DE3527571A1 - Warenverpackung - Google Patents

Warenverpackung

Info

Publication number
DE3527571A1
DE3527571A1 DE19853527571 DE3527571A DE3527571A1 DE 3527571 A1 DE3527571 A1 DE 3527571A1 DE 19853527571 DE19853527571 DE 19853527571 DE 3527571 A DE3527571 A DE 3527571A DE 3527571 A1 DE3527571 A1 DE 3527571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyramid
walls
goods
truncated
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853527571
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEUNISMANN GROSSDRUCKEREI fur
Original Assignee
LEUNISMANN GROSSDRUCKEREI fur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEUNISMANN GROSSDRUCKEREI fur filed Critical LEUNISMANN GROSSDRUCKEREI fur
Priority to DE19853527571 priority Critical patent/DE3527571A1/de
Publication of DE3527571A1 publication Critical patent/DE3527571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Warenverpackung, die aus mehreren, aus Kartonzuschnitten hergestellten Körpern zusammengesetzt ist.
Warenverpackungen dieser Art sind mannigfaltig bekannt. Bei der Verpackung von sehr hochwertigen Geräten setzt man in die Kartons besondere Abstützungen hinein, die entweder aus gestanzten und gefalteten Wellpappzuschnitten oder aus der Form der Ware angepaßten Polystirolkörpern bestehen. In diesen Warenverpackungen ist die Ware für den Käufer nicht sichtbar. Daher ist der die Ware und ihre Abstützung umhüllende Faltkarton auf seiner Außenseite oftmals mit Abbildungen der Ware bedruckt. Derartige Abbildungen geben aber dem Kunden oftmals nicht die gewünschte Information über das Aussehen der Ware, sie lassen aber auch nicht auf einen Blick erkennen, ob die Ware in Ordnung ist. Deshalb sind zur Prüfung der Ware, aber auch zum Präsentieren der Ware der Karton zu öffnen und die Umhüllung und Abstützung der Ware zu entfernen. Wird eine präsentierte Ware vom Kunden nicht gekauft, erkennt der nächste Kunde, dem die Ware präsentiert wird, daß der Karton geöffnet war, oftmals ist es aber auch nicht oder nur unter Erschwernis möglich, die Abstützungen wieder an der Ware anzubringen und die Ware nach dem Präsentieren wieder so zu verpacken, wie sie beim Hersteller der Ware verpackt worden ist.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, haben alle größeren Händler unverpackte Mustergeräte und verkaufen dem Kunden die Ware in einer ungeöffneten, oftmals noch versiegelten Verpackung. Bei dieser Art von Kauf kann der Kunde unter Umständen zu Hause beim Auspacken der Ware die Überraschung erleben, daß trotz der Abstützungen im Inneren der Verpackungsschachtel Transportschäden vorhanden sind.
Es besteht daher das dringende Bedürfnis, die Ware so zu verpacken, daß der Kunde sie bei ungeöffneter Warenverpackung sehen kann und durch einen Blick ohne Öffnen der Verpackung feststellen kann, ob äußere Beschädigungen an der Ware vorhanden sind.
Die Abstützungen für die Ware im Inneren eines Kartons haben den Nachteil, daß sie viel Raum im Mülleimer beanspruchen. Es besteht daher das Bedürfnis, die Warenverpackung so zu gestalten, daß bei ihrer Beseitigung im Müllbehälter weniger Volumen benötigt wird.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik und befriedigt die aufgezeichneten Bedürfnisse. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine lediglich aus Karton herstellbare Warenverpackung für empfindliche Waren zu schaffen, die es ermöglicht, dem Kunden die Ware ohne Öffnung der Verpackung zu präsentieren.
Die Erfindung besteht darin, daß die Warenverpackung aus mindestens fünf Körpern besteht, die zu der Form eines Quaders, insbesondere eines Würfels zusammengesetzt sind, von denen mindestens vier Körper Pyramiden- oder Pyramidenstumpfform aufweisen, mit ihren äußeren Pyramidenflächen aneinander anliegen und mit ihren Grundkanten die Kanten eines Quaders bilden, daß diese vier Körper Ausnehmungen für die Aufnahme der zu verpackenden Ware aufweisen und daß der fünfte Körper die vier übrigen mindestens teilweise umfaßt und zusammenhält.
Eine derartige Warenverpackung läßt sich allein aus Karton herstellen, so daß bei der Beseitigung der Warenverpackung nach dem Auspacken der Ware nur wenig Volumen im Müllbehälter oder bei der Altpapierbeseitigung benötigt wird. Diese Warenverpackung läßt sich wegen ihrer Herstellung aus Karton umweltfreundlich beseitigen. Durch die Gestaltung dieser Warenverpackung aus mindestens vier pyramiden- bzw. pyramidenstumpfförmigen Körpern läßt sich die Ware geschützt gegen Stöße und sonstige äußere Einwirkungen verpacken. In dieser Verpackung ist aber die Ware auch so unterbringbar, daß sie vom Kunden ohne Öffnung der Verpackung gesehen werden kann und somit mit einem Blick auf äußere Beschädigungen geprüft werden kann.
Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der die vier pyramidenförmigen Körper zusammenhaltende Körper als Stülpdeckel, insbesondere als Paar von Stülpdeckeln und/oder als aus vier Wänden bestehender Quaderrumpf insbesondere aus einem durchsichtigen Material wie z. B. einer biegesteifen Klarsichtfolie und/oder als Schrumpffolienbeutel ausgebildet ist. Bei dieser Ausbildung schaut der Kunde durch die durchsichtige quaderförmige Umhüllung direkt auf die Ware, die an den pyramidenförmigen Körpern befestigt unmittelbar in seinem Blickfeld liegt. Zur Erzielung einer hohen Stabilität der Verpackung und ausreichender Möglichkeiten, die Ware in dieser zu befestigen, ist es zweckmäßig, wenn jeder pyramiden- oder pyramidenstumpfförmige Körper aus zwei gleichachsig angeordneten, ineinandergreifenden Pyramiden und/oder Pyramidenstümpfen besteht, die an ihrer Grundkante zusammenhängen und zwischen sich einen Hohlraum einschließen.
Der gleiche Effekt läßt sich bei einer etwas anderen Gestaltung aber auch dadurch erreichen, daß jeder pyramidenförmige Körper aus zwei gleichachsig angeordneten, ineinander angeordneten Flächengebilden besteht, einer Pyramide und einem Prisma mit weniger steilen Wandungen, die an ihrer Grundkante zusammenhängen und zwischen sich einen Hohlraum einschließen.
Die Herstellung dieser Körper ist einfach, wenn jeder pyramiden- oder pyramidenstumpfförmige Körper aus einem Kartonzuschnitt gefertigt ist, bei dem die Wandungen der steileren Pyramide (bzw. Pyramidenstumpfes) mit ihren Seitenkanten zusammenhängen, während die Wandungen der weniger steilen Pyramide (bzw. Pyramidenstumpf oder Prisma) mit ihrer Grundkante jeweils an der Grundkante der inneren Pyramidenflächen hängen.
Vorteilhaft ist es, wenn für die Herstellung ein einziger Kartonzuschnitt verwendet wird, bei dem an einer Seitenkante einer steileren Pyramidenwand eine Klebelasche anhängt. Dann läßt sich der ganze Körper durch das Ankleben dieser einzigen Klebelasche aus dem Kartonzuschnitt herstellen.
Zur Erzielung einer größeren Stabilität, aber auch zur Bereitstellung eines oder zweier weiterer Verpackungskartons für Zubehör zu der Ware ist es zweckmäßig, wenn mindestens ein weiterer pyramiden- oder pyramidenstumpfförmiger Körper vorgesehen ist, der in dem einen von den vier pyramidenförmigen Körpern gebildeten Hohlraum eingesetzt ist und mit seinen Wandungen an je einer Wandung der vier pyramidenförmigen Körper anliegt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der weitere pyramiden- oder pyramidenstumpfförmige Körper aus einem Kartonzuschnitt besteht, dessen Pyramiden- bzw. Pyramidenstumpfwandungen mit ihren Seitenkanten zusammenhängen und wenn an den Grundkanten dieser Wandungen Teile eines ebenen Faltsteckbodens anhängen.
Bei der Herstellung ist es vorteilhaft, wenn die Wandungen der steileren Pyramide über Ritzlinien im Kartonzuschnitt zusammenhängen, während die Wandungen der weniger steilen Pyramide oder des Prismas oder des Faltsteckbodens über Nutlinien an den Wandungen der steileren Pyramide anhängen.
Es ist ein besonderer Vorteil dieser Verpackung, daß in ihr Waren untergebracht werden können, die aus mehreren Einzelteilen bestehen und als Set zusammen verkauft werden.
Zur Unterbringung des empfindlichsten Teiles dieses Sets ist es bei Verwendung von pyramidenförmigen Körpern, deren weniger steiler Teil als Prisma ausgebildet ist, daß die Wandungen, die die kleinste rechteckige Prismenfläche bilden, Wandungen einer Kammer für die Aufnahme der besonders empfindlichen Ware bilden.
Da die Warenverpackung allein aus Karton besteht, können ihre einzelnen Teile als Faltschachteln hergestellt werden, die in flach zusammengelegtem Zustand zum Verpacker der Ware angeliefert werden und dann vom Verpacker der Ware durch einen oder wenige Handgriffe bzw. Maschinengriffe, in ihre verpackungsgerechte Form gebracht werden.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der zusammengesetzten Warenverpackung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Warenverpackung ohne oberen Stülpdeckel,
Fig. 3 eine Ansicht eines pyramidenförmigen Körpers von vorne,
Fig. 4 eine Ansicht eines pyramidenförmigen Körpers von hinten,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines pyramidenförmigen Körpers,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Warenverpackung,
Fig. 7 eine Ansicht des Kartonzuschnittes für die Herstellung eines pyramidenförmigen Körpers für die Geräteaufnahme,
Fig. 8 eine Ansicht eines Kartonzuschnittes für die Herstellung der Grundpyramide,
Fig. 9 eine Ansicht eines Kartonzuschnittes für die Herstellung eines Pyramidenstumpfes, der als Zubehöraufnahmeteil dient.
Die Warenverpackung besteht aus vier gleich geformten pyramidenförmigen Körpern 1, die durch einen unteren und einen oberen Stülpdeckel 2 zusammengehalten sind. Diese pyramidenförmigen Körper sind dabei so zusammengesetzt, daß jeweils zwei gegenüberliegende Pyramidenflächen an entsprechenden Pyramidenflächen des benachbarten Körpers anliegen. Diese pyramidenförmigen Körper sind hergestellt aus Kartonzuschnitten gemäß Fig. 7. Jede Pyramide besteht aus vier Pyramidenwänden 3, die über strichpunktierte Ritzlinien zusammenhängen. An einer der vier Pyramidenwände 3 hängt ebenfalls über eine Ritzlinie eine Klebelasche 4 an. Diese vier Pyramidenwände 3, die mit Hilfe der Klebelasche 4 zu einer Pyramide zusammengeklebt sind, sind in der Fig. 1 nicht sichtbar, da sie im Inneren der Verpackung befindlich sind. Sichtbar von den pyramidenförmigen Körpern 1 in Fig. 1 sind die vier trapezförmigen Wandungen eines Prismas sowie eine rechteckige Wand 9 dieses Prismas. Die trapezförmigen Wände des Prismas 5-8 hängen über gestrichelt gezeichneten Nutlinien an den Pyramidenwänden 3 an. Die rechteckige Wand 9 des Prismas hängt an der trapezförmigen Wand 6 des Prismas über eine Nutlinie an. Laschen 10 von der Länge der längeren Seite der rechteckigen Wand 9 des Prismas hängen einerseits an der rechteckigen Wand 9 des Prismas, andererseits an der trapezförmigen Wand 8 des Prismas jeweils über eine gestrichelt gezeichnete Nutlinie an. Laschen 11 von einer Breite, die der kürzeren Längendimension der rechteckigen Wand 9 des Prismas entsprechen, sind in den trapezförmigen Wänden 5, 7 des Prismas gebildet.
Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Warenverpackung dient zur Verpackung eines Autoradio-Sets, bestehend aus einem Empfängerteil und zwei bis vier Lautsprechern. Der Empfängerteil ist das empfindlichste Teil dieses Sets und wird daher so weit wie möglich in der Mitte der Warenverpackung angeordnet, und zwar in einem Raum, der durch drei rechteckige Wände 9 des Prismas zu den Seiten hin abgeschlossen ist. Die vierte rechteckige Wand 9 des Prismas läßt man dadurch entfallen, daß man die Nutlinie zwischen den Teilen 9 und 10 entfallen läßt oder die Teile 9 und 10 in einer Ebene beläßt. Die Frontseite des Empfängerteils des Autoradios schaut daher aus der von den rechteckigen Wänden 9 begrenzten Kammer auf einer Seite heraus. Die Lautsprecher des Autoradios sind Bauteile, die auf ihrer Frontseite rund gestaltet sind und auf ihrer Rückseite rechteckige Gestalt haben. Zur Aufnahme der Frontseite ist in der trapezförmigen Wand 8 des Prismas eine kreisförmige Ausnehmung 12 angeordnet, neben der zwei kleine Löcher 13 angeordnet sind, durch die Befestigungsmittel gesteckt werden, die durch Löcher im Lautsprecher hindurchgreifen, die für die spätere Schraubbefestigung im Automobil vorgesehen sind. In der anliegenden Pyramidenwand 3 ist eine rechteckige Ausnehmung 14 vorgesehen, durch die sich die rechteckige hintere Partie des Lautsprechers erstreckt. Durch die drei übrigen Pyramidenwände 3 erstreckt sich eine Ausnehmung 15, die so gestaltet ist, daß bei aufgestelltem pyramidenförmigen Körper diese Ausnehmung mit den Begrenzungen der rechteckigen Wand 9 des Prismas fluchtet, also eine Projektion der Kanten der rechteckigen Wand 9 des Prismas auf die Pyramide bildet. Die Wandungen dieser Ausnehmung 15 stützen den Empfängerteil des Autoradios ab.
Eine erheblich höhere Stabilität erhält diese Verpackung dadurch, daß in den unteren Stülpdeckel 2 ein Sockel in Form eines prismenförmigen Körpers hineingesetzt ist. Dieser Sockel ist aus einem Kartonzuschnitt gebildet, der in Fig. 8 gezeigt ist. Er besteht aus vier Pyramidenwänden 16, welche an ihren Seitenkanten durch strichpunktiert dargestellte Ritzlinien miteinander verbunden sind. An einer Seitenkante einer Pyramidenwand 16 hängt eine Klebelasche 4 an. An jeder Pyramidenwand 16 hängt ein Teil 17, 18, 19 eines Faltsteckbodens über eine gestrichelt gezeichnete Nutlinie an. In zusammengeklebtem Zustand bildet der zusammengesteckte Faltsteckboden eine Ebene, die an der Grundfläche des Stülpdeckels 2 anliegt.
In der in Fig. 8 dargestellten Sockelpyramide sind zwei rechteckförmige Ausnehmungen 14 vorgesehen, welche mit den rechteckförmigen Ausnehmungen 14 in zwei pyramidenförmigen Körpern 1 fluchten und den Rückteil je eines Lautsprechers aufnehmen.
Auf der dem Sockel gegenüberliegenden Seite, also oben, kann ein pyramidenstumpfförmiger Körper angeordnet sein, der aus einem Kartonzuschnitt hergestellt ist, der in Fig. 9 gezeigt ist. Dieser pyramidenstumpfförmige Körper besteht aus vier Pyramidenstumpfwänden 20, welche über strichpunktiert dargestellte Ritzlinien miteinander zusammenhängen. Eine Klebelasche 4 hängt an der einen Pyramidenstumpfwand 4 an. An jeder Pyramidenstumpfwand 20 hängt ein Teil 17, 18, 19 eines Faltsteckbodens an, diese Teile bilden in zusammengesetztem Zustand eine ebene Fläche, die die Grundfläche des Pyramidenstumpfes bildet. Um auch die obere quadratische Fläche des Pyramidenstumpfes zu verschließen, kann an der einen Pyramidenstumpfwand 20 ein Deckel 21 mit einer Lasche 22 anhängen, die in den Schlitz 23 einsteckbar ist.
Die beiden Stülpdeckel 2 umschließen nicht nur die vier pyramidenförmigen Körper 1 und evtl. den Sockel und das in Fig. 9 dargestellte pyramidenstumpfförmige Zubehöraufnahmeteil, sondern auch vier ringförmig zusammenhängende Wände aus einer durchsichtigen Folie, die sich um die Kanten 24 der pyramidenförmigen Körper 1 ringförmig herumspannen. Diese durchsichtige Folie ist wegen ihrer Durchsichtigkeit in Fig. 1 und 2 nicht sichtbar. Diese durchsichtige Wand gibt jedoch den verpackten Waren nach außen hin Schutz gegen äußere Zugriffe und äußere Stöße.
Liste der Bezugszeichen
 1 pyramidenförmiger Körper
 2 Stülpdeckel
 3 Pyramidenwand
 4 Klebelasche
 5 trapezförmige Wand des Prismas
 6 trapezförmige Wand des Prismas
 7 trapezförmige Wand des Prismas
 8 trapezförmige Wand des Prismas
 9 rechteckige Wand des Prismas
10 Lasche
11 Lasche
12 kreisförmige Ausnehmung
13 Loch
14 rechteckförmige Ausnehmung
15 Ausnehmung
16 Pyramidenwand
17 Teil eines Faltsteckbodens
18 Teil eines Faltsteckbodens
19 Teil eines Faltsteckbodens
20 Pyramidenstumpfwand
21 Deckel
22 Lasche
23 Schlitz
24 Kante
25 Grundkanten

Claims (10)

1. Warenverpackung, die aus mehreren, aus faltbaren Kartonzuschnitten hergestellten Körpern zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens fünf Körpern (1, 2) besteht, die zu der Form eines Quaders, insbesondere eines Würfels, zusammengesetzt sind, von denen mindestens vier Körper (1) Pyramiden- oder Pyramidenstumpfform aufweisen, mit ihren äußeren Pyramidenflächen (3) aneinander anliegen und mit ihren Grundkanten (25) die Kanten des Quaders bilden, daß diese vier Körper (1) Ausnehmungen (12, 14) für die Aufnahme der zu verpackenden Ware aufweisen, und daß der fünfte Körper (2) die vier übrigen Körper (1) mindestens teilweise umfaßt und zusammenhält.
2. Warenverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die vier pyramidenförmigen Körper (1) zusammenhaltende Körper als Stülpdeckel (2) und/oder als aus vier Wänden bestehender Quaderrumpf und/oder als Schrumpffolienbeutel ausgebildet ist.
3. Warenverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder pyramiden- oder pyramidenstumpfförmige Körper (1) aus zwei gleichachsig angeordneten, ineinandergreifenden Pyramiden und/oder Pyramidenstümpfen besteht, die an ihrer Grundkante zusammenhängen und zwischen sich einen Hohlraum einschließen.
4. Warenverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder pyramidenförmige Körper (1) aus zwei gleichachsig angeordneten, ineinander angeordneten Flächengebilden besteht, einer Pyramide und einem Prisma mit weniger steilen Wandungen, die an ihrer Grundkante (25) zusammenhängen und zwischen sich einen Hohlraum einschließen.
5. Warenverpackung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder pyramiden- oder pyramidenstumpfförmige Körper (1) aus einem Kartonzuschnitt gefertigt ist, bei dem die Wandungen der steileren Pyramide (bzw. Pyramidenstumpf) mit ihren Seitenkanten zusammenhängen, während die Wandungen der weniger steilen Pyramide (bzw. Pyramidenstumpf oder Prisma) mit ihrer Grundkante jeweils an der Grundkante der inneren Pyramidenflächen hängen.
6. Warenverpackung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenkante einer steileren Pyramidenwand (3, 16, 20) eine Klebelasche anhängt.
7. Warenverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer pyramiden- oder pyramidenstumpfförmiger Körper vorgesehen ist, der in den einen von den vier pyramidenförmigen Körpern (1) gebildeten stirnseitigen Hohlraum eingesetzt ist und mit seinen Wandungen (16, 20) an je einer Wandung (3) der vier pyramidenförmigen Körper (1) anliegt.
8. Warenverpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere pyramiden- oder pyramidenstumpfförmige Körper aus einem Kartonzuschnitt besteht, dessen Pyramiden- bzw. Pyramidenstumpfwandungen (16, 20) mit ihren Seitenkanten zusammenhängen, und daß an den Grundkanten dieser Wandungen Teile (17, 18, 19) eines ebenen Faltsteckbodens anhängen.
9. Warenverpackung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der steileren Pyramiden über Ritzlinien im Kartonzuschnitt zusammenhängen, während die Wandungen der weniger steilen Pyramide oder des Prismas oder des Faltsteckbodens über Nutlinien an den Wandungen der steileren Pyramide anhängen.
10. Warenverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen, die die kleinste rechteckige Prismenfläche (9) bilden, Wandungen einer Kammer für die Aufnahme einer empfindlichen Ware bilden.
DE19853527571 1985-08-01 1985-08-01 Warenverpackung Withdrawn DE3527571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527571 DE3527571A1 (de) 1985-08-01 1985-08-01 Warenverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527571 DE3527571A1 (de) 1985-08-01 1985-08-01 Warenverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527571A1 true DE3527571A1 (de) 1987-02-05

Family

ID=6277368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527571 Withdrawn DE3527571A1 (de) 1985-08-01 1985-08-01 Warenverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3527571A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857655A1 (de) Verpackung in Form eines Behälters aus Karton, Wellpappe od. dgl.
DE10044018A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE4325431A1 (de) Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial
DE19532162C2 (de) Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE2926082C2 (de) Verkaufspackung
EP0620153B1 (de) Verpackung
EP0003949B1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE3527571A1 (de) Warenverpackung
DE10320385B4 (de) Öffenbare Verpackung und Zuschnitt dafür
WO1990005677A1 (de) Faltschachtel zur verpackung eines stossempfindlichen produkts, insbesondere einer leichtmetallfelge
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE2904055C2 (de) Sammelverpackung mit Verwendungsmöglichkeit als Verkaufspackung
DE10043850A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
DE4223743A1 (de) Verpackung
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
DE8522160U1 (de) Warenverpackung
DE60314466T2 (de) Universelle Geschenkschachtel
DE4339645A1 (de) Faltschachtel
DE1806349A1 (de) Mehrstueckpackung mit Tragegriff
DE202013006710U1 (de) Behältnis zur Beförderung von Luftfracht
DE2156487A1 (de) Verkaufsbehaelter
DE4018288A1 (de) Transport- und verkaufsverpackung
WO2007118496A1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee