AT224936B - Wiedergabevorrichtung mit selbsttätiger frequenzabhängiger Verstärkungsregelung - Google Patents

Wiedergabevorrichtung mit selbsttätiger frequenzabhängiger Verstärkungsregelung

Info

Publication number
AT224936B
AT224936B AT298960A AT298960A AT224936B AT 224936 B AT224936 B AT 224936B AT 298960 A AT298960 A AT 298960A AT 298960 A AT298960 A AT 298960A AT 224936 B AT224936 B AT 224936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
frequency
playback device
gain control
automatic frequency
Prior art date
Application number
AT298960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT224936B publication Critical patent/AT224936B/de

Links

Landscapes

  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wiedergabevorrichtung mit selbsttätiger frequenzabhängiger
Verstärkungsregelung 
Die Erfindung betrifft eine Wiedergabe vorrichtung mit selbsttätiger frequenzabhängiger Verstärkungs- regelung mittels einer Regelspannung, die durch Gleichrichtung der über ein frequenzabhängiges Filter geführten Sprachschwingungen gewonnen wird. 



   Es ist bekannt, zum Ausgleich der Lautstärkeunterschiede verschiedener Sprecher die Ausgangsschwingungen der Vorrichtung einem Gleichrichter zuzuführen, mittels dessen eine Regelspannung gewonnen wird, die den Verstärkungsgrad der Vorrichtung zurückregelt. Auch ist dabei bekannt, dem Gleichrichter ein frequenzabhängiges Filter vorzuschalten, um eine gehörrichtige Verstärkungsregelung zu erreichen. 



   Die Erfindung bezweckt, eine Verbesserung der   Wiedergabeverständlichkeit   derartiger Vorrichtungen zu erreichen. Es stellt sich nämlich heraus, dass der eine Sprecher viel mehr Basstöne produziert, der andere aber viel mehr Diskanttöne als der Durchschnittssprecher, was die Wiedergabeverständlichkeit ungünstig beeinflusst. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Signal zur Verbesserung der Wiedergabeverständlichkeit über Filter wenigstens zwei, vorzugsweise im Bereich der höchsten bzw. tiefsten Sprachfrequenzen liegende Frequenzbänder entnommen werden, aus denen durch Gleichrichtung Regelspannungen zur   selbsttätigen gesonderten   Nachregelung jedes der innerhalb dieser Bänder liegenden Teilsignale gewonnen werden. Die Erfindung beruht dabei auf dem Gedanken, dass durch diese Massnahmen der Energieinhalt der Sprachschwingungen im   Bass- bzw.   Diskanttonbereich der verschiedenen Sprecher dazu nur noch wenig vom Durchschnittswert abweicht, so dass folglich eine bessere Verständlichkeit erzielt wird. Sodann erfolgt eine nicht gehörrichtige Verstärkungsregelung. 



   Hiebei sei bemerkt, dass aus der franz. Patentschrift   Nr. 800. 504   eine Vorrichtung bekanntgeworden ist, in der die am Ausgang eines Verstärkers auftretenden Signale über einen Abschwächer einem Begrenzer zugeführt werden. Dieser liefert ein Ausgangssignal, das abermals abgeschwächt und dann in einer einen Gleichrichter enthaltenden Regelstufe in eine Regelspannung umgewandelt wird, mittels der die Dämpfung eines im Eingang des Verstärkerkanals angeordneten Dämpfungsgliedes geregelt wird. Durch Einschalten des Begrenzers wird erreicht, dass die Dämpfung des Dämpfungsgliedes konstant ist, wenn die Amplitude einen vorgeschriebenen Wert überschreitet. Durch Regelung des Abschwächers kann dieser vorgeschriebene Wert geändert werden.

   Wäre der Abschwächer durch ein frequenzabhängiges Filter ersetzt, könnte eine gehörrichtige Regelung erzielt werden. Die Erfindung betrifft aber nicht eine Regelung der in der franz-. Patentschrift beschriebenen Art, sondern es werden wenigstens zwei Regelspannungen erzeugt, von denen die eine vorzugsweise von der Amplitude der Diskanttöne des Signals abgeleitet wird, die andere von der Amplitude der Basstöne. Diese Regelspannungen werden gesonderten Regelvorrichtungen zugeführt ; die eine regelt die Amplitude der Diskanttöne, die andere die Amplitude der Basstöne des Eingangssignals zurück. 



   'Somit entsteht nicht eine gehörrichtige Schallwiedergabe, sondern es wird absichtlich die ursprüngliche Stimme derart moduliert-der zu hohe Gehalt an   Bass- bzw.   an Diskanttönen in der ursprünglichen Stimme wird in an sich bekannter Weise derart künstlich   geschwächt-dass   eine bessere Verständlichkeit der Stimme erzielt wird. Während also die Vorrichtung nach der franz. Patentschrift eine über den gan-   zen Wiedergabe-Frequenzbereich wirksame Regelung mittels nur einer Regelspannung betrifft, werden nach    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Erfindung mehrere, unterschiedlichen Teilen des gesamten Frequenzbandes entsprechende Regelspannungen erzeugt, die je für sich gesondert die Verstärkung innerhalb dieser Bänder regelt. 



   Die Erfindung wird an Hand des in der Figur wiedergegebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Wiedergabevorrichtung nach der Figur enthält ein Mikrophon   1,   dessen Schwingungen über einen ersten Verstärker 2 und einen zweiten Verstärker 3 einem Lautsprecher 4 zugeführt werden. Die am Ausgang des Verstärkers 3 auftretenden verstärkten Schwingungen werden über ein Hochpassfilter 5 und nachfolgend über einen Gleichrichter 6, der durch eine Spannungsquelle 7 vorgespannt ist, geleitet, so dass an der Klemme 8 eine Regelspannung gewonnen wird, die dem Energieinhalt der Schwingungen im Diskanttonbereich entspricht.

   Weiters werden diese verstärkten Schwingungen über ein Tiefpassfilter 9 und nachfolgend über einen Gleichrichter 10, der durch eine Spannungsquelle 11 vorgespannt ist, geleitet, so dass ander Klemme 12 eine Regelspannung gewonnen wird, die dem Energieinhalt der Schwingungen im Bass-   tonbereich   entspricht.   Die Regeispannungen werden   über Schalter 13 bzw. 14 den Verstärkern   10   bzw.   1ti   zugeführt und erzeugen auf diese Weise entsprechende Ströme durch die Glühlampen 17 bzw. 18. Die
Glühlampe 18 belichtet einen photoempfindlichen Widerstand 19, z. B. einen Kadmiumsulfidwiderstand, dermiteinem Kondensator 25   als Hochpassfilter   im Kanal zwischen den Verstärkern 2 und 3 geschaltet ist. 



   Ebenso belichtet die Glühlampe 17 einen photoempfindlichen Widerstand 20, der mit der Selbstinduktion
21 ein im Kanal zwischen den Verstärkern 2 und 3 wirksames Tiefpassfilter bildet. Auf diese Weise wird die Frequenzcharakteristik im Kanal zwischen dem Mikrophon 1 und dem Lautsprecher 4 in Abhängigkeit der Regelspannungen an den Klemmen 8 bzw. 12 im   Bass- und   im Diskanttonbereich gesondert nachgere- gelt.. Der Ausgangsinnenwiderstand des Verstärkers 2 soll dabei im Regelbereich der Vorrichtung klein sein gegenüber dem Photowiderstand 19, der selber im Regelbereich klein sein soll gegenüber dem Photowiderstand 20. 



   Selbstverständlich kann jede beliebige Frequenzcharakteristikregelung für den erfindungsgemässen
Zweck zur Anwendung kommen. 



   Eine übliche Verstärkungsnachregelungkann mittels des Gleichrichters 22 mit Ausgangsfilter 23, über dem eine der Signalamplitude im ganzen Frequenzbereich entsprechende Regelspannung erzeugt wird,   durch Regelung des Verstärkungsgrades des   Verstärkers 2 und/oder 3 erhalten werden. Gegebenenfalls kann   aucheinfürdiemitteltonfrequenzdurchlässiges   Filter zwischen dem Ausgang der Stufe 3 und dem Gleichrichter 22 eingeschaltet werden, so dass die am Filter 23 erzeugte Spannung nur der Signalamplitude im Mitteltonbereich entspricht. Die Vorspannungen für die Gleichrichter 6 bzw. 10 können durch das Filter 23 geliefert werden, wobei diese Vorspannungen gleichen bzw. unterschiedlichen Abgriffen des Filters 23 entnommen werden, wie dies gestrichelt in der Figur angegeben ist.

   Auf diese Weise wird ein Vergleich zwischen dem Signalenergieinhalt im ganzen bzw. Mitteltonfrequenzbereich und dem Energieinhalt im Basston und/oder im Diskanttonbereich ermöglicht. 



   Anstatt der angegebenen Zurückregelung kann auch eine Regelung vorgenommen werden, in der die   Mikrophonschwingungenbzw,   die Ausgangsschwingungen des Verstärkers 2 den Filtern 5 bzw. 9 zugeführt werden. Auch kann noch zusätzlich eine gesonderte Klangfarberegelung zur Anwendung kommen. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1. Wiedergabevorrichtung   mit selbsttätiger frequenzabhängiger Verstärkungsregelung mittels einer Regelspannung, die durch Gleichrichtung der über ein frequenzabhängiges Filter geführten   tiprachschwingun-   gen gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Signal zur Verbesserung der Wiedergabeverständlichkeit über Filter wenigstens zwei, vorzugsweise im Bereiche der höchsten bzw. der tiefsten Sprachfrequenzen liegende Frequenzbänder entnommen werden, aus denen durch Gleichrichtung Regelspannungen zur selbsttätigen gesonderten Nachregelung jedes der innerhalb dieser Bänder liegenden Teilsignale gewonnen werden.

Claims (1)

  1. 2. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelspannungen einem Vergleich mit einer durch Gleichrichtung des Signals im ganzen oder im Mitteltonfrequenzbereich gewonnenen Regelspannung unterworfen werden und die Teilsignale durch den Unterschied der dem Vergleich ausgesetzten Regelspannungen nachgeregelt werden.
AT298960A 1959-04-23 1960-04-20 Wiedergabevorrichtung mit selbsttätiger frequenzabhängiger Verstärkungsregelung AT224936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224936X 1959-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224936B true AT224936B (de) 1962-12-27

Family

ID=5858518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT298960A AT224936B (de) 1959-04-23 1960-04-20 Wiedergabevorrichtung mit selbsttätiger frequenzabhängiger Verstärkungsregelung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224936B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237988C2 (de) Hörgerät
DE2231647C3 (de) Verstärkerschaltungsanordnung für Tonfrequenzen
DE2222531A1 (de) Rauschunterdrueckungskompander
DE3907275A1 (de) Tonsystem
DE1085919B (de) Wiedergabevorrichtung mit selbsttaetiger Verstaerkungsregelung
DE2427233A1 (de) Rauschunterdrueckungseinrichtung
AT224936B (de) Wiedergabevorrichtung mit selbsttätiger frequenzabhängiger Verstärkungsregelung
DE3134669A1 (de) Rauschverminderungsschaltung
DE2141141A1 (de) Schaltungsanordnung zur gegenkopplung eines lautsprechers
DE3526591A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung der rueckkopplung in elektroakustischen anlagen
DE2316939A1 (de) Elektrische hoerhilfeschaltung
AT155679B (de) Schaltung zum Empfang und/oder zur Verstärkung elektrischer Schwingungen.
DE658976C (de) Anordnung zur Verminderung der von atmosphaerischen oder aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern
AT138506B (de) Schaltung zur Regelung der Lautstärke.
DE838905C (de) Schaltungsanordnung mit gehoerrichtigem Lautstaerkeregler
DE2836371A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verstaendlichkeit der sprachwiedergabe, insbesondere von fernmeldeendstellen mit lautsprechern bei ueberlagerung von geraeuschen im wiedergaberaum
AT345345B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE1189139B (de) Schaltungsanordnung mit einem Lautsprecheruebertrager
AT354519B (de) Lautstaerkestellanordnung mit verstellbarem verstaerkungsgrad
DE870285C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Regelung des UEbertragungsgrades eines Tonfrequenzverstaerkers
DE1161317B (de) Anordnung zur einstellbaren Dynamikregelung
DE551988C (de) Verfahren zur Verstaerkungsbegrenzung von Empfaengern mit automatischer Lautstaerkeregulierung im Hochfrequenzverstaerkerteil
DE3143020C2 (de) Tonsignalverarbeitungsschaltung
DE2923307A1 (de) Verstaerkeranlage
DE858707C (de) Regelbarer Roehrenverstaerker