DE3528674A1 - Einkristall-zuechtungsvorrichtung - Google Patents

Einkristall-zuechtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3528674A1
DE3528674A1 DE19853528674 DE3528674A DE3528674A1 DE 3528674 A1 DE3528674 A1 DE 3528674A1 DE 19853528674 DE19853528674 DE 19853528674 DE 3528674 A DE3528674 A DE 3528674A DE 3528674 A1 DE3528674 A1 DE 3528674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
melt
coils
coil
single crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853528674
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528674C2 (de
Inventor
Kinya Yokohama Matsutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3528674A1 publication Critical patent/DE3528674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528674C2 publication Critical patent/DE3528674C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • C30B15/22Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/30Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
    • C30B15/305Stirring of the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1068Seed pulling including heating or cooling details [e.g., shield configuration]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einkristall-Züchtungsvorrichtung zum Ziehen eines Einkristalls, während ein magnetisches Feld an eine Einkristall-Materialschmelze angelegt wird.
Beim Züchten eines Einkristalls nach der Czochralski-Methode wird eine in einem Tiegel 12 enthaltene Einkristall-Materialschmelze 2 mit einer Heizeinrichtung 14 erhitzt, so daß die Schmelze nicht erstarren kann, wie in Fig. 1 gezeigt. In diesem Zustand wird ein Keimkristall 8 in die Schmelze 2 eingetaucht. Wenn der Keimkristall über einen Keimwellenhebe- und -dreh mechanismus 10 mit einer bestimmten Geschwindigkeit gezogen wird, wird ein Kristall in der Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht 4 zum Wachsen gebracht, wodurch ein Einkristall 6 gebildet wird.
Die Schmelze 2 wird jeweils in der durch die Pfeile 16 angezeigten Richtung bei Erregung der Heizeinrichtung 14 bewegt. Diese thermische Konvektion tritt auf, wenn eine Auftriebskraft aufgrund thermischer Expansion einer Flüssigkeit im Ungleichgewicht mit deren Viskosität ist. Eine dimensionslose Zahl, die das Gleichgewicht zwischen Auftrieb und Viskosität bezeichnet, ist die Grashof-Zahl NGR = g-öC-^T R /V ..(D wobei g = Schwerkraftsbeschleunigung Ot= der thermische Ausdehnungskoeffizient der Materialschmelze,
4T ~ ^ie Temperaturdifferenz in Radialrichtung
Tiegels,
R = der Radius des Tiegels und
•p = der dynamische Viskositätskoeffizient der Materialschmelze.
Wenn die Grashof-Zahl N__ eine kritische Zahl, die
durch die geometrischen Dimensionen und den thermischen Grenzzustand der Schmelze bestimmt ist, überschreitet, entsteht thermische Konvektion in-der Schmelze. Allgemein resultiert die thermische Konvektion der Schmelze in einem turbulenten Fluß, wenn No_ den Wert 10 über-
GR Q
steigt. Wenn außerdem N den Wert 10 überschreitet, verursacht die thermische Konvektion eine Aufwallung. Im normalen Betrieb wird ein Einkristallblock mit einem Durchmesser von 3-4 Zoll durch Emporziehen eines Keimkristalls gewonnen. In diesem Fall befindet sich die Schmelze jedoch in einem Aufwallungszustand. Aus diesem Grund befinden sich die Oberfläche der Materialschmelze und die Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht 4 in Wellenbewegung.
Wenn die thermische Konvektion einen Aufwallungszustand verursacht, vergrößert sich der Temperaturwechsel an der Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht iner Materialschmelze. Die Dicke der Schicht 4 ändert sich örtlich oder zeitlich, und aus diesem Grund wird der Kristall während des Kristallwachstums mikroskopisch zurückgeschmolzen, wobei in dem Kristall Versetzungsschleifen und Materialstapelfehler ausgebildet werden. Diese Fehler entstehen nicht einheitlich entlang der Einkristall-Zugrichtung, da sich die Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht unregelmäßig ändert. Die Schmelze 2 ist bei einer Temperatur von beispielsweise 15000C in Kontakt mit der Innenober-
go fläche des Tiegels 12, so daß eine Getterverunreinigung von dem Tiegel 12 in die Schmelze 2 abgelöst wird. Die bewegliche Verunreinigung wird durch die thermische Konvektion (mit den Pfeilen 16 bezeichnet) durch die Schmelze 2 verteilt. Da die Verunreinigung
gg in den Materialstapelfehlern gegettert oder aufgefangen wird und so Versetzungsschleifen verursacht, werden verschiedene Fehlertypen und Wachstumsränder in dem Einkristall-Block oder -Körper ausgebildet,
wodurch die Qualität des Einkristalls vermindert wird.
Wenn der Einkristall-Block in Scheiben geschnitten wird, um Plättchen für hochintegrierte Schaltkreise (LSI) zu gewinnen, kann ein Plättchen mit einem Fehler nicht verwendet werden und wird folglich weggeworfen, da seine elektrischen Kenndaten verschlechtert sind. Aus diesem Grund ist die Ausbeute an Plättchen gering.
Obwohl ein Bedürfnis dafür bestand, den Durchmesser eines Einkristall-Blocks zu vergrößern, wächst die Grashof-Zahl NL0 mit wachsendem Tiegelradius ebenfalls an, wie sich aus Gleichung (1) ergibt, und folglich wird die thermische Konvektion der Schmelze 2 ausgeprägter, so daß die Qualität des resultierenden Einkristall-Blocks verschlechtert wird.
Bei einer Einkristall-Züchtungsvorrichtung gemäß Fig. 2A wird ein Gleichstrom-Magnetfeld mit einer Spule 18 an die Schmelze 2 so angelegt, daß der Einkristall unter Wachstumsbedingungen eines thermischen und chemischen Gleichgewichts durch Unterdrückung der thermischen Konvektion gezogen wird. Ein gleichförmiges Magnetfeld wird durch die Spule 18 an die Schmelze 2 in einer mit dem Pfeil 20 angedeuteten Richtung angelegt, wobei die Schmelze elektrisch leitend wird. Wenn die Schmelze 2 durch thermische Konvektion in eine Richtung bewegt wird, welche nicht parallel zur Richtung des Magnetfeldes liegt, erhält
OQ die Schmelze 2 einen magnetischen Widerstand entsprechend dem Lenz'sehen Gesetz. Die thermische Konvektion der Schmelze 2 wird auf diese Weise unterdrückt. Allgemein läßt sich der magnetische Viskositätskoeffizient V τ> ι der den magnetischen Widerstand
gg beim Anlegen eines Magnetfeldes darstellt, durch die nachfolgende Gleichung (2) ausdrücken:
wobei μ = die magnetische Permeablität der Schmelze,
H= die Magnetfeldstärke,
D = der Tiegeldurchmesser,
ο = die elektrische Leitfähigkeit der Schmelze
und
Q = die Dichte der Schmelze.
Wie aus Gleichung (2) hervorgeht, steigt der magnetische Viskositätskoeffizient \)„ ebenfalls an, wenn die Magnetfeldstärke ansteigt, dagegen wird die Grashof-Zahl Nn stark vermindert, wenn der dynamische Viskositätskoeffizient V ansteigt. Wenn die Magnetfeldstärke einen bestimmten Wert übersteigt, sinkt die Grashof-Zahl N^n unter den vorgegebenen kritischen Wert. Wenn ein Magnetfeld mit einer Stärke, die den spezifischen Wert übersteigt, an die Schmelze 2 angelegt wird, wird die thermische Konvektion der Schmelze 2 fast zum Stillstand gebracht. Im Ergebnis wird eine Verunreinigung in den Stapelfehlern des Einkristall-Blocks nicht gegettert oder adsorbiert. Die Versetzungsschleife oder andere Fehler und Wachstumsränder werden entsprechend nicht ausgebildet. Die Qualität des Einkristall-Blocks wird entlang der Ziehrichtung einheitlich, wodurch die Ausbeute der Blöcke wächst.
In einer Einkristall-Züchtungsvorrichtung zur Herstellung von Einkristall-Blöcken mit einem Durchmesser von 4 Zoll (10,16 cm) oder mehr besitzt der Tiegel 12 jedoch einen Durchmesser von 6 Zoll (15,24 cm) oder mehr, wodurch er sehr groß wird. Außerdem weist dann eine Kammer 21 zur Aufnahme des Tiegels 12 und eine Heizeinrichtung 14 einen inneren Durchmesser von einigen 100 Millimetern auf. Folglich besitzt die Ein-
kristall-Züchtungsvorrichtung insgesamt eine sehr große Bauform.
Allgemein ist der Durchmesser des Tiegels 12 größer als seine Tiefe. Wenn eine Maximalmenge an Schmelze 2 in dem Tiegel 12 enthalten ist, ist der Radius des Tiegels im wesentlichen genau so groß wie dessen Tiefe. Wenn ein Magnetfeld an die Schmelze im Tiegel 12 angelegt wird, liegt eine Magnetfeldintensitätsverteilung gemäß Fig. 2B vor. Die Temperaturverteilung der Schmelze 2 ist entlang der Richtung der Höhe des Tiegels 12 aufgrund des Durchmesser-Höhenverhältnisses gleichförmig. Die Beziehung zwischen einer Magnetfeldintensität Bl in der Schicht 4 und einer Magnetfeldintensität B2 im unteren Abschnitt des Tiegels 12 ist durch die folgende Ungleichung gegeben:
I(Bl - B2)/Bl| < 5%
wobei das Symbol | | einen Absolutwert bedeutet. Die Verteilung der Grashof-Zahl der Schmelze 2 entsprechend der Magnetfeldverteilung in der Darstellung von Fig. 2B ist kleiner als der kritische Wert N- für die Schmelze 2 über den ganzen Tiegel 12 hin, wie in Fig. 2C gezeigt ist. Nach Fig. 2C entsprechen N , und N^
den Grashof-Zahlen eines Schmelzenabschnitts in der Nähe der Schicht 4 bzw. eines Schmelzenabschnitts in der Nähe des Bodens des Tiegels 12. Aus diesem Grund wird bei der herkömmlichen Kristall-Züchtungsvorrichtung die thermische Konvektion in der gesamten Schmelze 2 im Tiegel 12 gestoppt, und die Schmelze 2 ist völlig ohne Bewegung. In diesem Zustand kann eine Wärmeleitung durch Konvektion nicht stattfinden. Die Wärme wird von der Heizeinrichtung 14 an die Schmelze 2 im Zentrum des Tiegels 2 abgegeben.
Wenn der Durchmesser eines Einkristall-Blocks so klein ist wie 2-3 Zoll (5,08 - 7,62 cm), dann kann der innere Durchmesser des Tiegels 12 in der Größenordnung von 4-5 Inch (6,437 - 8,047 cm) liegen. Aus diesem Grund kann auch dann Wärme von der Heizeinrichtung 14 in genügendem Maße zu der Schicht 4 geleitet werden, wenn die Schmelze durch das Anlegen des Magnetfeldes vollkommen still ist. Aus diesem Grund liegt die Temperaturdifferenz zwischen einem Schmelzenabschnitt in der Nähe der Schicht 4 und einem Schmelzenabschnitt in der Nähe des Tiegels 12 normalerweise im Bereich zwischen 10 und 2 00C. Wenn jedoch der Durchmesser eines Einkristall-Blocks auf 4 Inch (10,16 cm) oder mehr anwächst, muß der Durchmesser des Tiegels 12 6 - 14 Inch (15,24 - 35,56 cm) sein, wodurch die Größe des Tiegels stark anwächst. Folglich kann die Wärme von der Heizeinrichtung 14 durch Wärmeleitung in der Schmelze 2 allein nicht in genügendem Maße zu der Schicht 4 übertragen werden. Aus diesem Grund
entsteht ein großer Temperaturgradient von mehreren 100C zwischen dem Schmelzenabschnitt der Schicht 4 und dem Schmelzenabschnitt in der Nähe der Innenoberfläche des Tiegels 12. Um einen Einkristall 6 in der Schicht 4 jedoch wirksam züchten zu können, muß die Temperatur der Schicht 4 in ausreichendem Maße höher als die der Schmelze sein. Um einen Einkristall-Block mit großem Durchmesser herstellen zu können, wird die Heizleistung der Heizeinrichtung 14 vergrößert, um den Temperaturabfall aufgrund des Temperaturgradients zu kompensieren und die Schicht 4 auf die vorgegebene Temperatur zu bringen. Wenn der Durchmesser des Einkristall-Blocks vergrößert wird und der Temperaturgradient in der Schmelze groß ist, tritt ein Temperaturgradient in der Schicht 4 auf. Der Temperaturgradient in der Schicht 4 verhindert ein gleichförmiges Wachstum des Einkristalls. Wenn die Temperatur-
differenz zwischen dem Zentrum des Tiegels und dem Schmelzenabschnitt in der Nähe der Innenoberfläche des Tiegels ausnehmend groß ist, wirkt eine übermäßige thermische Spannung auf den Tiegel 12, so daß der Tiegel 12 leicht zerspringen kann.
Wenn ein Einkristall-Block mit großem Durchmesser mit einer herkömmlichen Einkristall-Züchtungsvorrichtung hergestellt wird, wächst der Temperaturgradient im Zentrum der Schmelze und in der Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht außerordentlich an, was zu Unzuträglichkeiten führt. Deshalb kann ein einheitlicher Einkristall-Block nicht erhalten werden, zum Aufheizen der Schmelze wird eine hohe Heizleistung benötigt und der Tiegel zerspringt leicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einkristall-Züchtungsvorrichtung zu schaffen, bei der die Temperaturdifferenz zwischen einem Schmelzenabschnitt in der Nähe einer Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht und einem Schmelzenabschnitt in der Nähe der Innenoberfläche des Schmelztiegels klein ist, bei der zum Aufheizen der Schmelze keine hohe Leistung erforderlich ist, bei der der Schmelztiegel nicht zerspringt und mit der ein einheitlicher Einkristall-Block hoher Qualität hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Ein-QQ kristall-Züchtungsvorrichtung mit einem Behälter zur Aufnahme einer Einkristall-Materialschmelze, mit einer Heizeinrichtung zum Aufheizen der Schmelze in dem Behälter, einer Einkristall-Ziehvorrichtung zum Eintauchen eines Keimkristalls in die Schmelze und zum gg Ziehen eines Einkristalls, welcher in einer Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht in der Schmelze wächst, und mit einer Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Anlegen
eines Magnetfeldes an die Schmelze dadurch gelöst, daß die Magnetfelderzeugungseinrichtung einen ersten magnetischen Bereich mit einer Intensität zur Verhinderung einer thermischen Konvektion in einem oberen Abschnitt der Schmelze und einen zweiten magnetischen Bereich mit einer die thermische Konvektion nicht verhindernden Intensität in einem unteren Abschnitt der Schmelze erzeugt und daß eine Magnetfeldeinstellvorrichtung die Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten magnetischen Bereich entsprechend einer Abwärtsverschiebung der Schmelzenoberfläche absenkt.
Erfindungsgemäß wird der erste Magnetfeldbereich ausgebildet, um eine thermische Konvektion im oberen Schmelzenabschnitt zu verhindern, und der zweite Magnetfeldbereich wird ausgebildet, um die thermische Konvektion im unteren Schmelzenabschnitt nicht zu verhindern. Die thermische Konvektion ist in der Nähe der Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht eingeschränkt, so daß der Einkristall unter der Bedingung eines thermischen und chemischen Gleichgewichts gezüchtet wird. Da die thermische Konvektion in dem zweiten magnetischen Bereich unterhalb des ersten magnetischen Bereichs vorhanden ist, wird die Schmelze genügend und gleichmäßig umgerührt. Aus diesem Grund ist die Temperaturverteilung in der Schmelze einheitlich. Deshalb wird auch genügend Wärme zu der Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht geleitet. Die Temperaturdifferenz zwischen dem Schmelzenabschnitt rund um das Gefäß (den Tiegelrand) und der Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht ist gering. Deshalb kann die genügend umgerührte Schmelze zu der Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht gefördert werden, wobei ein verhältnismäßig gleichförmiger Einkristall erhalten wird.
Da die Temperaturdifferenz zwischen dem Umfangsbereich
des Tiegels und seinem Zentrum klein ist, kann auch ein Zerspringen des Tiegels aufgrund thermischer Spannung vermieden werden.
5
Wenn die Magnetfeldstärke durch Verringerung des
> ■
Spulenabstandes absinkt, wird eine superleitende Spule verwendet, um das Magnetfeld im Dauerstrombetrieb zu verändern.
Die Spulen können so angeordnet werden, daß ihre Achsen miteinander fluchten, und derart erregt werden, daß die magnetischen Flußrichtungen entlang ihrer Achsen einander entgegengesetzt sind. Zwischen den Spulen wird ein Magnetfeld erzeugt, dessen isomagnetische Feldlinien entweder elliptische oder kreisförmige Gestalt aufweisen. Dieses Magnetfeld schließt Komponenten parallel und senkrecht zur Ziehrichtung des Einkristalls ein. Aus diesem Grund kann die thermische Konvektion in allen Richtungen durch das Magnetfeld gesteuert werden.
Wenn die zwei Spulen zur Erzeugung der in entgegengesetzten Richtungen wirksamen Magnetfelder als Magnetfelderzeugungseinrichtung verwendet werden, kann ein Magnetfeld, welches von der Fläche zwischen den Spulen zur Außenseite des Bereiches gerichtet ist, durch das mit den Spulen erzeugte Magnetfeld unwirksam gemacht werden. Deshalb ist die Magnetfeldkomponente, die aus der Fläche zwischen den Spulen austritt, klein.
Da die Temperaturdifferenz zwischen der Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht und dem Schmelzenabschnitt in der Nähe der Innenoberfläche des Gefäßes (des Tiegels) klein ist, kann erfindungsgemäß ein Einkristall-Block hoher Qualität hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
5
Fig. 1 die Züchtung eines Einkristalls nach der Czochralski-Methode,
Fig. 2A, 2B und 2C eine Schnittansicht sowie Diagramme zur Erläuterung einer herkömmlichen
Einkristall-Züchtungsvorrichtung,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einkristall-Züchtungsvorrichtung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Steuerung für die Vorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung der isomagnetischen Feldverteilung des durch die Spulen erzeugten Magnetfeldes,
Fig. 6 ein Diagramm zur Darstellung der Beziehung zwischen einem Bereich mit Unterdrückung
der thermischen Konvektion, in welchem die thermische Konvektion durch das Magnetfeld unterdrückt ist, und einem Bereich mit ther-Konvektion,
Fig. 7A, 7B, 7C und 7D Schnittansichten zur Darstellung der Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 3,
Fig. 8A und 8B Flußdiagramme zur Erläuterung der
Steuerung einer zentralen Prozessoreinheit und
Fig. 9 eine Schnittansicht zur Darstellung einer Einkristall-Züchtungsvorrichtung nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung. 5
Die Fig. 3 zeigt eine Einkristall-Züchtungsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, während Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Steuerungsvorrichtung hierfür zeigt. Eine Kammer 46 ist auf einer Basis 30 über einen Tisch 47 mit einer vorgegebenen Höhe angeordnet. Ein Tiegel 42 ist in der Kammer 46 angeordnet. Der Tiegel 42 wird von einer Heizeinrichtung 44 umgeben. Eine Schmelze 32 in dem Tiegel 42 wird durch Erregung der Heizvorrichtung 44 erwärmt.
Antriebswellen 66 werden senkrecht und drehbar von entsprechenden Trägern 68 auf der Basis 30 an mehreren Stellen rund um die Kammer 46 getragen. Jede Welle 66 enthält eine Gewindestange, welche in ein entsprechendes bewegliches Element 58 eingeschraubt ist
Die Wellen 66 selbst sind mit entsprechenden Motoren 70 gekoppelt. Bei Drehung der Motoren 7 0 werden die Elemente 58 jeweils senkrecht bewegt. Antriebswellen 62 sind weiterhin senkrecht so getragen, daß sie gegenüber den Elementen 58 jeweils verdrehbar sind. Jede Welle 62 enthält eine Gewindestange, welche in ein entsprechendes bewegliches Element 56 eingeschraubt ist. Motoren 64 sind jeweils mit den Antriebswellen 62 gekoppelt. Die beweglichen Elemente 56 werden bei Drehung der Motoren 64 senkrecht bewegt. Die Motoren 64, die Wellen 62 und die Elemente 56 bilden einen Spulenabstands-Einstellmechanismus 61, während die Motoren 70, die Wellen 66 und die EIemente 58 einen Spulenpositions-Einstellmechanismus bilden.
Ein ringförmiges Gehäuse 50 ist auf allen Elementen 56 befestigt, welche mit den rund um die Kammer 46 angeordneten Wellen 62 im Eingriff sind. Eine supraleitende Spule 48 ist in dem Gehäuse 50 so untergebracht, daß ihre Achse mit der Achse des Tiegels 42 fluchtet. Ein ringförmiges Gehäuse 54 ist außerdem auf den Elementen 58 befestigt. Eine supraleitende Spule 52 ist in dem Gehäuse 54 derart untergebracht, daß ihre Achse mit der des Tiegels 42 fluchtet. Die Gehäuse 50 und 54 sind über ein balgförmiges Verbindungselement 60 gekoppelt. Die Spulen 48 und 52 sind durch das Element 60 verbunden, welches ausgedehnt und zusammengezogen werden kann, wenn der Abstand zwischen den Gehäusen 50 und 54 verändert wird. Die Gehäuse 50 und 54 und das Element 60 sind mit flüssigem Helium gefüllt. Die Spulen 48 und 52 sind in flüssiges Helium eingetaucht, und zwar bei einer Temperatur des flüssigen Heliums von 4,2°K. Entgegengesetzte Ströme bezüglich der Achsen fließen in den Spulen 48 und 52.
Die Schmelze 32 ist als Einkristall-Material in dem Tiegel 42 enthalten. Eine Ziehvorrichtung 4 0 ist oberhalb der Kammer 46 angeordnet. Eine Trägerstange 39 ist an der Ziehvorrichtung 40 befestigt. Das untere Ende des Trägers 39 ist in die Kammer 46 eingesteckt, so daß die Stange 39 durch die Ziehvorrichtung 40 vertikal bewegt wird. Ein Keimkristall 38 ist an dem unteren Ende der Stange 39 befestigt. Nachdem der Keimkristall 38 durch die Ziehvorrichtung 40 in die Schmelze 32 eingetaucht wurde, wird der Keimkristall 38 gezogen, und der Einkristall wird in der Feststoff-Flüssigkeits-Zwischenschicht 34 gezüchtet, wobei ein Einkristall-Block 36 gewonnen wird.
Die Drehgeschwindigkeit des Motors 64 wird durch einen
Motordrehzahlfühler 72 (siehe Fig. 4) abgefüllt, dessen Fühlersignal einer Spulenabstandsrechenschaltung 74 zugeführt wird. Der Spulenabstand wird durch die Schaltung 74 berechnet, und dessen Ausgangssignal wird einer zentralen Recheneinheit (CPU) 76 zugeführt. Ähnlich wird die Drehzahl des Motors 7 0 durch einen Motordrehzahlfühler 78 abgefühlt, und ein Fühlersignal wird einer Spulenpositionsrechenschaltung 80 zugeführt. Die Spulenposition wird durch die Schaltung 80 berechnet, und deren Ausgangssignal wird einer Magnetfeldverteilungs-Rechenschaltung 82 zugeführt.
Die Motoren 64 und 70 sind jeweils mit Treiberschaltungen 84 und 86 verbunden. Die Treiberschaltungen 84 und 86 sind mit der zentralen Recheneinheit (CPU) 76 verbunden. Die zentrale Recheneinheit 76 gibt Steuersignale an die Treiberschaltungen 84 und 86, welche dann die Motoren 64 und 7 0 entsprechend ansteuern. Die Schaltung 82 gibt an die Magnetstromeinstellungsschaltung 88 ein Signal, welches einem vorgegebenen, an die Schmelze 32 in dem Tiegel 42 anzulegenden Magnetfeld entspricht. Die Schaltung 88 berechnet einen Spulenerregungsstrom entsprechend dem Magnetfeldsignal auf der Basis des von der Schaltung 82 zugeführten Signals, und das Ausgangssignal von der Schaltung 88 wird einer Erregerstrom-Wobbelschaltung zugeführt. Die Schaltung 90 verändert die Erregungsströme an den Spulen 48 und 52 innerhalb vorgegebener Werte, und das Ausgangssignal der Schaltung 90 wird den Spulen 48 und 52 angelegt.
Ein Operationssignal von der Ziehvorrichtung 40 wird einer Ziehgeschwindigkeits-Rechenschaltung 92 zugeführt. Die Ziehgeschwindigkeit des Einkristalls wird durch die Schaltung 92 berechnet, und das Ausgangssignal von der Schaltung .92 wird einer Schmelzenober-
flächenpositions-Rechenschaltung 94 zugeführt. Die Schmelzenoberflachenposition wird entsprechend der Ziehgeschwindigkeit des Einkristalls berechnet. Das Schmelzenoberflachenpositionssignal wird von der Schaltung 94 der zentralen Recheneinheit 76 zugeführt.
Mit der oben beschriebenen Anordnung wird bei Erregung der Spulen 48 und 52 ein Magnetfeld in der Schmelze 32 zwischen den Spulen 48 und 52 ausgebildet, welches eine isomagnetische Feldverteilung in einer die Achsen der Spulen einschließenden Ebene gemäß der Darstellung in Fig. 5 aufweist. Wenn durch die Spulen 48 und 52 entsprechend den Erregungsrichtungen gemäß Fig. 5 Ströme fließen, werden durch die Spulen 48 und 52 in den durch die Pfeile 100 angezeigten Richtungen Magnetfelder erzeugt. Die magnetischen Flußrichtungen BQ - B7 sind zwischen den Spulen 48 und 52 dargestellt. Die Positionen mit jeweils gleicher magnetischer FeIdstärke sind als Ellipsen gezeichnet, wie in Fig. 5 zu sehen ist. Wenn die Axialrichtung der Spulen 48 und 52 als Z-Achse definiert wird, und eine Richtung durch die jeweilige Mitte der Spulen 48 und 52 und senkrecht zur Z-Achse als X-Achse definiert wird, dann ist die Magnetfeldstärke BQ im Schnittpunkt (d.h. im Ursprung) zwischen der X- und der Z-Achse gleich Null.
Die magnetischen Flußrichtungen sind auf der X- und der Z-Achse ausgerichtet, und die isomagnetische Feldverteilung ist als elliptische Kurvenverteilung auf der X-Z-Ebene der Fig. 5 dargestellt. Wenn die Richtung durch den Schnittpunkt (d.h., den Ursprung) der X- und der Z-Achse sowie senkrecht zu der X- und der Z-Achse als Y-Achse definiert wird, dann ist die isomagnetische Feldverteilung eine kreisförmige Kurvenverteilung auf der X-Y-Ebene, wobei diese Kreise
konzentrisch sind. Es sei noch erwähnt, daß die isomagnetische Feldverteilung von Fig. 5 entsprechend unterschiedlichen Spulenanordnungen und Erregerstromwerten kreisförmig sein kann. In diesem Fall sind der Spulenabstand und die Erregerströme an den Spulen entsprechend Fig. 6 festgelegt, so daß die isomagnetische Feldstärkenkurve B1Q in der Nähe des unteren Abschnitts der Schicht 34 der kritischen Grashof-Zahl N von Gleichung (1) entspricht. Die Stärke B1n fällt in einen Bereich von 1000 - 2000 Gauß und ist entsprechend dem Typus der Schmelze 32, der Chargenmenge der Schmelze 32 und dem inneren Durchmesser des Tiegels 42 festgelegt. Wenn eine derartige Magnetfeldverteilung an die Schmelze 32 angelegt wird, ist die Magnetfeldstärke in einem Bereich 103 unterhalb der Kurve B10 kleiner als die,welche mit der Kurve B10 bezeichnet ist. Deshalb ist die Grashof-Zahl N_ der
Vj
Schmelze 32 größer als die kritische Grashof-Zahl N , wodurch eine thermische Konvektion 102 verursacht wird.
In einem Bereich 104 oberhalb des mit der Kurve B10 bezeichneten Bereiches ist die Magnetfeldstärke jedoch größer als die mit der Kurve B10 angegebene, so daß die Grashof-Zahl N_ der Schmelze 32 kleiner als die
la
kritische Grashof-Zahl N R ist. Im Ergebnis wird eine thermische Konvektion verhindert, und die Schmelze 32 wird ruhig gehalten. Die Dicke H1 des Bereiches 104 fällt in den folgenden Bereich:
H0
wobei 6 die Dicke der Schicht 34 und H0 die Anfangshöhe der Schmelze 32 darstellen. Die Höhe H1 ist durch die Art der Schmelze 32, deren Chargenmenge und den
Innendurchmesser des Tiegels bestimmt. Anders gesagt, die Gestalt der Spulen 48 und 52, die Amperewindungen und der Spulenabstand werden durch die Magnetfeldverteilungsberechnung so festgelegt, daß die Parameter H-. , D, H0 und B10 auf vorbestimmte Werte festgelegt werden.
Die thermische Konvektion 102 tritt in dem durch die Kurve B, 0 festgelegten Innenbereich auf. Wärme von der Heizeinrichtung 44 kann in ausreichendem Maße zum Zentrum der Schmelze geleitet werden und dadurch eine im wesentlichen gleichförmige Temperaturverteilung in diesem Bereich erzielen. Dagegen ist die Schmelze 32 in dem Bereich außerhalb der Kurve B-, Q vollkommen still, so daß keine thermische Übertragung stattfindet. Wenn die thermische Konvektion der Schmelze 32 in der herkömmlichen Einkristall-Züchtungsvorrichtung vollständig unterdrückt wird, wird Wärme von der Heizeinrichtung 44 zu der Schicht 34 allein durch Wärmeübertragung vom Umfangsbereich des Tiegels 42 geführt. Entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jedoch die Schicht 34 durch einen Schmelzenbereich mit einheitlicher Temperatur, der unterhalb der Tiefe H1 (Hl « D/2, siehe Fig. 6) unmittelbar unter der Schicht 34 liegt, wirksam aufgeheizt. Im Unterschied zu der herkömmlichen Vorrichtung kann bei der vorliegenden Erfindung der Wärmeleitungseffekt zur Aufheizung der Schicht 34 verbessert werden, und die Temperaturdifferenz zwischen dem Zentrum des Tiegels und dessen Umfangsabschnitt kann vermindert werden. Weiterhin ist die Schicht 34 statisch, so daß ein thermisch und chemisch stabiler Einkristall-Block 36 geschaffen werden kann, da die Schmelze 32 genügend durch thermische Konvektion bis zu einer Tiefe unterhalb der Schicht 34 umgerührt wurde, um so die einheitliche Schmelze 32 zum Einkristall-Züchtungsab-
schnitt hinzuführen.
Die Arbeitsweise der Einkristall-Züchtungsvorrichtung mit der oben beschriebenen Anordnung wird nun anhand des Flußdiagramms der Steuerung durch die zentrale Prozessoreinheit 76 von Fig. 8 beschrieben.
1) Anfangseinstellung
Die Schmelze 32 wird in den Tiegel 42 bis zu einer Höhe H 0 eingefüllt und dann durch die Heizeinrichtung 44 aufgeheizt. Die Dimensionsdaten des Tiegels, die Daten für die Chargenmenge der Schmelze, die Daten für die physikalischen Eigenschaften der Schmelze, die Daten für den Durchmesser des Einkristall-Blocks, die Parameter für die Erregerspulen und die Daten für die Zuggeschwindigkeit des Einkristalls werden durch die zentrale Prozessoreinheit 76 durch eine Eingabevorrichtung 77 eingeholt. Wie in Fig. 6 dargestellt, werden der Spulenabstand, die Spulenposition und die Spulenströme so festgelegt, daß die Kurve B,Q , die der kritischen Grashof-Zahl N_D entspricht, unterhalb der Schicht 34 ausgebildet wird. Ein anfänglicher Spulenabstand L - , eine Spulenposition und ein anfänglicher Erregerstrom IQ werden so festgelegt, daß die magnetischen Verteilungsbedingungen die Verteilung gemäß Fig. 6 erreichen. Der Spulenabstand und die Spulenposition werden durch die Mechanismen 61 bzw. 65 eingestellt. Die zentrale Prozessoreinheit 76 berechnet auch die minimale Höhe H- (Fig. 7B) des Bereiches 103, in welchem eine thermische Konvektion wirksam auftritt, und die Höhe H- (Fig. 7C) der Schmelze 32, bei welcher ein Einkristall unter An-Wesenheit einer thermischen Konvektion wirksam gezüchtet wird.
2) Steuerung zum Anlegen eines konstanten Magnetfeldes und zur Spulenabsenkung.
Zu Beginn des Einkristall-Ziehens wird der Keimkristall 38 in die Schmelze 32 eingetaucht, um den Einkristall zu züchten. Der gezüchtete Kristall wird durch die Ziehvorrichtung 40 mit einer konstanten Ziehgeschwindigkeit V (cm/sec) gezogen, um einen Einkristall-Block 36 zu bilden. Der an die Spulen 48 und 52 angelegte Strom und deren Abstand sind vorbestimmt, so daß die Magnetfeldverteilung gemäß Fig. 6 zwischen den Spulen 48 und 52 ausgebildet wird.
Die Ziehgeschwindigkeit wird durch die Schaltung 92 berechnet, und die Schmelzenoberflächenposition wird durch die Schaltung 94 berechnet. Diese Daten werden der zentralen Prozessoreinheit 76 zugeführt, unter deren Steuerung der abnehmende Pegel der Schmelzen-Oberfläche mit der Absenkungsgeschwindigkeit der Spule abgestimmt wird. Die zentrale Prozessoreinheit 76 gibt an die Treiberschaltung 86 ein Signal, und die Treiberschaltung 86 steuert den Motor 70 so, daß die Spulen 48 und 52 mit der vorgegebenen Geschwindigkeit bewegt werden. Der Schmelzenoberflächenpegel senkt sich, während die Dicke H, des Bereiches 104 im wesentlichen unverändert bleibt. Die Spulenposition wird durch die Schaltung 80 berechnet und der Schaltung 82 mitgeteilt. Die Schaltung 82 berechnet die Höhe H des Bereiches 100.
3) Steuerung für konstante Spulenposition und Verminderung der Magnetfeldstärke
Wie in Fig. 7B gezeigt, stoppt die zentrale Prozessoreinheit 76 die Spulen 48 und 52, wenn H mit H- übereinstimmt (d.h. bei einer Höhe, bei der thermische
Konvektion wirksam auftritt), und die Treiberschaltung 84 steuert den Motor 64 so, daß der Spulenabstand vermindert wird. Im Ergebnis wird die an die Schmelze angelegte Magnetfeldstärke vermindert. Wenn der Zustand von Fig. 7B in den der Fig. 7C verändert ist, schreitet die Züchtung des Einkristalls fort, und der Bereich 104 wird verringert. Allgemein ist die Menge der im Bereich 104 vorhandenen Schmelze proportional zu der Magnetfeldstärke. Wenn zudem ein außerordentlich starkes Magnetfeld angelegt wird, wird die thermische und chemische Stabilität der Schmelze 32 in der Schicht 34 in verstärktem Maße gestört. Aus diesem Grund sollte die Stärke des an die Schmelze 32 angelegten Magnetfeldes entsprechend einer Verminderung in der Region mit Unterdrückung der thermischen Konvektion verringert werden. Nach der wirksamsten Methode wird der Spulenabstand L vermindert, während der durch die Spulen 48 und 52 fließende Erregerstrom unverändert gehalten wird.
Wenn der Spulenabstand L vermindert wird, während der in den Spulen 48 und 52 fließende Erregerstrom unverändert gehalten wird, wird die Magnetfeldstärke entsprechend verringert. Die oben genannte Technik wird aus dem folgenden Grund angewendet. Wenn beispielsweise die Spulen 48 und 52 jeweils supraleitende Spulen enthalten, wird flüssiges Helium in die Gehäuse 50 und 54 eingefüllt, um die Spulen 48 und 52 auf der extrem niedrigen Temperatur von 4,2°K zu halten. Um das Ausmaß der Verdampfung von flüssigem Helium zu vermindern, werden die Stromleitungen zwischen den Spulen 48 und 52 und der externen Stromversorgung 87, bestehend aus den Schaltungen 88 und 90, nach Erregung der Spulen 48 und 52 entfernt, wodurch externe Wärmezufuhr ausgeschaltet wird. Die supraleitenden Spulen werden im Dauerstrombetrieb durch einen an der Spulen-,
seite angebrachten Dauerstromschalter betrieben. Wenn die Magnetfeldstärke der supraleitenden Spulen durch eine Änderung des ErregerStroms verändert werden soll, müssen die Leitungen wieder an den Spulen angebracht werden, um den Dauerstrombetrieb aufzuheben, was eine lästige Operation erfordert. Außerdem wird eine große Menge an flüssigem Helium verdampft, wenn die unter Raumtemperatur stehenden Stromzuführungen in das flüssige Helium mit extrem niedriger Temperatur eingeführt werden.
Nach der wirksamsten Methode wird die Magnetfeldstärke verändert, während der Erregerstrom unverändert gehalten wird, d.h. im Dauerstrombetrieb. Wenn jedoch die Spulen 48 und 52 Kupferspulen sind, wird der Erregerstrom von der Stromversorgung 87 verringert, um die Magnetfeldstärke zu vermindern. Selbst wenn die Spulen 48 und 52 jeweils supraleitende Spulen umfassen, kann der Erregerstrom auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, vermindert werden, wenn sie nicht im Dauerstrombetrieb betrieben werden. Die verbleibende Menge der Schmelze 32 wird allein durch die Ziehgeschwindigkeit bestimmt. Deshalb wird der Spulenabstand durch den Mechanismus 61 eingestellt, um eine Magnetfeldstärke zu erzeugen, welche für die verbleibende Menge der Schmelze 32 geeignet ist. Diese Steuerung wird unter der Kontrolle der zentralen Prozessoreinheit 76 durchgeführt.
Wenn die Spulen 48 und 52 supraleitende Spulen umfassen, die im Dauerstrombetrieb betrieben werden, müssen die Spulen 48 und 52, die durch den Dauerstromschalter verbunden sind, in dem flüssigen Helium verbunden werden. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die Gehäuse 50 und 54 zur Aufnahme der Spulen 48 und 52 durch das flexible Verbindungselement 60 verbunden.
Das Verbindungselement 60 ist mit dem flüssigen Helium gefüllt. Die Stromzuführungen erstrecken sich durch das Element 60, um die Spulen 48 und 52 zu verbinden. Wenn der Spulenabstand eingestellt wird, wird das flexible Element 60 entsprechend gestreckt oder zusammengezogen .
4) Konstante Steuerung für Spulenposition und Magnetfeld
Wie in Fig. 7C gezeigt, wird die Züchtung entsprechend einer der folgenden zwei Methoden vollendet, wenn die verbleibende Menge der Schmelze 32 H3 - ist.
[lj Wenn die Höhe H ausreichend niedrig ist und die verbleibende Menge an Schmelze klein genug, um ein weiteres Wachstum des Einkristalls unmöglich zu machen, wird ein Schwanz des Einkristalls mit der verbleibenden Schmelze geformt, während der Einkristall-Block 36 gekühlt wird.
[2J Wenn das Einkristall-Wachstum durch die verbleibende Schmelze noch fortgeführt werden kann, wird der an die Spulen 48 und 52 angelegte Strom leicht erhöht, um das an die Schmelze angelegte Magnetfeld leicht zu verstärken. Der Einkristall kann mit der verbleibenden Schmelze weitergezüchtet werden, während die thermische Konvektion über den gesamten Bereich unterdrückt wird. In diesem Fall ist die verbleibende Menge an Schmelze genügend klein, und der Temperaturgradient ist klein genug, um einen Einkristall-Block von hoher Qualität zu erzeugen, während die thermische Konvektion vollständig unterdrückt wird.
Eine Einkristall-Züchtungsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Fig. 9 beschrieben. In Fig. 9 bezeichnen die gleichen Bezug_szeichen gleiche Teile wie in Fig. 3,
und hierbei wird auf eine detaillierte Beschreibung dieser Teile verzichtet. Zwei Spulen 110 und 112 sind anstelle der Spulen 48 und 52 von Fig. 3 in einer Kammer 46 so angeordnet, daß die Mittelachsen Z der Spulen 110 und 112 horizontal liegen. Die Mittelachsen Z der Spulen 110 und 112 sind senkrecht zu der Ziehrichtung des Einkristall-Blocks 36. In diesem Fall ist die Magnetfeldverteilung der Spulen 110 und 112 die gleiche wie in Fig. 5. Die Z-Achse von Fig. 5 stimmt mit der Spulenachse überein, und die X-Achse von Fig. 5 stimmt mit der Ziehrichtung des Einkristalls überein. Das Magnetfeldverhalten ist das gleiche wie das in den Fig. 6 und 7 gezeigte. Um mit einem Spulenabstandseinstellmechanismus 120 den Spulenabstand zu verringern, können vertikale Magnetantriebsmechanismen 122, auf denen die Gehäuse 114 und 116 der Spulen 110 und 112 angebracht sind, entlang einer Schiene 124 geführt werden.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung wird nun beschrieben. Die Amperewindungen der Spulen werden hierbei verändert, um die Grenze zwischen dem Bereich mit unterdrückter thermischer Konvektion und dem Bereich mit thermischer Konvektion nach unten zu verschieben. Bei der Darstellung in Fig. 3 werden die Amperewindungen der Spulen 48 und 52, deren Achsen vertikal liegen, verändert.
Um unterschiedliche Amperewindungen der Spulen 48 und 52 zu erhalten, werden die Amperewindungen der Spule 48 unterschiedlich von denen der Spule 52 festgelegt, ohne daß die in den Spulen 48 und 52 fließenden Ströme verändert werden. Ersatzweise können auch separate externe Stromquellen 87 mit den Spulen 48 und 52 verbunden werden, um die durch die Spulen 48 und 52 fließenden Ströme zu verändern. Bei der letzteren
Methode kann eine veränderbare Steuerung der Amperewindung durch Steuerung der in den Spulen 48 und 52 fließenden Erregerströme vorgenommen werden.
5
Wenn die Amperewindungen der Spulen 48 und 52 voneinander verschieden sind, ergeben die Spulen 48 und 52 eine Magnetfeldverteilung, deren X-Achse gegenüber Fig. 5 nach oben oder nach unten verschoben ist. Wenn die Amperewindung der Spule 48 größer als die der Spule 52 ist, wird die X-Achse nach unten verschoben, d.h., zur Spule 52 hin, und mit ihr auch die elliptische isomagnetische Feldverteilung, wobei ihre Verschiebung proportional der Differenz zwischen den Amperewindungen der Spulen 48 und 52 ist. Wenn der Unterschied vergrößert wird, wird die X-Achse zur Spule 52 hin verschoben. Wenn jedoch die Amperewindung der Spule 48 kleiner ist als die der Spule 52, wird der entgegengesetzte Effekt erreicht.
Wenn die Amperewindungen voneinander in der oben beschriebenen Weise abweichen, sind andere Eigenschaften mit Ausnahme der Verschiebung der X-Achse genau so wie in Fig. 5 gezeigt. Das Verhalten der Spulen 48 und 52 ist das gleiche wie das mit bezug auf die Fig. 6 und 7 beschriebene. In diesem Fall, wenn die Amperewindungen der Spulen 48 und 52 verändert werden, kann auch die Magnetfeldstärke an der Position des Tiegels 42 verändert werden. Die Mechanismen 65 und 61, wie in Fig. 3 dargestellt, können mit der veränderlichen Steuerung der Amperewindungen ersetzt werden. Wenn der Zustand von Fig. 7A in den Zustand von Fig. 7B verändert wird, werden die Magnete nach unten in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 bewegt. In diesem Ausführungsbeispiel werden jedoch die Amperewindungen der Spulen 48 und 52 verändert, während die Magnetpositionen unverändert bleiben. Die Arbeitsweise
zur Veränderung des Zustands von Fig. 7B in den von Fig. 7C kann also auf die gleiche Weise wie oben beschrieben vorgenommen werden. Bei diesem Beispiel kann der gleiche Effekt wie in Fig. 3 ohne die Mechanismen 61 und 65 erreicht werden.
Bei dem ersten Beispiel (Fig. 3 und 4) wird die Magnetfeldstärke durch eine Abwärtsverschiebung der Spulen und eine Verringerung des Spulenabstandes eingestellt. Nach dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 9) kann jedoch die Magnetfeldstärke durch Änderung der Windungszahlen (Amperewindungen) der Spulen eingestellt werden.
Die Magnetfeldstärke kann jedoch auch dadurch verändert werden, daß über den Mechanismus 65 die Spulenposition nach unten verschoben wird oder daß durch den Mechanismus 61 der Spulenabstand eingestellt wird, wodurch die Aufgabe der vorliegenden Erfindung erreicht wird. Außerdem kann durch Einstellung der Erregerströme, die den Spulen 48 und 52 durch die Schaltungen 88 und 90 zugeführt werden, die Grenze zwischen den Bereichen 103 und 104 nach unten in der gleichen Weise verstellt werden, wie in dem Fall, in welchem die Amperewindungen der Spulen sich voneinander unterscheiden, wodurch ebenfalls die beschriebene Aufgabe der Erfindung gelöst wird.
- Leerseite -

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    ö 1. Einkristall-Züchtungsvorrichtung mit
    einem Behälter (42) zur Aufnahme einer Einkristall-Materialschmelze (32),
    einer Heizeinrichtung (44) zum Aufheizen der Schmelze in dem Behälter,
    einer Einkristall-Ziehvorrichtung (40) zum Eintauchen eines Keimkristalls (38) in die Schmelze und zum Ziehen eines Einkristalls (36), welcher in einer Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht (34) in der Schmelze wächst, und
    einer Magnetfelderzeugungseinrichtung (48, 52) zum Anlegen eines Magnetfeldes an die Schmelze,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Magnetfelderzeugungseinrichtung (48, 52) einen ersten magnetischen Bereich mit einer Intensität zur Verhinderung einer thermischen Konvektion in einem oberen Abschnitt (104) der Schmelze und einen zweiten magnetischen Bereich mit einer die thermische Konvektion nicht verhindernden Intensität in einem unteren Abschnitt (103) der Schmelze erzeugt und
    daß eine Magnetfeldeinstellvorrichtung (61, 65, 87) die Grenze (B, Q ) zwischen dem ersten und dem zweiten magnetischen Bereich entsprechend einer Abwärtsverschiebung der Schmelzenoberfläche absenkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfelderzeugungseinrichtung zwei Spulen (48, 52), deren Achsen miteinander fluchten sowie eine Erregungseinrichtung umfaßt, mit der die beiden Spulen derart erregbar sind, daß in Axialrichtung (Z) der beiden Spulen einander ent-
    gegengesetzte Magnetflüsse erzeugt werden, um ein magnetisches Feld zwischen den beiden Spulen zu erzeugen, welches isomagnetische Feldverteilungskurven mit kreisförmiger oder elliptischer Form in einer die Spulenachsen einschließenden Ebene aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldeinstelleinrichtung einen Spulenabsenk-Antriebsmechanismus (65) zur Absenkung der Spulen (48, 52) aufweist, welche dabei gleichzeitig die Grenze (B,_) zwischen den beiden Magnetfeldbereichen bis zu der minimalen Höhe (H_ ) absenkt, bei der noch eine thermische Konvektion in der Schmelze (32) wirksam werden kann, wobei dies der Stand der Schmelzenoberfläche ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldeinstellvorrichtung einen Spulenabstands-Einstellmechanismus (61) zur Veränderung des Spulenabstands aufweist, wobei der Spulenabstand durch den Spulenabstands-Einstellmechanismus verringert wird, um die Stärke des an die Schmelze (32) angelegten Magnetfeldes zu verringern, bis der Schmelzenpegel auf eine geeignete Höhe H- verringert ist, nachdem die Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Magnetfeldbereich auf die Höhe H~ verringert wurde, wobei die Höhe H, als die minimale Höhe definiert ist, bei der der erste Magnetfeldbereich bei einem wirksamen Wachstum des Einkristalls noch vorhanden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldeinstellvorrichtung (61, 65, 87) die Spulenposition und den Spulenabstand konstant hält, um eine vorgegebene Magnetfeld-
    stärke an die Schmelze (32) anzulegen, nachdem der Schmelzenpegel auf die Höhe H- abgesunken ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldeinstellvorrichtung die Spulenposition und den Spulenabstand derart konstant hält, daß an die Schmelze (32) ein vorgegebenes Magnetfeld angelegt wird, wobei lediglich der erste Magnetfeldbereich in der Schmelze erscheint, nachdem die Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Magnetfeldbereich auf die Höhe H-abgesunken ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldeinstellvorrichtung den Spulenabstand-Einstellmechanismus (61) zur Veränderung des Spulenabstandes und zur Verminderung des Spulenabstandes umfaßt, um die Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Magnetfeldbereich auf die Höhe H2 nach einer Absenkung der Schmelzenoberflächenposition zu verschieben, wobei die Höhe H~
    als die minimale Höhe definiert ist, bei der eine thermische Konvektion noch wirksam auftreten kann.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldeinstellvorrichtung (61, 65, 87) die Spulenposition und den Spulenabstand derart konstant hält, daß an die Schmelze (32) ein vorgegebenes Magnetfeld angelegt wird, wobei lediglich der erste Magnetfeldbereich in der Schmelze erscheint, nachdem die Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Magnetfeldbereich auf die Höhe H„
    vermindert ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldeinstellvorrichtung eine
    Erregerstrom-Änderungsvorrichtung (87) zur Änderung des durch die Spulen fließenden Erregerstroms aufweist, wobei die Magnetfeldeinstellvorrichtung derart angeordnet ist, daß die Erregerströme der Spulen wahlweise verändert werden, um die Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Magnetfeldbereich auf die Höhe H- nach einer Absenkung der Schmelze zu vermindern, wobei die Höhe H„ als die minimale Höhe definiert ist, bei der noch eine thermische Konvektion wirksam in der Schmelze auftreten kann.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldeinstellvorrichtung (61, 65, 87) die Spulenposition und den Spulenabstand derart konstant hält, daß an die Schmelze (32) ein vorgegebenes Magnetfeld angelegt wird, wobei lediglich der erste Magnetfeldbereich in der Schmelze erscheint, nachdem die Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Magnetfeldbereich auf die Höhe H2 abgesenkt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (48, 52) der Magnetfelderzeugungseinrichtung so angeordnet sind, daß ihre Achsen sich senkrecht erstrecken, daß die Magnetfeldeinstellvorrichtung so ausgelegt ist, daß sie nach einer Abwärtsbewegung der Schmelzenoberflächenposition den durch die obere Spule fließenden Erregerstrom erhöht und den durch die untere Spule fließenden Erregerstrom vermindert,"wodurch
    die Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Magnetfeldbereich nach unten verschoben wird.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß d^e Magnetfeldeinstellvorrichtung eine
    Windungszahl-Änderungsvorrichtung zur Veränderung der Windungszahlen der Spulen (48, 52) aufweist, wobei die Windungszahl der einen der beiden Spulen so eingestellt wird, daß sie sich von der der anderen Spule unterscheidet, wodurch die Grenze (B, Q) zwischen dem ersten und dem zweiten Magnetfeldbereich auf die Höhe H- nach einer Absenkung der Schmelzenoberflächenposition verändert wird, wobei die Höhe H- als die minimale Höhe definiert ist, bei der eine thermische Konvektion in der Schmelze wirksam auftreten kann.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen supraleitende Spulen (48, 52)
    umfassen und daß die Magnetfelderzeugungseinrichtung Gehäuse (50, 54) aufweist, die jeweils die Spulen aufnehmen und ein Kühlmittel dicht einschließen.
    20
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülen derart angeordnet sind, daß ihre Achsen (Z) sich vertikal erstrecken.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen derart angeordnet sind, daß ihre Achsen (Z) sich horizontal erstrecken.
  16. 16. Verfahren zur Einkristall-Züchtung, wobei ein Keimkristall (38) in eine Einkristall-Materialschmelze (32) eingetaucht wird, welche in einem Behälter (42) aufgenommen und durch eine Heizvorrichtung (44) aufgeheizt ist,
    wobei ein in einer Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht (34) in der Schmelze gezüchteter Einkristall gezogen wird und
    wobei ein Magnetfeld über der Schmelze erzeugt wird.
    dadurch gekennzeichnet,daß
    das Magnetfeld einen ersten magnetischen Bereich (104) mit einer Intensität zur Verhinderung einer thermischen Konvektion in einem oberen Abschnitt (104) der Schmelze und einen zweiten magnetischen Bereich mit einer die thermische Konvektion nicht verhindernden Intensität in einem unteren Bereich (103) der Schmelze umfaßt und
    daß die Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Magnetfeldbereich nach einer Absenkung der Schmelzenoberfläche (32) nach unten verschoben wird.
  17. 17. Einkristall, erzeugt nach einem Verfahren, wobei
    ein Keimkristall (38) in eine in einem Behälter (42) enthaltene und durch eine Heizvorrichtung (44) aufgeheizte Einkristall-Materialschmelze (32) eingetaucht wird,
    wobei ein in einer Feststoff-Flüssigkeits-Grenzschicht (34) in der Schmelze gezüchteter Einkristall gezogen wird und
    wobei ein Magnetfeld über der Schmelze ausgebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Magnetfeld einen ersten magnetischen Bereich mit einer Intensität zur Verhinderung einer thermischen Konvektion in einem oberen Abschnitt (104) der Schmelze und einen zweiten magnetischen Bereich mit einer die thermische Konvektion nicht verhindernden Intensität in einem unteren Abschnitt (103) der Schmelze erzeugt und
    daß die Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Magnetfeldbereich nach einer Absenkung der Schmelzenoberflache (32) nach unten verschoben wird.
DE19853528674 1984-08-10 1985-08-09 Einkristall-zuechtungsvorrichtung Granted DE3528674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59167514A JPS6144797A (ja) 1984-08-10 1984-08-10 単結晶育成装置およびその制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528674A1 true DE3528674A1 (de) 1986-02-13
DE3528674C2 DE3528674C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=15851093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528674 Granted DE3528674A1 (de) 1984-08-10 1985-08-09 Einkristall-zuechtungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4830703A (de)
JP (1) JPS6144797A (de)
KR (1) KR890002065B1 (de)
CN (1) CN85106561A (de)
DE (1) DE3528674A1 (de)
GB (1) GB2163672B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8718643D0 (en) * 1987-08-06 1987-09-09 Atomic Energy Authority Uk Single crystal pulling
JP2651481B2 (ja) * 1987-09-21 1997-09-10 株式会社 半導体エネルギー研究所 超伝導材料の作製方法
JPH0650458Y2 (ja) * 1987-12-08 1994-12-21 株式会社大倉製作所 クレーン用ペンダントスイッチ
JPH0190790U (de) * 1987-12-08 1989-06-14
GB8805478D0 (en) * 1988-03-08 1988-04-07 Secr Defence Method & apparatus for growing semi-conductor crystalline materials
GB2234193B (en) * 1988-03-08 1991-11-13 Secr Defence Growing semiconductor crystalline materials
JPH0431386A (ja) * 1990-05-25 1992-02-03 Shin Etsu Handotai Co Ltd 半導体単結晶引上方法
JP2546736B2 (ja) * 1990-06-21 1996-10-23 信越半導体株式会社 シリコン単結晶引上方法
US5162072A (en) * 1990-12-11 1992-11-10 General Electric Company Apparatus and method for control of melt flow pattern in a crystal growth process
US5196085A (en) * 1990-12-28 1993-03-23 Massachusetts Institute Of Technology Active magnetic flow control in Czochralski systems
US5178720A (en) * 1991-08-14 1993-01-12 Memc Electronic Materials, Inc. Method for controlling oxygen content of silicon crystals using a combination of cusp magnetic field and crystal and crucible rotation rates
JPH08143391A (ja) * 1993-06-01 1996-06-04 Texas Instr Inc <Ti> チョクラルスキ結晶引上げ装置に使用する螺旋加熱器
US5394830A (en) * 1993-08-27 1995-03-07 General Electric Company Apparatus and method for growing long single crystals in a liquid encapsulated Czochralski process
JP3019683B2 (ja) * 1993-09-20 2000-03-13 株式会社日立製作所 永久電流スイッチ及び超電導マグネットシステム
US5560759A (en) * 1994-11-14 1996-10-01 Lucent Technologies Inc. Core insertion method for making optical fiber preforms and optical fibers fabricated therefrom
JP2760957B2 (ja) * 1995-03-24 1998-06-04 科学技術振興事業団 融液中の対流場を制御した単結晶育成方法
JP2940437B2 (ja) 1995-06-01 1999-08-25 信越半導体株式会社 単結晶の製造方法及び装置
JPH0920595A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Shin Etsu Handotai Co Ltd シリコン単結晶の製造装置
JP3402041B2 (ja) * 1995-12-28 2003-04-28 信越半導体株式会社 シリコン単結晶の製造装置
JP3520883B2 (ja) * 1995-12-29 2004-04-19 信越半導体株式会社 単結晶の製造方法
US5935327A (en) * 1996-05-09 1999-08-10 Texas Instruments Incorporated Apparatus for growing silicon crystals
GB9617540D0 (en) * 1996-08-21 1996-10-02 Tesla Engineering Ltd Magnetic field generation
JPH10130100A (ja) * 1996-10-24 1998-05-19 Komatsu Electron Metals Co Ltd 半導体単結晶の製造装置および製造方法
US5800611A (en) * 1997-09-08 1998-09-01 Christensen; Howard Method for making large area single crystal silicon sheets
KR100818677B1 (ko) * 1999-03-17 2008-04-01 신에쯔 한도타이 가부시키가이샤 실리콘 단결정의 제조방법 및 그 제조장치, 그리고 그방법으로 제조된 실리콘 단결정 및 웨이퍼
JP4358380B2 (ja) * 1999-09-28 2009-11-04 住友重機械工業株式会社 磁界中熱処理装置
SE9903675D0 (sv) * 1999-10-13 1999-10-13 Abb Research Ltd A device and a method for heat treatment of an object in a susceptor
US7031160B2 (en) * 2003-10-07 2006-04-18 The Boeing Company Magnetically enhanced convection heat sink
JP4710247B2 (ja) 2004-05-19 2011-06-29 株式会社Sumco 単結晶製造装置及び方法
US20060005761A1 (en) * 2004-06-07 2006-01-12 Memc Electronic Materials, Inc. Method and apparatus for growing silicon crystal by controlling melt-solid interface shape as a function of axial length
US7291221B2 (en) * 2004-12-30 2007-11-06 Memc Electronic Materials, Inc. Electromagnetic pumping of liquid silicon in a crystal growing process
US7223304B2 (en) * 2004-12-30 2007-05-29 Memc Electronic Materials, Inc. Controlling melt-solid interface shape of a growing silicon crystal using a variable magnetic field
WO2008099611A1 (ja) 2007-02-14 2008-08-21 Gogou Co., Ltd. 移動制御方法、移動操作装置及び移動体の移動を操作する方法
US20100050929A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Accel Instruments Gmbh Coil Arrangement for Crystal Pulling and Method of Forming a Crystal
KR100965499B1 (ko) * 2010-03-10 2010-06-23 퀄리플로나라테크 주식회사 단결정 실리콘 잉곳 성장 시스템용 마그네트 수직 이송 장치
CN104534879B (zh) * 2015-01-14 2016-06-08 中国科学院合肥物质科学研究院 同步辐射μ-XRD技术原位测量熔融法晶体生长微观结构的方法和微型晶体生长炉
CN109811403A (zh) * 2017-11-22 2019-05-28 上海新昇半导体科技有限公司 一种拉晶系统和拉晶方法
US11186546B2 (en) * 2017-12-06 2021-11-30 Zhejiang Lantian Environmental Protection Hi-Tech Co., Ltd. Method for preparing 2,3-dichloro-5-trifluoromethylpyridine with high selectivity
CN114232078A (zh) * 2021-11-16 2022-03-25 浙江大学杭州国际科创中心 一种单晶炉的铱坩埚加热装置和单晶生长的方法
CN117822126B (zh) * 2024-03-02 2024-06-04 山东华特磁电科技股份有限公司 一种磁拉晶永磁装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL103523C (de) * 1955-08-26
BE625139A (de) * 1961-11-23
US3607139A (en) * 1968-05-02 1971-09-21 Air Reduction Single crystal growth and diameter control by magnetic melt agitation
US3798007A (en) * 1969-12-05 1974-03-19 Ibm Method and apparatus for producing large diameter monocrystals
JPS6033797B2 (ja) * 1981-04-15 1985-08-05 三菱化成ポリテック株式会社 単結晶の成長方法
JPS58217493A (ja) * 1982-06-11 1983-12-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 単結晶の引上方法
JPS6027682A (ja) * 1983-07-26 1985-02-12 Toshiba Corp 単結晶引上装置
US4565671A (en) * 1983-08-05 1986-01-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Single crystal manufacturing apparatus
US4659423A (en) * 1986-04-28 1987-04-21 International Business Machines Corporation Semiconductor crystal growth via variable melt rotation
JPH0627682A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Mitsubishi Paper Mills Ltd 平版印刷版の現像装置および現像方法
JP3255713B2 (ja) * 1992-07-14 2002-02-12 川崎製鉄株式会社 表面明度の高いクロムめっき鋼板
JPH0636392A (ja) * 1992-07-17 1994-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置
JPH0651690A (ja) * 1992-07-28 1994-02-25 Brother Ind Ltd 電子学習機
JP2645202B2 (ja) * 1992-07-31 1997-08-25 株式会社東芝 プラント模擬装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin Vol.26, No.2, (July 1983), S.601-603 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR860001905A (ko) 1986-03-24
CN85106561A (zh) 1987-03-25
JPS6144797A (ja) 1986-03-04
KR890002065B1 (ko) 1989-06-15
GB8519805D0 (en) 1985-09-11
DE3528674C2 (de) 1988-12-29
GB2163672B (en) 1987-07-29
US4830703A (en) 1989-05-16
GB2163672A (en) 1986-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528674A1 (de) Einkristall-zuechtungsvorrichtung
DE19861325B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliziumstabs unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen
DE102006060359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleiterscheiben aus Silicium
EP0527477B1 (de) Verfahren zur Regelung des Sauerstoffgehaltes in Siliciumkristallen
DE60003639T2 (de) Hitzeschild für eine kristallziehungsvorrichtung
DE112006001092B4 (de) Herstellungsverfahren für Siliciumwafer
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE2639707C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Sauerstoffkonzentration beim Ziehen von Siliciumkristallen
DE3239570C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Sauerstoffkonzentration von Siliciumeinkristallen
DE19806045A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben und Siliziumwafern unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen, sowie mit dem Verfahren hergestellte Stäbe und Wafer
EP3394325B1 (de) Siliciumscheibe mit homogener radialer sauerstoffvariation
DE112017002662T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silicium-Einkristall
DE10154527A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumeinkristallen hoher Qualität
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
EP0124938A2 (de) Kalter Tiegel für das Erschmelzen nichtmetallischer anorganischer Verbindungen
DE102016214012B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumeinkristalls
DE3035267A1 (de) Verfahren zur verfestigung von fluessigen materialien
DE112016003796T5 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Einkristalls und Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls
DE2059713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiter-Einkristallen nach der Czochralski-Methode
DE112009003601B4 (de) Einkristall-Herstellungsanlage und Verfahren zur Herstellung elnes Einkristalls
DE102013216378A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines homogenen magnetischen Feldes zum Ziehen eines Einkristalls
DE10259588A1 (de) Einkristall aus Silicium und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017217540B4 (de) Herstellungsverfahren für einkristallines Silicium und einkristallines Silicium
DE1256202B (de) Verfahren zum Herstellen homogener stabfoermiger Kristalle aus einer Schmelze
DE3709731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einkristallzuechtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition