DE2712456A1 - Antriebssystem mit elektromotor - Google Patents

Antriebssystem mit elektromotor

Info

Publication number
DE2712456A1
DE2712456A1 DE19772712456 DE2712456A DE2712456A1 DE 2712456 A1 DE2712456 A1 DE 2712456A1 DE 19772712456 DE19772712456 DE 19772712456 DE 2712456 A DE2712456 A DE 2712456A DE 2712456 A1 DE2712456 A1 DE 2712456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
flywheel
drive system
energy
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772712456
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772712456 priority Critical patent/DE2712456A1/de
Publication of DE2712456A1 publication Critical patent/DE2712456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/02Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels
    • H02K7/025Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels for power storage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/005Machines with only rotors, e.g. counter-rotating rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Antriebs system mit Elektromotor
  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit einem Elektromotor, der mit einem drehbar gelagerten Rotor und einem Stator ausgestattet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem mit einem Elektromotor anzugeben, bei dem ein Teil der dem Elektromotor zugeführten Energie gespeichert werden kann.
  • Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Stator des Elektromotors relativ zum Rotor drehbar gelagert und mit einer Schwungmasse zur Speicherung von Rotationsenergie gekoppelt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Schwungmasse am Stator festgemacht oder bildet einen integralen Teil des Stators. Das Antriebssystem kann erfindungsgemäß mit einer Feststellbremse für den Stator ausgerüstet sein.
  • Beim Anlegen eines Drehfeldes an die Wicklungen von Stator und Rotor wird ein Moment erzeugt, das den Rotor antreibt und sich gegen den Stator und die damit gekoppelte Schwungmasse abstützt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Antriebssystem ohne Feststellbremse wird in der Anlaufphase durch das Stützmoment der ;-;tatr und die mit den Stator gekoppelte Schwungmasse entgegen der Drehrtchtun es Rotors beschleunigt. Der Energieinhalt des Stators und der damit gekoppelten Schwungmasse wird weiter erhöht, indem in der Bremsphase dem zu bremsenden Rotor Energie entzogen, die sodann in den umlaufenden Stator und die Schwungmasse überführt und dort als kinetische Energie gespeichert wird. Der EnerCieinhalt des Stators und der damit gekoppelten Schwungmasse steht sodann als NutLleistung für eine der Bremsphase sich anschließenden Beschleunigungsphase zur Verfügung.
  • Um die in dem Stator und der Scnwungrwasse gespeicherte Rotationsenergie wieder zu entnehmen, muß die Drehfeldfrequenz des Stators und der Schwungmasse oder des Antriebsrotors umgekehrt werden.
  • Bei einem erfindungszemäßen Antriebssystem mit einer Feststellbremse, wird die Feststellbremse dazu verwendet, den Stator und die damit gekoppelte Schwungmasse bis zur Bremsphase festzuhalten, in welcher der Rotor verzögert wird. Wie bei einem erfindungsgemäßen Antriebssystem ohne Feststellbremse, wird auch bei dem Antriebssystem mit Feststellbremse in der Bremsphase dem Rotor Energie entzogen, die dann in den Stator und die Schwungmasse überführt und dort gespeichert wird. Der Energieinhalt des Stators und der Schwungmasse kann dann in einer nachfolgenden Beschleunigungsphase wieder verwendet werden. Da nur Bremsenergie dem Stator und der Schwungmasse zugeführt und wieder entnommen wird, haben der Stator und die Schwungmasse nur eine Drehrichtung. Als Feststellbremse kann daher erfindungsgemäß eine Freilaufbremse verwendet werden, die nur einen geringen Kosten- und Bauaufwand erforderlich macht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Einrichtung zur Steuerung bzw. Regelung des Antriebssystems vorgesehen. Wegen der im Betriebsablauf infolge der Beschleunigungsvorgänge sich ändernden Drehzahldifferenz zwischen Rotor und Stator sollten beim gebremsten wie beim ungebremsten System die Drehzahl-Frequenzen von Stator und Rotorwicklung stetig den sich ändernden Betriebsgrdßen angepaßt werden, um den gewünschten Drehmoment- und Drehzahlverlauf am Abtrieb zu erreichen.
  • Die Steuerungs- bzw. Regelungseinrichtung erfaßt als Betriebsgrößen Drehzahl und Drehmoment des Abtriebs, sowie die Drehzahl des Stators und verarbeitet sie, so daß die gewünschte Drehzahl- Drehmoment- Charakteristik für alle Systemzustände gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Antriebssystem als Antrieb für Transportmittel verwendet, die häufig im Betrieb abwechselnd beschleunigt und abgebremst werden. Beispiele derartiger Transportmittel sind Aufzüge, schienengebundene Fahrzeuge insbesondere Straßenbahnen, U-Bahnen und Schnellbahnen, elektrisch betriebene Busse für den Personenverkehr, insbesondere Oberleitungsbusse und Regalförderzeuge mit Fremdstromversorgung.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem bietet den Vorteil der direkten Energieübertragung vom und zum Bedarfsort, wobei der Übertragungswirkungsgrad durch die Frequenzsteuerung sehr hoch gehalten werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Kosten für den mechanischen 2eil des Systems nur geringfügig höher sind als die Kosten für einen konventionellen Elektromotor, der für den gleichen Einsatzzweck wie das erfindungsgemäße Antriebssystem ausgelegt ist, -s-ind-. Wenn die Frequenzsteuerung mit hohen Frequenzen arbeitet, kann die Schwungmasse klein gehalten werden, so daß eventuell die reine Masse des Stators einschließlich Wicklung als Schwungmasse genügt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben, Es zeigen Fig. 1 ein Antriebssystem ohne Feststellbremse und Fig. 2 ein Antriebssystem mit Feststellbremse.
  • Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Antriebssystem besteht aus einem Elektromotor der mit einem drehbaren Rotor 1 mit Wicklung und einem drehbaren Stator 2 mit Wicklung ausgerüstet ist. Der Rotor 1 ist auf einer Abtriebswelle 4 angeordnet, die auf einem Gestell 3 zweifach gelagert ist. Die beiden Lager des Rotors 1 sind mit 5 bezeichnet. Der Stator 2 ist auf der Abtriebswelle 4 zweifach mittels den Lagern 6 drehbar gelagert. Am Umfang des Stators 2 ist eine Schwungmasse 7 angeordnet, die fest mit dem Stator 2 verbunden ist. Das Antriebssystem hat eine Einrichtung zur Steuerung bzw. Regelung des Elektromotors, die jedoch nicht dargestellt ist.
  • Das in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Antriebs system unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten Antriebssystem nur darin, daß bei Ce>m Antriebssystem gemäß Fig. 2 eine Feststellbremse 8 für den Stator vorgesehen ist. Alle anderen Teile des Antriebssystems gemäß Fig. 2 sind mit den entsprechenden Teilen des Antriebssystems gemäß Fig. 1 identisch und tragen dieselben Bezugsziffern wie die entsprechenden Teile des Antriebssystems gemäß Fig. 1. Die Feststellbremse 8 ist eine konventionelle Mehrscheibenbremse, die aus mehreren am Stator 2 befestigten Scheiben 9 und einem am Gestell 5 befestigten Bremsgehäuse 10 besteht.
  • Die Arbeitsweise der beiden erfindungsgemäßen Antriebssysteme, die als Aufzugsantrieb verwendet werden, wird im folgenden durch die Beschreibung verschiedener Systemzustände näher erläutert.
  • 1. System ohne Stator-Feststellbremse 1,1 Stator steht Im ArbeitszyKlus nehmen der Stator 2 und die Schwungmasse 7 zunächst die gleiche Leistung auf wie über die Welle 4 als Nutzleistung abgegeben wird. Die Energie des Stators 2 und der Schwungmasse 7 kann in der zweiten Hälfte des Arbeitszyklus durch Frequenzumsteuerung als Nutzarbeit wieder entnommen werden.
  • Im Bremszyklus wird über die Frequenzsteuerung die gesamte anfallende Energie der angetriebenen Anlage per Nutzbremsung in den Stator 2 und die damit gekoppelte Schwungmasse 7 überführt.
  • 1.2 Stator rotierend Der Energieinhalt des Stators 2 und der Schningmasse 7 wird im Arbeitszyklus entnommen. Für weitere Energieentnahme über die Nulldrehzahl des Stators ? hinaus,muß dieser in die Gegenrichtung beschleunigt werden. Im Bremszyklus wird der Stator 2 unter Energieaufnahme beschleunigt.
  • 2. System mit Stator-Feststellbremse 2.1 Stator festzebremst In diesem Fall wirkt das System wie ein konventioneller Elektromotor, wobei die einfache Nutzleistung auf die Triebwelle 4 abgegeben wird. Zur Übertragung anfallender Bremsenergie in den Stator 2, wird die Bremse 8 gelöst. Der Betrieb mit festgebremsten Stator 2 ist erforderlich zum Anfahren unter Last bei vorherigem Stillstand des Stators 2, oder im Lastbetrieb, wenn der Stator 2 völlig entladen ist.
  • Bei der Drehzahl Null des Stators 2 fällt dann die Feststellbremse 8 ein, und der weitere Betrieb erfolgt als Elektromotor.
  • 2.2 Stator rotierend und frei In diesem Fall arbeitet das System im Arbeits- und Bremszyklus wie unter 1.2 beschrieben.
  • Wenn die Drehzahl des Stators 2 infolge Energieentnahme zu Null wird, muß der Stator 2 festgebremst werden. Der weitere Betrieb erfolgt dann nach 2.1.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche Antriebssystem mit einem Elektromotor, der mit einem drehbar gelagerten Rotor und einem Stator ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (2) des Elektromotors relativ zum Rotor (1) drehbar gelagert und mit einer Schwungmasse (7) zur Speicherung von Rotationsenergie gekoppelt ist.
  2. 2. Antriebssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (7) am Stator (2) festgemacht oder ein integraler Teil des Stators (2) ist.
  3. 3. Antriebssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feststellbremse (8) für den Stator (2) vorgesehen ist.
  4. 4. Antriebssystem gemäß Anspruch ), dadurch gekennzeichnet, daß als Feststellbremse (8) eine Freilaufbremse verwendet wird.
  5. 5. Antriebssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Regelung bzw.
    Steuerung des Systems vorgesehen ist.
  6. 6. Antriebssystem gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Anwendung als Antrieb für Transportmittel, die häufig im Betrieb abwechselnd beschleunigt und abgebremst werden.
DE19772712456 1977-03-22 1977-03-22 Antriebssystem mit elektromotor Pending DE2712456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712456 DE2712456A1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Antriebssystem mit elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712456 DE2712456A1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Antriebssystem mit elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712456A1 true DE2712456A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6004293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712456 Pending DE2712456A1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Antriebssystem mit elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2712456A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303823A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-16 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Beschleunigender und verzoegernder stationaerer oder fahrbarer antrieb
DE3524328A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-08 Hermann Thoene Elektrischer impuls schwungradantrieb
WO2009138227A2 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Hubertus Doepke Hybrideinheit mit schwungradeinrichtung für ein kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303823A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-16 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Beschleunigender und verzoegernder stationaerer oder fahrbarer antrieb
WO1984003070A1 (en) * 1983-02-04 1984-08-16 Bhs Bayerische Berg Accelerating and decelerating, stationary or movable driving device
EP0120805A1 (de) * 1983-02-04 1984-10-03 Boleslaw Dr.-Ing. Michalak Beschleunigender und verzögernder, stationärer oder fahrbarer Antrieb
DE3524328A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-08 Hermann Thoene Elektrischer impuls schwungradantrieb
WO2009138227A2 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Hubertus Doepke Hybrideinheit mit schwungradeinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2009138227A3 (de) * 2008-05-15 2010-02-25 Hubertus Doepke Hybrideinheit mit schwungradeinrichtung für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017018A1 (de) Servopresse und Servopressen-Steuerverfahren
DE102009047782A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Betriebsverfahren
DE102019204432A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Mischtrommel eines Fahrmischers
DE102011084092A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Antriebsmaschine für Fahrzeuge
DE2712456A1 (de) Antriebssystem mit elektromotor
DE589763C (de) Einrichtung zum Bremsen von Asynchronmaschinen
EP1315631A1 (de) Verfahren zum starten eines hybridantriebs
EP2031747B1 (de) Verfahren zur Auslaufsteuerung einer Asynchronmaschine
EP1766119B1 (de) Antriebseinheit für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen antriebseinheit
DE102009032739A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2626197A1 (de) Elektrischer Antrieb für eine Arbeitsmaschine
DE102010033234A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Betriebsverfahren
WO2019034679A1 (de) Schere zur metallbearbeitung mit elektrischem direktantrieb
DE668133C (de) Verfahren zum Umsteuern eines elektrisch angetriebenen Schiffes
EP3668661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen bremsung mit mechanischer haltevorrichtung für einen direktantrieb bei der metallbearbeitung
DE102011103944A1 (de) Spritzgießmaschine mit einem Elektromotor und einer Schwungmasse
DE102009031723A1 (de) Förderanlage und Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage
DE3245661C2 (de)
EP4018542A1 (de) Steuereinheit zum steuern eines motors
DD273821A1 (de) Verfahren zum anfahren und regeln von synchronmotoren an bandantrieben
DE4125923A1 (de) Energiesparendes stromerzeugungssystem
DE1105964B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwerfen und Stillsetzen eines Elektromotors
DE1506497C3 (de) Vorrichtung zum Drehen einer frei drehbar aufgehängten Last
DE2123831C3 (de) Elektromagnetischer Anlasser für eine Brennkraftmaschine
WO2008142077A1 (de) Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OB Request for examination as to novelty
OHJ Non-payment of the annual fee