DE3528914A1 - Schraubsicherung mit elektro-optischem signalgeber - Google Patents

Schraubsicherung mit elektro-optischem signalgeber

Info

Publication number
DE3528914A1
DE3528914A1 DE19853528914 DE3528914A DE3528914A1 DE 3528914 A1 DE3528914 A1 DE 3528914A1 DE 19853528914 DE19853528914 DE 19853528914 DE 3528914 A DE3528914 A DE 3528914A DE 3528914 A1 DE3528914 A1 DE 3528914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
signal transmitter
electro
optical signal
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853528914
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528914C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Biller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853528914 priority Critical patent/DE3528914A1/de
Publication of DE3528914A1 publication Critical patent/DE3528914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528914C2 publication Critical patent/DE3528914C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/32Indicating lamp structurally associated with the protective device

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubsicherung mit einem Sicherungseinsatz in einem Sicherungsgehäuse, dessen Sockel eine Stromzuführungsschiene und ein Paßorgan für den Sicherungseinsatz aufnimmt, dessen Gewindebrille mit einem Stromableiter verbunden ist und eine Schraubkappe aufnimmt, und das durch eine Berührungsschutzkappe abgedeckt ist, wobei der Sicherungseinsatz durch einen elektro-optischen Signalgeber überwacht wird. Um nachrüsten zu können, ist bei einer bekannten Schraubsicherung der elektro-optische Signal­ geber in der Schraubkappe so untergebracht (DE-OS 28 07 454), daß ein Kontakt auf der Kontaktplatte des Sicherungseinsatzes aufsteht und der zweite Kontakt zu einer Kontaktplatte an der Stirnseite der Schraubkappe geführt ist, wodurch eine Bedienungsperson durch Berühren der äußeren Kontaktplatte feststellen kann, ob der Sicherungseinsatz intakt ist. Das ist der Fall, wenn der elektro-optische Signalgeber beim Berühren der äußeren Kontaktplatte anspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubsiche­ rung mit elektro-optischemn Signalgeber zu entwickeln, die nachrüstbar ist und von sich aus zu erkennen gibt, wenn der Sicherungseinsatz angesprochen, also abgeschaltet hat.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Erfin­ dung darin, daß der Signalgeber in der Berührungsschutz­ kappe angeordnet ist und elektrisch parallel zum Sicherungs­ einsatz liegt. Eine derartig ausgerüstete Schraubsicherung läßt den elektro-optischen Signalgeber ansprechen, wenn der Sicherungseinsatz abgeschaltet hat, ohne daß eine Bedienungsperson besondere Maßnahmen ergreifen müßte.
Der elektro-optische Signalgeber kann mit seinen Beschal­ tungselementen, insbesondere einem Widerstand, in einem Magazin angeordnet sein, das der Berührungsschutzkappe in ihrem Hohlraum zumindest in etwa angepaßt ist und Kontakt­ federn zur Stromzuführungsschiene und zur Gewindebrille haltert. Zweckmäßigerweise ist der elektro-optische Signal­ geber in einer Schulter der Berührungsschutzkappe sichtbar angeordnet. Eine Glimmlampe oder eine Leuchtdiode kann dabei in einem Ausschnitt angeordnet sein. Die Schulter der Be­ rührungsschutzkappe kann auch aus durchsichtigem Material gefertigt sein.
Bei einem bekannten elektro-optischen Signalgeber in einem magazinartigen Bauteil (EP-Al-01 27 533) ist allgemein ein Sicherungsgehäuse durch seine Formgebung darauf vorbereitet, das Magazinbauteil aufzunehmen. Eine Nachrüstung marktüb­ licher Sicherungen ist damit nicht möglich. Um den Sicherungs­ einsatz zu überprüfen, muß eine zusätzliche Prüftaste bedient werden, die den elektro-optischen Signalgeber, der zwischen dem Außenleiter und dem Mittelleiter der Sicherung abgeschal­ tet ist, ansprechen zu lassen, wenn der elektrisch vor dem Signalgeber angeordnete Sicherungseinsatz eingeschaltet und intakt ist. Die erfindungsgemäße Schraubsicherung gibt da­ gegen ohne Handgriffe einer Bedienungsperson den Hinweis auf einen durchgeschmolzenen Sicherungseinsatz, und zwar durch einfache Mittel. Es ist dabei möglich, den elektro-optischen Signalgeber bei einer handelsüblichen Schraubsicherung nach­ träglich vorzusehen.
Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher er­ läutert werden:
In Fig. 1 ist eine Schraubsicherung im Längsschnitt wieder­ gegeben.
In Fig. 2 ist ein Magazin mit dem elektro-optischen Signal­ geber geschnitten dargestellt.
In Fig. 3 ist ein Magazin nach Art von Fig. 2 in Seiten­ ansicht und wieder geschnitten veranschaulicht.
Die Schraubsicherung nach Fig. 1 weist einen Sicherungsein­ satz 1 in einem Sicherungsgehäuse 2 auf. Der Sockel 3 des Gehäuses nimmt eine Stromzuführungsschiene 4 zum Fußkontakt und ein Paßorgan 5 für den Sicherungseinsatz auf. Das Gehäuse 2 weist eine Gewindebrille 6 auf, die mit einem Stromableiter 7 verbunden ist und eine Schraubkappe 8 auf­ nimmt. Das Sicherungsgehäuse 2 wird durch eine Berührungs­ schutzkappe 9 vervollständigt. Ein elektro-optischer Signal­ geber 10 ist in der Berührungsschutzkappe 9 in ihrem Hohl­ raum in einem Magazin 11 angeordnet.
Der elektro-optische Signalgeber 10 im Magazin 11 liegt elektrisch parallel zum Sicherungseinsatz 1 bzw. zu dessen Kontaktkappen 12. Im Magazin 11 sind die Beschaltungselemente des elektro-optischen Signalgebers 10, insbesondere ein Widerstand 13 angeordnet. Es haltert Kontaktfedern 14, 15. Der Spannungspfad durch den elektro-optischen Signalgeber 10 führt von der Kontaktfeder 14, die an der Stromzuführungs­ schiene 4 anliegt, durch den begrenzenden Widerstand 13, den eigentlichen Signalgeber 10 zur Kontaktfeder 15, die an der Gewindebrille 6 anfedert.
Das Magazin 11 mit dem elektro-optischen Signalgeber 10 ist dem Hohlraum der Berührungsschutzkappe 9 in etwa angepaßt und kann durch Klemmsitz gehalten werden. Durch eine Schul­ ter 16 der Berührungsschutzkappe 9 hindurch ist der elektro­ optische Signalgeber 10, beispielsweise eine Glimmlampe, sichtbar. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel die Schulter 16 der Berührungsschutzkappe 9 mit einem Durchbruch 17 versehen. Wie das Magazin 11 im einzelnen ausgebildet sein kann, ist aus den Fig. 2 und 3 für zwei um 90° versetzte Ansichten zu ersehen.

Claims (4)

1. Schraubsicherung mit einem Sicherungseinsatz (1) in einem Sicherungsgehäuse (2), dessen Sockel (3) eine Stromzufüh­ rungsschiene (4) und ein Paßorgan (5) für den Sicherungsein­ satz aufnimmt, dessen Gewindebrille (6) mit einem Stromab­ leiter (7) verbunden ist und eine Schraubkappe (8) aufnimmt, und das durch eine Berührungsschutzkappe (9) abgedeckt ist, wobei der Sicherungseinsatz durch einen elektro-optischen Signalgeber (10) überwacht wird , dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Signalgeber (10) in der Berührungsschutzkappe (9) angeordnet ist und elektrisch parallel zum Sicherungseinsatz (1) liegt.
2. Schraubsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektro-optische Signalgeber (10) mit Beschaltungselementen, insbesondere einem Widerstand (13), in einem Magazin (11) angeordnet ist, das der Berührungsschutzkappe (9) in ihrem Hohlraum zumindest in etwa angepaßt ist und Kontaktfedern (14, 15) zur Stromführungsschiene (4) und zur Gewindebrille (6) haltert, wobei der elektro-optische Signalgeber (10) in einer Schulter (16) der Berührungsschutzkappe (9) sichtbar angeordnet ist.
3. Schraubsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektro-optische Signalgeber (10) eine Glimmlampe ist.
4. Schraubsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektro-optische Signalgeber (10) eine Leuchtdiode ist.
DE19853528914 1985-08-12 1985-08-12 Schraubsicherung mit elektro-optischem signalgeber Granted DE3528914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528914 DE3528914A1 (de) 1985-08-12 1985-08-12 Schraubsicherung mit elektro-optischem signalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528914 DE3528914A1 (de) 1985-08-12 1985-08-12 Schraubsicherung mit elektro-optischem signalgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528914A1 true DE3528914A1 (de) 1987-02-19
DE3528914C2 DE3528914C2 (de) 1993-06-09

Family

ID=6278329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528914 Granted DE3528914A1 (de) 1985-08-12 1985-08-12 Schraubsicherung mit elektro-optischem signalgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3528914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804738A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-29 Lindner Gmbh Sicherungssockel mit ueberwachungselektronik
EP0530563A1 (de) * 1991-08-16 1993-03-10 Klaus Bruchmann Niederspannungs-Schmelzsicherung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229065A (en) * 1962-07-17 1966-01-11 Borys Emil Cartridge fuse holder and indicator with eccentrically mounted contact
CH538192A (de) * 1972-01-18 1973-06-15 Schurter Ag H Sicherung mit Signallampe zur Anzeige des Zustandes des Schmelzeinsatzes
DE2807454A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-31 Sune Ohlsson Vorrichtung an sicherungshaltern
DE2831139A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Siemens Ag Anordnung zum ueberwachen einer schmelzsicherung
EP0127533A1 (de) * 1983-05-26 1984-12-05 Hager Electro S.A. Sicherungen von elektrischen Installationen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229065A (en) * 1962-07-17 1966-01-11 Borys Emil Cartridge fuse holder and indicator with eccentrically mounted contact
CH538192A (de) * 1972-01-18 1973-06-15 Schurter Ag H Sicherung mit Signallampe zur Anzeige des Zustandes des Schmelzeinsatzes
DE2807454A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-31 Sune Ohlsson Vorrichtung an sicherungshaltern
DE2831139A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Siemens Ag Anordnung zum ueberwachen einer schmelzsicherung
EP0127533A1 (de) * 1983-05-26 1984-12-05 Hager Electro S.A. Sicherungen von elektrischen Installationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804738A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-29 Lindner Gmbh Sicherungssockel mit ueberwachungselektronik
EP0530563A1 (de) * 1991-08-16 1993-03-10 Klaus Bruchmann Niederspannungs-Schmelzsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3528914C2 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232510B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit sicherungshalter und sicherungs-zustandsmelder
EP0917723B1 (de) Sicherungseinsatz
DE3805889A1 (de) Vorrichtung zur funktionsueberwachung von ueberspannungsableitern
DE3231143A1 (de) Verpol- und ueberspannungsschutzschaltung fuer elektronische verbraucher
DE2601284A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren einfuegen eines schaltungselementes in eine elektrische schaltung
DE3151261A1 (de) Pruefgeraet zur pruefung von 2-poligen schutzkontaktsteckdosen in verbraucheranlagen mit fehlerstromschutzschaltung
DE3528914A1 (de) Schraubsicherung mit elektro-optischem signalgeber
EP2274760B1 (de) Elektrische schaltung mit einem mittel zur signalisierung
EP0530563B1 (de) Niederspannungs-Schmelzsicherung
DE19956295C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Sicherungshalter und Sicherungs-Zustandsmelder
DE2747837B2 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE2258854A1 (de) Schloss
DE1273035B (de) Reihenklemme
DE2951851A1 (de) Codiervorrichtung
DE19907319A1 (de) Überspannungsschutzelement
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
EP1118868B1 (de) Chipkartenschaltung mit überwachtem Zugang zum Testmodus
DE3802324C2 (de)
DE3614552A1 (de) Schutzschaltgeraet der installationstechnik
DE3713031A1 (de) Wasserwaechter
WO1998007170A2 (de) Sicherungseinsatz mit klappkennmelder
DE19843130A1 (de) Überspannungsableiter für elektrische Anlagen
DE10054436A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Bemessungsstromstecker
DE2748267C2 (de) Sicherungseinrichtung für Leiterbahnabschnitte in einer Verbraucheranordnung
DE3813914A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen ueberspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee