiting device
DE102021125790B3 (de) 2021-10-05 2022-09-22 PRINZ Kinematics GmbH Scharnier für Kraftfahrzeugtüren und/oder -klappen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE121383C (de) *
DE111143C (de) *
US1667102A (en) * 1925-02-16 1928-04-24 Winters Stryker & Crampton Hinge
DE1741932U (de) * 1957-01-19 1957-03-21 Kessler & Soehne Wuertt Eisenw Innenliegendes tuerbandpaar.
US3000496A (en) * 1958-10-29 1961-09-19 Crown Zellerbach Corp Recessed bottom container
US3015126A (en) * 1960-04-15 1962-01-02 Amerock Corp Hinge

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US84771A (en) * 1868-12-08 Improvement in hinges
US112978A (en) * 1871-03-21 Improvement in hjnges for sewing-machines
US179470A (en) * 1876-07-04 Improvement in strap-hinges
DE172151C (de) *
US504877A (en) * 1893-09-12 William h
US513042A (en) * 1894-01-16 Hinge
US365552A (en) * 1887-06-28 Waeeen h
GB189804631A (en) * 1898-02-24 1898-03-26 Franz Spengler Improvements in Hinges.
AT19097B (de) * 1903-12-02 1905-02-10 Eisenwaarenfabriks Actiengesel Aufsatzband.
US799275A (en) * 1904-11-28 1905-09-12 Stanley Works Hinge.
US1076689A (en) * 1910-10-04 1913-10-28 James P Mckinney Hinge.
US1909990A (en) * 1930-01-07 1933-05-23 Sargent & Co Fiber bearing butt hinge
US2750620A (en) * 1955-04-26 1956-06-19 Clarke William Oiling attachment for hinges
US3725973A (en) * 1970-10-28 1973-04-10 Mc Kinney Mfg Co Hinge with radial and thrust bearings
US3921225A (en) * 1972-08-09 1975-11-25 Stanley Works Long life hinge
JPS50139868U (de) * 1974-05-08 1975-11-18
US4135273A (en) * 1978-01-23 1979-01-23 Holmes Stannard D Hinge with interfitting locking means
DE2901691A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Repa Feinstanzwerk Gmbh Tuerscharnier, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE121383C (de) *
DE111143C (de) *
US1667102A (en) * 1925-02-16 1928-04-24 Winters Stryker & Crampton Hinge
DE1741932U (de) * 1957-01-19 1957-03-21 Kessler & Soehne Wuertt Eisenw Innenliegendes tuerbandpaar.
US3000496A (en) * 1958-10-29 1961-09-19 Crown Zellerbach Corp Recessed bottom container
US3015126A (en) * 1960-04-15 1962-01-02 Amerock Corp Hinge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393402B (de) * 1988-01-27 1991-10-25 Niemetz Torsysteme Aus einer abzudeckenden oeffnung auf einer gekruemmten bahn herausbewegbare abdeckung
EP2202373A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband, insbesondere für den Objektbereich

Also Published As

Publication number Publication date
CA1248310A (en) 1989-01-10
DE3529333C2 (de) 1990-04-26
US4573239A (en) 1986-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529333A1 (de) Aus zwei scharnierblaettern und einem scharnierstift bestehendes scharnier
DE3843331C2 (de)
DE69016052T2 (de) Plastisch verformbare Hülse zur Verwendung in einem Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung solcher Hülsen.
EP1869334B1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE3315004C2 (de)
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
DE3343927C2 (de)
DE102008029236B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE10301057B4 (de) Rotator mit Lager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3027372C2 (de)
EP1273812B1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE1784865A1 (de) Scharnier
EP2063136A2 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE2638508A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse
DE69814074T2 (de) Faltenbalgförmige Abdeckung
DE4412431C1 (de) Vorrichtung zum abstandsgerechten Verbinden von Bauteilen
DE9409285U1 (de) Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren
DE2632175A1 (de) Einteilige kunststoffverschlusskappe
DE3012215C2 (de)
DE102006033608B3 (de) Lagervorrichtung
DE19640608A1 (de) Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69818879T2 (de) Befestigungseinsatz
DE10128890B4 (de) Automobilsitz mit Drehgelenkmechanismus, der mit Sitzrückenlehnen- oder Sitzschalenflansch verbunden ist
DE2933555C2 (de) Türscharnier mit Schließeinrichtung
DE102009031829A1 (de) Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8330 Complete renunciation