DE3524430C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3524430C2
DE3524430C2 DE3524430A DE3524430A DE3524430C2 DE 3524430 C2 DE3524430 C2 DE 3524430C2 DE 3524430 A DE3524430 A DE 3524430A DE 3524430 A DE3524430 A DE 3524430A DE 3524430 C2 DE3524430 C2 DE 3524430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
tabs
signal
connecting cable
profile body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3524430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524430A1 (de
Inventor
Jens Niebuhr
Thomas 2000 Hamburg De Schipper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURGHOLD, JUERGEN, 2000 HAMBURG, DE
Original Assignee
Meyer Roland Dipl-Ing 2000 Hamburg De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Roland Dipl-Ing 2000 Hamburg De filed Critical Meyer Roland Dipl-Ing 2000 Hamburg De
Priority to DE8519788U priority Critical patent/DE8519788U1/de
Priority to DE19853524430 priority patent/DE3524430A1/de
Publication of DE3524430A1 publication Critical patent/DE3524430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524430C2 publication Critical patent/DE3524430C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4284Electrical aspects of optical modules with disconnectable electrical connectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3809Dismountable connectors, i.e. comprising plugs without a ferrule embedding the fibre end, i.e. with bare fibre end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/20Information technology specific aspects, e.g. CAD, simulation, modelling, system security

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Verbinden der Schnittstellen, des Typs V.24 von Datenverarbeitungsanlagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Schnittstellenkonfiguration hat sich allgemein bewährt und wird als Standard RS232-C seit 1969 von der EIA (Electronic Industries Assosiated) und als Norm V.24 vom CCITT (Consultative Commitee on International Telegraphy and Telephony) seit 1972 empfohlen. Die CCITT definiert die Funktionseigenschaft in der Beschreibung V.24 und die elektrischen Eigenschaften in der Beschreibung V.28. (allgemein V.24-Schnittstelle genannt). Die Inhalte der V.24- und V.28- Dokumente gemeinsam entsprechen der RS232-C und der DIN 66020. Alle Schnitt­ stellenvariationen der Norm V24/RS232-C basieren auf dem 25-poligen D-Sub­ miniatursteckverbinder der weltweit gemäß der amerikanischen Norm Mil-C-24308 sowohl für zivile als auch für militärische Anwendungen eingesetzt wird.
Die Schnittstellen werden mittels Kupferleitungen miteinander verbunden. Die Übertragungsentfernung wird in der Norm mit max. ca. 16 m angegeben. In einer Umgebung, in der mit elektromagnetischen Feldern oder mit hochfrequenter Störstrahlung zu rechnen ist, sind besondere Abschirm- und Verlegungsmaßnahmen zum Schutz der Kupferleiter erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden der Schnittstellen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, daß gegenüber Vorrichtungen mit einer Kupferdaten­ leitung unter Beibehaltung des bekannten D-Subminiatursteckverbinders die Übertragungseigenschaften derart verbessert werden, daß die Übertragungs­ reichweite vergrößert wird, Beeinträchtigungen der zu übertragenden Information durch hochfrequente Störstrahlungen und elektromagnetische Felder verhindert werden, ohne aufwendige Abschirmungsmaßnahmen vorsehen zu müssen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Draufsicht in einem teilweisen Schnitt
Fig. 2 bis 5 einen Adapter des Anschlußsteckers in einer Draufsicht, Seitenansicht und zwei Queransichten
Fig. 6 und 7 je einen Adapterhalbkörper in einer Draufsicht.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung 1 zur Verbindung von zwei Schnittstellen des Typs V24 besteht aus einem Verbindungskabel 3 an dessen Endabschnitten jeweils ein Anschlußstecker 2 angeordnet ist. Die Endab­ schnitte des Verbindungskabels 3 sind durch jeweils einen Adapter 9 in den Anschlußstecker 2 geführt. Die An­ schlußstecker 2 weisen ein elektromechanisches Steck­ verbindungsglied 4 auf, das mittels Schraubverbindungen 45 mit dem Gehäuse 5 des Anschlußsteckers 2 verbunden ist. An dem Steckverbindungsglied 4 sind Kontakte 10 ausgebildet, die mit einem optoelektronischen Signalum­ setzungsglied 6 des Anschlußsteckers 2 verbunden sind und im einzelnen folgende Bedeutung haben:
TXD: Sendedaten
RXD: Empfangsdaten
RTS: Sendeteil einschalten
CTS: Sendebereitschaft
DSR: Betriebsbereitschaft
GND: Betriebserde
DCD: Empfangssignalpegel
DTR: Endgerät betriebsbereit.
Das optoelektronische Signalumsetzungsglied 6 weist ein optisches Signalempfangsglied 11 und ein optisches Sig­ nalsendeglied 12 auf, die jeweils einer Signalübertra­ gungsleitung 7, 8 des Verbindungskabels 3 zugeordnet sind. Ein Adapter 9 ist mittels eines in dem Gehäuseunterteil 24 angeformten Stegs 26 und des Deckels 25 unverrückbar gehalten.
Das optoelektronische Signalumsetzungsglied 6 ist vor­ zugsweise als Hybridschaltung ausgebildet. Die einzelnen optoelektronischen Bauelemente können vergossen sein, so daß auch ein einwandfreier Betrieb unter industriellen Betriebsbedingungen gewährleistet ist. Von besonderem Vorteil ist, daß die elektronischen Bauelemente keine zusätzliche Stromversorgung benötigen, da sie durch die Datenimpulse versorgt werden. Einstell- bzw. Wartungsar­ beiten sind nicht erforderlich. Das optoelektronische Signalumsetzungsglied 6 ist voll duplex asynchron für den X on/X off Betrieb ausgelegt.
Das Verbindungskabel 3 ist vorzugsweise als Licht­ leiter ausgebildet, dessen Endabschnitte im Anschluß­ stecker jeweils dem Signalempfangsglied 11 und Signal­ sendeglied 12 des optoelektronischen Signalumsetzungs­ glieds 6 zugeordnet sind. Der Lichtleiter kann als Einzelleitung, Doppelleitung oder Mantelleitung ausgebil­ det sein. Zweckmäßigerweise werden Lichtleiter verwendet, die einen Fieberdurchmesser von 1 mm sowie eine Dämpfung von 0,2 dB/m haben. Bei einer Übertragung der Lichtimpulse mit einer Frequenz von 660 nm, also im sichtbaren Be­ reich, wird eine Reichweite von maximal 50 Metern bei einer Sicherheitsreserve von 6 dB erzielt. Hierbei kann eine Eingangsspannung von ±4,5-15 V und eine Aus­ gangsspannung von ±3 V eingesetzt werden. Die Arbeits­ temperatur kann -10°C bis +70°C betragen.
Der in Fig. 2 bis 5 dargestellte Adapter 9 ist als Pro­ filkörper 13 ausgebildet, der z. B. aus einem ABS-Kunst­ stoff bestehen kann. In dem Profilkörper 13 sind kanal­ artige Durchbrechungen 14, 15 ausgebildet, durch die die Signalübertragungsleitungen 7, 8 des Verbindungskabels 3 geführt werden. Zur Halterung der Signalübertragungslei­ tungen 7, 8 an dem Adapter 9 ist an diesem ein Klemmglied 16 vorgesehen. Durch die besondere Ausbildung des Adap­ ters 9 werden die Signalübertragungsleitungen 7, 8 ein­ deutig an dem optischen Signalempfangsglied 11 bzw. optischen Signalsendeglied 12 positioniert und gleich­ zeitig zugentlastet gehalten.
Der Profilkörper 13 besteht aus zwei Halbkörpern 17, 18 die mittels Klebung oder Schweißung miteinander verbind­ bar sind. An ihren äußeren Umfangsflächen 19, 20 weisen die Halbkörper 17, 18 eine durch zwei im Abstand von­ einander angeordnete umlaufende Stege 21, 22 gebildete Nut 23 auf. In diese Nut 23 greifen bei geschlossenem Anschlußstecker 2 die bereits erwähnten Stege 26 an dem Gehäusemantel 24 bzw. dem Deckel 25 ein.
Die kanalartigen Durchbrechungen 14, 15 sind durch in den Auflageflächen 17, 28 der Halbkörper 17, 18 ausgebildete im Querschnitt halbkreisförmige Nuten 29, 30 gebildet. Die Nuten 29, 30 sind derart im Winkel zueinander ange­ ordnet, daß die kanalartigen Durchbrechungen 14, 15 für die Signalübertragungsleitungen 7, 8 des Verbindungs­ kabels 3 jeweils eine auf das Signalempfangsglied 11 und das Signalsendeglied 12 des optoelektronischen Signal­ umsetzungsglieds 6 ausgerichtete Führung bilden. An dem dem Signalumsetzungsglied 6 zugewandten Abschnitt der Halbkörper 17, 18 weisen die Nuten 29, 30 einen erwei­ terten ggf. halbkreisförmigen Abschnitt 31, 32 auf. In diesen Abschnitten 31, 32 sind bei zum Adapter 9 ver­ bundenen (zusammengeklappten) Halbkörpern 17, 18 das Signalempfangsglied 7 bzw. Signalsendeglied 8 lagerbar.
Um die Halbkörper 17 zur Ausbildung des Anschlußsteckers 2 eindeutig aufeinander lagefixieren zu können, sind in der Auflagefläche 27 des Halbkörpers 17 als Zapfen ausge­ bildete Führungsglieder 33 vorgesehen, denen in der Auflagefläche 28 des anderen Halbkörpers 18 Ausnehmungen 34 zugeordnet sind. Beim Aufeinanderliegen der Halbkörper 17, 18 befinden sich die Führungsglieder 33 formschlüssig in den Ausnehmungen 34.
Zur Ausbildung des Klemmglieds 16 sind an dem dem Gehäuse 5 abgewandten Abschnitten 35, 36 der Halbkörper 17, 18 die einander zugewandten Auflageflächen 27, 28 mit einem Absatz 37, 38 versehen. Hierdurch sind bei aufeinander­ liegenden Halbkörpern 17, 18 an diesen durch einen Schlitz 39 distanzierte elastische Stege 40, 41 ausge­ bildet. In jeder Lasche 40, 41 sind zwei Durchbrechungen 43 vorgesehen, durch die Schraubverbindungen 42 geführt sind, die als Klemmschrauben zum Anpressen der Stege 40, 41 auf den Signalübertragungsleitungen 7, 8 dienen. An den einander zugewandten Flächen der Stege 40, 41 sind Anschlagstücke 44 ausgebildet. Diese können z. B. an die Laschen 40, 41 angeformte noppenartige Verdickungen sein. Durch diese Anschlagstücke 44 ist sichergestellt, daß die Laschen 40, 41 mittels der Schraubverbindungen 42 nicht derart aufeinandergepreßt werden können, daß eine Be­ schädigung der Signalübertragungsleitungen 7, 8 eintritt.
Die beschriebene Vorrichtung kann in vielfältigen Anwen­ dungsbereichen zum Einsatz kommen und ermöglicht eine völlige Substitution bekannter Schnittstellenverbindungen mit herkömmlicher Kupferleitung. Für die Durchführung der optoelektronischen Signalumsetzung ist keine zusätzliche Stromversorgung erforderlich. Der Gegenstand der Erfindung ermöglicht es auf einen Eingriff in die Schnittstellenbelegung zu verzichten. Durch die besondere Ausbildung des Adapters 9 ist eine einfache schnelle und wiederholbare Anschlußmontage des Verbindungskabels 3 möglich. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Sig­ nalübertragungsleitungen 7, 8 einer normalerweise ver­ wendeten Doppelleitung auf einer Länge von ca. 25 bis 30 mm aufzutrennen nachdem sie mittels eines Messers recht­ winklig plan geschliffen wurde. Beide Signalübertragungs­ leitungen 7, 8 werden dann so in den Adapter 9 geführt, bis sie an einem spürbaren Anschlag anliegen, danach erfolgt die Festlegung der Signalübertragungsleitungen 7, 8 durch die bereits oben beschriebene Betätigung des Klemmglieds 16. Für die Installation werden keine Spe­ zialwerkzeuge benötigt. Die Vorrichtung 1 ist unempfind­ lich gegenüber magnetischen und frequentiven Störungen, strahlt keine Störquellen ab und ermöglicht eine voll­ kommene elektrische Trennung.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Verbinden der Schnittstellen des Typs V.24 von Datenverarbeitungsanlagen, bestehend aus einem Verbindungs­ kabel und an dessen Enden angeordneten Anschlußsteckern, die
  • - ein D-Subminiaturgehäuse (5), gebildet aus einem Gehäuseunterteil (24) und einem Gehäuseoberteil (25), mit einer Kontaktbelegung gemäß V.24 aufweisen
  • - ein opto-elektronisches, ggf. als Hybrid­ schaltung ausgebildetes Signalumsetzungsglied, gebildet aus einem optischen Signalempfangsglied und einem Signalsendeglied, an die jeweils ein Lichtleiter des Verbindungskabels geführt ist, aufnehmen
  • - und einen in einer Gehäuseöffnung mittels Nut und Steg lösbar befestigten Profilkörper (13), durch den die beiden Lichtleiter lage- und ortsfest geführt sind aufweisen
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Profilkörper (13) aus zwei Halbkörpern (17, 18) besteht, die mittels Klebung oder Schweißung mit­ einander verbunden sind und die ihren äußeren Umfangsflächen (19, 20) eine durch zwei im Abstand voneinander angeordnete umlaufende Stege (21, 22) gebil­ dete Nut (23) aufweisen, in die bei verschlossenem komplettierte Anschluß­ stecker (2) ein in dem Gehäuseunterteil (24) des Gehäuses (5) und ein am Gehäuseoberteil (25) ausgebildeter Steg (26) des Profilkörpers (13) ein­ greift,
  • - daß in dem Profilkörper (13) zwei durchgehende Kanäle (14, 15) aus­ gebildet sind, die aus in den Auflageflächen (27, 28) der beiden Halb­ körper (17, 18) ausgebildeten im Querschnitt halbkreisförmigen Nuten (29, 30) bestehen, die unter einem solchen Winkel zueinander angeordnet sind,
  • -daß die in ihnen geführten Lichtleiter (7, 8) des Verbindungskabels (3) jeweils auf das Signalempfangsglied (11) und das Signalsendeglied (12) ausgerichtet sind,
  • - und daß zur Zugentlastung das dem Verbindungskabel zu­ gewandte Ende des zweiteiligen Profilkörpers in zwei geringfügig beabstan­ dete Laschen (40, 41) ausläuft, zwischen denen mittels Schraubverbindungen die beiden Lichtleiter eingeklemmt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Signalumsetzungsglied (6) zugewandten Abschnitt des Halbkörpers (17, 18) die halbkreisförmigen Nuten (29, 30) einen erweiterten, ggf. halbkreisförmigen, Abschnitt (31, 32) aufweisen, in dem bei zum Adapter (9) verbundenen Halbkörpern (17, 18) das Signalempfangsglied (7) bzw. das Signalsendeglied (8) lagerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auflagefläche (27) des einen Halbkörpers (17) Führungsglieder (33) zur Lagefixierung des anderen Halbkörpers (18) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder (33) als Zapfen oder dergl. ausgebildet sind, denen im anderen Halbkörper (18) angeordnete zu den Zapfen oder dergl. formschlüssige Ausnehmungen (34) zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Laschen (40, 41) Durchbrechungen (43) für die Schraubverbindungen (42) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den bei auf­ einanderliegenden Halbkörpern (17, 18) einander zugewandten Flächen der Laschen (40, 41) Anschlagstücke (44) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag­ stücke (44) an den Laschen (40, 41) noppenartige Verdickungen angeformt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steck­ verbindungsglied (4) am Gehäuse (5) lösbar befestigt und mittels Gleit­ verschluß, Schiebeverriegelung, Federspangenverriegelung oder Feder­ schnappverriegelung mit dem opto-elektronischen Signalumsetzungsglied (6) verriegelbar ist.
DE19853524430 1985-07-09 1985-07-09 Vorrichtung zur verbindung der schnittstellen insbesondere des typs v24 selbstaendiger schaltwerke von datenverarbeitungsanlagen Granted DE3524430A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8519788U DE8519788U1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Vorrichtung zur Verbindung der Schnittstellen insbesondere des Typs V24 selbständiger Schaltwerke von Datenverarbeitungsanlagen
DE19853524430 DE3524430A1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Vorrichtung zur verbindung der schnittstellen insbesondere des typs v24 selbstaendiger schaltwerke von datenverarbeitungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524430 DE3524430A1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Vorrichtung zur verbindung der schnittstellen insbesondere des typs v24 selbstaendiger schaltwerke von datenverarbeitungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524430A1 DE3524430A1 (de) 1987-01-22
DE3524430C2 true DE3524430C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6275280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524430 Granted DE3524430A1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Vorrichtung zur verbindung der schnittstellen insbesondere des typs v24 selbstaendiger schaltwerke von datenverarbeitungsanlagen
DE8519788U Expired DE8519788U1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Vorrichtung zur Verbindung der Schnittstellen insbesondere des Typs V24 selbständiger Schaltwerke von Datenverarbeitungsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8519788U Expired DE8519788U1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Vorrichtung zur Verbindung der Schnittstellen insbesondere des Typs V24 selbständiger Schaltwerke von Datenverarbeitungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3524430A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409740A1 (de) * 1994-03-22 1995-10-26 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von Transputern
DE10038898A1 (de) * 2000-08-09 2002-03-28 Siemens Ag Stecker sowie System zur elektrischen Anbindung von Baugruppenträgern im Bereich der Vermittlungstechnik
DE4337905B4 (de) * 1992-11-09 2011-06-16 Inotec Electronics Gmbh Adapter zum Anschließen von Kabeln und Anordnung umfassend einen derartigen Adapter mit angeschlossenem Datenübertragungskabel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605627A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Elektron Bremen Verfahren und vorrichtung zur uebertragung der daten einer spannungsquelle (batterie) auf eine datenverarbeitungsanlage
DE3613666A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Bks Gmbh Verfahren zur bidirektionalen datenuebertragung und danach arbeitendes elektronisches schlosssystem
DE3640099A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Diehl Gmbh & Co Baugruppenanordnung
DE3905107A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Peter Dipl Ing Betzler Einrichtung fuer die unmittelbare zwischenschaltung von lichtleiterkabeln zwischen zwei kommunikationsschnittstellen
NL9000967A (nl) * 1990-04-23 1991-11-18 Du Pont Nederland Inrichting voor elektro-optische signaalconversie.
DE9111284U1 (de) * 1991-09-11 1992-01-09 Bajić, Ivan, 2390 Flensburg Vorrichtung zur drahtlosen Verbindung
DE4243753C2 (de) * 1992-12-23 1997-08-28 Delphi Automotive Systems Gmbh Schaltungsanordnung zum Anschließen einer elektrischen Busteilnehmerstation
DE19710504C2 (de) * 1997-03-13 2001-06-13 Siemens Ag Optisch-elektrisches Modul
DE19740520A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zur leitungsgebundenen Übertragung der Signale zwischen einem Graphikadapter eines Personal Computers und einem Monitor
DE10018018A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Delphi Tech Inc Verbinderteil
DE10217579A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Xignal Technologies Ag Kabel zur Übertragung von Daten sowie Verwendung eines derartigen Kabels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508488A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-02 Bach & Co Steckverbinder zur herstellung elektrischer und optischer verbindungen
CH591132A5 (de) * 1975-04-22 1977-09-15 Contraves Ag
US4184070A (en) * 1977-12-23 1980-01-15 Texas Instruments Incorporated Connector apparatus
DE3109888C2 (de) * 1981-03-14 1983-07-21 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Opto-elektrische Übertragungsstrecke
DE3113168C2 (de) * 1981-04-01 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsstecker für parallele optische Datenübertragung
DE3113146C2 (de) * 1981-04-01 1985-03-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektro-optischer Modulsteckverbinder
US4498196A (en) * 1982-07-27 1985-02-05 General Electric Company Testable optically isolated control circuit
DE3303624C1 (de) * 1983-02-03 1984-07-26 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Steckbare Verbindungen für Lichtwellenleiter mit elektrischen Schnittstellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337905B4 (de) * 1992-11-09 2011-06-16 Inotec Electronics Gmbh Adapter zum Anschließen von Kabeln und Anordnung umfassend einen derartigen Adapter mit angeschlossenem Datenübertragungskabel
DE4409740A1 (de) * 1994-03-22 1995-10-26 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von Transputern
DE10038898A1 (de) * 2000-08-09 2002-03-28 Siemens Ag Stecker sowie System zur elektrischen Anbindung von Baugruppenträgern im Bereich der Vermittlungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE8519788U1 (de) 1985-10-31
DE3524430A1 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524430C2 (de)
EP1783521B1 (de) Steckverbinder und Steckkupplung in Form eines RJ45-Anschlusssystems
EP0265698A2 (de) Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten
DE102015109311B4 (de) Rundsteckverbinder zur Datenübertragung hoher Datenraten
DE3883032T2 (de) Verbindungseinrichtung zum Gebrauch in einem Multiplex-Übertragungssystem.
DE3437829C1 (de) Elektrischer Verbinder,insbesondere fuer Fernmeldeverteiler
DE3544608A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage von elektrischen uebertragungskabeln mit steckersystem fuer kraftfahrzeuge zur energieleitung und signaluebertragung
DE69404465T2 (de) Niedrigprofilgehäuse, verdrahtungs- und schnittstellensystem
DE10158820A1 (de) Kabeleinrichtungsmodul mit kompressiven Verbinder
DE3227770A1 (de) Mehrpolige elektrische steckvorrichtung
EP0909121B1 (de) Elektronisches Ein-/Ausgabemodul
DE3428922C2 (de) Mehrpolige, lösbare Steckverbindung zum Übertragen von elektrischen Strömen, vorzugsweise zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
CH674281A5 (de)
DE9405377U1 (de) Datenschienenverbinder für den europäischen Installationsbus EIB
DE19506713C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE19602156C1 (de) Anschlußstecker zum Anschließen von Adern eines Kabels an ein elektrisches Gerät
DE3621223A1 (de) Anschlussleiste fuer elektrische leitungen
DE69213881T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Übertragungsnetzes mit einer Vielzahl von Teilnehmern
DE19650988A1 (de) Reihenklemme mit eingebauter oder aufsteckbarer Elektronik
EP0667650A2 (de) Modulares Anschlusssystem
DE4231080C1 (de) Koaxiales Verzweigungselement zur Verbindung mit einem koaxialen Winkelstecker
DE19525210A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0753774A2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP4211503A1 (de) Optoelektronisches modul, optoelektronischer steckverbinder und optoelektronische unterverteilung
DE19726432A1 (de) Verbindungskabel für ein oder mehrere Geräte, die eine Niedervoltstromversorgung und eine Telefonleitung und/oder Datenleitung benötigen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEYER, ROLAND, DIPL.-ING., 2000 HAMBURG, DE

8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BURGHOLD, JUERGEN, 2000 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee