EP1232510B1 - Schaltersicherungseinheit mit sicherungshalter und sicherungs-zustandsmelder - Google Patents

Schaltersicherungseinheit mit sicherungshalter und sicherungs-zustandsmelder Download PDF

Info

Publication number
EP1232510B1
EP1232510B1 EP00976013A EP00976013A EP1232510B1 EP 1232510 B1 EP1232510 B1 EP 1232510B1 EP 00976013 A EP00976013 A EP 00976013A EP 00976013 A EP00976013 A EP 00976013A EP 1232510 B1 EP1232510 B1 EP 1232510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
contact
switch unit
fused switch
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00976013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1232510A1 (de
Inventor
Klaus Bruchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29920554U external-priority patent/DE29920554U1/de
Priority claimed from DE1999156295 external-priority patent/DE19956295C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1232510A1 publication Critical patent/EP1232510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1232510B1 publication Critical patent/EP1232510B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/32Indicating lamp structurally associated with the protective device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse

Definitions

  • the invention relates to a switch fuse unit with two Connection contacts in which a fuse holder for receiving a fuse link with a head contact and a Foot contact can be used, with a first connection contact via a controllable break contact, which is a bridge element has, with the foot contact or the head contact of the Fuse link is connectable.
  • the fuse holder or the switch fuse unit include a fuse status indicator to check the in the fuse holder usable fuse link or the switching state.
  • Switch fuse units with a fuse holder for a fuse link are in varied designs both for electrical protection in buildings and apartments as well as for electrical protection of machines or Production facilities known.
  • Such Status indicators usually give an optical signal at least whenever it is in an operational state the switch fuse unit the contact via the fuse link can no longer be manufactured because, for example the conductive bridge was blown in a fuse is.
  • the status indicators should never be switched on Give a signal when the switch fuse unit is in is in an operational state and there are no defects the fuse link is available.
  • the Fuse status detector also generates a signal when the fuse holder with the fuse link in one operational position, the switch fuse unit is in an off position, however which, for example, is the contact by a switch on one Point within the switch fuse unit interrupted is.
  • the one Fuse condition detectors include a high degree of flexibility when arranging the elements of the fuse status indicator and the corresponding connecting lines is given at the same time high operational reliability and low wear is ensured.
  • claims 2 to 10 relate in particular advantageous embodiments of the switch fuse unit according to the invention.
  • Claims 11 to 13 relate to a switch protection system, which has at least two according to the invention Switch fuse units according to one of claims 1 to 10 includes.
  • the object is achieved in that a first contact of the fuse status detector via a electrically conductive connection only with the bridge element the break contact of the switch fuse unit is connected and a second contact of the fuse status indicator via an electrically conductive connection directly with the second connection contact of the switch fuse unit connected is.
  • the first contact via a conductor is preferred a spatially fixed end with the bridge element Biasing spring device of the interruption contact connected, the spring device also conductive material.
  • this ensures that a high degree of variability in the arrangement of the fuse status indicator and the Appropriate connection lines is achieved, since all elements both in the fuse holder and in the switch fuse unit can be provided. especially the preferred visual display of the fuse status indicator can depending on the design of the switch fuse unit that they are positioned without increased structural effort is clearly visible from the outside.
  • connection lines for the fuse status indicator can away from the areas where during the Operating heat is generated or in those during switching operations Switching arcs can occur.
  • the fuse status indicator preferably comprises an optical one Display that is advantageously within a housing of a Fuse holder is provided.
  • the fuse holder housing can be a half housing, which is essentially only takes up the area of the head contact of a fuse, or be a full housing that the fuse link in essentially completely absorbs and only accesses to Contacting the fuse link leaves free.
  • the housing of the fuse holder and, if necessary, parts of the switch fuse unit have a window so that the optical Display is visible from the outside.
  • optical waveguide so that light of the optical display to clearly visible Posts can be forwarded.
  • the light generated by the optical display independently easily accessible from the position of the visual display and clearly visible positions on the switch fuse unit or to forward the fuse holder to the other there is also the possibility of adding to or instead of externally visible optical indication that of the optical display generated light on a photosensitive Sensor, for example a photocell, to forward automatic monitoring and, if necessary, control of the switch fuse unit to enable.
  • Fig. 1 is a first embodiment of an inventive Switch fuse unit 10 with two connection contacts 60, 70, with a fuse holder 20 with a fuse link 30 of the switch fuse unit 10 is removed.
  • the connection contacts 60, 70 of the switch fuse unit 10 can vary depending on the application be occupied, but it is preferred that the connection contact 60 serves as an input contact while the connection contact 70 is the output contact.
  • connection contact 60 is via an interrupted contact line 83 with a contact area 84 for a foot contact 32 the fuse link 30 connected.
  • a movable bridge element biased by a spring 82 81 is used to bypass the interrupted contact line 83.
  • the bridge element 81 is by a switch system 120 operated. In the switch-off position shown in FIG. 1 the switch fuse unit 10 is located Shift lever 121 in an open position. The gear lever 121 is fixedly connected to a rotatable cam disk 123. A switching bolt 125 is in turn on this cam disk 123 attached, the bridge element 81 in the off position presses downward against the spring force of the spring 82 in FIG. 1, so that the bridge element 81 a sufficient distance of of the contact line 83 and the contact line 83 is interrupted. As a result, there is no electrical connection between the connection contact 60, which here as an input contact serves, and the contact area 84 for the foot contact 32 of the Fuse link 30.
  • the terminal contact 70 serving as an output contact is included a contact line 71 for contacting a contact element 53 of the fuse holder 20 for a head contact 31 of the Fuse link 30 connected.
  • the bridge element 81 is made of conductive material existing spring 82 with a connecting line 92 for one Fuse status detector 40 connected.
  • a connecting line 91 for the fuse status indicator in Come in contact.
  • the connecting line 91 of the fuse holder 20 is at a first contact point 42 with a circuit board 44 to control a light-emitting diode 41 of the fuse status indicator 40 connected.
  • a second contact point 43 connects the circuit board 44 via a Contact device 50, which consists of a connecting line 51, a made of conductive material spring 52 and a contact element 53, and via the contact line 71 with the as Terminal 70 serving as output contact.
  • Spring 52 serves the fuse link when using the fuse holder 20 30 reliably with pressure against the contact area 84 of the switch fuse unit 10 so that a secure contact is guaranteed.
  • a housing 21 of the fuse holder designed as a half housing 20 has an opening above the light-emitting diode 41. Part of a waveguide 100 is introduced into this opening, so that a glow of the LED 41 by the in the area of the opening of the housing 21 introduced waveguide 100 and through an opening 122 in the shift lever 121 the switch fuse unit 10 is visible from the outside.
  • the waveguide 100 inserted in the opening extends extends over a waveguide line 101 to a second lateral one Opening in the housing 21 of the fuse holder 20 and there has a second indicator area 102 through which in the case of the lighting of the light-emitting diode 41 also a part of the light is emitted. That from the indicator area 102 of the waveguide 100 can be emitted at a fuse holder 20 used by a photocell 110 Switch fuse unit 10 can be detected, for example an additional message, possibly an acoustic one Notification, to be triggered, or also via a control system the switch fuse unit 10 or a system of several Switch fuse units 10 to control.
  • the photocell 110 can also in one Monitoring bar 200 shown in FIG. 5 with several photocells 110 for monitoring the individual in the Entire system integrated switch fuse units 10 be used. By logically linking all in the monitoring bar 200 integrated photocells 110 thus an automatic display or an automatic one Control of the entire system or individual switch fuse units 10 can be guaranteed.
  • FIG. 2 shows the embodiment shown in Fig. 1 Switch fuse unit 10, into which the also in Fig. 1st illustrated embodiment of the fuse holder 20 with the Fuse insert 30 in the designated area Switch fuse unit 10 has been used.
  • Fig. 1 Switch fuse unit 10 At the Inserting the fuse holder 20 contacts part of the Housing 21 an ejection element 130 of the circuit breaker unit 10, the further insertion of the fuse holder 20 against an ejection spring 132 in Fig. 2 down is moved.
  • Part of the housing 21 of the fuse holder also acts 20 when used with a slope 141 of a locking element 140 of the switch fuse unit together. While the insertion of the fuse holder 20 becomes the locking element 140 against a locking spring 142 in Fig. 2 pressed to the left until the fuse holder completely is used. Due to the spring action of the locking spring 142 then engages a locking element 143 (Fig. 1) of the Locking element 140 or partially as an extension of Inclined 141 or the locking element 143 trained connecting line 92 of the fuse status detector 40 in a locking groove 22 of the housing 21, so that the fuse holder 20 with the Fuse insert 30 in the switch fuse unit in held in its inserted and locked position becomes.
  • the fuse holder 20 can be unlocked. After unlocking the fuse holder 20 is automatically by the Spring force of the ejection spring 132 via the ejection element 130 ejected from the switch fuse unit 10.
  • the shift lever 121 of the switch fuse unit 10 is located still in its off position, so that the bridge element 81 by the switching bolt 125 against the spring force of Spring 82 is pressed down and the contact line 83 between the contact area 84 for foot contact and as Input contact serving connection contact 60 is interrupted.
  • the circuit board 44 is now via the contact point 46, the connecting line 91, the connecting line 92 and the spring 82 with the Bridge element 81 connected, a contact with the terminal contact 60 exists due to the switch-off positions just described the switch 121 not yet.
  • the board 44 is over the second Contact point 43, the connecting line 51, the spring 50, the Contact element 53 and the contact line 71 directly with the as Output contact serving connector 70 connected.
  • Fig. 3 shows the switch fuse unit 10, in which the shift lever 121 is in its on position.
  • the Switch bolt also connected to cam disk 123 125 follows the movement of the cam disk 123 so that the Bridge element 81 by the spring force of spring 82 in FIG. 3 is pressed up and bridges the contact line 83.
  • the head contact 31 of the fuse link 30 is over the contact element 53 and the contact line 71 with the connection contact 70 connected so that with a functional fuse link 30 the switch fuse unit is activated and a contact between the terminals 60 and 70 consists.
  • the circuit board 44 of the fuse status indicator 40 is now also via the first contact point 42, the connecting line 91, the connecting line 92, the spring 82, the bridge element 81 and the contact line 83 is connected to the terminal contact 60.
  • Is the fuse link 20 functional i. H. low impedance, creates a short circuit connection between the Terminal contacts 60 and 70, so that both contact points 42 and 43 of the circuit board 44 are at the same potential, so that about the control of the circuit board 44 does not light up the LED.
  • the light emitting diode can already by the above described opening of the housing 21 of the fuse holder 20th or by the corresponding part of the waveguide 100 and through the opening 122 in the switch lever 121 of the switch fuse unit 10 can be observed from the outside. Furthermore is the glow of the waveguide line 101 LED also forwarded to the second indicator area 102, so that the photocell 110 illuminates the light emitting diode 41 can detect.
  • switch fuse unit 10 In contrast to the embodiments shown in FIGS. 1 to 3 the switch fuse unit 10 according to the invention is designed for a fuse 30 according to DIN standard, 4 shows a second embodiment of an inventive Switch fuse unit 10, which is used for a fuse 35 is designed as per NFC in France is used. Corresponds in their functional characteristics this second embodiment, however, is exactly that in FIG. 1 to 3 embodiment shown, so that on a new, detailed description is omitted. Same or comparable components have been given the same reference numbers designated.
  • the monitoring bar 200 comprises three photocells 110, which are connected via connecting lines 201 and contacts 202 with an external control device can be connected to possibly another signal, for example an acoustic signal, to generate or to the Switch fuse unit or the entire system via one Control device to control.
  • an external control device can be connected to possibly another signal, for example an acoustic signal, to generate or to the Switch fuse unit or the entire system via one Control device to control.
  • Known control devices, logic circuits and computers used become.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltersicherungseinheit mit zwei Anschlußkontakten, in die ein Sicherungshalter zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes mit einem Kopfkontakt und einem Fußkontakt einsetzbar ist, wobei ein erster Anschlußkontakt über einen steuerbaren Unterbrechungskontakt, der ein Brückenelement aufweist, mit dem Fußkontakt oder dem Kopfkontakt des Sicherungseinsatzes verbindbar ist. Der Sicherungshalter oder die Schaltersicherungseinheit umfassen dabei einen Sicherungs-Zustandsmelder zur Überprüfung des in den Sicherungshalter einsetzbaren Sicherungseinsatzes oder des Schaltzustandes.
Schaltersicherungseinheiten mit einem Sicherungshalter für einen Sicherungseinsatz sind in mannigfaltigen Ausführungen sowohl zur elektrischen Absicherung in Gebäuden und Wohnungen als auch zur elektrischen Absicherung von Maschinen oder Produktionsanlagen bekannt.
Zur Kontrolle des Zustandes des Sicherungseinsatzes oder des Schaltzustandes ist es bei solchen Schaltersicherungseinheiten vorteilhaft, einen Sicherungs-Zustandsmelder vorzusehen. Solche Zustandsmelder geben ein in der Regel optisches Signal zumindest immer dann, wenn bei einem betriebsbereiten Zustand der Schaltersicherungseinheit der Kontakt über den Sicherungseinsatz nicht mehr hergestellt werden kann, weil beispielsweise die leitende Brücke in einer Schmelzsicherung durchgebrannt ist. Die Zustandsmelder sollen in keinem Fall ein Signal abgeben, wenn die Schaltersicherungseinheit sich in einem betriebsbereiten Zustand befindet und keine Defekte an dem Sicherungseinsatz vorliegen.
Je nach Kontaktierung kann vorgesehen sein, daß der Sicherungs-Zustandsmelder auch dann ein Signal erzeugt, wenn sich der Sicherungshalter mit dem Sicherungseinsatz in einer betriebsbereiten Stellung befindet, die Schaltersicherungseinheit sich jedoch in einer Ausschaltstellung befindet, bei der beispielsweise der Kontakt durch einen Schalter an einer Stelle innerhalb der Schaltersicherungseinheit unterbrochen ist.
Es sind Schaltersicherungseinheiten bzw. Sicherungshalter mit unterschiedlichen Kontaktierungen für einen solchen Sicherungs-Zustandsmelder bekannt. So ist es möglich, im Sicherungseinsatz selbst neben dem Schmelzleiter eine Leitung zur Kontaktierung des Zustandsmelders einzubringen. Dies hat aber insbesondere den Nachteil, daß die Herstellung und die Abstimmung des Sicherungseinsatzes kompliziert wird, da die Leitung zur Kontaktierung des Sicherungs-Zustandsmelders Raum einnimmt, der üblicherweise für den Quarz-Sand zur Isolierung der Schmelzleitung vorgesehen ist. Auch wird beim Betrieb durch den Schmelzleiters eine Hitze entwickelt, die den Leiter zur Kontaktierung des Zustandsmelders beschädigen kann.
Aus der DE 198 00 779 A1 ist ein Sicherungshalter mit integrierter Anschlußleitung für einen Zustandsmelder bekannt. Dabei sind in dem Sicherungshalter Anschlußleitungen vorgesehen, die den Sicherungs-Zustandsmelder direkt mit dem Kopf- und dem Fußkontakt des Sicherungseinsatzes verbinden. Auch bei dieser Ausgestaltung besteht die Gefahr, daß die Anschlußleitungen, die sich in der Nähe insbesondere des Fußkontaktes befinden, bei während Schaltvorgängen auftretenden Schaltlichtbögen beschädigt werden. Auch befinden sich sowohl der Sicherungs-Zustandsmelder als auch sämtliche Anschlußleitungen innerhalb des Sicherungshalters, so daß nur eine geringe Flexibilität zur Anordnung insbesondere der optischen Anzeige des Sicherungs-Zustandsmelders gegeben ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltersicherungseinheit mit einem Sicherungshalter zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes zur Verfügung zu stellen, die einen Sicherungs-Zustandsmelder umfaßt, wobei eine hohe Flexibilität bei der Anordnung der Elemente des Sicherungs-Zustandsmelders und der entsprechenden Anschlußleitungen gegeben ist, gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit und geringer Verschleiß sichergestellt ist.
Die Aufgabe wird durch eine Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 1 gelöst, die Ansprüche 2 bis 10 betreffen besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltersicherungseinheit. Ansprüche 11 bis 13 betreffen ein Schaltersicherungssystem, welches mindestens zwei erfindungsgemäße Schaltersicherungseinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfaßt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein erster Kontakt des Sicherungs-Zustandsmelders über eine elektrisch leitende Verbindung ausschließlich mit dem Brückenelement des Unterbrechungskontakts der Schaltersicherungseinheit verbunden ist und ein zweiter Kontakt des Sicherungs-Zustandsmelders über eine elektrisch leitende Verbindung direkt mit dem zweiten Anschlußkontakt der Schaltersicherungseinheit verbunden ist.
Bevorzugt ist dabei der erste Kontakt über einen Leiter mit einem räumlich fixierten Ende einer das Brückenelement mit Vorspannung belastender Federvorrichtung des Unterbrechungskontakts verbunden, wobei auch die Federvorrichtung aus leitendem Material besteht.
Dadurch wird zum einen erreicht, daß eine hohe Variabilität bei der Anordnung des Sicherungs-Zustandsmelders und der entsprechenden Anschlußleitungen erreicht wird, da alle Elemente sowohl in dem Sicherungshalter als auch in der Schaltersicherungseinheit vorgesehen werden können. Insbesondere die bevorzugte optische Anzeige des Sicherungs-Zustandsmelders kann je nach Ausgestaltung der Schaltersicherungseinheit so positioniert werden, daß sie ohne erhöhten baulichen Aufwand von außen gut sichtbar ist.
Die Anschlußleitungen für den Sicherungs-Zustandsmelder können entfernt von den Bereichen liegen, in denen während des Betriebs Hitze erzeugt wird oder in denen bei Schaltvorgängen Schaltlichtbögen auftreten können.
Ferner ist es auch vorteilhaft, einen Großteil der Anschlußleitungen in der Schaltersicherungseinheit vorzusehen, da diese als Hauptbauteil in der Regel für eine längere Lebensdauer ausgelegt sein wird als die unter Umständen häufiger auszutauschenden Sicherungshalter oder Sicherungseinsätze selbst.
Bei einer Kontaktierung des Brückenelements an einem fixierten Ende einer das Brückenelement mit Vorspannung belastenden Federvorrichtung werden darüberhinaus flexible Anschlußleitungen zu dem Sicherungs-Zustandsmelder vermieden, was die Gefahr von insbesondere durch Verschleiß hervorgerufenen Fehlfunktionen des Sicherungs-Zustandsmelders deutlich senkt.
Bevorzugt umfaßt der Sicherungs-Zustandsmelder eine optische Anzeige, die vorteilhafterweise innerhalb eines Gehäuses eines Sicherungshalters vorgesehen ist. Das Gehäuse des Sicherungshalters kann dabei ein Halbgehäuse sein, das im wesentlichen nur den Bereich des Kopfkontaktes einer Sicherung aufnimmt, oder ein Vollgehäuse sein, das den Sicherungseinsatz im wesentlichen vollständig aufnimmt und lediglich Zugänge zur Kontaktierung des Sicherungseinsatzes freiläßt. Das Gehäuse des Sicherungshalters und ggf. Teile der Schaltersicherungseinheit weisen dabei ein Fenster auf, so daß die optische Anzeige von außen sichtbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, einen Lichtwellenleiter vorzusehen, so daß Licht der optischen Anzeige an gut sichtbare Stellen weitergeleitet werden kann. Dadurch ist es zum einen möglich, das von der optischen Anzeige erzeugte Licht unabhängig von der Position der optischen Anzeige an gut zugängliche und gut sichtbare Positionen an der Schaltersicherungseinheit oder dem Sicherungshalter weiterzuleiten, zum anderen besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich zu oder anstelle der nach außen sichtbaren optischen Indikation das von der optischen Anzeige erzeugte Licht an einem lichtempfindlichen Sensor, beispielsweise eine Photozelle, weiterzuleiten, um eine automatische Überwachung und ggf. Steuerung der Schaltersicherungseinheit zu ermöglichen.
Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein System aus mehreren Schaltersicherungseinheiten aufgebaut ist, so daß eine zuverlässige und verzögerungsfreie Überwachung sämtlicher Schaltersicherungseinheiten und eine mögliche automatische Steuerung des Gesamtsystems ermöglicht wird.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der schematischen Zeichnung von zwei Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltersicherungseinheit mit einem der Schaltersicherungseinheit entnommenen Sicherungshalter mit einem Sicherungseinsatz;
Fig. 2
die in Fig. 1 dargestellte Schaltersicherungseinheit, nachdem der Sicherungshalter mit dem Sicherungseinsatz eingesetzt worden ist;
Fig. 3
die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Schaltersicherungseinheit in ihrem Betriebszustand;
Fig. 4
eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltersicherungseinheit in ihrem Betriebszustand; und
Fig. 5
eine Photozellen-Überwachungsleiste zur Überwachung von drei erfindungsgemäßen Schaltersicherungseinheiten.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltersicherungseinheit 10 mit zwei Anschlußkontakten 60, 70 dargestellt, wobei ein Sicherungshalter 20 mit einem Sicherungseinsatz 30 der Schaltersicherungseinheit 10 entnommen ist. Die Anschlußkontakte 60, 70 der Schaltersicherungseinheit 10 können je nach Anwendung unterschiedlich belegt werden, es ist jedoch bevorzugt, daß der Anschlußkontakt 60 als Eingangskontakt dient, während der Anschlußkontakt 70 der Ausgangskontakt ist.
Der Anschlußkontakt 60 ist über eine unterbrochene Kontaktleitung 83 mit einem Kontaktbereich 84 für einen Fußkontakt 32 des Sicherungseinsatzes 30 verbunden.
Ein bewegliches und durch eine Feder 82 vorgespanntes Brückenelement 81 dient der Überbrückung der unterbrochenen Kontaktleitung 83. Das Brückenelement 81 wird durch ein Schaltersystem 120 betätigt. In der in Fig. 1 gezeigten Ausschaltstellung der Schaltersicherungseinheit 10 befindet sich ein Schalthebel 121 in einer geöffneten Stellung. Der Schalthebel 121 ist fest mit einer drehbaren Nockenscheibe 123 verbunden. An dieser Nockenscheibe 123 ist wiederum ein Schaltriegel 125 befestigt, der in der Ausschaltstellung das Brückenelement 81 gegen die Federkraft der Feder 82 in Fig. 1 nach unten drückt, so daß das Brückenelement 81 einen ausreichenden Abstand von der Kontaktleitung 83 aufweist und die Kontaktleitung 83 unterbrochen ist. Dadurch besteht keine elektrische Verbindung zwischen dem Anschlußkontakt 60, der hier als Eingangskontakt dient, und dem Kontaktbereich 84 für den Fußkontakt 32 des Sicherungseinsatzes 30.
Der als Ausgangskontakt dienende Anschlußkontakt 70 ist mit einer Kontaktleitung 71 zum Kontaktieren eines Kontaktelements 53 des Sicherungshalters 20 für einen Kopfkontakt 31 des Sicherungseinsatzes 30 verbunden.
Das Brückenelement 81 ist über die aus leitendem Material bestehende Feder 82 mit einer Anschlußleitung 92 für einen Sicherungs-Zustandsmelder 40 verbunden. Beim Einsatz des Sicherungshalters 20 mit dem Sicherungseinsatz 30 in die Schaltersicherungseinheit 10 wird die Anschlußleitung 92 mit einer Anschlußleitung 91 für den Sicherungs-Zustandsmelder in Kontakt kommen. Die Anschlußleitung 91 des Sicherungshalters 20 ist an einem ersten Kontaktpunkt 42 mit einer Platine 44 zur Steuerung einer Leuchtdiode 41 des Sicherungs-Zustandsmelders 40 verbunden.
Ein zweiter Kontaktpunkt 43 verbindet die Platine 44 über eine Kontaktvorrichtung 50, die aus einer Anschlußleitung 51, einer aus leitendem Material bestehenden Feder 52 und einem Kontaktelement 53 besteht, und über die Kontaktleitung 71 mit dem als Ausgangskontakt dienenden Anschlußkontakt 70. Die Feder 52 dient dazu, beim Einsatz des Sicherungshalters 20 den Sicherungseinsatz 30 zuverlässig mit Druck gegen den Kontaktbereich 84 der Schaltersicherungseinheit 10 vorzuspannen, so daß ein sicherer Kontakt gewährleistet ist.
Ein als Halbgehäuse ausgebildete Gehäuse 21 des Sicherungshalters 20 weist oberhalb der Leuchtdiode 41 eine Öffnung auf. In dieser Öffnung ist ein Teil eines Wellenleiters 100 eingebracht, so daß ein Leuchten der Leuchtdiode 41 durch den in dem Bereich der Öffnung des Gehäuses 21 eingebrachten Wellenleiter 100 und durch eine Öffnung 122 in dem Schalthebel 121 der Schaltersicherungseinheit 10 von außen sichtbar ist.
Der in der Öffnung eingebrachte Wellenleiter 100 erstreckt sich über eine Wellenleiterleitung 101 zu einer zweiten seitlichen Öffnung in dem Gehäuse 21 des Sicherungshalters 20 und weist dort einen zweiten Indikatorbereich 102 auf, durch den im Falle des Leuchtens der Leuchtdiode 41 ebenfalls ein Teil des Lichts ausgestrahlt wird. Das von dem Indikatorbereich 102 des Wellenleiters 100 ausgestrahlte Licht kann bei einem eingesetzten Sicherungshalter 20 von einer Photozelle 110 der Schaltersicherungseinheit 10 detektiert werden, um beispielsweise eine zusätzliche Meldung, möglicherweise eine akustische Meldung, auszulösen, oder auch um über ein Steuerungssystem die Schaltersicherungseinheit 10 oder ein System aus mehreren Schaltersicherungseinheiten 10 zu steuern.
Bei einem aus mehreren Schaltersicherungseinheiten 10 bestehenden Gesamtsystem kann die Photozelle 110 auch in eine Überwachungsleiste 200, die in Fig. 5 gezeigt ist, mit mehreren Photozellen 110 zur Überwachung der einzelnen in das Gesamtsystem eingebundenen Schaltersicherungseinheiten 10 eingesetzt werden. Durch eine logische Verknüpfung aller in der Überwachungsleiste 200 eingebundenen Photozellen 110 kann damit eine automatische Anzeige oder auch eine automatische Steuerung des Gesamtsystems bzw. einzelner Schaltersicherungseinheiten 10 gewährleistet werden.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Schaltersicherungseinheit 10, in die die ebenfalls in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des Sicherungshalters 20 mit dem Sicherungseinsatz 30 in dem dafür vorgesehenen Bereich der Schaltersicherungseinheit 10 eingesetzt worden ist. Beim Einsetzen des Sicherungshalters 20 kontaktiert ein Teil des Gehäuses 21 ein Auswurfelement 130 der Schaltersicherungseinheit 10, das beim weiteren Einschieben des Sicherungshalters 20 gegen eine Auswurffeder 132 in Fig. 2 nach unten verschoben wird.
Ebenfalls wirkt ein Teil des Gehäuses 21 des Sicherungshalters 20 beim Einsatz mit einer Schräge 141 eines Verriegelungselements 140 der Schaltersicherungseinheit zusammen. Während des Einsetzens des Sicherungshalters 20 wird dabei das Verriegelungselement 140 gegen eine Verriegelungsfeder 142 in Fig. 2 nach links gedrückt, bis der Sicherungshalter vollständig eingesetzt ist. Durch die Federwirkung der Verriegelungsfeder 142 greift dann ein Rastelement 143 (Fig. 1) des Verriegelungselements 140 bzw. die teilweise als Fortsatz der Schräge 141 oder des Rastelements 143 ausgebildete Anschlußleitung 92 des Sicherungs-Zustandsmelders 40 in eine Rastnut 22 des Gehäuses 21 ein, so daß der Sicherungshalter 20 mit dem Sicherungseinsatz 30 in der Schaltersicherungseinheit in seiner eingesetzten und verriegelten Position festgehalten wird.
Durch ein manuelles Zurückdrücken des Verriegelungselements 140 gegen die Federspannkraft der Verriegelungsfeder 142 kann der Sicherungshalter 20 entriegelt werden. Nach der Entriegelung wird der Sicherungshalter 20 automatisch durch die Federkraft der Auswurffeder 132 über das Auswurfelement 130 aus der Schaltersicherungseinheit 10 ausgeworfen.
Der Schalthebel 121 der Schaltersicherungseinheit 10 befindet sich noch in seiner Ausschaltstellung, so daß das Brückenelement 81 durch den Schaltriegel 125 gegen die Federkraft der Feder 82 nach unten gedrückt wird und die Kontaktleitung 83 zwischen dem Kontaktbereich 84 für den Fußkontakt und den als Eingangskontakt dienenden Anschlußkontakt 60 unterbrochen ist. Die Platine 44 ist nun über den Kontaktpunkt 46, die Anschlußleitung 91, die Anschlußleitung 92 und die Feder 82 mit dem Brückenelement 81 verbunden, ein Kontakt mit dem Anschlußkontakt 60 besteht aufgrund der eben beschriebenen Ausschaltstellungen des Schalters 121 noch nicht.
Auf der anderen Seite ist die Platine 44 über den zweiten Kontaktpunkt 43, die Anschlußleitung 51, die Feder 50, das Kontaktelement 53 und die Kontaktleitung 71 direkt mit dem als Ausgangskontakt dienenden Anschlußkontakt 70 verbunden.
Fig. 3 zeigt die Schaltersicherungseinheit 10, bei der sich der Schalthebel 121 in seiner Einschaltstellung befindet. Durch das Umlegen des Schalthebels 121 in seine Einschaltstellung wird die mit dem Schalthebel 121 fest verbundene Nockenscheibe 123 um 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Der ebenfalls mit der Nockenscheibe 123 verbundene Schaltriegel 125 folgt der Bewegung der Nockenscheibe 123, so daß das Brückenelement 81 durch die Federkraft der Feder 82 in Fig. 3 nach oben gedrückt wird und die Kontaktleitung 83 überbrückt. Dadurch wird der Anschlußkontakt 60 über die Kontaktleitung 83, das Brückenelement 81 und den Kontaktbereich 84 mit dem Fußkontakt 32 des Sicherungseinsatzes 30 verbunden. Der Kopfkontakt 31 des Sicherungseinsatzes 30 ist über das Kontaktelement 53 und die Kontaktleitung 71 mit dem Anschlußkontakt 70 verbunden, so daß mit einem funktionsfähigen Sicherungseinsatz 30 die Schaltersicherungseinheit freigeschaltet ist und ein Kontakt zwischen den Anschlußkontakten 60 und 70 besteht.
Die Platine 44 des Sicherungs-Zustandsmelders 40 ist nun ebenfalls über den ersten Kontaktpunkt 42, die Anschlußleitung 91, die Anschlußleitung 92, die Feder 82, das Brückenelement 81 und die Kontaktleitung 83 mit dem Anschlußkontakt 60 verbunden.
Ist der Sicherungseinsatz 20 funktionsfähig, d. h. niederohmig, entsteht eine Kurzschlußverbindung zwischen den Anschlußkontakten 60 und 70, so daß beide Kontaktpunkte 42 und 43 der Platine 44 auf gleichem Potential liegen, so daß über die Steuerung der Platine 44 die Leuchtdiode nicht leuchtet. Brennt nun der (nicht gezeigte) Schmelzleiter des Sicherungseinsatzes 30 durch, so ist der Kurzschlußkontakt zwischen den Anschlußkontakten 60 und 70 unterbrochen. Damit liegt der erste Kontaktpunkt 42 auf dem Potential des Anschlußkontakts 60, während der Kontaktpunkt 43 auf dem Potential des Anschlußkontakts 70 liegt, so daß aufgrund der vorliegenden Potentialdifferenz zwischen den beiden Kontaktpunkten 42 und 43 die Leuchtdiode 41 des Sicherungs-Zustandsmelders 40 leuchtet.
Das Leuchten der Leuchtdiode kann durch die oben bereits beschriebene Öffnung des Gehäuses 21 des Sicherungshalters 20 bzw. durch den entsprechenden Teil des Wellenleiters 100 und durch die Öffnung 122 in dem Schalthebel 121 der Schaltersicherungseinheit 10 von außen beobachtet werden. Darüberhinaus wird über die Wellenleiterleitung 101 das Leuchten der Leuchtdiode auch an den zweiten Indikatorbereich 102 weitergeleitet, so daß die Photozelle 110 das Leuchten der Leuchtdiode 41 detektieren kann.
Im Gegensatz zu den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltersicherungseinheit 10, die für eine Schmelzsicherung 30 nach DIN-Norm ausgelegt ist, zeigt die Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltersicherungseinheit 10, die für eine Schmelzsicherung 35 ausgelegt ist, wie sie gemäß NFC in Frankreich eingesetzt wird. In ihren funktionellen Merkmalen entspricht diese zweite Ausführungsform jedoch exakt der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausführungsform, so daß auf eine erneute, detaillierte Beschreibung verzichtet wird. Gleiche oder vergleichbare Bauteile wurden mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In Fig. 5 ist eine Überwachungsleiste 200 für drei Schaltersicherungseinheiten 10 dargestellt. Die Überwachungsleiste 200 umfaßt drei Photozellen 110, die über Anschlußleitungen 201 und Anschlußkontakte 202 mit einer externen Steuervorrichtung verbunden werden können, um ggf. ein weiteres Signal, beispielsweise ein akustisches Signal, zu erzeugen, oder um die Schaltersicherungseinheit bzw. das Gesamtsystem über eine Steuervorrichtung zu steuern. Dafür können bekannte Steuervorrichtungen, logische Schaltungen und Computer eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
10
Schaltersicherungseinheit
20
Sicherungshalter
21
Gehäuse (Sicherungshalter)
22
Rastnut
30
Sicherungseinsatz
31
Kopfkontakt
32
Fußkontakt
35
Sicherungseinsatz
40
Sicherungs-Zustandsmelder
41
Leuchtdiode
42
erster Kontakt (Sicherungs-Zstdsmelder)
43
zweiter Kontakt (Sicherungs-Zstdsmelder)
44
Platine
50
Kontaktvorrichtung
51
Anschlußleitung
52
Feder
53
Kontaktelement
60
Anschlußkontakt
70
Anschlußkontakt
71
Kontaktleitung
80
Unterbrechungskontakt
81
Brückenelement
82
Federvorrichtung
83
Kontaktleitung
84
Kontaktbereich (Fußkontakt)
91
Anschlußleitung
92
Anschlußleitung
100
Lichtwellenleiter
101
Lichtwellenleiterleitung
102
Indikatorbereich
110
Photozelle
120
Schaltersystem
121
Schalthebel
122
Öffnung
123
Nockenscheibe
124
Vorsprung
125
Schaltriegel
130
Auswurfelement
132
Auswurffeder
140
Verriegelungselement
141
Schräge
142
Verriegelungsfeder
143
Rastelement
200
Überwachungsleiste
201
Anschlußleitung
202
Anschlußkontakte

Claims (13)

  1. Schaltersicherungseinheit (10) mit zwei Anschlußkontakten (60, 70), in die ein Sicherungshalter (20) zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes (30, 35) mit einem Kopfkontakt (31) und einem Fußkontakt (32) einsetzbar ist, wobei ein erster Anschlußkontakt (60) der Schaltersicherungseinheit (10) über einen steuerbaren Unterbrechungskontakt (80) mit einem Brückenelement (81) mit einem ersten (31) der Kontakte (31, 32) des Sicherungseinsatzes (30) verbindbar ist und wobei der Sicherungshalter (20) oder die Schaltersicherungseinheit (10) einen Sicherungs-Zustandsmelder (40) mit zwei Kontakten (42, 43) für eine elektrische Verbindung zu den Anschlußkontakten (60, 70) der Schaltersicherungseinheit (10) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein erster Kontakt (42) des Sicherungs-Zustandsmelders (40) über eine elektrisch leitende Verbindung (91, 92, 82) direkt ausschließlich mit dem Brückenelement (81) und ein zweiter Kontakt (43) des Sicherungs-Zustandsmelders (40) über eine elektrisch leitende Verbindung (50, 51, 52, 53, 71) direkt mit dem zweiten Anschlußkontakt (70) der Schaltersicherungseinheit (10) verbindbar ist.
  2. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kontakt (42) über einen Leiter (91) mit einem räumlich fixierten Ende einer das Brückenelement (81) mit Vorspannung belastenden Federvorrichtung (82) des Unterbrechungskontakts (80, 81, 82) verbunden ist, wobei die Federvorrichtung (82) aus leitendem Material besteht.
  3. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungs-Zustandsmelder (40) eine optische Anzeige (41) umfaßt.
  4. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungs-Zustandsmelder (40) eine Leuchtdiode (41) und eine Platine (44) umfaßt.
  5. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige (41) innerhalb eines Gehäuses (21) des Sicherungshalters (20) liegt.
  6. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige (41) durch ein in dem Gehäuse (21) des Sicherungshalters (20) und/oder in der Schaltersicherungseinheit (10) vorgesehenes Fenster (100) sichtbar ist.
  7. Schaltersicherungseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein lichtempfindlicher Sensor (110) zur Überwachung des Zustands der optischen Anzeige (41) vorgesehen ist.
  8. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfindliche Sensor (110) mit einer Steuervorrichtung zum Steuern der Schaltersicherungseinheit (10) oder eines Gesamtsystems verbunden ist.
  9. Schaltersicherungseinheit nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige (41) über einen Lichtwellenleiter (100, 101, 102) mit dem lichtempfindlichen Sensor (110) optisch verbunden ist.
  10. Schaltersicherungseinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (100) in dem Sicherungshalter (20) und/oder in der Schaltersicherungseinheit (10) aus einem Teil des Lichtwellenleiters (100, 101, 102) besteht.
  11. Schaltersicherungssystem, bestehend aus mindestens zwei Schaltersicherungseinheiten (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Schaltersicherungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überwachungsleiste (200) mit je einem lichtempfindlichen Sensor (110) für jede Schaltersicherungseinheit (10) vorgesehen ist.
  13. Schaltersicherungsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsleiste (200) mit einer Steuervorrichtung zur Steuerung des Schaltersicherungssystems verbunden ist.
EP00976013A 1999-11-23 2000-11-08 Schaltersicherungseinheit mit sicherungshalter und sicherungs-zustandsmelder Expired - Lifetime EP1232510B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920554U 1999-11-23
DE19956295 1999-11-23
DE29920554U DE29920554U1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Schaltersicherungseinheit mit Sicherungshalter und Sicherungs-Zustandsmelder
DE1999156295 DE19956295C1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Schaltersicherungseinheit mit Sicherungshalter und Sicherungs-Zustandsmelder
PCT/EP2000/011041 WO2001039233A1 (de) 1999-11-23 2000-11-08 Schaltersicherungseinheit mit sicherungshalter und sicherungs-zustandsmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1232510A1 EP1232510A1 (de) 2002-08-21
EP1232510B1 true EP1232510B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=26055618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00976013A Expired - Lifetime EP1232510B1 (de) 1999-11-23 2000-11-08 Schaltersicherungseinheit mit sicherungshalter und sicherungs-zustandsmelder

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6717505B1 (de)
EP (1) EP1232510B1 (de)
CN (1) CN1203505C (de)
AT (1) ATE267458T1 (de)
AU (1) AU765425B2 (de)
CZ (1) CZ299138B6 (de)
DE (1) DE50006530D1 (de)
DK (1) DK1232510T3 (de)
ES (1) ES2220563T3 (de)
PL (1) PL195841B1 (de)
WO (1) WO2001039233A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006047047A2 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Cooper Technologies Company Fuse state indicating optical circuit and system
US7474194B2 (en) 2004-09-13 2009-01-06 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
US7495540B2 (en) 2004-09-13 2009-02-24 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
US7561017B2 (en) 2004-09-13 2009-07-14 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
US8134828B2 (en) 2010-01-21 2012-03-13 Cooper Technologies Company Configurable deadfront fusible panelboard

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6771477B2 (en) * 2000-11-29 2004-08-03 Canadian Shunt Industries Ltd. Fused electrical disconnect device
DE10247238B4 (de) * 2002-10-09 2004-08-26 Klaus Bruchmann Schaltersicherungsanordnung mit Platine
ES2249120B1 (es) * 2004-02-18 2007-04-16 Ramon Comellas Fuste Dispositivo detector de fusion de fusibles de instalaciones electricas.
US20050219033A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Sergio Bortolloni Fuse status indicator for fuse cartridge
US7576630B2 (en) * 2004-09-13 2009-08-18 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
US11804350B2 (en) 2004-09-13 2023-10-31 Eaton Intelligent Power Limited Fusible switching disconnect modules and devices with tripping coil
US11217413B2 (en) * 2004-09-13 2022-01-04 Eaton Intelligent Power Limited Electronically controlled fusible switching disconnect modules and devices
US11404233B2 (en) * 2004-09-13 2022-08-02 Eaton Intelligent Power Limited Fusible switching disconnect modules and devices with tripping coil
US7855873B2 (en) * 2004-09-13 2010-12-21 Cooper Technologies Company Panelboard for fusible switching disconnect devices
US8614618B2 (en) * 2004-09-13 2013-12-24 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices with multi-functional trip mechanism
US20080048819A1 (en) * 2005-05-05 2008-02-28 Cooper Technologies Company Modular Fuseholders With Wireless Communication Capabilities
US20060250210A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Dowil Matthew T Modular indicating fuse holder
US20070046417A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Lear Corporation Electrical connector housing and method of producing same
US8242874B2 (en) * 2005-08-23 2012-08-14 Lear Corporation Electrical connector housing
US7675739B2 (en) * 2006-01-11 2010-03-09 Server Technology, Inc. Fuse module with removable fuse carrier for fused electrical device
US7457106B2 (en) 2006-01-11 2008-11-25 Server Technology, Inc. Power distribution unit and methods of making and use including modular construction and assemblies
US7447002B2 (en) * 2006-01-11 2008-11-04 Server Technology, Inc. Fuse module with movable fuse holder for fused electrical device
FR2900764B1 (fr) * 2006-05-04 2008-07-25 Legrand France Appareil electrique comportant un organe de reperage visuel
US7639112B2 (en) * 2007-04-25 2009-12-29 Sony Corporation Fuse device with integrated switch
EP2112675B1 (de) * 2008-04-01 2014-11-12 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
CN102257587A (zh) * 2008-12-19 2011-11-23 沙夫纳Emv股份公司 具有保险丝的摇臂开关单元
US7893809B2 (en) * 2009-02-19 2011-02-22 Tyco Electronics Corporation Service disconnect assembly for a high voltage electronic module
DE102009017338B4 (de) * 2009-04-14 2016-12-01 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Halter für Sicherungen
JP5528742B2 (ja) * 2009-08-31 2014-06-25 ローランド株式会社 パイプホルダー
JP5480566B2 (ja) * 2009-08-31 2014-04-23 ローランド株式会社 楽器スタンド用のクランプ
CN102194616A (zh) * 2010-03-12 2011-09-21 库帕技术公司 带有可打开的端子盖板的熔断式断路开关
US8310333B2 (en) 2010-09-03 2012-11-13 Cooper Technologies Company Modular fuse holder
US20120161919A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Von Zur Muehlen Patrick A Safety Fuse Holder Assembly
MX2013008229A (es) * 2011-01-19 2013-08-12 Cooper Technologies Co Modulos y dispositivos de desconexion de interruptor con fusibles con deteccion de corriente en linea.
US11335528B2 (en) 2011-01-19 2022-05-17 Eaton Intelligent Power Limited Fusible switching disconnect modules and devices with electromagnetic coil and trip mechanism
ES2527593T3 (es) 2011-01-19 2015-01-27 Cooper Technologies Company Módulos y dispositivos seccionadores interruptores fusibles controlados electrónicamente
US8929690B2 (en) 2011-08-31 2015-01-06 Timothy J. Doering Multiple discharge device panel fiber optic fuse state indicator
ES2480290T3 (es) * 2011-10-21 2014-07-25 Klaus Bruchmann Gmbh Disposición de protección de interruptor de polos múltiples para sistemas de barras colectoras
US9170293B2 (en) * 2012-06-07 2015-10-27 Cooper Technologies Company Power line indicator accessory for fusible circuit protection device array
WO2014026702A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Klaus Bruchmann Gmbh Baugruppe für eine schaltersicherungsanordnung mit messvorrichtung sowie sicherungshalter für eine baugruppe oder eine schaltersicherungsanordnung
US9214310B2 (en) * 2012-10-29 2015-12-15 Tyco Electronics Corporation Service disconnect assembly
DE102012223656B3 (de) * 2012-12-18 2014-04-03 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Mehrpoliges Schaltgerät
US9218922B2 (en) * 2013-06-25 2015-12-22 Cooper Technologies Company Fuse assembly including controlled separable contacts and power system including the same
CN103325636A (zh) * 2013-07-15 2013-09-25 天津威图电气设备有限公司 一种熔断器和熔断器组
US9263211B2 (en) * 2013-08-08 2016-02-16 Palle Kohring Weinreich Electrical switch with built in fuse
US10008347B1 (en) 2013-08-08 2018-06-26 Palle Kohring Weinreich Electrical switch with built in fuse improvement
US9293272B1 (en) * 2013-12-03 2016-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fuse to circuit breaker adapter
ES2926674T3 (es) 2014-06-30 2022-10-27 Eaton Intelligent Power Ltd Desconectador fusible compacto de alta corriente con conjunto de accionador de barra deslizante doble
US20160012984A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 John K. Grady Inherently fail-safe circuit breaker assembly
US9613776B2 (en) 2014-08-19 2017-04-04 Regal Beloit America, Inc. Fuse holder and associated method
US9842719B2 (en) * 2016-02-04 2017-12-12 Cooper Technologies Company Fusible switch disconnect device for DC electrical power system
KR102624793B1 (ko) * 2016-02-05 2024-01-16 크라운 이큅먼트 코포레이션 자재 취급 차량을 위한 제어 요소
US11456143B2 (en) 2016-06-15 2022-09-27 Regal Beloit America, Inc. Fuse holder, carrier and associated method
WO2017218673A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Regal Beloit America, Inc. Fuse holder, carrier and associated method
US10068737B2 (en) * 2016-06-15 2018-09-04 Regal Beloit America, Inc. Fuse holder and carrier
US10249465B2 (en) * 2016-06-15 2019-04-02 Regal Beloit America, Inc. Fuse holder, carrier and associated method
CN113903637A (zh) * 2020-07-06 2022-01-07 伊顿智能动力有限公司 带有双滑块组件和把手偏置元件的大电流紧凑型可熔断路开关

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966716A (en) * 1932-01-25 1934-07-17 Frank Adam Electric Co Circuit interrupting and protecting apparatus
US3379842A (en) * 1964-09-23 1968-04-23 Square D Co Cartridge fuse pull-out switch
US3599135A (en) * 1970-01-12 1971-08-10 Ite Imperial Corp Circuit protection arrangement including coordinated operation of a circuit breaker and a current limiting fuse
US3614697A (en) * 1970-07-20 1971-10-19 Square D Co Molded case electric circuit breaker with fuse and indicator lamp
US3732516A (en) * 1971-11-08 1973-05-08 Square D Co Compact cartridge-type fuse holder
IT988814B (it) * 1973-05-30 1975-04-30 Bassani Spa Dispositivo per il fissaggio di fusibili a cartuccia nei porta fusibili
DK152157C (da) * 1976-12-10 1988-06-20 Knudsen Nordisk Elect Gruppeafbryder
DE2952132B1 (de) 1979-12-22 1981-06-11 Lindner GmbH, Fabrik elektrtischer Lampen und Apparate, 8600 Bamberg Abschaltbare elektrische Einbau-Sicherungssockel für mit Endkontaktkappen versehene Sicherungseinsätze und trennbare Nulleiterkontakten
US4488767A (en) * 1981-03-16 1984-12-18 Square D Company Rejection type fuse holder
US4390225A (en) * 1981-08-06 1983-06-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fuse block assembly
US4966561A (en) * 1989-05-31 1990-10-30 Connectron, Inc. Fuse holders
US5355274A (en) * 1991-11-05 1994-10-11 Cooper Industries, Inc. Fused disconnect
US5594404A (en) * 1994-03-15 1997-01-14 Cooper Industries Fuse orientation device
USD367041S (en) * 1994-05-20 1996-02-13 Cooper Industries, Inc. Fused disconnect switch
US5559662A (en) * 1994-05-20 1996-09-24 Cooper Industries Fused disconnect switch
US5726852A (en) * 1996-09-20 1998-03-10 Reltec Corporation Modular DC distribution unit and system
DE29714134U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-09 Klaus Bruchmann GmbH, 96450 Coburg Verriegelungsschieber für Sicherung
DE19734233A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Klaus Bruchmann Berührungsschutzklappe für Sicherung
DE19741417B4 (de) 1997-09-19 2004-02-26 Klaus Bruchmann Strommessgerät mit Hallsensor
DE19800779B4 (de) * 1998-01-12 2004-09-23 Klaus Bruchmann Sicherungshalter mit integrierter Anschlußleitung für Zustandsmelder
US5963411A (en) * 1998-05-27 1999-10-05 Cooper Technologies Company Compact focused disconnect device
GB9825900D0 (en) * 1998-11-27 1999-01-20 Schneider Ltd Fuse handler
DE29913698U1 (de) * 1999-08-05 1999-11-04 Bruchmann, Klaus, 96450 Coburg Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
US6566996B1 (en) * 1999-09-24 2003-05-20 Cooper Technologies Fuse state indicator
US6373370B1 (en) * 1999-09-24 2002-04-16 Cooper Technologies Sputtered metal film fuse state indicator
US6587028B2 (en) * 2000-07-07 2003-07-01 Cooper Technologies Company Fused disconnect switch

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7474194B2 (en) 2004-09-13 2009-01-06 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
US7495540B2 (en) 2004-09-13 2009-02-24 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
US7561017B2 (en) 2004-09-13 2009-07-14 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
US7924136B2 (en) 2004-09-13 2011-04-12 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
US8089335B2 (en) 2004-09-13 2012-01-03 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
US8988183B2 (en) 2004-09-13 2015-03-24 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
WO2006047047A2 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Cooper Technologies Company Fuse state indicating optical circuit and system
WO2006047047A3 (en) * 2004-10-26 2006-08-03 Cooper Technologies Co Fuse state indicating optical circuit and system
US8134828B2 (en) 2010-01-21 2012-03-13 Cooper Technologies Company Configurable deadfront fusible panelboard

Also Published As

Publication number Publication date
EP1232510A1 (de) 2002-08-21
PL195841B1 (pl) 2007-10-31
AU1393001A (en) 2001-06-04
CZ299138B6 (cs) 2008-04-30
ATE267458T1 (de) 2004-06-15
CN1382298A (zh) 2002-11-27
DK1232510T3 (da) 2004-08-09
DE50006530D1 (de) 2004-06-24
AU765425B2 (en) 2003-09-18
PL356048A1 (en) 2004-06-14
ES2220563T3 (es) 2004-12-16
US6717505B1 (en) 2004-04-06
WO2001039233A1 (de) 2001-05-31
CZ20022184A3 (cs) 2002-11-13
CN1203505C (zh) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232510B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit sicherungshalter und sicherungs-zustandsmelder
EP3016122B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP0905839A1 (de) Steckbarer Überspannungsableiter
EP0474086A2 (de) Multimeter mit mindestens drei Eingangsanschlüssen
EP0847587B1 (de) Leistungsschalter mit stromwandlern und einem informationsspeicher
DE3733211C1 (de) Diebstahlsicherung fuer ein Kraftfahrzeug-Phonogeraet
EP0024620B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
EP1678729A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von kontaktabbrand in schaltgeräten
DE19956295C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Sicherungshalter und Sicherungs-Zustandsmelder
DE2420449A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des verschleisses von bremsbelaegen
EP1198817B1 (de) Schaltersicherungseinheit und schaltwippe mit überwachungsanzeige
DE29920554U1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Sicherungshalter und Sicherungs-Zustandsmelder
DE1802457C3 (de) Steckvorrichtung
DE102021203143A1 (de) Sicherungshalter mit Fehleranzeige
DE2819544A1 (de) Parkuhr
DE102006004621B3 (de) Sicherungsleiste
EP0777327A1 (de) Drucktastenschalter für Haushaltsgeräte
DE2748323A1 (de) Kontrollgeraet zur ueberwachung von gluehlampen
DE3614552A1 (de) Schutzschaltgeraet der installationstechnik
DE2836974C2 (de) Innenleuchte
DE2823708C2 (de) Anordnung zur zeitmultiplexen Datenübertragung mit einem Bus-System
DE19934541C1 (de) Schaltersicherungseinheit und Schaltwippe mit Überwachungsanzeige
DE4101209A1 (de) Sicherheitsschaltgeraet
DE10151053B4 (de) Schaltungsanordnung
EP1022904A1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes mittels einer elektronischen Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20020531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041021

Year of fee payment: 5

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040519

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041108

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220563

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050222

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRUCHMANN KLAUS

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051108

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051110

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRUCHMANN KLAUS

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151110

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191014

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50006530

Country of ref document: DE