DE3529106A1 - Korrosionsbestaendige drehschieberpumpe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Korrosionsbestaendige drehschieberpumpe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3529106A1
DE3529106A1 DE19853529106 DE3529106A DE3529106A1 DE 3529106 A1 DE3529106 A1 DE 3529106A1 DE 19853529106 DE19853529106 DE 19853529106 DE 3529106 A DE3529106 A DE 3529106A DE 3529106 A1 DE3529106 A1 DE 3529106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
protective layer
corrosion
housing
magnetite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853529106
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Dr Henning
Dieter Dipl Ing Frohn
Walter Dr Ulsamer
Karl-Heinz Boller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringsdorff Werke GmbH
Gebr Becker GmbH
Gebr Becker GmbH and Co KG
Original Assignee
Ringsdorff Werke GmbH
Gebr Becker GmbH
Gebr Becker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringsdorff Werke GmbH, Gebr Becker GmbH, Gebr Becker GmbH and Co KG filed Critical Ringsdorff Werke GmbH
Priority to DE19853529106 priority Critical patent/DE3529106A1/de
Priority to EP86109683A priority patent/EP0212250A3/de
Publication of DE3529106A1 publication Critical patent/DE3529106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Drehschieberpumpe mit einem exzentrisch in einem Arbeitsraum gelagerten Drehkolben, Gehäuse und Seitendeckeln aus einem Eisen­ werkstoff und ein Verfahren zur Herstellung der Pumpe.
Drehschieberpumpen enthalten im wesentlichen einen zylin­ drischen Arbeitsraum, einen im Arbeitsraum exzentrisch gelagerten Drehkolben und wenigstens zwei Schieber, die in Schlitzen des Drehkolbens gelagert sind und beim Betrieb der Pumpe durch Fliehkraft gegen das den Arbeitsraum be­ grenzende Gehäuse gedrückt werden. Die Schieber gleiten in den Schlitzen des Drehkolbens, an der Gehäusewand und den in das Gehäuse eingesetzten Seitendeckeln und nutzen sich beim Pumpenbetrieb ab, wobei die Verschleißrate der Schieber im wesentlichen durch die Beschaffenheit der Gleitflächen bestimmt wird. Zur Verringerung der Verschleißrate sind für die im Reibungseingriff stehenden Teile der Pumpe Kombina­ tionen aus bestimmten Werkstoffen vorgeschlagen worden, z. B. einem Gehäuse aus Sintermetall, Deckel und Schieber aus dem gleichen graphithaltigen Werkstoff (DE-GM 82 02 785). Für Pumpen größerer Abmessungen und Leistungen ist diese Lösung vor allem wegen der höheren Festigkeitsanforderungen und auch aus Kostengründen weniger geeignet. Man verwendet daher vorzugsweise Pumpen, deren Gehäuse und Seitendeckel aus einem Eisenwerkstoff, z. B. Grauguß bestehen.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Werkstoffe ist ihre ungenügende Korrosionsbeständigkeit. In feuchter Atmo­ sphäre bilden sich auf Drehkolben, Gehäusewand und den Seitendeckeln lochfraßähnliche Korrosionsstellen aus, deren Menge und Intensität durch die Einwirkung korrosiver Stoffe wie Schwefeldioxid, beträchtlich gesteigert werden kann. Die Korrosionsstellen rauhen die Gleitflächen mehr oder weniger stark auf, wodurch die Verschleißrate der Schieber wesentlich zunimmt. Schließlich können Korrosionsprodukte den schmalen Spalt zwischen Drehkolben und Seitendeckel oder zwischen Schieber und Drehkolbenschlitzen derart ausfüllen, daß nach längeren Stillstandzeiten ein Anfahren der Pumpe nicht mehr möglich ist. Maßnahmen zur Verminderung des korrosiven Angriffs führten bisher nicht zu einer allge­ mein befriedigenden Lösung. Das Besprühen der Gleitflächen mit PTFE-Aerosolen ergibt nur ausnahmsweise eine beacht­ liche Senkung der Korrosionsrate, verchromte oder ver­ nickelte Laufflächen oder der Einsatz von Edelstählen ver­ mindern zwar die Korrosionsrate, die Verschleißrate der im wesentlichen aus Graphit bestehenden Schieber bleibt aber bei diesen Werkstoffkombinationen vor allem bei hohen Umfanggeschwindigkeiten vergleichsweise groß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dreh­ schieberpumpe zu schaffen, die in feuchter und korrodieren­ der Atmosphäre ohne korrosionsbedingte Schäden arbeitet und deren Schieber eine kleine Verschleißrate haben.
Die Aufgabe wird mit einer Drehschieberpumpe der eingangs genannten Art gelöst, deren Drehkolben, Gehäusewand und Seitendeckel auf den dem Arbeitsraum zugekehrten Seiten mit einer Schutzschicht aus Magnetit versehen sind.
Schutzschichten aus Magnetit schirmen die beschichteten Pumpenteile gegen atmosphärische Stoffe ab und verhindern eine Schädigung der Gleitflächen durch die Bildung von Korrosionsprodukten. Zugleich weist die Magnetitschicht ein günstiges Reibungsverhalten auf, so daß der Ver­ schleiß der Schieber auch bei großer Umfangsgeschwindig­ keit gering ist. Die Dicke der Magnetit-Schutzschicht sollte bevorzugt wenigstens 0,005 und höchstens 0,05 mm betragen, da bei kleineren Dicken eine geschlossene Schicht nicht immer erreicht wird und bei dickeren Schich­ ten die Schlagfestigkeit abnimmt. Magnetitschichten weisen in der Regel eine Restporosität auf und sind aus diesem Grund gegen Fluide nicht immer impermeabel. In diesen Fällen ist es von Vorteil, mit einem Kunstharz infiltrierte Magnetitschichten zu verwenden. Geeignet als Infiltrations­ mittel sind alle Kunstharze, die bei der Arbeitstemperatur der Pumpe gegen die aggressiven Stoffe beständig sind. Be­ sonders geeignet sind Acrylat-Harze, die bei guter chemi­ scher und thermischer Beständigkeit sich einfach verarbeiten lassen.
Zur Herstellung der Schutzschicht aus Magnetit auf Dreh­ kolben, Gehäusewand und Seitendeckeln der Drehschieberpumpe werden diese Pumpenteile bei einer Temperatur zwischen 500 bis 650°C einer wasserdampfhaltigen Atmosphäre ausgesetzt. Dabei beträgt der atmosphärische Druck etwa 0,01 bis 0,05 bar, die Behandlungsdauer ist etwa 2 h. Die Pumpenteile werden dann außerhalb des Vakuumofens auf Raumtemperatur abgekühlt. Die auf der Oberfläche der Pumpenteile gebildete bläulich­ schwarze schlagzähe Magnetitschicht ist im wesentlichen gegen Fluids undurchlässig. Nach einer bevorzugten Aus­ führung des Verfahrens werden die mit einer Magnetitschicht versehenen Pumpenteile in die Schmelze oder Lösung eines Kunstharzes getaucht und die Poren der Magnetitschicht mit dem Imprägniermittel gefüllt. Der Infiltration des Harzes erfolgt in an sich bekannter Weise zweckmäßig bei vermin­ dertem atmosphärischem Druck, gegebenenfalls wird dann der Druck erhöht. Nach beendeter Infiltration werden die Pumpenteile zum Härten des Kunstharzes auf wenigstens 80°C erhitzt, wobei die Temperatur und auch die Härtungs­ zeit im wesentlichen durch die Harzart bestimmt wird. Als Infiltrationsmittel werden thermoplastische und duro­ plastische Kunstharze und Harzlösungen verwendet, die temperatur- und korrosionsbeständig sind und deren Vis­ kosität bei der Infiltration etwa 100 mPa · s nicht über­ schreiten sollte. Bevorzugt werden wegen ihrer Beständig­ keit und kurzen Härtungszeit Acrylatharze, wie Polymeth­ acrylat oder Triethylenglykol-Dimethyl-Acrylat.
Die Beschichtung der Pumpenteile - Drehkolben, Gehäuse und Seitendeckel - mit Magnetit ermöglicht die Verwendung von Eisenwerkstoffen, wie Grauguß, Sphäroguß, Stahlguß, unlegierten und niedriglegierten Stählen, die wegen der oben beschriebenen Mängel nicht oder nur eingeschränkt für diesen Zweck eingesetzt werden konnten. Die Schutz­ schicht aus Magnetit schirmt die Pumpenteile aus diesen Werkstoffen gegen korrosiv wirkende Fluide ab, verhindert bei dem Pumpenbetrieb störende Schäden an den Teilen und ermög­ licht wegen seines günstigen Reibverhaltens die Reduzierung der Verschleißrate der Schieber.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben.
Drehkolben, Gehäuse und Seitendeckel aus Grauguß 6620, DIN 1691, wurden in einem Autoklaven mit einer Rate von etwa 500 K/h auf 600°C erhitzt, der Druck auf 0,03 bar abgesenkt und der Autoklav mit insgesamt etwa 24 kg Wasser­ dampf gespült. Nach einer Verweilzeit von 2 h wurde die Wasserdampf-Zufuhr unterbrochen, der Autoklav geöffnet und unter normalen atmosphärischen Bedingungen auf Raum­ temperatur abgekühlt. Die Pumpenteile waren mit einer festhaftenden schwarz-glänzenden Magnetitschicht überzogen, deren Dicke etwa 0,008 mm betrug. Ein Teil der mit Magnetit beschichteten Pumpenteile wurde mit einem Polymethacrylat-Harz infiltriert, dessen Viskosität bei 20°C etwa 15 mPa · s betrug. Die Teile waren in einem Autoklaven aufgeschichtet, der Druck wurde für 15 min auf 8 mbar gesenkt, die Teile dann mit dem Harz überschichtet und der Druck auf 10 bar erhöht. Zur Härtung des Harzes wurden die Teile schließlich auf 100°C erhitzt und für 15 min auf dieser Temperatur gehalten.
Drehschieberpumpen mit beschichtetem Drehkolben, Gehäuse und beschichteten Seitenteilen und zum Vergleich eine Pumpe mit plasmanitrierten Gleitflächen, eine unbehandelte in den Stillstandsperioden mit einem PTFE-Spray beauf­ schlagte Pumpe und eine Pumpe, deren Gleitflächen mit einer Nickelschicht versehen war, wurden einem Korrosions­ test unterworfen. Die Oberflächenhärte der mit Magnetit beschichteten Pumpe war ca. 210 (HB 2,5/62,5), die Rauh­ tiefe R t der Gleitfläche etwa 5 µm. Die Schieber be­ standen aus einem graphitischen Werkstoff (Rohdichte 1,75 g/cm3, Shore-Härte ca. 60, Biegefestigkeit - 75 MPa, E-Modul - 20 GPa). Die Pumpen liefen zunächst fünf Tage mit einem maximalen Unterdruck von 0,08 bar, wurden an­ schließend etwa 15 min bei freier Ansaugung mit 0,4 m3 Wasserdampf beaufschlagt und dann abgeschaltet. Nach drei Tagen wurden die Pumpen geöffnet und visuell auf Korro­ sionsstellen untersucht. Der Zyklus wiederholte sich bis zu einer kumulierten Laufzeit von 2000 h. Die Ergebnisse waren wie folgt:
  • 1. Pumpe ohne Schutzschicht, die während der Stillstands­ zeiten mit PTFE besprüht wurde. Die Pumpe war bereits nach dem ersten Testzyklus stark verrostet und konnte nicht mehr angefahren werden.
  • 2. Pumpe mit plasmanitrierter Gleitschicht. Am Versuchs­ ende waren der Drehkolben, die Stirnflächen des Gehäuses und die Seitendeckel stark korrodiert. Es wurde nur noch ein Unterdruck von 0,7 bar erreicht. Die Gleit­ fläche selbst war überwiegend frei von Korrosionsstellen, der Schieberverschleiß betrug 0,029 mm/100 h.
  • 3. Pumpe mit vernickelter Gleitfläche. Am Versuchsende gab es flächige Korrosionsstellen auf dem Drehkolben, den Stirnflächen des Gehäuses und an den Seitendeckeln. Der Schieberverschleiß war 0,032 mm/100 h.
  • 4. Pumpe mit Magnetit-Schutzschicht. Es gab keine Anzeichen für eine Korrosion, der Schieberverschleiß war 0,019 mm/100 h.
  • 5. Pumpe mit Magnetit-Schutzschicht und Polymethacrylat- Harz-Infiltrierung. Ergebnisse wie unter 4.
Mit Öl geschmierte Pumpen aus dem gleichen Werkstoff ver­ halten sich im wesentlichen wie die im Trockenlauf unter­ suchten Pumpen.

Claims (7)

1. Korrosionsbeständige Drehschieberpumpe mit einem exzentrisch in einem Arbeitsraum gelagerten Dreh­ kolben, Gehäuse und Seitendeckeln aus einem Eisen­ werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Arbeitsraum zugekehrten Flächen von Dreh­ kolben, Gehäuse und Seitendeckeln mit einer Schutz­ schicht aus Magnetit versehen sind.
2. Drehschieberpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dicke der Schutz­ schicht 0,005 bis 0,05 mm beträgt.
3. Drehschieberpumpe nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht mit einem Kunstharz infiltriert ist.
4. Drehschieberpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht mit einem Acrylatharz imprägniert ist.
5. Verfahren zum Herstellen einer Drehschieberpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Drehkolben, Gehäuse und Seitendeckel der Pumpe bei einer Temperatur von 500 bis 650°C einer wasserdampf­ haltigen Atmosphäre ausgesetzt werden und auf der Ober­ fläche der Pumpenteile eine Schutzschicht aus Magnetit gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit Schutzschichten ver­ sehenen Teile der Pumpe bei einer Temperatur von 500 bis 650°C und einem Druck von 0,01 bis 0,05 bar ge­ tempert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mit den Schutz­ schichten versehenen Teile der Pumpe in die Schmelze oder Lösung eines Kunstharzes getaucht, die Poren der Schutzschicht mit dem Kunstharz gefüllt und die Pumpen­ teile zum Härten des Harzes auf wenigstens 80°C er­ hitzt werden.
DE19853529106 1985-08-14 1985-08-14 Korrosionsbestaendige drehschieberpumpe und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3529106A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529106 DE3529106A1 (de) 1985-08-14 1985-08-14 Korrosionsbestaendige drehschieberpumpe und verfahren zu ihrer herstellung
EP86109683A EP0212250A3 (de) 1985-08-14 1986-07-15 Korrosionsbeständige Drehschieberpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529106 DE3529106A1 (de) 1985-08-14 1985-08-14 Korrosionsbestaendige drehschieberpumpe und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529106A1 true DE3529106A1 (de) 1987-02-26

Family

ID=6278467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529106 Withdrawn DE3529106A1 (de) 1985-08-14 1985-08-14 Korrosionsbestaendige drehschieberpumpe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0212250A3 (de)
DE (1) DE3529106A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741213A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe fuer fluessige foerdermedien
DE102016105247A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Förderelement für eine rotationspumpe
DE102016211057A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Förderelement für eine Rotationspumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019440A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 FRÖTEK Kunststofftechnik GmbH Flügel einer Flügelzellenpumpe oder eines Flügelzellenkompressors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552895A (en) * 1969-05-14 1971-01-05 Lear Siegler Inc Dry rotary vane pump
DD132993B1 (de) * 1977-05-31 1983-06-15 Friedrich Beyer Hydrostatische drehkolbenpumpe oder-motor
JPS57232Y2 (de) * 1978-05-24 1982-01-05
DE3015040C2 (de) * 1980-04-18 1985-05-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Rotationsverdrängerpumpe
DE3402548A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verdraengermaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741213A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe fuer fluessige foerdermedien
DE102016105247A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Förderelement für eine rotationspumpe
US10655469B2 (en) 2016-03-21 2020-05-19 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vane having surfaces with different material properties in a rotary pump
DE102016211057A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Förderelement für eine Rotationspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212250A2 (de) 1987-03-04
EP0212250A3 (de) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304505A1 (de) Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen
DE758779C (de) Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen
DE2366346C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines chromhaltigen Formkörpers
DE3529106A1 (de) Korrosionsbestaendige drehschieberpumpe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2825434A1 (de) Oeldichtanordnung fuer rotationskolbenmotor
DE102007035342A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gleitschicht auf einer Gleitlagerkomponente sowie Gleitlagerkomponente
DE3035772C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächengehärteten Sintereisenteils
DE102006054280B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit nitrocarburierter oder nitrocarburierter und oxidierter Oberflächen von aus Stahl bestehenden Bauteilen
DE3813617C1 (de)
CA1136931A (en) Flexible graphite sheet, material or layer
DE2422783A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von fluessigen medien, insbesondere zur foerderung von kraftstoffen in kraftfahrzeugen
EP0471329B1 (de) Verwendung von imprägniertem Elektrographit als Gleitkörper in Form von Drehschiebern und Gleitringen
DE2531013A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitflaechen aus gusseisen
DE2018841A1 (de) Verbundstoff mit einem gegen Abnutzung und chemische Einflüsse beständigen Überzug
EP0192038A2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
DE179654C (de)
DE1646185B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Oberflaechen,insbesondere auf Haushaltsgeraeten
DE7303470U (de) Zylinderkopfdichtung fur Brenn kraftmaschinen
DE3922637C1 (en) Soft flat seal for cylinder head - comprising soft material, hard plate and adhesive, comprising heat-resistant elastomer, high-resistant phenol resin and corrosion inhibitor
DE719039C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerbuchsen oder Lagerschalen
DE2539708A1 (de) Flachdichtung
DE2308206B2 (de) Dichtstreifenanordnung in kolben von kreiskolben-brennkraftmaschinen
DE102014112451B3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Poren aufweisenden keramischen Schutzschicht, mit welcher ein Substrat versehen ist
AT95110B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auskleidung von Rohren.
DD221507A1 (de) Axialgleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee