DE3526591A1 - Verfahren zur unterdrueckung der rueckkopplung in elektroakustischen anlagen - Google Patents

Verfahren zur unterdrueckung der rueckkopplung in elektroakustischen anlagen

Info

Publication number
DE3526591A1
DE3526591A1 DE19853526591 DE3526591A DE3526591A1 DE 3526591 A1 DE3526591 A1 DE 3526591A1 DE 19853526591 DE19853526591 DE 19853526591 DE 3526591 A DE3526591 A DE 3526591A DE 3526591 A1 DE3526591 A1 DE 3526591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
signals
microphones
feedback
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853526591
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Schmidt-Enzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT ENZMANN DIRK
Original Assignee
SCHMIDT ENZMANN DIRK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT ENZMANN DIRK filed Critical SCHMIDT ENZMANN DIRK
Priority to DE19853526591 priority Critical patent/DE3526591A1/de
Priority to EP86110117A priority patent/EP0209894A3/de
Priority to DK352886A priority patent/DK352886A/da
Priority to ES8600584A priority patent/ES2000559A6/es
Priority to JP17396786A priority patent/JPS6271396A/ja
Publication of DE3526591A1 publication Critical patent/DE3526591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/02Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for preventing acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

In Lautsprecheranlagen befinden sich die Mikrofone in den meisten Fällen in der Nähe der Lautsprecher, die die von den Mikrofonen aufgenommenen Sprachsignale verstärkt wiedergeben, d. h. die Mikrofone sind in Hör­ weite von den Lautsprechern angeordnet. Es ist bekannt, daß dabei, weil der verstärkte Ton der Lautsprecher auch das Mikrofon selbst trifft, Rückkopplungserscheinungen auftreten können, die zu Pfeif- oder Brummtönen in den Lautsprechern oder zu Sprachverzerrungen führen. Zur Vermeidung solcher störenden Rückkopplungen wurden schon verschiedene Vorschläge gemacht, die darauf beruhen, die Lautstärke zu begrenzen, oder beim Auftreten von Rück­ kopplungen die Rückkopplungsfrequenz auszufiltern, oder zu unterdrücken. Diese bekannten Vorrichtungen haben einerseits unerwünschte Nebenwirkungen und führen andererseits nicht zu einer völligen Unterdrückung von Rückkopplungen, so daß sie einer ständigen Bedienung durch sehr erfahrene Bedienungspersonen bedürfen.
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und Vorrich­ tungen, durch die Rückkopplungserscheinungen in solchen Lautsprecheranlagen mit ganz anderen Mitteln unterdrückt werden können. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß solche Rückkopplungen weitgehend unterdrückt werden können, ohne die Sprach- oder Gesangswiedergabe zu beeinträchtigen, wenn die Ausgangssignale des Mikrofons auf zwei Kanäle gegeben, gegeneinander in der Phase ver­ setzt und diese beiden Signale in unterschiedlicher Stärke wieder vereinigt und dem Lautsprecher oder den Lautsprechern als Eingangssignal zugeführt werden. Die günstigste Wirkung ergibt sich, wenn die beiden Signale gegeneinander um 180° versetzt werden. In den Ansprüchen 3 bis 6 sind weitere Kennzeichen von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens angegeben. Es ist bekannt, daß, wenn zwei Signale gleicher Frequenz gegenphasig aufeinandertreffen, diese Signale sich vollständig oder fast vollständig auslöschen können. Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß, wenn das eine der beiden gegenphasig zusammentreffenden Signale wesentlich schwächer ist als das andere Signal, einerseits keine Auslöschung stattfindet, andererseits aber die Neigung zu Rückkopplungserscheinungen sehr erheblich vermindert ist, ohne daß bei Sprach- oder Gesangssignalen eine merkliche Änderung eintritt. Wird die zweite Phase verstärkt, so steigt die Rückkopplungssicherheit sehr stark an, während bei Sprach- oder Gesangssignalen eine Wirkung zu beobachten ist, die der Wirkung eines Hoch­ paßfilters entspricht, sich also auf die Sprache oder den Gesang nicht negativ, sondern positiv auswirkt. Nur bei einer zu starken Zuregelung des zweiten Signals treten hörbare Auslöschungen ein. Eine so starke Zurege­ lung des zweiten Signals ist aber um Rückkopplungs­ sicherheit zu erzielen nicht erforderlich. Das zweite in der Phase umgekehrte Signal kann vielmehr, um Rückkopp­ lungssicherheit zu erzielen, in solcher Stärke zuge­ mischt werden, daß keine Beeinträchtigung der Sprach- oder Gesangssignale eintritt.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine solche Vorrichtung etwas aus­ führlicher dargestellt.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 wird das vom Mikrofon 1 ausgehende Sprachsignal bei 2 in zwei Kanäle 3 und 4 geteilt. In dem Kanal 4 befindet sich ein Phasenschieber 5, der so eingestellt werden kann, daß die Phase um 180° verdreht wird, so daß die Phase im Kanal 4 der Phase im Kanal 3 entgegengesetzt ist. Ferner befindet sich im Kanal 4 noch eine Regelvorrichtung 6, durch die es möglich ist, das Signal im Kanal 4 wesentlich schwächer zu machen als das im Kanal 3 übertragene Signal. Bei 7 werden die beiden Kanäle wieder vereinigt und dem Laut­ sprecher 8 zugeführt. Das Zusatzsignal im Kanal 4 kann mittels der Regelvorrichtung 6 so eingestellt werden, daß es wesentlich schwächer ist als das in Kanal 3 übertragene Signal und doch ausreicht, um Rückkopplungen zu verhindern.
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung dargestellt, bei der die Sprach- oder Gesangssignale den Eingängen 10 zugeführt werden. Das Signal wird wieder in zwei Kanäle aufge­ teilt, die, wie ohne weiteres ersichtlich, völlig symme­ trisch aufgebaut sind, mit dem einzigen Unterschied, daß die Operationsverstärker 11 entgegengesetzt geschaltet sind, wodurch erreicht wird, daß die Ausgangssignale der Operationsverstärker in der Phase einander entgegenge­ setzt sind. In einem der beiden Kanäle ist ferner noch ein Schalter 12 und eine Regelvorrichtung 13 eingeschal­ tet, so daß das an der Ausgangsklemme 14 b anstehende Signal, das in der Phase dem Signal an der Ausgangs­ klemme 14 a entgegengesetzt ist, durch den Schalter 12 ganz unterdrückt, oder durch die Regelvorrichtung 13 gegenüber dem Signal an der Ausgangsklemme 14 a erheblich geschwächt werden kann. Durch Mischung der beiden Signa­ le wird die Rückkopplungsneigung unterdrückt.
Bei Lautsprecheranlagen sind häufig mehrere Mikrofone vorhanden, deren Signale am Mischpult gemischt und den Lautsprechern, die meist auch mehrfach vorhanden sind, zugeführt werden. Je nach Art der zu übertragenden Sprach- oder Gesangssignale kann entweder jedem Mikrofon eine Vorrichtung nach der Erfindung nachgeschaltet werden, worauf dann erst die Signale der verschiedenen Mikrofone gemischt werden, oder es können die Signale von den Mikrofonen zuerst im Mischpult zusammengeschal­ tet werden und dann zur Unterdrückung von Rückkopplungen eine Vorrichtung nach der Erfindung in die Ausgangslei­ tung des Mischpultes eingeschaltet werden. Der erste Weg hat den Vorteil, daß die Rückkopplungsneigung bei den verschiedenen Mikrofonen verschieden groß sein kann, so daß hier die Möglichkeit gegeben ist, für jedes Mikrofon die Vorrichtung so einzustellen, daß Rückkopplungen vermieden werden, ohne daß das Tonsignal beeinträchtigt wird. Dabei ist auch von Bedeutung, daß verschiedene musikalische Darbietungen gegen die durch die Vorrich­ tung nach der Erfindung eventuell auftretende Auswirkung auf die Tonqualität sehr verschieden empfindlich sind, so daß es möglich ist, für die verschiedenen Mikrofone, je nachdem ob sie Sprache, Gesang oder Instrumentalmusik übertragen, das gegenphasige Signal in unterschiedlicher Stärke zuzumischen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Unterdrückung der Rückkopplung in elektroakustischen Anlagen, in denen Mikrofone in Hör­ weite von Lautsprechern angeordnet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausgangssignale des Mikrofons bzw. der Mikrofone auf zwei Kanäle gegeben, gegeneinander in der Phase versetzt und die beiden Signale in unterschied­ licher Stärke wieder vereinigt und dem Lautsprecher oder den Lautsprechern als Eingangssignal zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Signale gegeneinander um 180° versetzt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang eines Mikrofons (1) zwei einander parallel­ geschaltete Kanäle (3, 4) angeschlossen sind, in dem einen Kanal (4) ein auf 180° einstellbarer Phasen­ schieber (5) eingeschaltet ist und beide Kanäle wieder zusammengeschaltet sind unter Einschaltung einer Regel­ vorrichtung (6) in einen der Kanäle.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in beide Kanäle Schaltglieder eingeschaltet sind, die die Phasenlage so verändern, daß die Phasenlagen der Signale in beiden Kanälen einander entgegengesetzt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei der mehrere Mikrofone vorgesehen sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Ausgangsleitung jedes Mikrofons eine Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 eingeschaltet ist und die Ausgänge dieser Vorrichtungen zusammenge­ schaltet und daran die Lautsprecher angeschlossen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei der mehrere Mikrofone vorgesehen sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausgänge der Mikrofone gegebenenfalls über ein Mischpult zusammengeschaltet sind und in die gemeinsame Ausgangsleitung eine Vorrichtung nach An­ spruch 3 oder 4 eingeschaltet ist.
DE19853526591 1985-07-25 1985-07-25 Verfahren zur unterdrueckung der rueckkopplung in elektroakustischen anlagen Withdrawn DE3526591A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526591 DE3526591A1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Verfahren zur unterdrueckung der rueckkopplung in elektroakustischen anlagen
EP86110117A EP0209894A3 (de) 1985-07-25 1986-07-23 Verfahren zur Unterdrückung der Rückkopplung in elektroakustischen Anlagen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DK352886A DK352886A (da) 1985-07-25 1986-07-24 Fremgangsmaade til undertrykkelse af tilbagekoblinger i elektroakustiske anlaeg samt apparat til udaevelse af fremgangsmaaden
ES8600584A ES2000559A6 (es) 1985-07-25 1986-07-24 Procedimiento y dispositivo para la supresion del acoplamiento acustico en instalaciones electroacusticas
JP17396786A JPS6271396A (ja) 1985-07-25 1986-07-25 電子音響装置における帰還を抑制する方法並びにこの方法を実施するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526591 DE3526591A1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Verfahren zur unterdrueckung der rueckkopplung in elektroakustischen anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3526591A1 true DE3526591A1 (de) 1987-01-29

Family

ID=6276718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526591 Withdrawn DE3526591A1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Verfahren zur unterdrueckung der rueckkopplung in elektroakustischen anlagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0209894A3 (de)
JP (1) JPS6271396A (de)
DE (1) DE3526591A1 (de)
DK (1) DK352886A (de)
ES (1) ES2000559A6 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033090A (en) * 1988-03-18 1991-07-16 Oticon A/S Hearing aid, especially of the in-the-ear type
DE102010044917A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Vermeidung akustischer Rückkopplungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879749A (en) * 1986-06-26 1989-11-07 Audimax, Inc. Host controller for programmable digital hearing aid system
FR2630611A1 (fr) * 1988-04-22 1989-10-27 Bistagne Isabelle Procedes et dispositifs pour eviter les sifflements dus a des oscillations entretenues dans une boucle electro-acoustique
US5091952A (en) * 1988-11-10 1992-02-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Feedback suppression in digital signal processing hearing aids
JPH0761190B2 (ja) * 1990-01-16 1995-06-28 パイオニア株式会社 ハウリング防止機能を備えた音響装置
FR2702118B1 (fr) * 1993-02-23 1995-05-05 Gregoire Le Tourneur Dispositif multicapteurs de prise de son et de traitement du signal associé.
US7945057B2 (en) 2005-02-25 2011-05-17 Ferdos Innovations LLC Procedure and device for linearizing the characteristic curve of a vibration signal transducer such as a microphone

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518840A1 (de) * 1974-06-05 1976-01-02 Elektoakusztikai Gyar Aberregungsanlage
DD130523A5 (de) * 1976-09-14 1978-04-05 Elektroakusztikai Gyar Beschallungssystem
DE2738339A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Bosch Gmbh Robert Hoergeraeteverstaerker
DE2807452A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Uwe Zink Rueckkopplungsausschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105877A (en) * 1960-09-12 1963-10-01 Itt Circuit for canceling oscillating in public address systems
US4064462A (en) * 1976-12-29 1977-12-20 Dukane Corporation Acoustic feedback peak elimination unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518840A1 (de) * 1974-06-05 1976-01-02 Elektoakusztikai Gyar Aberregungsanlage
DD130523A5 (de) * 1976-09-14 1978-04-05 Elektroakusztikai Gyar Beschallungssystem
DE2738339A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Bosch Gmbh Robert Hoergeraeteverstaerker
DE2807452A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Uwe Zink Rueckkopplungsausschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033090A (en) * 1988-03-18 1991-07-16 Oticon A/S Hearing aid, especially of the in-the-ear type
DE102010044917A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Vermeidung akustischer Rückkopplungen
DE102010044917B4 (de) * 2010-09-09 2015-01-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Vermeidung akustischer Rückkopplungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK352886A (da) 1987-01-26
DK352886D0 (da) 1986-07-24
ES2000559A6 (es) 1988-03-01
JPS6271396A (ja) 1987-04-02
EP0209894A3 (de) 1988-01-13
EP0209894A2 (de) 1987-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953625C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Schwingungseinheit
DE3618586A1 (de) Bassreflex-lautsprechersystem
DE3107872A1 (de) Akustische vorrichtung
DE69530961T2 (de) Signalverstärkersystem mit verbesserter echounterdrückung
DE2526034A1 (de) Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3146560A1 (de) Verfahren zur umwandlung elektrischer tonfrequenzsignale in akustische ausgangssignale sowie akustisches wandlersystem
DE102005033646A1 (de) Vakuumröhren-Leistungsverstärker umschaltbar zwischen Gegentakt- und Eintaktkonfigurationen
DE2526457C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3907275C2 (de) Tonsystem
DE3526591A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung der rueckkopplung in elektroakustischen anlagen
DE2557516C3 (de) Kopfhörersystem
DE2931604A1 (de) Stoergeraeuschkompensierte mikrofonschaltung
DE2625922C3 (de) Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester
DE838905C (de) Schaltungsanordnung mit gehoerrichtigem Lautstaerkeregler
DE4102078C2 (de) Toneffektgerät zur Erzeugung von Nachhalleffekten
DE2822735A1 (de) Stereophone wiedergabevorrichtung
EP0442388A1 (de) Schaltungsanordnung zur Modifikation der Ausgangssignale eines mehrkanaligen elektroakustischen Geräts
AT354519B (de) Lautstaerkestellanordnung mit verstellbarem verstaerkungsgrad
DE805285C (de) Niederfrequenzverstaerkerschaltung mit physiologischer Regelung
DE69911610T2 (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Audiosignalen
DE19601786C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Gehörkurven-Linearisierung bei der Wiedergabe von Musik
AT224936B (de) Wiedergabevorrichtung mit selbsttätiger frequenzabhängiger Verstärkungsregelung
DE3800222A1 (de) Gegen akustische rueckkopplung geschuetztes mikrofon
DE3447745A1 (de) Lautsprecherbox
DE689565C (de) Anordnung fuer das Ferndirigieren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee