DE3524328A1 - Elektrischer impuls schwungradantrieb - Google Patents

Elektrischer impuls schwungradantrieb

Info

Publication number
DE3524328A1
DE3524328A1 DE19853524328 DE3524328A DE3524328A1 DE 3524328 A1 DE3524328 A1 DE 3524328A1 DE 19853524328 DE19853524328 DE 19853524328 DE 3524328 A DE3524328 A DE 3524328A DE 3524328 A1 DE3524328 A1 DE 3524328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
attached
unbalance
axis
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853524328
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524328C2 (de
Inventor
Hermann Thoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853524328 priority Critical patent/DE3524328A1/de
Publication of DE3524328A1 publication Critical patent/DE3524328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524328C2 publication Critical patent/DE3524328C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/31Flywheels characterised by means for varying the moment of inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/02Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung ist ein Schwungradantrieb, der elektrisch betrieben wird und vorzugsweise für Elektroautos und Maschinen seine Anwendung finden soll. Hierbei ist vor allen die Anordnung des Schwungrades wichtig, weil dies im Zusammenhang mit elektrischen Impulsen, die auf den Antriebsmotor gegeben werden, steht. Daraus resultiert die Zweckmäßigkeit, einen Elektroantrieb zu fertigen, der mit verhältnismäßig weniger Strom auskommt, als der­ zeit auf dem Markt befindliche Elektrofahrzeuge.
Es ist bekannt, daß durch elektrische Impulse auf einen Antriebsmotor eine Schwungmasse durch doppelseitige Energiespeicherung in Schwung gehalten werden kann. (Siehe Offenlegungsschrift Deutsches Patentamt, Nr. 30 24 960 des gleichen Erfinders.) Hier fehlt jedoch der nötige Ausgleich der Unwucht zur Schwungmasse je nach Drehzahl. Ebenso ist die Impulsabgabe über einen Mikroschalter bedenklich, weil dieser bei etwas längerem Gebrauch verschmort.
Diese Mängel werden mit dieser Erfindung gelöst, wobei nachstehendes Beispiel Aufschluß gibt:
Auf einer Achse (1) Abb. I ist ein Schwungrad (2) an­ angebracht, welches durch den Elektro-Scheibenläufer­ motor (7) über das Getriebe (8) angetrieben wird. Uber das Schneckengetriebe (9) wird die Kraft auf die Achse (10) übertragen. Die Getriebeanordnung ist jedoch beliebig und kann je nach Zweck bestimmt werden.
Das Schwungrad (2) Abb. II hat vier sich gegenüberliegende Hohlräume (3), welche in gleichen Abständen vertikal zur Achse liegen. In diesen Hohlräumen sind längsseitig Wellen (4) Abb. II und III befestigt. An diesen sind gleit­ bare Kugelhülsengewichte (5) angebracht. Diese Kugelhülsen bilden Gewichte und sind je nach Beanspruchung an Ge­ wicht - falls erforderlich - durch Bleizusatz oder der­ gleichen ergänzt. Sie werden durch Druckfedern (6) in die Innenseite des Schwungrades (Achsnähe) gedrückt. Le­ diglich in einem Hohlraum ist die Kugelhülse dem äußeren Rand des Schwungrades zugekehrt (5′), indem die Feder zusammengedrückt und die Hülse in dieser Lage be­ festigt ist. Wenn jetzt das Schwungrad in Bewegung ge­ setzt wird, dient die Kugelhülse (5′) als Unwucht. Der Zweck dieser Unwucht ist auf das Gesamtsystem zurück­ zuführen, wonach die Unwucht aus der labilen Lage die Schwungmasse dreht, dagegen selbige aus der stabilen in die labile Lage vom Scheibenläufermotor mit angehoben wird, damit das Schwungrad konstant weiterdrehen kann.
Im Wechselspiel wird der energetische Ablauf in der Form beeinflußt, daß durch den Fliehkraftdruck der Unwucht im Speicher Schwungrad und dessen Anhebung durch Speicher Batteriestrom potentielle Energie frei wird, die für die Fortbewegung eines Fahrzeugs ausreicht und bedingt durch diese Wechselwirkung Batteriestrom-Energie weitgehend ein­ gespart werden kann.
Die Abdeckscheibe am Schwungrad (Abb. IV) weist Ver­ tiefungen (12, 13, 14) aus. Diese Vertiefungen passieren die hierfür angepaßten Näherungsschalter (Abb. V, 15,16,17), die über ein Steuergerät (20) mit den Wahlschaltern (21, 22, 23) verbunden sind.
Die Funktion sieht folgendermaßen aus:
Durch den Scheibenläufermotor wird das Schwungrad in Be­ wegung gesetzt. Bei Erreichen einer bestimmten Umdrehungs­ geschwindigkeit wird eine Impulstaste, z.B. (21) gedrückt. Der Näherungsschalter (17) tritt in Funktion, d.h., er schaltet den Motor in dem Moment ein, wo die Vertiefung (14) den Näherungsschalter (17) passiert. Nit dem Ende der Vertiefung schaltet der Motor wieder aus. Mit dieser Schaltung wird auch die Unwucht (5′) von der stabilen zur labilen Lage gebracht.
Bei höherer Umlaufgeschwindigkeit des Schwungrades, die man auch durch die drei Möglichkeiten der Schaltung bei diesem Beispiel bestimmen kann, drücken sich durch die Fliehkrafteinflüsse alle drei Kugelhülsen (5) nach außen, so daß die Unwucht geringer wird. Bei Höchstgeschwindig­ keiten erreichen die Kugelhülsen fast den Abstand der Hülse (5′) zum äußeren Rand des Schwungrades und die Unwucht wird fast aufgehoben. Eine restlose Aufhebung erfolgt jedoch nicht, sonst wäre diese Vorrichtung sinnlos. Nur bei höheren Geschwindig­ keiten wird die Unwucht bekanntlich schwerer, bedingt durch den Fliehkrafteffekt. Deshalb müssen die anderen Kugelhülsen nachdrücken, um einen gewissen Ausgleich zu schaffen.
Bei den großen Geschwindigkeiten kann mit sehr kleinen Strom­ injektionen umgegangen werden, bei diesem Beispiel mit der Vertiefung (12) und dem Näherungsschalter (15).
Der Grundgedanke dieser Erfindung ist, mit dem Schwungrad jene Drehzahl zu erreichen, die der Antriebsmotor mit seiner höchsten Durchschnittsdrehzahl vorgibt. Jeweils die stromin­ jektierte Umdrehung des Motors hebt die Unwucht an und läßt sie stromlos wieder fallen, wobei diese höchste Durchschnitts­ drehzahl durch die Schwungmasse dem stromlosen Motor erhalten bleibt. Dies bedeutet Stromersparnis. Das heißt, daß bei einer so raschen Wechselwirkung der Motor auch im stromlosen Moment seine Drehzahl beibehält, somit ein schädlicher Drehzahlab­ fall nicht eintritt. Bekommt der Motor seinen Impuls durch die Strominjektion, wird hierbei lediglich der Impulsstrom verbraucht, der, bedingt durch die hohe Drehzahl, niedrig bleibt, also kein Anfangsverbrauch eintritt.
Die Unwucht steht in einem sehr kleinen Verhältnis zur Schwere der Schwungmasse und gibt die Herausforderung, den Stromimpulsen Nahrung zu beschaffen. Das heißt:
Die Strominjektionen geben dem Motor die Kraft, die Unwucht innerhalb des Umdrehungsschwunges von der stabilen zur labilen Lage mit zu transportieren, um den nachfolgenden Abfall der Unwucht von der la­ bilen zur stabilen Lage sich selbst zu überlassen. Hierin ist eine Gleichmäßigkeit der Verteilung zu sehen. Bei eine Schwungmasse ohne Unwucht würden die kurzen Stromimpulse nicht ausreichen, das Gesamtsystem mit seiner Kraftübertragung in Bewegung zu halten. Je nach Geschwindigkeit des Schwungrades wird die Unwucht in seinem Gewicht stabil gehalten, da die durch die Flieh­ kraft nach außen drängenden Kugelhülsen den erforderlichen Ausgleich bringen.

Claims (5)

1. Elektrischer Impuls Schwungradantrieb, gekennzeichnet durch eine Kombination (Abb. I) von Elektromotor (7), Antriebsübersetzung (8), Schwungrad (2) mit Achse (1) und Getriebe (9) mit Antriebsachse (10) als Konstruk­ tionsmerkmale in beliebiger Reihenfolge.
2. Vorrichtung wie 1, mit im Schwungrad in beliebiger An­ zahl angebrachten Hohlräume (Abb. II, 3), die in gleichen Abständen vertikal zur Achse liegen, mit längsseitig befestigten Wellen (Abb. II und III, 4), auf dessen Kugelhülsengewichte (5) aufgesteckt sind. Diese Kugel­ hülsengewichte dienen als Unwucht (5′) in festmontierter Weise und als Unwuchtausgleich (5).
3. Vorrichtung wie 1 und 2, mit an den Wellen angebrachten Druckfedern, die den Fliehkraftausgleich innerhalb des Systems korrigieren. Dieser Ausgleich kann eben­ so mit Zugfedern, Öldruckeinrichtung, Luftdruckein­ richtung und dergleichen herbeigeführt werden.
4. Vorrichtung wie 1, mit einer Abdeckplatte (Abb. IV und V, 11) mit Vertiefungsrillen (12, 13, 14)oder auch in zu bestimmenden Abständen gehaltenen Bohrungen.
5. Vorrichtung wie 1 und 4, mit vor der Abdeckplatte (11) angebrachten Näherungsschaltern (15, 16, 17), wie vor der Achse (1) angebrachten Drehzahlmesser (18).
DE19853524328 1985-07-08 1985-07-08 Elektrischer impuls schwungradantrieb Granted DE3524328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524328 DE3524328A1 (de) 1985-07-08 1985-07-08 Elektrischer impuls schwungradantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524328 DE3524328A1 (de) 1985-07-08 1985-07-08 Elektrischer impuls schwungradantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524328A1 true DE3524328A1 (de) 1987-01-08
DE3524328C2 DE3524328C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=6275207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524328 Granted DE3524328A1 (de) 1985-07-08 1985-07-08 Elektrischer impuls schwungradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111761443A (zh) * 2020-06-22 2020-10-13 戴文忠 一种用于电缆附件的打磨装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501574C2 (de) * 1995-01-22 1997-06-19 Hermann Thoene Antriebskombination

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT200658B (de) * 1955-09-01 1958-11-25 Albino Ferranti Elektromotor-Schwungradaggregat mit Innenläufer
DE2712456A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Manfred Beyer Antriebssystem mit elektromotor
FR2431788A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Commissariat Energie Atomique Dispositif de stockage inertiel de l'energie solaire utilisant un volant a inertie variable
CH624247A5 (en) * 1977-09-09 1981-07-15 Morris Jack Ezban Turbogenerator with variable inertia
DE3024960A1 (de) * 1980-07-02 1982-02-04 Hermann 6700 Ludwigshafen Thöne Schwungradantrieb durch elektrische schwunghalteimpulse zum antrieb von maschinen und fahrzeugen
EP0049214A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Florian Raul Dipl.-Ing. Popescu-Goetsch Elektromotorischer Antrieb
DE3321844A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Hans-Dietrich Dipl.-Ing. 8213 Aschau Dehne Drehenergiespeicher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT200658B (de) * 1955-09-01 1958-11-25 Albino Ferranti Elektromotor-Schwungradaggregat mit Innenläufer
DE2712456A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Manfred Beyer Antriebssystem mit elektromotor
CH624247A5 (en) * 1977-09-09 1981-07-15 Morris Jack Ezban Turbogenerator with variable inertia
FR2431788A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Commissariat Energie Atomique Dispositif de stockage inertiel de l'energie solaire utilisant un volant a inertie variable
DE3024960A1 (de) * 1980-07-02 1982-02-04 Hermann 6700 Ludwigshafen Thöne Schwungradantrieb durch elektrische schwunghalteimpulse zum antrieb von maschinen und fahrzeugen
EP0049214A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Florian Raul Dipl.-Ing. Popescu-Goetsch Elektromotorischer Antrieb
DE3321844A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Hans-Dietrich Dipl.-Ing. 8213 Aschau Dehne Drehenergiespeicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: W.H.Westphal: Springer-Verlag: Physik, 13.Aufl., Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1948, S.47-50 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111761443A (zh) * 2020-06-22 2020-10-13 戴文忠 一种用于电缆附件的打磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524328C2 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018714T2 (de) Spielzeugbausatz
EP0689644B1 (de) Vorrichtung mit antriebseinheit zum uebertragen von energie
DE3524328A1 (de) Elektrischer impuls schwungradantrieb
DE938680C (de) Stufenloses, elektrisches UEbersetzungsgetriebe
DE202017105342U1 (de) In Reihe geschalteter elektrischer Hebezug für Einzelträger
DE3620171A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines traegheitsmomentes in eine geradlinige bewegung
CH688582A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Speicherung kinetischer Energie in einer Schwungmasse.
DE3024960A1 (de) Schwungradantrieb durch elektrische schwunghalteimpulse zum antrieb von maschinen und fahrzeugen
EP0855784A1 (de) Einrichtung zur Stromerzeugung an Fahrzeugrädern
DE355391C (de) Einrichtung zum Betrieb von Zuegen, bei denen der Triebwagen die Treibmaschine, zweielektrische Maschinen und ein Umlaufgetriebe enthaelt
DE666142C (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem den Schalter steuernden mechanischen Differenzgetriebe
EP0067265A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Speicherung kinetischer Energie in einer Schwungmasse
AT29895B (de) Antriebsvorrichtung für Motorwagen mit gemischtem Betrieb.
DE506224C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE202016001855U1 (de) Vorrichtung zur Wandlung von magnetischer Energie in mechanische Energie
DE102022114908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung einer Auftriebskraft in eine Drehbewegung
WO1996022192A1 (de) Schadstofflose antriebskombination
DE1638512U (de) Generator fuer kraftantrieb.
DE4318677A1 (de) Magnetmotor
DE3533764A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE419994C (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Fahrzeugen
AT93009B (de) Einrichtung zum Betriebe von Zügen mit über mehrere Zugachsen verteilten elektrischen Maschinen.
DE4412209A1 (de) Magnetmotor
DE4308265A1 (de) Spannungsimpulsmotor
DE2053263C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines mit stark veränderlichen Drehzahlen antreibbaren Generators

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee