DE102009031829A1 - Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102009031829A1
DE102009031829A1 DE102009031829A DE102009031829A DE102009031829A1 DE 102009031829 A1 DE102009031829 A1 DE 102009031829A1 DE 102009031829 A DE102009031829 A DE 102009031829A DE 102009031829 A DE102009031829 A DE 102009031829A DE 102009031829 A1 DE102009031829 A1 DE 102009031829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door hinge
hinge part
sliding element
recess
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009031829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031829B4 (de
DE102009031829C5 (de
Inventor
Ernst Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Schulte GmbH and Co KG
Original Assignee
Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43299112&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009031829(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eco Schulte GmbH and Co KG filed Critical Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority to DE102009031829.1A priority Critical patent/DE102009031829C5/de
Priority to CN2010102084643A priority patent/CN101949245B/zh
Publication of DE102009031829A1 publication Critical patent/DE102009031829A1/de
Publication of DE102009031829B4 publication Critical patent/DE102009031829B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031829C5 publication Critical patent/DE102009031829C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • E05D9/005Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics from plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • E05D5/16Construction of sockets or sleeves to be secured without special attachment parts on the socket or sleeve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türband, ein inneres und ein äußeres Türbandteil (1, 12; 4, 15) aufweisend, wobei das innere und äußere Türbandteil (1, 12; 4, 15) Befestigungsmittel (1, 4) zur Montage am Türrahmen bzw. an der Tür aufweisen, wobei das äußere Türbandteil (1, 12) zwei Lagerabschnitte (12) aufweist, die durch das Befestigungsmittel (1), insbesondere in Form von Bandlappen, miteinander fest verbunden sind, und dass das innere Türbandteil (4, 15) einen Lagerabschnitt (15) aufweist, der zwischen den zwei Lagerabschnitten (12) des äußeren Türbandteils (1, 12) angeordnet ist, wobei der Lagerabschnitt (15) des inneren Türbandteils (4, 15) mindestens eine stirnseitige Ausnehmung (15a) aufweist, in der ein Gleitelement (6) einliegt, welches sich in axialer Richtung an einer Wandung (15c) der stirnseitigen Ausnehmung (15a) abstützt, wobei das Gleitelement (6) eine Ausnehmung (6a) an seiner der Wandung (15c) abgewandten Seite aufweist, in die ein in dem Lagerabschnitt (2) des äußeren Türbandteils (1, 2) einliegendes Teil oder ein mit dem äußeren Türbandteil (1, 12) verbundener oder damit einstückig ausgeformter Vorsprung (12d) eingreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türband nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Türbänder bestehen aus relativ vielen Teilen, wenn sie eine geeignete Lagerung aufweisen sollen. So ist ein Türband bekannt, bei dem eine Kugel zwischen zwei Gleitlagerelementen einliegt. Die Gleitlagerelemente werden dabei in die Lagerabschnitte des äußeren Türbandteils eingeschraubt oder mittels Schrauben in Position gehalten. Dieses Türband besteht aus unverhältnismäßig vielen Teilen, wodurch der Zusammenbau aufwändig und kostspielig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Türband aus wenigen Teilen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Türband nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der auf die Ansprüche 1 und 2 rückbezogenen Ansprüche 3 bis 14. Ebenso wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Türbandes beansprucht.
  • Das erfindungsgemäße Türband zeichnet sich durch einen Aufbau aus, der nur aus wenigen Teilen besteht, die zudem kostengünstig zu fertigen sind. Das erfindungsgemäße Türband kommt ohne jegliche Gewinde aus, wobei dennoch durch das beanspruchte Herstellungsverfahren sichergestellt ist, dass die Türbandteile spielfrei zueinander sind, und das innere und äußere Türbandteil nach der Fertigstellung des Türbandes mit einer tolerierten Kraft gegeneinander verschwenkt werden können.
  • Die Lagerabschnitte des äußeren Türbandteils sind vorteilhaft durch Drehen oder Kaltfließpressen hergestellt. Sie sind an ihren äußeren Stirnseiten verschlossen, und können vorteilhaft eine glatte oder abgerundete Oberfläche aufweisen. An ihren dem Lagerabschnitt des inneren Türbandteils zugewandten Stirnseiten weisen die Lagerabschnitte des äußeren Türbandteils entweder einen Vorsprung auf, der in das im Lagerabschnitt des inneren Türbandteils einliegenden Gleitelement eingreift, oder eine Ausnehmung, in der das Gleitelement oder ein bolzenförmiges Teil einliegt.
  • Es ist selbstverständlich möglich, dass die Lagerabschnitte des äußeren Türbandteils entweder beide eine Ausnehmung zur Aufnahme des Gleitelements oder bolzenförmigen Teils oder einen Vorsprung aufweisen. Ebenso ist es möglich, das ein Lagerabschnitt des äußeren Türbandteils eine Ausnehmung und der andere Lagerabschnitt einen Vorsprung aufweist. Der Lagerabschnitt des inneren Türbandteils ist entsprechend so auszubilden, dass seine stirnseitigen Enden entweder zur Aufnahme und Lagerung des Gleitelements oder zur Aufnahme des bolzenförmigen Teils ausgebildet ist oder einen Vorsprung aufweist, der in das im Lagerabschnitt des äußeren Türbandteils einliegende Gleitelement eingreift.
  • Der Lagerabschnitt des inneren Türbandteils kann bei Verwendung eines bolzenförmigen Teils, welches zur Abstützung und axialen Zentrierung der beiden Türbandteile dient, als rohrförmiges Teil ausgebildet sein. Sofern der Lagerabschnitt stirnseitige Öffnungen zur Aufnahme der Gleitelemente aufweist, kann der Lagerabschnitt durch Drehen oder Kaltfließpressen hergestellt sein. Es ist in diesem Fall möglich, den Lagerabschnitt als Hohlwelle oder aus Vollmaterial auszubilden. Sofern der Lagerabschnitt stirnseitige Vorsprünge aufweist, kann er aus vollem Material gefertigt sein.
  • Die Befestigungselemente sind bevorzugt Bandlappen, die an die Lagerabschnitte angeschweißt sind. Andere Befestigungsverfahren sind jedoch ebenso möglich. Das Befestigen der Lagerabschnitte an die Befestigungselemente erfolgt zumindest bei einem Lagerabschnitt des äußeren Türbandteils erst nach dem Zusammensetzen der Türbandteile, da das erfindungsgemäße Türband ansonsten nicht mehr zusammensetzbar ist. Beim Befestigen, insbesondere Anschweißen, können die Lagerabschnitte alle zusammen in einem Schweißvorgang an die Bandlappen angeschweißt werden. Eine Vorrichtung hält dabei die Bandlappen und Lagerabschnitte der beiden Türbandteile zueinander in Position. Gleichzeitig kann die Vorrichtung vorteilhaft die Lagerabschnitte des äußeren Türbandteils so zueinander mit einer Andruckkraft beaufschlagen, dass sich eine spielfreie Lagerung des inneren Türbandteils ergibt. Die Andruckkraft kann vorteilhaft derart bemessen und/oder eingeregelt sein, dass sich die beiden Türbandteile nur mit Kräften in einem bestimmten Kraftintervall zueinander verstellen lassen. Diese voreingestellte Andruckkraft bleibt nach dem Schweißvorgang aufgrund der Befestigung der Lagerabschnitte an dem Befestigungselement bzw. Bandlappen des äußeren Türbandteils erhalten. Selbstverständlich können das Befestigungselement und der Lagerabschnitt des inneren Türbandteils vor dem Zusammensetzen des Türbandteils und dem Anschweißen des letzten Lagerabschnittes des äußeren Türbandteils miteinander in einem separaten Schweißvorgang verbunden werden.
  • In einer weitere erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Türbandes weist dieses die Möglichkeit zur Höhenverstellung auf. Hierzu ist am Befestigungselement des inneren Türbandteils ein rohrförmiger Lagerabschnitt befestigt oder angeformt, der zumindest bereichsweise an seiner Innenwandung ein Innengewinde aufweist. Dieses Innengewinde wirkt mit einem Außengewinde eines ebenfalls rohrförmigen Zwischenteils zusammen, welches zwischen den beiden Lagerabschnitten des äußeren Türbandteils drehbar mittels der Gleitelemente gelagert ist. Durch Verdrehen des rohrförmigen Zwischenteils gegenüber dem inneren Türbandteil kann die axiale Position des inneren Türbandteils eingestellt werden. Vorteilhaft weist das zwischenteil die Möglichkeit zum Ansetzen eines Drehwerkzeuges auf. Der rohrförmiger Lagerabschnitt mit Innengewinde des inneren Türbandteils ist in seiner axialen Länge so verkürzt, dass eine axiale Höhenverstellung zwischen den Lagerabschnitten des äußeren Türbandteils möglich ist. In der Regel ist die Reibung im Gewinde wesentlich größer als die Reibkräfte an den Lagerflächen der Gleitelement, so dass eine Arretierung zwischen dem Lagerabschnitt des inneren Türbandteils und dem Zwischenteil nicht notwendig ist. Es kann jedoch optional, z. B. mittels einer Madenschraube, eine Arretierung der eingestellten Höhe erfolgen, wobei dann die Madenschraube in einer Durchgangsbohrung mit Innengewinde der zylindrischen Wandung des Lagerabschnitts des inneren Türbandteils eingeschraubt wird, welche mit ihrer Spitze gegen die zylindrische Außenwandung oder das Außengewinde des Zwischenteils drückt und somit den notwendigen Kraftschluss für die Arretierung erzeugt. Aufgrund der Tatsache, dass der lagerabschnitt des inneren Türbandteils in seiner axialen Länge kleiner als der Abstand der Lagerabschnitte des äußeren Türbandteils ist, entstehen zwischen den Lagerabschnitten der Türbandteile Spalte. Diese können z. B. mittels aufclipsbarer c-förmiger Ringe ausgefüllt werden.
  • Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen verschiedene mögliche Ausführungsformen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Erste mögliche Ausführungsform in Explosionsdarstellung und Seitenansicht;
  • 2: erste mögliche Ausführungsform in perspektivischer Explosionsdarstellung;
  • 3: erste mögliche Ausführungsform in Querschnittsdarstellung – zusammengesetzt;
  • 3a: äußeres Türbandteil der ersten Ausführungsform in Querschnittsdarstellung;
  • 3b: Gleitelement;
  • 4: zweite mögliche Ausführungsform in Explosionsdarstellung und Seitenansicht;
  • 5: zweite mögliche Ausführungsform in perspektivischer Explosionsdarstellung;
  • 6: zweite mögliche Ausführungsform in Querschnittsdarstellung – zusammengesetzt;
  • 6a: Lagerabschnitt des inneren Türbandteils in Querschnittsdarstellung;
  • 7: dritte mögliche Ausführungsform in Explosionsdarstellung und Seitenansicht;
  • 8: dritte mögliche Ausführungsform in perspektivischer Explosionsdarstellung;
  • 9: dritte mögliche Ausführungsform in Querschnittsdarstellung – zusammengesetzt;
  • 1012: vierte mögliche Ausführungsform mit der Möglichkeit zur Höhenverstellung.
  • Die 1 zeigt eine erste mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türbandes in Explosionsdarstellung. Das Türband besteht aus dem Befestigungsmittel 1, welches Abschnitte 1a aufweist, an denen die Lagerabschnitte 2 insbesondere mittels Schweißen befestigt werden. Das innere Türbandteil besteht aus dem als Türbandlappen ausgebildeten Befestigungsmittel 4 sowie dem Lagerabschnitt 5, der an der Längsseite 4a des Befestigungsmittels 4 befestigt wird. Die Befestigung erfolgt insbesondere mittels Schweißen. In den stirnseitigen Ausnehmungen 2a der Lagerabschnitte 2 des äußeren Türbandteils liegen die Gleitelemente 6 ein. Die Gleitelemente 6 sind zylindrisch ausgebildet und weisen stirnseitige Ausnehmungen 6a und 6b auf. In die stirnseitigen Ausnehmungen 6a greifen die Vorsprünge 5b an den Stirnseiten des Lagerabschnitts 5 im zusammengesetzten Zustand des Türbandes ein. Die stirnseitige Ausnehmung 6b wirkt mit einer Gleitfläche 2e des Lagerabschnitts 2 zusammen, wie es in den 3, 3a und 3b dargestellt ist. Die Lagerabschnitte 2 des äußeren Türbandteils können als Drehteile oder Kaltfließpressteile ausgebildet sein. Der Lagerabschnitt 5 des inneren Türbandteils kann ebenfalls ein Drehteil oder ein Kaltfließpressteil sein. Die Verbindung der Befestigungsmittel 1 und 4 mit den Lagerabschnitten 2 und 5 kann per Schweißen, insbesondere Laserschweißen, oder mittels anderen Verbindungstechniken erfolgen.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der Teile des Türbandes gemäß der ersten Ausführungsform. Die 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch das zusammengesetzte und montierte Türband gemäß der ersten Ausführungsform. Die Lagerabschnitte 2 bilden mit ihrer runden Bodenwandung, welche insbesondere halbkugelförmig oder einem Teil davon ausgebildet ist, eine Lagerfläche für das Gleitelement 6, welches eine korrespondierende Wandung 6b aufweist. Im besten Falle sind die Wandungen 2e und 6b derart ausgebildet, dass nur noch eine punktförmige Auflage zwischen den Teilen vorhanden ist, so dass die Reibkräfte beim Verdrehen des Gleitelementes relativ zum Lagerabschnitt 2 klein sind. Die Lagerabschnitte 2 drücken die Gleitelemente 6 und den Lagerabschnitt 5 zusammen, so dass der Lagerabschnitt 5 spielfrei zwischen den Lagerabschnitten 2 gehalten ist. Optional kann eine bestimmte Anpresskraft vor dem Verbinden des letzten Lagerabschnittes 2 mit dem Befestigungselement 1 mit der Montage und Verbindungsvorrichtung eingestellt werden, damit nach dem Verbinden zwischen den Teilen 1 und 2 eine definierte Mindestkraft nötig ist, um das äußere Türbandteil gegen das innere Türbandteil zu verschwenken.
  • Das Gleitelement 6 liegt in der zylindrischen Ausnehmung 2a des Lagerabschnitts 2 vollständig ein und bildet an seiner der Öffnung 6b abgewandten Stirnseite eine weitere Ausnehmung 6a, deren Querschnittsform der Querschnittsform des Vorsprunges 5b des Lagerabschnitts 5 des inneren Türbandteils entspricht. Im einfachsten Falle ist die Querschnittsform des Vorsprunges 5b und der Ausnehmung 6a kreisförmig. Die Stirnseite des Vorsprungs 5b liegt dabei an der Bodenwandung 6f der Ausnehmung 6a an. Der Vorsprung 5b ist in seiner axialen Länge größer oder gleich der axialen Tiefe der Ausnehmung 6a. Der äußere Durchmesser des mittleren kragenförmigen Bereichs 5c des Lagerabschnitts 5 ist vom Durchmesser kleiner oder gleich des Innendurchmessers der Ausnehmung 2a des Lagerabschnitts 2. Das Befestigungsmittel 1 hat einen Rücksprung 1b gegenüber den Anlageflächen 2a, so dass der Lagerabschnitt 5 nicht in Berührung mit dem Befestigungsmittel 1 kommen kann. Ebenso ist die axiale Länge des mittleren Bereichs 5c und des Vorsprungs 5b jeweils so bemessen, dass der Lagerabschnitt 5 nicht mit seiner umlaufenden Stirnwandung 5d des Mittelteils 5a in Berührung kommt.
  • Die 4 bis 6a zeigen eine zweite mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türbandes. Alle Teile, die mit dem Türband gemäß der ersten Ausführungsform, wie sie in den 1 bis 3b beschrieben ist, identisch sind, sind auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der zweiten Ausführungsform unterscheiden sich lediglich die Lagerabschnitte der äußeren und inneren Türbandteile von denen der ersten Ausführungsform. Bei der zweiten Ausführungsform liegen die Gleitelemente 6 nunmehr nicht in den stirnseitigen Ausnehmungen der Lagerabschnitte des äußeren Türbandteils, sondern in den stirnseitigen Ausnehmungen 15a des Lagerabschnitts 15 des inneren Türbandteils, welches mit dem Befestigungsmittel 4 verbunden ist. Die Ausnehmung 15a ist von ihrer inneren Kontur her identisch zu der Ausnehmung 2a des Lagerabschnitts 2 gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet. Die Gleitelemente 6 sind ebenfalls identisch zu den Gleitelementen der ersten Ausführungsform. An den Lagerabschnitten 12 des äußeren Türbandteils ist nunmehr ein axialer Vorsprung 12d angeformt, der in die Ausnehmung 6a des Gleitelementes eingreift. Die Ausnehmung 15a weist wie bereits beschrieben eine runde bzw. halbkugelförmige Bodenwandung 15c auf, die durch den Materialbereich 15b gebildet wird. Die äußeren Stirnseiten 12b der Lagerabschnitte 12 sind glatt ausgebildet. Die Lagerabschnitte 12 weisen einen Bereich 12a auf, an dem der axiale Vorsprung 12d angeformt ist. Die äußere Wandung 12c des Bereichs 12a ist bzw. wird an der Befestigungsfläche 1a des Befestigungsmittels 1 befestigt, insbesondere mittels Schweißen.
  • Es ist selbstverständlich möglich, eine weitere Ausführungsform zu wählen, bei der die beiden ersten Ausführungsformen miteinander kombiniert werden. So könnte ein Lagerabschnitt des äußeren Türbandteils den Lagerabschnitten der ersten Ausführungsform und der andere Lagerabschnitt gemäß der zweiten Ausführungsform ausgebildet sein. Entsprechend muss selbstverständlich der Lagerabschnitt des inneren Türbandteils ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform würde somit ein Gleitelement 6 in einem Lagerabschnitt des äußeren Türbandteils und ein Gleitelement in dem Lagerabschnitt des inneren Türbandteils einliegen. Die jeweils korrespondierenden Stirnseiten der Lagerabschnitte vom inneren und äußeren Türbandteil sind dann selbstverständlich entsprechend auszubilden.
  • Die 7 bis 9 zeigen eine dritte mögliche Ausführungsform, bei der die axialen Vorsprünge 5b gemäß der ersten Ausführungsform durch bolzenförmige Teile 27 ersetzt werden, die in die stirnseitigen Öffnungen 25a des als Rolle ausgebildeten Lagerabschnitts 25 zur Einlage gebracht werden. Das Teil 27 weist einen mittleren Bereich 27b auf, der einen größeren Außendurchmesser als die beiden angrenzenden Bereiche 27a und 27c aufweist. Mit dem Bereich 27c wird möglichst spielfrei das Teil 27 in die Rollenwelle 25 eingeführt und liegt mit dem Kragen des mittleren Bereichs 27b an der Stirnseite 25b der Rolle 25 an. Die Bereiche 27a und 27b sind entsprechend den Vorsprüngen 5b und des mittleren Bereichs 5c des Lagerabschnitts 5 gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet. Das äußere Türbandteil, bestehend aus den Teilen 1 und 2, sowie die Gleitelemente 6 sind ebenfalls identisch mit den entsprechenden Teilen gemäß des Türbandes der ersten Ausführungsform.
  • Die 10 bis 12 zeigen eine vierte mögliche Ausführungsform, bei der eine Höheneinstellung möglich ist. Das äußere türbandteil bestehend aus den Teilen 1 und 2 sowie die Gleitelemente 6 und die bolzenförmigen Teile sind identisch zur Ausführungsform gem. der 7 bis 9. Zwischen den bolzenförmigen Teilen 27 ist ein rohrförmiges Zwischenteil 30 gelagert. Dabei greifen die Bereiche 27c in die stirnseitigen Öffnungen 30b des Zwischenteils 30 ein. Durch die kragenförmigen Bereiche 27b ist das Zwischenteil 30 axial fixiert. An den Enden weist das Zwischenteil 30 Bereiche 30c auf, die mit ihrer Außenkontur mit einem Verdrehwerkzeug, z. B. einem Sechskantschlüssel, zusammenwirken. Im mittleren Bereich 30a weist das Zwischenteil 30 ein Außengewinde auf, welches mit einem Innengewinde 29a des Lagerabschnitts 29 zusammenwirkt. Der Lagerabschnitt 29 ist an der Fläche 4a des Befestigungsteils 4 befestigt, insbesondere angeschweißt. Die axiale Länge des Lagerabschnitts 29 ist kürzer als der Abstand der einander zugewandten Stirnseiten der Lagerabschnitte 2, so dass die Möglichkeit besteht, den Lagerabschnitt 29 axial relativ zum äußeren Türbandteil zu verstellen. Zum verschließen bzw. kaschieren der Spalte zwischen den Lagerabschnitten 2, 29 können c-förmige Ringe 32 in die Spalte über das Zwischenteil geclipst werden. Sofern ein Satz unterschiedlich hoher c-förmiger Ringe 32vorhanden sind, können diese je nach Spaltbreite ausgewählt und aufgeclipst werden.
  • Es ist ebenfalls selbstverständlich möglich, die Ausführungsformen 1 bis 4 miteinander zu kombinieren, wobei dann der obere Lagerabschnitt des äußeren Türbandteils dem Aufbau einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen entspricht und der untere Lagerabschnitt dem Lagerabschnitt einer anderen Ausführungsform entspricht. Die korrespondierenden Stirnseiten des Lagerabschnitts des inneren Türbandteils müssen dann selbstverständlich analog ausgebildet sein.

Claims (20)

  1. Türband, ein inneres und ein äußeres Türbandteil (1, 12; 4, 15) aufweisend, wobei das innere und äußere Türbandteil (1, 12; 4, 15) Befestigungsmittel (1, 4) zur Montage am Türrahmen bzw. an der Tür aufweisen, wobei das äußere Türbandteil (1, 12) zwei Lagerabschnitte (12) aufweist, die durch das Befestigungsmittel (1), insbesondere in Form von Bandlappen, miteinander fest verbunden sind, und dass das innere Türbandteil (4, 15) einen Lagerabschnitt (15) aufweist, der zwischen den zwei Lagerabschnitten (12) des äußeren Türbandteils (1, 12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (15) des inneren Türbandteils (4, 15) mindestens eine stirnseitige Ausnehmung (15a) aufweist, in der ein Gleitelement (6) einliegt, welches sich in axialer Richtung an einer Wandung (15c) der stirnseitigen Ausnehmung (15a) abstützt, wobei das Gleitelement (6) eine Ausnehmung (6a) an seiner der Wandung (15c) abgewandten Seite aufweist, in die ein in dem Lagerabschnitt (2) des äußeren Türbandteils (1, 2) einliegendes Teil oder ein mit dem äußeren Türbandteil (1, 12) verbundener oder damit einstückig ausgeformter Vorsprung (12d) eingreift.
  2. Türband, ein inneres und ein äußeres Türbandteil (1, 2; 4, 5, 25) aufweisend, wobei das innere und äußere Türbandteil (1, 2; 4, 5, 25) Befestigungsmittel (1, 4) zur Montage am Türrahmen bzw. an der Tür aufweisen, wobei das äußere Türbandteil (1, 2) zwei Lagerabschnitte (2) aufweist, die durch das Befestigungsmittel (1) miteinander fest verbunden sind, und dass das innere Türbandteil (4, 5, 25) einen Lagerabschnitt (5, 25) aufweist, der zwischen den zwei Lagerabschnitten (2) des äußeren Türbandteils (1, 2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer stirnseitigen Ausnehmungen (2a) mindestens eines Lagerabschnitts (2) ein Gleitelement (6) einliegt, welches sich in axialer Richtung an einer Wandung (2e) der stirnseitigen Ausnehmung (2a) abstützt, wobei das Gleitelement (6) eine Ausnehmung (6a) an seiner der Wandung (2e) abgewandten Seite aufweist, in die ein in dem Lagerabschnitt (25) oder eines Zwischenteils (30) des inneren Türbandteils (4, 5; 4, 29) einliegendes Teil (27, 27a) oder ein mit dem inneren Türbandteil (4, 5) verbundener oder damit einstückig ausgeformter Vorsprung (5b) eingreift.
  3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2e, 15c) die Bodenwandung der Ausnehmung (2a, 15a) ist und rund, insbesondere halbkugelförmig, ist oder einen Teil einer Kugelfläche bildet.
  4. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2e, 15c) eine Gleitfläche für das Gleitelement (6) bildet.
  5. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2e, 15c) derart ausgeformt ist, das sie das Gleitelement (6) axial zentriert.
  6. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (6) eine gekrümmte, insbesondere der Form der Wandung (2e, 15c) angepasste Wandung (6b), aufweist, die an der Wandung (2e, 15c) anliegt.
  7. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (6) ein zylindrisches Teil ist, dass in der zylindrischen Ausnehmung (2a, 15a) einliegt und an der zylindrischen Innenwandung (2f, 15d) der Ausnehmung (2a, 15a) anliegt.
  8. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (6) aus Kunststoff ist.
  9. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lagerabschnitt (2, 12, 5, 15, 25) mittels Drehen oder Kaltfließpressen hergestellt ist.
  10. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein oder alle Lagerabschnitte (2, 12, 5, 15, 25) an dem jeweiligen Befestigungsmittel (1, 4) angeschweißt ist bzw. sind.
  11. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (1, 4) zum Eingriff und Zusammenwirken mit einem in einer Zarge oder Wand angeordneten Türbandaufnahme, insbesondere zur Höhen- und Seitenverstellung, ausgebildet ist.
  12. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerabschnitte (2, 12) in einem Abstand zueinander an dem Befestigungsmittel (1) befestigt, insbesondere angeschweißt, sind, und dass das Gleitelement (6) mit einer Kraft durch die Lagerabschnitte (2, 12) gegen den Lagerabschnitt (5, 15, 25) des inneren Bandteils kraftbeaufschlagt ist, insbesondere mit einer einzustellenden Kraft, bei der das innere und das äußere Türbandteil nur mit einem definierten Moment zueinander verdrehbar bzw. verschwenkbar sind.
  13. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (27) mit einem ersten Bereich (27a) in dem Gleitelement (6) und mit einem zweiten Bereich (27c) in dem durch ein Rohr gebildeten Lagerabschnitt (25) oder einem Zwischenteil (30) einliegt und mit seiner Stirnseite (27s) an der Bodenwandung (6f) der Ausnehmung (6a) des Gleitelements (6) anliegt.
  14. Türband nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (27) einen insbesondere umlaufenden Kragen (27d) aufweist, mit dem es an der Stirnseite (25b) des Lagerabschnitts (25) des inneren Türbandteils (4, 25) oder der Stirnseite des Zwischenteils (30) anliegt.
  15. Türband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (30) zylindrisch ausgebildet ist und ein Außengewinde (30a) aufweist, welches mit einem Innengewinde (29a) des Lagerabschnitts (29) des inneren Türbandteils (4, 29) zusammenwirkt, wobei die axiale Länge des Lagerabschnitts (29) des inneren Türbandteils (4, 29) kleiner ist als der Abstand der beiden Lagerabschnitte (2) des äußeren Türbandteils.
  16. Türband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (30) mindestens einem Ende eine äußere Kontur (30c) aufweist, an der ein Werkzeug zum Verdrehen des Zwischenteils (30) relativ zum Lagerabschnitt (29) des inneren Türbandteils ansetztbar ist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Türbandes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt die Türbandteile zusammengesetzt und zueinander positioniert werden, und dass anschließend mindestens ein Lagerabschnitt (1, 12) mit dem Befestigungsmittel (1) verbunden, insbesondere zusammengeschweißt, wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden die Lagerabschnitte (2, 12) mit einer vorgegebenen, insbesondere einzuregelnden, Kraft zueinander kraftbeaufschlagt werden, und diese Kraft während des Verbindungsprozesses aufrechterhalten bleibt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft derart bemessen ist, dass nach Fertigstellung des Türbandes die Türbandteile spielfrei miteinander verbunden sind.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem die Türbandteile zueinander positioniert und gehalten sind, die Befestigungsmittel (1, 4) mit den Lagerabschnitten (2, 12; 5, 15, 25) verbunden, insbesondere verschweißt, werden.
DE102009031829.1A 2009-07-03 2009-07-03 Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür Active DE102009031829C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031829.1A DE102009031829C5 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür
CN2010102084643A CN101949245B (zh) 2009-07-03 2010-06-24 铰链装置及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031829.1A DE102009031829C5 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009031829A1 true DE102009031829A1 (de) 2011-01-05
DE102009031829B4 DE102009031829B4 (de) 2016-05-04
DE102009031829C5 DE102009031829C5 (de) 2019-01-24

Family

ID=43299112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031829.1A Active DE102009031829C5 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101949245B (de)
DE (1) DE102009031829C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121593A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türband

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104727676B (zh) * 2015-03-14 2016-08-24 陈超 一种重载锥形铰链
CN105442963A (zh) * 2015-12-22 2016-03-30 安徽安凯汽车股份有限公司 客车侧仓门铰链结构
CN108547524B (zh) * 2018-06-08 2023-12-26 北京科奥克声学技术有限公司 一种重载双轴套旋升铰链
CN109025578A (zh) * 2018-07-18 2018-12-18 王清玉 一种具有自缓冲的合页
CN111236775B (zh) * 2018-09-12 2021-05-25 永康市灵翔金属制品股份有限公司 一种具有自缓冲功能的铰链

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361548A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türband mit Kunststofflager
DE202006009972U1 (de) * 2006-06-23 2007-10-25 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Fenster, Türen o.dgl.
DE102007037161A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Scharnier und Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3074363B2 (ja) * 1992-11-11 2000-08-07 松下電器産業株式会社 ヒンジ装置
JP3208349B2 (ja) * 1997-03-31 2001-09-10 株式会社北村鉄工所 蝶番の製造方法と蝶番
CN2839374Y (zh) * 2005-06-09 2006-11-22 上海勘测设计研究院 支铰装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361548A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türband mit Kunststofflager
DE202006009972U1 (de) * 2006-06-23 2007-10-25 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Fenster, Türen o.dgl.
DE102007037161A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Scharnier und Herstellungsverfahren dafür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121593A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türband
WO2017097457A1 (de) 2015-12-11 2017-06-15 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türband
CN108368716A (zh) * 2015-12-11 2018-08-03 德国茵科舒尔特有限公司 门铰链
KR20180102090A (ko) * 2015-12-11 2018-09-14 에코 슐테 게엠베하 운트 콤파니 카게 도어 힌지
US20180363343A1 (en) * 2015-12-11 2018-12-20 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Door hinge
US10597919B2 (en) 2015-12-11 2020-03-24 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Door hinge
KR102553093B1 (ko) * 2015-12-11 2023-07-06 에코 슐테 게엠베하 운트 콤파니 카게 도어 힌지

Also Published As

Publication number Publication date
CN101949245B (zh) 2013-04-24
CN101949245A (zh) 2011-01-19
DE102009031829B4 (de) 2016-05-04
DE102009031829C5 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343946B1 (de) Türfeststeller
DE102009031829B4 (de) Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür
WO2006108402A1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE10062275B4 (de) Türfeststeller
DE102006033608B3 (de) Lagervorrichtung
EP2169163B1 (de) Höhenverstellbares Band
EP2504511B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP3325743B1 (de) Türband
EP1445408A1 (de) Türband, damit versehene Tür sowie Montage- und Herstellverfahren
DE2655749A1 (de) Moebelscharnier
DE102006025035A1 (de) Scharnier
DE19531016C2 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
WO2014048989A1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen an hohlkammerprofilen, bausatz einer montageschraube und anordnung eines mehrkammerprofils und einer montagschraube
DE10259678A1 (de) Höhenverstellbares Türband
DE102008030959A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE102010045809B4 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE102006030029B4 (de) Verbindungsvorrichtung mit Axial-Schraub-Ausgleich
EP0984173A2 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
DE4324835A1 (de) Lagerbolzen
DE10210507B4 (de) Scharniergelenk
EP3314080A1 (de) Ecklager für ein dreh-kipp-fenster
DE3725719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines griffes, oder dergleichen
DE102007036537B4 (de) Gelenkbeschlag eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10062274B4 (de) Türfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification