DE3245661C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3245661C2
DE3245661C2 DE3245661A DE3245661A DE3245661C2 DE 3245661 C2 DE3245661 C2 DE 3245661C2 DE 3245661 A DE3245661 A DE 3245661A DE 3245661 A DE3245661 A DE 3245661A DE 3245661 C2 DE3245661 C2 DE 3245661C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutches
synchronous machines
movement
load
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3245661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245661A1 (de
Inventor
Peter De Hertel Eastcott
Ronald Clare Peterborough Ontario Ca Trussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Canada Co
Original Assignee
Canadian General Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian General Electric Co Ltd filed Critical Canadian General Electric Co Ltd
Publication of DE3245661A1 publication Critical patent/DE3245661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245661C2 publication Critical patent/DE3245661C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1028Pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/52General
    • F16D2500/525Improve response of control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung zum Antrieb einer Kugel­ mühle oder dergleichen Schwerstlast durch eine oder mehrere Synchron­ maschinen, mit einer Steuereinrichtung zum Anhalten der Rotationsbewegung der Last und der Synchronmotoren, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Anhalten der Rotationsbewegung eines derartigen Antriebssystems entsprechend dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 5.
Üblicherweise wird beispielsweise eln Mahlwerk über ein Zahnrad mit einem großen Durchmesser angetrieben, das an der Mühle angeordnet ist und an dem Antriebsritzel angreifen, die über Kupplungen mit beispiels­ weise zwei Synchronmotoren mechanisch gekoppelt sind. In den meisten Fällen wird die Zufuhr von Antriebsleistung zu der Mühle durch Öffnen von an die Motoren angeschlossenen Leistungsschaltern unterbrochen, sowie durch Ausrücken der Kupplungen. Als Folge davon bleiben getrennt rotierende Elemente des Systems, insbesondere die Motoren und die Mühle in einem Auslaufzustand. Es kann etwa 20 Minuten dauern, bis ein Synchronmotor dieser Größe zum Stillstand gelangt. Die Mühle beginnt normalerweise zu schwingen und kann sich während drei oder vier Minuten in einem derartigen Schwingungszustand befinden. Es ist deshalb nicht möglich, an der Mühle Arbeiten durchzuführen, bevor die Mühle in einen Ruhezustand gelangt ist. Außerdem kann eine Arbeit an der Mühle normalerweise nicht begonnen werden, bevor die Motoren zu einem Stillstand ge­ langt sind,weil sich sonst eine Gefährdung der Arbeitskräfte ergeben könnte.
Es wäre zweckmäßig, wenn alle sich bewegenden Einheiten so schnell wie möglich in einen Ruhezustand gelangen, um dadurch die Ausschaltzeit zu verringern sowie die Gefahr, daß das Mahlgut in der Mühle einfriert.
Bei einer bekannten Mühle dieser Art (US-PS 42 98 113) fin­ det eine Naßkupplung Verwendung, um die Synchronmotoren mit der Mühle zu koppeln. Ferner ist dabei eine Bremseinrich­ tung an der Ausgangsseite der Kupplungen vorgesehen. Zwischen Naßkupplungen und Trockenkupplungen besteht ein wesentlicher Unterschied. Naßkupplungen übertragen ein Drehmoment über eine Flüssigkeitsschicht zwischen den angrenzenden Reibflächen. Normalerweise ist die Flüssigkeit Öl, das in einer sehr dünnen Schicht zwischen den Kupplungsscheiben zirkuliert wird, die nicht einer Gleitberührung stehen. Die in der Ölschicht zwi­ schen den Scheiben erzeugte Wärme kann durch eine äußere Kühl­ einrichtung aus dem Öl entfernt werden. Da bei Naßkupplungen eine gute Wärmeableitung möglich ist, kann eine kontinuier­ liche Schlüpfungsreibung ohne Verursachung einer beträcht­ lichen Abnutzung zugelassen werden. Naßkupplungen sind jedoch verhältnismäßig teuer und in mechanischer Hinsicht empfind­ lich. Bei Trockenkupplungen, bei denen die Reibschuhe direkt an den Kupplungsflächen angreifen, ist dagegen die Wärme­ leitung schwieriger, so daß keine längere Schlüpfungsreibung zugelassen werden kann. Sie sind jedoch in mechanischer Hin­ sicht weniger empfindlich, und finden wegen ihrer erheblich geringeren Kosten eine ausgedehnte Verwendung. Die erwähnte bekannte Mühle weist eine Einrichtung zum Anhalten der Drehbewegung der Mühle auf, wobei nach einem langsamen Absenken der Mühle Mahlgut auf dem Boden in eine stabi­ le Ruhelage gelangt. Zu diesem Zweck wird der Druck in den Naßkupplungen bei einem synchronen Lauf der Motoren verrin­ gert, um die Mühle bis zur Beendigung der Drehbewegung abzubremsen. Danach liefern die Naßkupplungen ein ausrei­ chendes Drehmoment, um die Kraft gerade auszugleichen, die durch die Last der unter einem Winkel angehaltenen Mühle erzeugt wird. Der Winkel beträgt normalerweise 55 bis 60°. Aufgrund dieses großen Winkels ist eine beträchtliche Wärmeab­ fuhr erforderlich, weil die Motore mit voller Drehzahl laufen, und das für die Kupplungen erforderliche Drehmoment zum Aus­ gleich der Last groß ist, da es etwa 75% des Drehmoments bei Vollast beträgt. Der Kupplungsdruck wird dann allmählich auf ein Minimum verringert, so daß die Mühle einen unteren Totpunkt allmählich erreicht, zu welchem Zeitpunkt die Brem­ sen zum Anhalten der Mühle angezogen werden. Bei der be­ kannten Mühle können ferner gewünschtenfalls die Synchron­ motoren dann angehalten werden, indem die Leistungszufuhr zu den Motoren unterbrochen wird und die Kupplungen periodisch eingerückt werden. Eine Schwierigkeit bei diesem bekannten Verfahren besteht darin, daß eine beträchtliche Wärmemenge durch die Kupplungen abgeleitet werden muß. Derartige Wärme­ mengen können aber bei üblichen Trockenkupplungen nicht ohne weiteres abgeleitet werden. Deshalb sind zum schnellen Anhal­ ten einer Mühle Kupplungen erforderlich, aus denen große Wärmemengen verhältnismäßig schnell abgeleitet werden können, beispielsweise Naßkupplungen mit äußeren Ölkühlern. Naßkupp­ lungen sind aber wesentlich teurer und erhöhen die Investi­ tionskosten für das Mahlwerk beträchtlich.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Steuereinrichtung und ein Verfahren zum Anhalten der Bewegung eines Antriebssystems mit einer großen Last derart zu verbessern, daß die Bewegung der Last und der Synchronmotore möglichst schnell abgebremst werden kann, ohne daß es dabei erforderlich ist, daß verhältnismäßig große Wärmemengen durch die Kupplungen abgeleitet werden müs­ sen. Ferner soll die Steuereinrichtung ein Anhalten der Bewe­ gung einer Mühle oder dergleichen Schwerlast unabhängig von der Dreh­ zahl und den Motoren ermöglichen, nachdem das Anhalten einge­ leitet wurde.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 bzw. 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Erfindung wurde deshalb eine Steuereinrichtung zum Anhalten der Bewegung eines Antriebssystems mit einer großen Last geschaffen, dessen Antrieb über eine oder mehrere dyna­ moelektrische Maschinen erfolgt, die mit der Last über be­ treffende Kupplungen gekoppelt sind. Die Steuereinrichtung ent­ hält eine Einrichtung zur Betätigung und Aktivierung einer Kupplung. Die Betätigungseinrichtung führt einen vorherbestimm­ ten Druck während einer vorherbestimmten Zeitspanne zu den Kupplungen, welcher Druck ausreicht, um zumindest teilweise die Kupplungen einzurücken, der jedoch nicht ausreicht, die Kupplungen vollständig einzurücken. Mit der Aktivierungsein­ richtung wird die Betätigungseinrichtung aktiviert, den vor­ herbestimmten Druck auszuüben, bis die Steuereinrichtung be­ stimmt, daß die Bewegung der Last oder mindestens einer der dynamo­ elektrischen Maschinen aufhört. Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, wie die Aktivierungsein­ richtung und die Kupplungsbetätigungseinrichtung wirken, um Wärme durch die Kupplungen in einer gesteuerten Weise abzu­ leiten, so daß die verursachte Temperaturerhöhung nicht so hoch werden kann, daß eine Beschädigung der Kupplungen erfol­ gen könnte.
Da die Wärmeerzeugung in den Kupplungen gesteuert wird, wird die Verwendung von Trockenkupplungen durch die Erfindung ermöglicht, insbesondere bei einer durch zwei Synchronmotoren angetriebenen Mühle. Dadurch ergibt sich ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zu bekannten Mühlen, weil billigere hydraulisch oder pneumatisch betätig­ bare Trockenkupplungen verwendbar sind.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch eine derartige Steuereinrichtung gleichzeitig die Syn­ chronmotoren und die Mühle verlangsamt werden können. Da das Drehmoment der Mühle und das Drehmoment der Synchron­ motoren etwa gleich groß ist, wird nach einem Stillstand der Mühle oder der Synchronmotoren erreicht, daß die andere Einheit sich beträchtlich langsamer dreht oder weniger schwingt.
Zusätzlich kann die Steuereinrichtung dazu dienen, in vorher­ bestimmter Weise die elektrische Leistungszufuhr zu den dynamo­ elektrischen Maschinen abzuschalten.
Vorzugsweise ermöglicht die Steuereinrichtung weiterhin eine periodische Aktivierung der Betätigungseinrichtung für die Kupplungen während einer vorherbestimmten Zeitspanne, welche zum Anhalten der Bewegung sowohl der Last als auch der dynamo­ elektrischen Maschinen ausreicht.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann ein Gleich­ strom den Stator- und Rotorwicklungen der Synchronmotoren zum Abschalten der Motoren zugeführt werden, wenn die Bewegung der Synchronmotoren vor der Bewegung der Mühle aufhört. Danach wird durch die periodische Aktivierung der die Kupplungen be­ tätigenden Einrichtung die Mühle zum Stillstand gebracht. Falls die Mühle vor den Synchronmotoren in die Ruhelage ge­ langt, wird Gleichstrom den Statorwicklungen der Synchronmoto­ ren zugeführt, um diese durch dynamisches Bremsen zum Still­ stand zu bringen.
Die Erfindung betrifft deshalb eine Steuereinrichtung und ein Steuerver­ fahren, welches das Anhalten eines Antriebssystems mit einer großen Last ermöglicht, die durch eine oder mehrere dynamo­ elektrische Maschinen angetrieben wird, die über Kupplungen mit der Last gekoppelt sind. Das Verfahren umfaßt folgende Schritte:
  • A) Die elektrische Antriebsleistung für die Motoren wird abge­ schaltet;
  • B) ein vorherbestimmter Druck wird während einer vorherbestimm­ ten Zeitspanne auf die Kupplungen ausgeübt, welcher Druck zum teilweisen Einrücken der Kupplungen ausreicht, aber nicht zum vollständigen Einrücken der Kupplungen ausreicht; und
  • C) periodisch die Druckzufuhr zu den Kupplungen fortgesetzt wird, bis die Bewegung der Last oder der Motoren aufhört.
Unter der Bezeichnung vorherbestimmter Druck während einer vorherbestimmten Zeitspanne ist im vorliegenden Zusammenhang zu verstehen, daß der vorherbestimmte Druck so groß ist, daß die Kupplungen eingerückt werden, aber das der Druck nicht so groß ist, daß die Kupplungen vollständig eingerückt werden. Die vorherbestimmte Zeitspanne der Druckausübung bezieht sich auf die Zeitspanne, während der die Kupplungen teilweise ein­ gerückt sind. Die Zeitspanne darf nicht so groß gewählt wer­ den, daß eine Überhitzung der Kupplungen auftreten könnte. Die Periode der Aktivierungseinrichtung sollte ferner so lange sein, daß eine ausreichende Wärmeabfuhr aus den Kupplungen mög­ lich ist. Ferner ist diese Periode vorzugsweise eine willkür­ liche Periode, da sie nicht notwendig auf die Periode der Schwingungen der Mühle bezogen sein muß. Diese Periode kann jedoch so ausgewählt werden, daß sie entweder sowohl bei der normalen Drehung als auch bei der Rückwärtsdrehung der Mühle auftritt, oder daß sie nur bei der Rückwärtsdrehung der Mühle auftritt.
Eine normale Drehung und eine Rückwärtsdrehung der Mühle treten auf, wenn die Mühle pendelförmige Schwingungen be­ ginnt. Wenn die Mühle teilweise mit den Synchronmotoren gekoppelt ist und die Mühle sich in der normalen Richtung dreht, kann eine kleine Verringerung der Drehzahl der Mühle und der Synchronmotoren auftreten, weil die Kupplungen nicht vollständig eingerückt werden. Die hauptsächliche Ver­ ringerung der Drehzahl der Mühle und der Synchronmotoren tritt auf, wenn sich die Mühle in der Rückwärtsrichtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung der dynamoelektrischen Maschinen dreht.
In diesem Fall werden beträchtliche Wärmemengen durch die Kupplungen erzeugt. Wegen dieser beträchtlichen Wärmeerzeu­ gung ist die vorherbestimmte Zeitspanne des teilweisen Ein­ rückens der Kupplungen begrenzt.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Steuereinrich­ tung gemäß der Erfindung.
Ein Zahnrad 10 mit einem großen Durchmesser ist an einem nicht dargestellten Kugelmühle angeordnet. Das Zahnrad 10 wird über zwei Antriebsritzel 12, 14 angetrieben, deren Zähne ständig in Eingriff mit den Zähnen des Zahnrads stehen. Die Antriebsritzel 12, 14 sind an Wellen 16 bzw. 18 angeordnet, die über durch Druckluft betätigbare Trockenkupplungen 20 und 22 mit den Abtriebswellen 24 und 26 von Synchronmotoren 28 und 30 verbunden sind. Die Kupplungen 20 und 22 werden durch Druckluft aus einem Druckluftvorrat 40 betätigt, welche Druckluft über Druckluftleitungen 32 und 34 und Druckventile 36 und 38 zuführbar ist. Den Statoren der Synchronmotoren 28, 30 wird elektrische Leistung von einer Wechselspannungsquelle 42 zugeführt. Die elektrische Verbindung zwischen der Wechsel­ spannungsquelle 42 und den Synchronmotoren 28 und 30 erfolgt über Verbindungsleitungen 44, 46. Jede dieser Verbindungslei­ tungen 44, 46 enthält einen Leistungsschalter 48 bzw. 50, welche Schalter in der geschlossenen Lage dargestellt sind. Den Feldern der Motoren 28, 30 wird Gleichspannung von einer Gleichspannungsquelle 47 zugeführt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Steuerein­ richtung 52 vorgesehen, die zum Anhalten der Bewegung des Mahlwerks und der Synchronmotoren 28, 30 nach dem Abschalten der elektrischen Antriebsleistung dient. Die Steuereinrichtung 52 enthält eine Kupplungsbetätigungseinrichtung 54, eine periodisch wirkende Aktivierungseinrichtung 56 und eine Gleich­ spannungsquelle 58, welche umpolende Kontaktgeber aufweist. Leistungsschalter 59 in den Leitungen 72 und 74 liefern von der Gleichspannungsquelle 58 Gleichspannung an die Statoren der Motoren 28, 30, wenn die Leistungsschalter 48, 50 geöffnet sind, wie in der Figur dargestellt ist.
Die Kupplungsbetätigungseinrichtung 54 weist eine Ausgangs­ leitung 60 auf, die ein Signal an die Druckventile 36, 38 ab­ gibt, so daß den Kupplungen 20, 22 ein vorherbestimmter Druck während einer vorherbestimmten Zeitspanne zugeführt wird. Durch die Druckausübung auf die Kupplungen 20, 22 werden diese mindestens teilweise aber nicht vollständig eingerückt. Des­ halb wird durch die Kupplungen 20 und 22 ein gewisser Pro­ zentsatz des Drehmoments bei Vollast ausgeübt, um die Bewe­ gung des Mahlwerks und der Synchronmotoren zu verlangsamen. Die Betätigungseinrichtung 54 gibt auf der Ausgangsleitung 60 in Abhängigkeit von einem Aktivierungssignal auf einer Leitung 62 von der Aktivierungseinrichtung 56 ein Signal ab. Die Aktivierungseinrichtung 56 erzeugt Aktivierungssignale in Abhängigkeit von einem Signal auf der Eingangsleitung 64, das eine Unterbrechung der Leistungszufuhr zu den Synchron­ motoren anzeigt. Wie aus der Figur ersichtlich ist, weist die Aktivierungseinrichtung zwei weitere Eingangsleitungen 66 und 68 auf, über die angezeigt wird, daß die Bewegung des Mahlwerks und die Bewegung der Synchronmotoren angehalten wurde. Der Nachweis des Anhaltens entweder des Mahlwerks oder der Synchronmotoren erfolgt bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel mit Hilfe eines Fühlers, der die Drehung einer Motor­ welle oder einer Ritzelwelle nachweist. Während dieser Nach­ weis Teil des dargestellten Ausführungsbeispiels ist, ist in diesem Zusammenhang zu beachten, daß die Aktivierungseinrich­ tung 56 weiterhin die Betätigungseinrichtung 54 während einer vorherbestimmten Zeitspanne aktiviert, die zum Anhalten der Be­ wegung des Mahlwerks und der Synchronmotoren 28, 30 ausreicht. Dies ist die einfachste Weise zum Anhalten des Mahlwerks und der Motoren, weil in diesem Fall die Verwendung von Füh­ lern nicht erforderlich ist.
Die Aktivierungseinrichtung 56 weist ferner eine Ausgangslei­ tung 70 auf, die ein Signal an die Gleichspannungsquelle 58 abgibt. Beim Empfang dieses Signals liefert die Gleichspan­ nungsquelle 58 ein Gleichspannung zur Erregung der Stator­ wicklungen der Synchronmotoren 28 und 30. Nach Zufuhr der Gleichspannung über die Leitungen 72 bzw. 74 zu den Statorwick­ lungen der Synchronmotoren 28, 30 werden die Motoren dynamisch abgebremst und dann elektrisch angehalten, wenn die Rotor- Felderregung erfolgt. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn der Stillstand des Mahlwerks vor dem Stillstand der Syn­ chronmotoren auftritt. Die Zufuhr einer Gleichspannung zu den Statorwicklungen der Synchronmotoren bewirkt eine dynamische Abbremsung der Motoren und bringt die Synchronmotoren zum Stillstand. Falls die Synchronmotoren 28, 30 zuerst anhalten, liefert die Gleichspannungsquelle 58 in Abhängigkeit von einem Signal von der Aktivierungseinrichtung 56 eine Gleichspannung an die Statoren der Synchronmotoren, um diese zu arretieren, sowie gleichzeitig ein Signal über die Leitung 62 von der Aktivierungseinrichtung, um die Kupplungen weiterhin periodisch zu betätigen. In diesem letzteren Fall wirken die Kupplungen in Kombination mit den angehaltenen und verriegelten Motoren als Bremseinrichtung zum Anhalten des Mahlwerks. Mit Hilfe dieser Einrichtung bremsen sich die Synchronmotoren selbst dynamisch bis zur Erreichung des Ruhezustands ab. Die Rota­ tionsenergie des Mahlwerks und der Charge wird in Wärme­ energie in den Kupplungen umgewandelt.
Die Erfindung ist auch anwendbar zur Absenkung der Charge von dem Kaskadenwinkel in die Ruhelage, wenn eine Anlauf­ steuerung mit einer langsamen Bewegung verwendet wird. Wenn die Last sich in dem Kaskadenwinkel während der langsamen An­ laufsteuerung befindet, werden die Motorfeldwicklungen voll­ ständig durch Gleichstrom erregt und der Stator wird durch die Spannungsquelle 58 versorgt. Die Motoren befinden sich dann in der Ruhelage und können mindestens ein Drehmoment von 125% des Nenndrehmoments abgeben. Die Kupplungen 20 und 22 können nun periodisch durch die Betätigungseinrichtung 54 über die Ventile 36 und 38 betätigt werden, um eine kontrol­ lierte Absenkung der Charge des Mahlwerks durch Drehung von dem Kaskadenwinkel von etwa 60° von der vertikalen in die Ruhelage bei 0° zu bewirken.

Claims (6)

1. Antriebseinrichtung zum Antrieb einer Kugelmühle oder dergleichen Schwerstlast durch eine oder mehrere Synchronmaschinen, mit einer Steuereinrichtung zum Anhalten der Rotationsbewegung der Last und der Synchronmaschinen, die mit der Last über ein Getriebe und Kupplungen gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen Trockenkupplungen (20, 22) sind, daß die Steuereinrichtung (52) eine Kupplungsbetätigungseinrichtung (54) enthält, die bei Abschaltung der elektrischen Leistungszufuhr zu den Synchronmaschinen (28, 30) an­ spricht, um während einer vorherbestimmten Zeitspanne einen vorher­ bestimmten Druck auf die Trockenkupplungen (20, 22) auszuüben, welcher Druck ausreicht, um die Trockenkupplungen zumindest teilweise einzu­ rücken, aber nicht ausreicht, die Trockenkupplungen vollständig einzu­ rücken, wodurch die Rotationsbewegung der Mühle und der Synchron­ maschinen angehalten werden kann, und daß eine Aktivierungseinrichtung (56) zur periodischen Aktivierung der Kupplungsbetätigungseinrichtung (54) vorgesehen ist, um den vorherbestimmten Druck während der vorherbestimmten Zeitspanne auszuüben, bis die Bewegung der Last und/oder mindestens einer Synchronmaschine aufhört, wodurch die Trockenkupplungen periodisch zwischen einem eingerückten Zustand und einem schleifenden Zustand umgeschaltet werden, um eine Überhitzung der Trockenkupplungen zu vermeiden.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungseinrichtung (56) die Kupplungsbetätigungseinrichtung (54) nach Beendigung einer vorherbestimmten Zeitspanne nicht mehr aktiviert, sobald eine vorherbestimmte Zeitspanne abgelaufen ist, die zum Anhalten der Bewegung der Last und der Synchronmaschinen ausreicht.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronmaschinen Stator- und Rotorwicklungen aufweisen, und daß die Steuereinrichtung (52) eine Einrichtung (58) zur Zufuhr von Gleichstrom an die Statorwicklungen aufweist, um die Synchronmaschinen nach Beendi­ gung der Bewegung der Last dynamisch abzubremsen.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Stator- und Rotorwicklungen durch die Einrichtung (58) Gleich­ strom zuführbar ist, um die Motoren nach Beendigung der Bewegung der Synchronmaschinen in den Ruhezustand zu arretieren.
5. Verfahren zum Anhalten der Bewegung einer Antriebseinrichtung zum Antrieb einer Kugelmühle oder dergleichen Schwerstlast durch eine oder mehrere Synchronmaschinen, die mit der Last über ein Getriebe und Trockenkupplungen gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • A. die Zufuhr elektrischer Antriebsleistung zu den Synchronmaschinen abgeschaltet wird,
  • B. während einer vorherbestimmten Zeitspanne ein vorherbestimmter Druck auf die Trockenkupplungen ausgeübt wird, der zum teil­ weisen Einrücken der Kupplungen ausreicht, aber zum vollständigen Einrücken und Arretieren der Kupplungen nicht ausreicht, wodurch die Rotationsbewegung der Mühle und der Synchronmaschinen zu einem Stillstand gebracht werden kann, und daß
  • C. auf die Trockenkupplungen während der vorherbestimmten Zeit­ spanne der vorherbestimmte Druck ausgeübt wird, bis die Bewegung sowohl der Last als auch der Synchronmaschinen beendet ist, wo­ durch die Trockenkupplungen zwischen einem teilweise geschlossenen Zustand und einem schleifenden Zustand umgeschaltet werden, um eine Überhitzung der Trockenkupplungen zu vermeiden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der periodischen Druckausübung auf die Trockenkupplungen zuerst die Bewegung der Synchronmaschinen angehalten wird, und daß den Stator- und Rotorwicklungen der Synchronmaschinen Gleichstrom zugeführt wird, um diese in einen Ruhezustand zu arretieren und weiter­ hin periodisch auf die Trockenkupplungen Druck ausgeübt wird.
DE19823245661 1981-12-10 1982-12-09 Steuereinrichtung eines antriebssystems mit einer grossen last Granted DE3245661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000391973A CA1172735A (en) 1981-12-10 1981-12-10 Controlled pulsing of air clutches for stopping a grinding mill

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245661A1 DE3245661A1 (de) 1983-07-21
DE3245661C2 true DE3245661C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=4121590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245661 Granted DE3245661A1 (de) 1981-12-10 1982-12-09 Steuereinrichtung eines antriebssystems mit einer grossen last

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58119800A (de)
CA (1) CA1172735A (de)
DE (1) DE3245661A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1219353B (it) * 1988-05-31 1990-05-11 Fiatgeotech Attuatore a comando tramite fluido

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1120132A (en) * 1964-11-27 1968-07-17 Smiths Industries Ltd Improvements in automatic clutch engagement
JPS5012168B1 (de) * 1970-03-25 1975-05-09
DE2657524C3 (de) * 1976-12-18 1981-07-23 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Steuervorrichtung für eine durch einen hydraulischen Stellzylinder ausrückbare Hauptkupplung für Kraftfahrzeuge
CA1113066A (en) * 1977-05-05 1981-11-24 Marvin B. Shaver Drive system for grinding mills
DE3043347A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-01 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
DE3209645A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum regeln einer kraftfahrzeug-antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3245661A1 (de) 1983-07-21
JPS58119800A (ja) 1983-07-16
CA1172735A (en) 1984-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005302B4 (de) Rotierende elektrische Maschinenvorrichtung
EP2410650A2 (de) Handwerkzeug
DE2339232A1 (de) Kraftuebertragungsanlage zum starten und zum durchdrehen einer gasturbine
DE19952625A1 (de) Antriebssystem
DE102010014644A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit elektrischem Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102008007184A1 (de) Maschine, die ein Stromversorgungssystem aufweist und Verfahren dafür
DE102004037584A1 (de) Antriebseinheit
DE102005039928A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung des elektrodynamischen Anfahrelementes bzw. Antriebssystems beim Anfahren
WO2009100720A2 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung in einem triebstrang
DE102004055821A1 (de) Leistungsübertragungssystem mit einer kombinierten Brems- und Funktionseinheit und Verfahren zur Optimierung der Betriebsweise eines hydrodynamischen Retarders in einem Leistungsübertragungssystem
DE3245661C2 (de)
EP1770852B1 (de) Maschinenanlage mit einer Arbeitsmaschine
DE102018209242A1 (de) Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmoments einer Kurbelwellenantriebsscheibe
DE3245663C2 (de)
WO2010052047A1 (de) Starteranordnung mit nebenaggregateantrieb
EP2031747B1 (de) Verfahren zur Auslaufsteuerung einer Asynchronmaschine
DE4433581C2 (de) Antriebseinheit für untertägige Förderanlagen mit Anfahrsteuerung/-regelung
EP2172270B1 (de) Verwendung einer Bremse bei einer Antriebsvorrichtung einer Zerkleinerungsmachine
EP3668661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen bremsung mit mechanischer haltevorrichtung für einen direktantrieb bei der metallbearbeitung
DE601587C (de) Schalteinrichtung zur Erzielung und Sicherung des Gleichlaufes zweier oder mehrerer Triebwerke
DE370229C (de) Verfahren zum Puffern von Wechselstromnetzen mittels Schwungrades
DE2350337A1 (de) Schwungradgetriebe
DE562417C (de) Mehrmotorenantrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE601604C (de) Verfahren zum Anlassen mehrerer Synchronmotoren
AT267261B (de) Antriebsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee