DE3528706A1 - Verfahren zur bildung einer richtvorrichtung fuer eine materialbahn mit mehreren transportwegen und geraet zur verwirklichung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur bildung einer richtvorrichtung fuer eine materialbahn mit mehreren transportwegen und geraet zur verwirklichung des verfahrens

Info

Publication number
DE3528706A1
DE3528706A1 DE19853528706 DE3528706A DE3528706A1 DE 3528706 A1 DE3528706 A1 DE 3528706A1 DE 19853528706 DE19853528706 DE 19853528706 DE 3528706 A DE3528706 A DE 3528706A DE 3528706 A1 DE3528706 A1 DE 3528706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
section
curvature
concave
convex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853528706
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528706C2 (de
Inventor
Thomas R. Lindenwold N.J. Keeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Inc
Original Assignee
Molins Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Inc filed Critical Molins Machine Co Inc
Publication of DE3528706A1 publication Critical patent/DE3528706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528706C2 publication Critical patent/DE3528706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/28Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/448Diverting

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

_ 4 —
Verfahren zur Bildung einer Richtvorrichtung für eine Materialbahn und Gerät zur Verwirklichung des Verfahrens.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf ein Gerät zur Verwirklichung des Verfahrens.
Eine Richtvorrichtung ist an sich den Fachleuten auf dem Gebiet von Wellpappmaschinen bekannt. Derartige Richtvorrichtungen sind unmittelbar bewegungsaufwärts vom Querschneider vorgesehen. Derartige bekannte Richtvorrichtungen sind beispielsweise in den US-Patenten 4194662 und 3307441 beschrieben.
Alle bekannten Richtvorrichtungen für Materialbahnen für die Änderung der Höhe der Materialbahn dürften gerade Oberflächen aufweisen. In der Praxis gibt es einen Grenzwinkel für die Bahnunterlage in Bezug auf die Horizontale, oberhalb welchem die Materialbahn beim Umbiegen brechen würde. Daher sollte der erwähnte Winkel im allgemeinen nicht über 6 Grad liegen. Im US-Patent 4328727 wird festgestellt, daß dieser Winkel nicht über 7 Grad liegen sollte. Diese Einschränkung bestimmt die Länge des Raumes, die für eine Richtvorrichtung benötigt wird. Wenn die Höhendifferenz für die Bewegung der Materialbahn anwächst, so muß die Länge der Richtvorrichtung ebenfalls anwachsen, so daß der Winkel nicht über etwa 6 Grad liegt. Die im zuletzt erwähnten Patent vorgeschlagene Lösung für die Minimierung des Raumbedarfs ist völlig anders als die hier weiter hinten beschriebene Lösung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Lösung des Problems, wie man die Länge der Richtvorrichtung ohne Brechen der Materialbahn aus Wellpapppe verringern kann, so daß die Länge des Wellpappmaschinen-Raumes, die für die Richtvorrichtung benötigt wird, verringert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Gerät zur Verwirklichung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 so auszugestalten, daß der hierfür erforderliche Raumbedarf bei einer Wellpappmaschine in einer einfachen, wirtschaftlichen und zuverlässigen Weise zu einem Minimum reduziert wird.
Andere Absichten und Vorteile werden aus der Beschreibung deutlich.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 3 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranansprüchen dargestellt.
Das beschriebene Gerät zum Fördern einer Materialbahn aus Pappkarton enthält eine Unterlage für die Materialbahn, wenn diese von einer ersten Höhe auf eine zweite Höhe wechselt. Es ist eine feste Bahnunterlage vorgesehen, die einen festen konkaven bzw. kreisförmigen bzw. kreiszylindrischen (Flächen-) Abschnitt mit oben liegendem Krümmungsmittelpunkt und einen festen konvexen bzw. kreisförmigen bzw. kreiszylindrischen (Flächen-) Abschnitt mit unten liegendem Krümmungsmittelpunkt aufweist, die so angeordnet sind, daß die Materialbahn von einem Abschnitt zum anderen übertragen werden kann. Diese Abschnitte haben einen Krümmungsradius, der den Durchgang bzw. Übergang der Bahnlänge des Pappkartons ohne Brechen erleichtert. Jede dieser Oberflächen hat ein Endstück. Das Endstück des konkaven Abschnittes liegt auf der ersten Höhe. Das Endstück des konkaven Abschnittes liegt auf der zweiten Höhe.
Zum Zweck der Erläuterung des Anmeldungsgegenstandes sind in der Zeichnung derzeit bevorzugte Ausführungsbeispiele gezeigt;
Einzelheiten stellen jedoch keine Einschränkung der Erfindung dar.
Figur 1 ist eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles,
Figur 2 ist eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles.
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Gemäß Figur 1 wird eine Richtvorrichtung für eine Materialbahn allgemein mit 10 bezeichnet. Die Richtvorrichtung 10 enthält einen Rahmen 12 stromabwärts von einer Schlitz-/Rill-Vorrichtung und stromaufwärts von einem Querschneider. Ein Umlenker 14 ist schwenkbar durch den Rahmen 12 gelagert und schwenkbar angeordnet, um sein stromabwartiges Ende auf mehrere unterschiedliche Höhen zu positionieren. In der untersten Stellung, wie in Figur 1 in durchgehenden Linien eingezeichnet, wobei sich die Materialbahn 18 von links nach rechts bewegt, wird die Materialbahn 18 auf eine erste, horizontal angeordnete, Bahnunterlage 20 gelenkt. Ein Antrieb 16 kann das bewegungsabwärtige Ende des Umlenkers 14 auf eine Zwischenposition lenken, wobei die Materialbahn 18 auf eine dazwischen liegende Bahnunterlage 22 umgelenkt wird. Die Bahnunterlage 22 weist gegenüber der Horizontalen einen Neigungswinkel von etwa 6 Grad auf. Der Antrieb 16 kann das bewegungsabwärtige Ende des Umlenkers 14 auch so positionieren, um die Materialbahn 18 auf eine dritte oder obere Bahnunterlage 24 zu lenken. Die Bahnunterlage 24 weist einen festen konkaven oder kreiszylindrischen Abschnitt 26 mit oben liegendem Krümmungsmittelpunkt und einen festen konvexen oder kreisförmigen Abschnitt 28 mit unten liegendem Krümmungsmittelpunkt auf, die so angeordnet sind, daß die Materialbahn 18 vom Abschnitt 26 zum Abschnitt 28 übertragen werden kann, ohne daß die Materialbahn 18 bricht. Eine gerade Linie, welche die Enden der Bahnunterlage 24 verbindet, bildet mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 12 Grad.
Der Querschneider ist allgemein mit 30 bezeichnet und weist in der Darstellung von Figur 1 drei Transportwege auf. Der erste Transportweg liegt horizontal und entspricht der Höhe der ersten Bahnunterlage 20. Auf dieser Höhe ist eine Schneidmesser-Einrichtung mit zwei Sätzen von Antriebsrollen 31 und 38 bewegungsaufwärts bzw. bewegungsabwärts davon vorgesehen.
Der Querschneider 30 enthält weiterhin einen Satz von Schneidemessern 34 mit zwei Sätzen von Antriebsrollen 33 und 42 bewegungsaufwärts bzw. bewegungsabwärts davon, die unter dem Winkel der zweiten Bahnunterlage 22 angeordnet sind. Weiterhin enthält der Querschneider 30 einen oberen Transportweg, der einen Satz einer Schneidemesser-Einrichtung 36 mit zwei Sätzen von Antriebsrollen 35 und 46 bewegungsaufwärts bzw. bewegungsabwärts davon enthält. Wie in Figur 1 dargestellt ist, sind der mittlere und der obere Transportweg des Querschneiders 30 unter einem Winkel von etwa 6 Grad zur Horizontalen geneigt. Die Blätter, welche die Antriebsrollen 38 verlassen, folgen einem Transportweg 40 zu einem Stapler, der die Blätter zu einem Stapel 50 aufstapelt. Von den Rollen 42 weg folgen die Blätter dem Transportweg 44. Von den Rollen 46 weg folgen die Blätter dem Transportweg 48. Die Transportwege 40, 44 und 48 sind im allgemeinen nicht parallel, sondern unter anwachsend größeren Winkeln oberhalb der Horizontalen angeordnet.
Wenn das Maß "Y" etwa 150 cm, und das Maß "X" etwa 650 cm beträgt, so beträgt der Krümmungsradius für jeden der Abschnitte 26 und 28 etwa 800 cm. Diese Maße stellen sicher, daß die Materialbahn die kurvenförmigen Bahnabschnitte 26, 28 ohne Brechen überquert. Auch das Maß "X" ist erheblich kleiner als das Maß, das erforderlich wäre, wenn die obere Bahnunterlage 24 gerade wäre und einen Winkel von etwa 6 Grad in Bezug auf die Horizontale einnehmen würde.
In Figur 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, das allgemein mit 54 bezeichnet ist. Die Richtvorrichtung 54 ist ein Mehr-Ebenen-Umlenker, wobei eine Materialbahn aus Pappe von der Höhe A auf eine Höhe B oder C umgelenkt werden kann. Ebenfalls kann eine Materialbahn aus Pappkarton von einer Höhe D auf eine Höhe B oder C umgelenkt werden. Die Richtvorrichtung 54 ist speziell für die Verwendung bewegungsabwärts einer Mehr-Ebenen-Schlitz-/Rill-Maschine ausgelegt, wie sie im US-Patent 4214495 beschrieben ist.
Wie auf der rechten Seite von Figur 2 dargestellt ist, ist ein Zwei-Ebenen-Querschneider 56 mit Schneideinrichtungen auf Ebenen vorgesehen, welche der Höhe B bzw. C entsprechen. Unter Bezug auf die Höhe A ist ein Umlenker 58 vorgesehen, der durch den Rahmen 59 gelagert ist. Der Umlenker 58 weist eine darüber angeordnete, nach abwärts gerichtete kurvenförmige Führung 62 auf, die mit ihm für eine gleichzeitige schwenkbare Bewegung um die Welle 64 verbunden ist. Gemäß der durch eine durchgehende Linie eingezeichneten Position des Umlenkers 58 ist das bewegungsabwärtige Ende auf eine horizontal angeordnete untere Bahnunterlage 60 ausgerichtet. Wenn der Umlenker 58 zur Bahnunterlage 60 ausgerichtet ist, wird eine Bahnunterlage aus Pappkarton von der Höhe A auf eine Höhe C umgelenkt, um sie am unteren Transportweg des Querschneiders 56 zu bearbeiten.
Ein Antrieb 63, wie ein in zwei Richtungen arbeitender pneumatischer Zylinder, ist mit dem Umlenker 58 verbunden, um ihn in die Phantom- oder Doppelstellung zu bringen. In der Doppelstellung des Umlenkers 58 wird eine Materialbahn aus Pappkarton zum konkaven bzw. kreisförmigen Abschnitt 68 mit oben liegendem Krümmungsmittelpunkt umgelenkt und zum
konvexen bzw. kreisförmigen Abschnitt 68 mit unten liegendem Krümmungsmittelpunkt umgelenkt, um die Materialbahn auf die Höhe B zu fördern. Beim Übergang zwischen dem Abschnitt 66 und 68 ist ein beweglicher gerader Materialbahn-Umlenker 70 an einer Welle 72 gelagert. Die Welle 72 ist durch einen Rahmen 76 gelagert. Eine nach unten gerichtete kurvenförmige Führung 74 ist mit dem Umlenker 70 verbunden und mit diesem beweglich. Die Führungen 62 und 74 verhindern, daß die Materialbahn nach oben vom Kontakt mit der darunter liegenden Bahnunterlage abgehoben wird. Eine ähnliche Führung bzw. ein Niederhaltestreifen 78 ist in geeigneter Weise im Anschluß und oberhalb des bewegungsabwärtigen Endes des Abschnittes 68 angeordnet.
Auf der Höhe D ist ein Umlenker 80 vorgesehen. Der Umlenker 80 ist mit dem Umlenker 58 identisch. In der durchgezeichneten Position des Umlenkers 80 ist er auf eine obere Bahnunterlage 82 ausgerichtet, um eine Materialbahn aus Pappkarton von einer Höhe D auf eine Höhe B zu übertragen. In der anderen, Phantomoder Doppelposition, des Umlenkers 80 lenkt er die Materialbahn aus Pappkarton auf einen konvexen bzw. kreisförmigen Abschnitt 84 mit unten liegendem Krümmungsmittelpunkt. Der Abschnitt 84 ist so angeordnet, daß die Materialbahn aus Pappkarton zum konkaven oder kreisförmigen Abschnitt 86 mit oben liegendem Krümmungsmittelpunkt übertragen wird. Der Umlenker 70 ist im Spalt zwischen den Abschnitten 84 und 86 bzw. im Spalt zwischen den Abschnitten 66 und 68 angeordnet. Mit Hilfe einer - nicht gezeigten- Steuerschaltung ist der Antrieb 87, wie ein pneumatischer Zylinder, für die Bewegung des Umlenkers 70 mit den Antrieben für die Umlenker 58 und 80 korreliert. Wenn jeder Antrieb für die Umlenker 58 und 80 in seiner untersten Stellung ist, so ist der Umlenker 70 (ebenfalls) in der untersten Stellung. Wenn jeder der Umlenker 58 und 80 in der obersten Stellung ist, so ist der Umlenker 70 in der in Figur 2 dargestellten Phantom-, Doppel-
oder zweiten Stellung. Ein Niederhalte-Streifen 88 kann oberhalb des konkaven Abschnittes 86 vorgesehen werden. Die Materialbahn aus Pappkarton wird in üblicher Weise im Querschneider 56 abgeschnitten und wird durch einen Stapler zu einem Stapel 90 angeordnet.
Es sei bemerkt, daß bei jedem Ausführungsbeispiel der Erfindung wenigstens eine ortsfeste Bahnunterlage mit einem festen konkaven bzw. kreisförmigen (Flächen-) Abschnitt mit oben liegendem Krümmungsmittelpunkt und einem festen konvexen bzw. kreisförmigen (Flächen-) Abschnitt mit unten liegendem Krümmungsmittelpunkt vorgesehen ist, wobei die beiden Abschnitte so angeordnet sind, daß die Materialbahn von einem Abschnitt zum anderen übertragen werden kann. Jeder der Abschnitte hat ein festes Endstück in unterschiedlicher Höhenlage.
Bei einem Höhenunterschied zwischen der Lage B und C von etwa 50 cm und einer Abstandslänge zwischen den Lagen A und C von etwa 275 cm beträgt der Krümmungsradius der Abschnitte 66, 68, 84 und 86 etwa 365 cm. Dieser Aufbau ergibt eine Einsparung von etwa 200 cm Raumlänge bei der Wellpappmaschine.
Der spezielle verwendete Krümmungsradius ist eine Funktion der Festigkeit des Bahnmateriales des Pappkartons. Die Richtvorrichtung 10 kann bei einem festen drei-wandigen Pappkarton eingestzt werden, während die Richtvorrichtung 54 bei einem weniger festen Bahnmaterial, wie ein-wandigem Pappkarton eingesetzt werden kann. Der Bereich der Krümmungsradien liegt zwischen 3 und 15 Metern.
-λΛ-
Leerseite -

Claims (9)

  1. ; Patentbüro; ;::'
  2. Diplom-Physiker
  3. Deutscher Patentanwalt
  4. European Patent Attorney
  5. Patentbüro Eduard Baumann Postfach 12Ol D-8O11 Höhenkirchen/München SattlefStraße 1
  6. D-8O11 Höhenkirchen/München, Germany Telefon 08102/4108
    Teletex 2627-81O28O baupat
    Telex 17 81O28Obaupat
  7. (Eine Pause über 15 see oder.++++" beenden Übertragung!) (A pause more than 15 sec or"++++" stop transmission!)
  8. Postscheckamt München ■ Kto.-Nr. 196648-804 (BLZ 7OO1OO8O) Raiffeisenbank Höhenkirchen · Kto.-Nr. 32OOO (BLZ 7Ol 694O2)
  9. 9. Aug. 85 m/spo
    ., _ . , Molins 077
    Uns. Zeich, Ihr Zeich,
    Our ref, Your ref,
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Bildung einer Richtvorrichtung für eine Materialbahn, mit mehreren Transportwegen, wobei die Enden wenigstens eines dieser Transportwege in unterschied! ichen Höhen enden, und wobei eine Materialbahn aus Wellpappe nicht bricht,
    gekennzeichnet durch die Ausbildung des einen Transportweges als feste Bahnunterlage mit einer derartigen Form, daß sie einen (ersten) konkaven bzw. kreisförmigen (Flächen-) Abschnitt (26) mit oben liegendem Krümmungsmittelpunkt und einen (ersten) konvexen bzw. kreisförmigen (Flächen-) Abschnitt (28) mit unten liegendem Krümmungsmittelpunkt aufweist, wobei die Krümmungsradien der Abschnitte (26, 28) zwischen 3 und 15 Metern liegen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Verschmelzen des (ersten) konkaven Abschnittes (26) mit dem konvexen Abschnitt (28) bei einem sanften Übergangsabschnitt.
    _ 2 —
    3. Gerät zur Verwirklichung des Verfahrens gemäß Anpruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Bahnunterlage für die Materialbahn (18), wenn diese von einer ersten Höhe auf eine zweite Höhe wechselt, die den Durchgang der Materialbahn bzw. der Wellpappe ohne Brechen erleichtert, wobei die Bahnunterlage eine feste Bahnunterlage (24) aufweist, die so geformt ist, daß sie einen (ersten) konkaven bzw. kreisförmigen (Flächen-) Abschnitt (26) mit oben liegendem Krümmungsmittelpunkt und einen (ersten) konvexen bwz. kreisförmigen (Flächen-) Abschnitt (28) mit unten liegendem Krümmungsmittelpunkt aufweist, die so angeordnet sind, daß die Materialbahn (18) von einem Abschnitt zum anderen Abschnitt übertragen werden kann, wobei jeder der Abschnitte ein Endstück aufweist, und wobei das Endstück des konkaven Abschnittes (26) auf der ersten Höhe und das Endstück des konvexen Abschnittes (28) auf der zweiten Höhe angeordnet ist.
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der \ Krümmungsradius jedes der Abschnitte (26, 28) etwa 3 bis 15
    Meter beträgt, und daß die Bahnunterlage ortsfest ist.
    5. Gerät nach Anpruch 3, gekennzeichnet durch eine zweite feste Bahnunterlage, die so geformt ist, daß sie einen zweiten konvexen bzw. kreisförmigen (Flächen-) Abschnitt (84) mit unten liegendem Krümmungsmittelpunkt und einen zweiten konkaven bzw. kreisförmigen (Flächen-) Abschnitt (86) mit oben liegendem Krümmungsradius aufweist, wobei der zweite konvexe Abschnitt (84) oberhalb der Höhe des ersten konkaven Abschnittes (66) liegt, und wobei der zweite konkave Abschnitt (86) unterhalb der Höhe des ersten konvexen Abschnittes (68) liegt, weiterhin gekennzeichnet durch einen beweglichen Umlenker (70) zum Umlenken einer Materialbahn vom ersten konkaven Abschnitt (66) zum zweiten konkaven Abschnitt (68) und zum Umlenken einer Material
    bahn vom zweiten konvexen Abschnitt (84) zum zweiten konkaven (Flächen-) Abschnitt 86.
    6. Gerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Querschneider (56) mit einem Transportweg sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Höhe zur Aufnahme einer Materialbahn von den genannten Abschnitten der Bahnunterlage.
    7. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine horizontale Bahnunterlage (60) unterhalb der genannten Abschnitte, einen Umlenker (58) bewegungsaufwärts von der horizontalen Bahnunterlage (60), der derart beweglich ist, um eine Materialbahn entweder auf die horizontale Bahnunterlage (60) oder auf den ersten konkaven Bahnabschnitt (66) umzulenken.
DE19853528706 1984-08-10 1985-08-09 Verfahren zur bildung einer richtvorrichtung fuer eine materialbahn mit mehreren transportwegen und geraet zur verwirklichung des verfahrens Granted DE3528706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/639,609 US4844316A (en) 1983-07-08 1984-08-10 Web director

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528706A1 true DE3528706A1 (de) 1986-04-30
DE3528706C2 DE3528706C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=24564829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528706 Granted DE3528706A1 (de) 1984-08-10 1985-08-09 Verfahren zur bildung einer richtvorrichtung fuer eine materialbahn mit mehreren transportwegen und geraet zur verwirklichung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4844316A (de)
JP (1) JPS6190957A (de)
DE (1) DE3528706A1 (de)
GB (1) GB2164026B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7100811B2 (en) 2003-11-14 2006-09-05 Emsize Ab Web guide and method
WO2012003167A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Packsize Llc Infeed guide system
US9969142B2 (en) 2011-11-10 2018-05-15 Packsize Llc Converting machine
EP2800701B1 (de) 2012-01-06 2017-06-14 Packsize LLC Hintergrundschablone für eine faltschachtel
US10093438B2 (en) 2014-12-29 2018-10-09 Packsize Llc Converting machine
US10850469B2 (en) 2016-06-16 2020-12-01 Packsize Llc Box forming machine
ES2848561T3 (es) 2016-06-16 2021-08-10 Packsize Llc Un procedimiento y sistema de producción de plantillas de caja
US11242214B2 (en) 2017-01-18 2022-02-08 Packsize Llc Converting machine with fold sensing mechanism
SE541921C2 (en) 2017-03-06 2020-01-07 Packsize Llc A box erecting method and system
CN110494374B (zh) 2017-03-06 2022-02-25 久益环球地下采矿有限责任公司 具有铸造部分的链式输送机
US11034121B2 (en) 2017-05-11 2021-06-15 Pregis Innovative Packaging Llc Dunnage apparatus carton filler
SE1750727A1 (sv) 2017-06-08 2018-10-09 Packsize Llc Tool head positioning mechanism for a converting machine, and method for positioning a plurality of tool heads in a converting machine
US11173685B2 (en) 2017-12-18 2021-11-16 Packsize Llc Method for erecting boxes
US11247427B2 (en) 2018-04-05 2022-02-15 Avercon BVBA Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms
US11305903B2 (en) 2018-04-05 2022-04-19 Avercon BVBA Box template folding process and mechanisms
DE112019003075T5 (de) 2018-06-21 2021-03-25 Packsize Llc Verpackungsvorrichtung und systeme
SE543046C2 (en) 2018-09-05 2020-09-29 Packsize Llc A box erecting method and system
US11752725B2 (en) 2019-01-07 2023-09-12 Packsize Llc Box erecting machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307441A (en) * 1965-06-14 1967-03-07 S & S Corrugated Paper Mach Machine for slitting and transversely cutting corrugated board
GB1214419A (en) * 1969-07-17 1970-12-02 Harris Intertype Corp Lead-in table for paperboard slitting and transverse cut-off machinery
US4194662A (en) * 1978-08-28 1980-03-25 Molins Machine Company, Inc. Web director
US4328727A (en) * 1979-05-09 1982-05-11 Rengo Co., Ltd. Slitter-scorer apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251596A (en) * 1940-05-28 1941-08-05 Morgan Construction Co Switch mechanism
US2500772A (en) * 1948-06-03 1950-03-14 Armco Steel Corp Scrap cutting shear
US2668483A (en) * 1951-01-11 1954-02-09 Toronto Star Ltd Stacking device
US3489043A (en) * 1967-10-23 1970-01-13 Koppers Co Inc Web guiding apparatus for corrugators
US3575331A (en) * 1969-11-10 1971-04-20 Kopper Co Inc Web-guiding apparatus
NL7216049A (de) * 1972-02-25 1973-08-28
US3831929A (en) * 1972-05-31 1974-08-27 Continental Can Co Corrugated slit web diverter
US4041819A (en) * 1976-09-08 1977-08-16 S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. Lead-in device for bi-level slitter
US4195539A (en) * 1978-06-16 1980-04-01 Molins Machine Company, Inc. Web diverter
US4214495A (en) * 1979-02-09 1980-07-29 Molins Machine Company, Inc. Slitter scorer apparatus
US4333641A (en) * 1980-06-26 1982-06-08 Burroughs Corporation Duplex printing/paper handling apparatus for cut sheet printing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307441A (en) * 1965-06-14 1967-03-07 S & S Corrugated Paper Mach Machine for slitting and transversely cutting corrugated board
GB1214419A (en) * 1969-07-17 1970-12-02 Harris Intertype Corp Lead-in table for paperboard slitting and transverse cut-off machinery
US4194662A (en) * 1978-08-28 1980-03-25 Molins Machine Company, Inc. Web director
US4328727A (en) * 1979-05-09 1982-05-11 Rengo Co., Ltd. Slitter-scorer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2164026A (en) 1986-03-12
US4844316A (en) 1989-07-04
JPS6190957A (ja) 1986-05-09
GB8520103D0 (en) 1985-09-18
DE3528706C2 (de) 1988-07-21
GB2164026B (en) 1988-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528706A1 (de) Verfahren zur bildung einer richtvorrichtung fuer eine materialbahn mit mehreren transportwegen und geraet zur verwirklichung des verfahrens
EP0256333B1 (de) Falzapparat
DE4317042C1 (de) Bogenweiche
EP0427015A2 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialablagebogen
DE2852603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von pappzuschnitten
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
DE3145784C2 (de) In drei richtungen umschaltbare fuehrungsvorrichtung
EP0888887A2 (de) Wendeturmanordnung
DE2922135C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Umlenkung einer in Querrichtung durchtrennten Materialbahn
EP0204866A1 (de) Querschneidmaschine in einer Wellpappenanlage
EP1010503B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Messerreihe, die parallel zueinander verschiebbar sind
DE3634198C2 (de)
DE2731575B2 (de) Verfahren und Anordnung zum wahlweisen seitlichen Verschieben von in einer vorgegebenen Richtung zu fördernden Blättern
DE3232655A1 (de) Maschine zur verarbeitung von bahnmaterial
DE102004002210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung des Abschneidens am Auftragsende für einen Eintauchschlitz-Auftragswechsel bei einer Wellpappenmaschine
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
DE3842155A1 (de) Doppelsiebformer zur herstellung einer papierbahn
DE2404840A1 (de) Verfahren zur trennung von in einem bogen aus papier, pappe o. dgl. ueber kleine stege zusammengaengenden nutzenabschnitten sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2722233C3 (de)
CH627689A5 (de) Endlossatz.
EP0576798B2 (de) Doppelsiebformer
CH681363A5 (de)
DE2024648A1 (de) Falteinrichtung
DE2643110A1 (de) Zuschnittsammelvorrichtung
CH631104A5 (de) Laengsschneideeinrichtung fuer bahnfoermiges material, insbesondere papier- und kartonbahnen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee