DE102011103944A1 - Spritzgießmaschine mit einem Elektromotor und einer Schwungmasse - Google Patents

Spritzgießmaschine mit einem Elektromotor und einer Schwungmasse Download PDF

Info

Publication number
DE102011103944A1
DE102011103944A1 DE102011103944A DE102011103944A DE102011103944A1 DE 102011103944 A1 DE102011103944 A1 DE 102011103944A1 DE 102011103944 A DE102011103944 A DE 102011103944A DE 102011103944 A DE102011103944 A DE 102011103944A DE 102011103944 A1 DE102011103944 A1 DE 102011103944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
flywheel
motor
injection molding
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103944A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Priority to DE102011103944A priority Critical patent/DE102011103944A1/de
Publication of DE102011103944A1 publication Critical patent/DE102011103944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/02Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7666Measuring, controlling or regulating of power or energy, e.g. integral function of force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G3/00Other motors, e.g. gravity or inertia motors
    • F03G3/08Other motors, e.g. gravity or inertia motors using flywheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • H02K7/1085Magnetically influenced friction clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/114Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric clutches in combination with brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7666Measuring, controlling or regulating of power or energy, e.g. integral function of force
    • B29C2045/7673Recovering energy or power from drive motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine (1), die ein Spritzwerkzeug, einen elektrischen Motor (2) zum Bewegen des Spritzwerkzeugs, eine Schwungmasse (11) und eine Kupplung (6) aufweist, welche eingerichtet ist, in einem ersten Betriebszustand den Motor (2) mit der Schwungmasse (11) zu koppeln und in einem zweiten Betriebszustand den Motor (2) von der Schwungmasse (11) zu entkoppeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzgussmaschine, welche einen Elektromotor und eine Schwungmasse aufweist.
  • Spritzgießmaschinen umfassen in der Regel einen oder mehrere elektrische Motoren, die z. B. über Spindeln die rotatorische Bewegung des fraglichen Motors in eine lineare Bewegung umwandeln. Der Spritzgießprozess als solcher ist ein diskontinuierlicher Prozess, bei dem der oder die Motoren öfters abgebremst und wieder beschleunigt werden. Während des Bremsens wird der fragliche Motor im Bremsbetrieb betrieben. Die dabei erzeugte elektrische Energie kann z. B. in ein Versorgungsnetz, an das der elektrische Motor angeschlossen ist, zurückgespeist werden. Dies erfordert jedoch eine zusätzliche Elektronik. Die erzeugte elektrische Energie kann auch mittels eines Bremswiderstandes vernichtet werden.
  • Die WO 2005/110711 A1 offenbart ein Energiemanagementsystem für eine Spritzgießmaschine, welche mehrere, an einem gemeinsamen Gleichspannungsstrang angeschlossene elektrische Maschinen aufweist. Am gemeinsamen Gleichspannungsstrang kann eine Hilfsachse angeschlossen sein, die Energie vom Gleichspannungsstrang aufnehmen und an diese abgeben kann. Die Hilfsachse kann als ein Motor ausgebildet sein, der einen Rotationsspeicher antreibt, um überschüssige Energie aufnehmen zu können.
  • Die DE 196 21 904 C2 offenbart ein Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer Spritzgießmaschine mit einer Hydraulikeinrichtung, die einen eine Hydraulikpumpe antreibenden Asynchron-Hauptantriebsmotor mit einer Schwungmasse aufweist.
  • Die DE 200 19 119 U1 offenbart einen elektromechanischen Energiespeicher, der einen Massekreisel und einen Drehstromasynchronmotor aufweist, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Die DE 195 41 933 A1 offenbart einen elektromechanischen Energiespeicher auf der Basis rotierender Massen mit induktiver Ein- und Auskopplung der Energie.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Vorraussetzungen für eine energiesparende Spritzgießmaschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Spritzgießmaschine, aufweisend ein Spritzwerkzeug, einen elektrischen Motor zum Bewegen des Spritzwerkzeugs, eine Schwungmasse und eine Kupplung, welche eingerichtet ist, in einem ersten Betriebszustand den Motor mit der Schwungmasse zu koppeln und in einem zweiten Betriebszustand den Motor von der Schwungmasse zu entkoppeln.
  • Die erfindungsgemäße Spritzgießmaschine umfasst demnach das Spritzwerkzeug und den elektrischen Motor. Dem elektrische Motor, der z. B. als ein Asynchronmotor ausgeführt ist, ist gegebenenfalls eine Leistungselektronik vorgeschaltet. Der Motor ist vorgesehen, das Spritzwerkzeug zu bewegen. Insbesondere kann zwischen dem Spritzwerkzeug und dem Motor eine Vorrichtung z. B. in Form einer Spindel geschaltet sein, welche die Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung für das Spritzwerkzeug umwandelt.
  • Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Spritzgießmaschine die Kupplung, welche eingerichtet ist, je nach Betriebszustand die Schwungsmasse mit dem Motor zu koppeln bzw. von diesem zu entkoppeln. Somit ist es möglich, z. B. während eines Bremsens des Motors die Schwungmasse mittels der Kupplung mit dem Motor zu koppeln, sodass die Schwungmasse Energie aufnimmt und somit das Bremsen des Motors zumindest teilweise unterstützt. Die gespeicherte Energie kann dann für ein späteres Beschleunigen des Motors verwendet werden, indem während des Beschleunigens des Motors die Kupplung ebenfalls in ihrem ersten Betriebszustand betrieben wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Spritzgiemaschine, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
    • – Betreiben der Kupplung in ihrem zweiten Betriebszustand, sodass die Schwungmasse vom Motor entkoppelt ist, und
    • – Bremsen des Motors und zumindest während eines Teils des Bremsens des Motors, Betreiben der Kupplung in ihrem ersten Betriebsmodus, sodass die Schwungmasse das Bremsen des Motors zumindest teilweise unterstützt und beschleunigt wird.
  • Um die während des Bremsens von der Schwungmasse aufgenommene Energie zu speichern, wird vorzugsweise nach oder während des Bremsens des Motors die Kupplung in ihrem zweiten Betriebszustand betrieben, sodass die Schwungmasse vom Motor entkoppelt ist. Dadurch kann die Schwungmasse sich unabhängig vorn Motor weiter drehen.
  • Um die in der Schwungmasse gespeicherte Energie zumindest für ein teilweises Unterstützen eines späteren Beschleunigens des Motors zu verwenden, kann vorzugsweise die Kupplung während oder zumindest teilweise während eines Beschleunigens des Motors in ihrem zweiten Betriebszustand betrieben werden.
  • Nach oder während des Beschleunigens des Motors wird die Kupplung vorzugsweise wieder in ihrem zweiten Betriebszustand betrieben, sodass die Schwungmasse vom Motor entkoppelt ist.
  • Der Motor der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine umfasst vorzugsweise einen Stator und eine relativ zum Stator drehbar gelagerte Welle. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Spritzgießmaschine derart ausgeführt, dass die Kupplung in ihrem ersten Betriebszustand die Schwungmasse direkt mit der Welle des Motors koppelt. Dadurch kann die Schwungmasse während des Bremsens des Motors dessen Bremsvorgang direkt unterstützen und/oder während das Beschleunigen des Motors das Beschleunigen direkt unterstützen.
  • Die erfindungsgemäße Spritzgießmaschine kann eine mit dem Motor verbundene Spindel aufweisen, welche insbesondere eingerichtet ist, eine Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung umzuwandeln. Die Spindel ist z. B. eine Einspritzspindel. Die Spindel ist z. B. vorgesehen, ein Spritzwerkzeug der Spritzgießmaschine linear zu bewegen. Der Motor kann die Spindel direkt antreiben oder indirekt, z. B. über einen Riemen. Nach einer Variante der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine koppelt die Kupplung in ihrem ersten Betriebszustand die Schwungmasse direkt mit der Spindel, welche insbesondere der Motor indirekt antreibt.
  • Die Kupplung kann als eine mechanische Kupplung ausgeführt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine ist die Kupplung als eine Magnetkraftkupplung ausgebildet. Eine Magnetkraftkupplung kann relativ reibungsarm ausgeführt werden, wodurch sich der Wirkungsgrad der Kombination aus Motor und Schwungsmasse erhöht.
  • Um die mechanischen Verluste z. B. durch Reibung der bewegten Schwungmasse zu verringern, kann nach einer Variante der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine die Schwungmasse innerhalb eines vakuumierten Gehäuse drehbar gelagert sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine weist diese eine mit der Kupplung verbundene Steuervorrichtung auf, welche eingerichtet ist, die Kupplung zwischen ihren beiden Betriebszuständen umzuschalten. Die Steuervorrichtung kann insbesondere derart eingerichtet sein, dass sie das vorab beschriebene Verfahren durchführt. Dazu läuft beispielsweise auf der Steuervorrichtung ein entsprechendes Rechenprogramm. Die Steuervorrichtung kann auch eingerichtet sein, den gesamten Betrieb der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine zu steuern. Insbesondere kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein, den Betrieb des Motors zu steuern, gegebenenfalls auch zu regeln. Insbesondere kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein, das Bremsen und das Beschleunigen des Motors zu steuern, gegebenenfalls zu regeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine ist die Steuervorrichtung eingerichtet, die Kupplung während eines Bremsens oder zumindest wenigstens eines Teils des Bremsens des Motors, und/oder während eines Beschleunigens oder zumindest wenigstens eines Teils des Beschleunigens des Motors in ihrem ersten Betriebszustand zu betreiben.
  • Somit stellt die erfindungsgemäße Spritzgießmaschine gegebenenfalls eine Kunststoff verarbeitende Maschine mit einem mechanischen Energiespeicher bereit. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Spritzgießmaschine eingerichtet, die aus einem Bremsvorgang gewonnene Energie in einem mechanischen Energiespeicher zu puffern. Der mechanische Energiespeicher umfasst die Schwungmasse, die rotatorisch in Bewegung gesetzt werden kann. Somit ist es möglich, dass die rotatorische Energie aus einem Antriebsstrang der Spritzgießmaschine, d. h. dem Motor, beim Bremsvorgang bzw. beim Bremsen die Schwungsmasse des mechanischen Energiespeichers in Rotation versetzt. Beim nächsten Beschleunigungsvorgang des Antriebsstrangs kann dann in umgekehrter Weise die rotatorische Energie wieder in den Antriebsstrang eingekoppelt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in der beigefügten schematischen Figur dargestellt, welche eine Spritzgießmaschine zeigt.
  • Die Figur zeigt einen Teil einer Spritzgießmaschine 1, die einen elektrischen Motor 2 aufweist. Der elektrische Motor 2, der z. B. als ein Drehstrommotor, insbesondere als ein Asynchronmotor ausgeführt ist, ist vorgesehen, ein nicht näher dargestelltes, dem Fachmann im Prinzip bekanntes Spritzwerkzeug der Spritzgießmaschine 1 anzutreiben.
  • Der Motor 2 umfasst einen ortsfesten Stator 3 und eine relativ zum Stator 3 drehbar gelagerte Welle 4, die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels beidseitig aus einem den Stator 3 umgebendem Gehäuse herausgeführt ist. Dem Motor 2 ist beispielsweise eine nicht näher, dem Fachmann im Prinzip bekannte Leistungselektronik vorgeschaltet, welche z. B. einen mit dem Motor 2 verbundenen Wechselrichter aufweist, der aus einer Gleichspannung eine dreiphasige Wechselspannung gewünschter Amplitude und Frequenz erzeugt. Die Leistungselektronik umfasst beispielsweise einen die Gleichspannung bereitstellenden Zwischenkreis, der insbesondere einen Speicherkondensator aufweist, und einen Gleichrichter, der aus einer Wechselspannung, insbesondere einer dreiphasigen Wechselspannung eines elektrischen Versorgungsnetzes die Gleichspannung erzeugt.
  • An einem Ende der Welle 4 ist eine Antriebsscheibe 5 angeordnet, die über einen Riemen 8 mit einer drehbar gelagerten Abtriebsscheibe 7 verbunden ist. Die Abtriebsscheibe 7 ist wiederum mit einer Spindel 9 verbunden, sodass der elektrische Motor 2 über die Antriebsscheibe 5, den Riemen 8 und die Abtriebsscheibe 7 die Spindel 9 antreiben kann. Die Spindel 9 ist wiederum mit dem Spritzwerkzeug verbunden und wandelt eine durch den Motor 2 erzeugte Drehbewegung in eine Linearbewegung um.
  • Die Spritzgießmaschine 1 weist ferner eine Steuervorrichtung 10 auf, welche insbesondere den Betrieb des Motors 2 mittels eines auf der Steuervorrichtung 10 laufenden Rechenprogramms steuert, gegebenenfalls regelt. Die Steuervorrichtung 10 ist gegebenenfalls mit der dem Motor 2 vorgeschalteten Leistungselektronik verbunden, sodass der Motor 2 mit vorgeschalteter Leistungselektronik gegebenenfalls einen geregelten elektrischen Antrieb bildet. Es kann auch eine separate Regelvorrichtung vorgesehen sein, die Teil dieses geregelten elektrischen Antriebs ist und deren Sollwert oder Sollwerte von der Steuervorrichtung 10 vorgegeben wird bzw. werden.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Spritzgießmaschine 1 einen mechanischen Energiespeicher in Form eines Schwungrads oder Schwungmasse 11 auf. Die Schwungmasse 11 ist drehbar gelagert und umfasst eine Welle 13. Um mechanische Verluste der sich drehenden Schwungmasse 11 möglichst gering zu halten, kann diese in einem Gehäuse 12, insbesondere in einem vakuumierten Gehäuse 12 angeordnet sein.
  • Die Spritzgießmaschine 1 weist ferner eine Kupplung 6 auf, welche einerseits mit der Schwungmasse 11 bzw. deren Welle 13 und andererseits mit der Welle 4 des Motors 2 verbunden ist. Die Kupplung 6 ist z. B. als eine mechanische Kupplung oder als eine Magnetkraftkopplung ausgebildet. Die Kupplung 6 ist derart ausgebildet, dass sie in einem ersten Betriebszustand den Motor 2 mit der Schwungmasse 11 bzw. die Welle 4 des Motors 10 mit der Welle 13 der Schwungmasse 11 koppelt, sodass während des ersten Betriebszustands der Motor 2 die Schwungmasse 11 beschleunigt oder die Schwungmasse 11 den Motor 2 beschleunigt. In einem vom ersten Betriebszustand verschiedenen zweiten Betriebszustand entkoppelt die Kupplung 6 den Motor 2 von der Schwungmasse 11 bzw. die Weile 4 des Motors 2 von der Welle 13 der Schwungmasse 11.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Kupplung 6 mit der Steuervorrichtung 10 verbunden, welche die Betriebszustände der Kupplung 6 steuert. Insbesondere ist die Steuervorrichtung 10 derart eingerichtet, die Betriebszustände der Kupplung 6 folgendermaßen zu steuern:
    Zunächst wird die Kupplung 6 in ihrem zweiten Betriebszustand betrieben, d. h. die Schwungmasse 11 ist vom Motor 2 entkoppelt. Der Motor 2 dreht z. B. seine Welle 4 und somit die Spindel 9, wodurch das Spritzwerkzeug eine Linearbewegung durchführt.
  • Nun soll der Motor 2 die Bewegung des Spritzwerkzeugs bremsen, weshalb die Steuervorrichtung 10 ein entsprechendes Signal an den Motor 2 bzw. an die Leistungselektronik sendet. Daraufhin wird der Motor 2 im Generatorbetrieb betrieben und bremst ab. Während des Bremsens, zumindest während eines Teils des Bremsens schaltete die Steuervorrichtung 10 die Kupplung 6 von ihrem zweitens Betriebszustand in ihren ersten Betriebszustand, sodass die Schwungmasse 11 mit dem Motor 2 gekoppelt ist. Dadurch wird die Schwungmasse 11 beschleunigt, nimmt Rotationsenergie auf und unterstützt somit zumindest teilweise das Bremsen des Motors 2 bzw. die Bewegung des Spritzwerkzeugs.
  • Nach einer Weile, z. B. nach dem Ende des Bremsens oder auch vorher schaltet die Steuervorrichtung 10 die Kupplung 6 wieder in ihren zweiten Betriebszustand, um die Schwungmasse 11 wieder vom Motor 2 zu entkoppeln. Die Schwungmasse 11 dreht sich weiter und speichert somit die aufgenommene Rotationsenergie.
  • Soll der Motor 2 wieder die Spindel 9 bzw. das Spritzwerkzeug beschleunigen, dann sendet die Steuervorrichtung 10 ein entsprechendes Signal an den Motor 2 bzw. an die Leistungselektronik. Daraufhin wird der Motor 2 wieder im Motorbetrieb betrieben und beschleunigt seine Welle 4. Während des Beschleunigens, zumindest während eines Teils des Beschleunigens schaltete die Steuervorrichtung 10 die Kupplung 6 von ihrem zweiten Betriebszustand in ihren ersten Betriebszustand, sodass die Schwungmasse 11 mit dem Motor 2 gekoppelt ist. Dadurch beschleunigt die Schwungmasse 11 die Welle 4 des Motors 2, baut also ihre Rotationsenergie ab und unterstützt somit zumindest teilweise das Beschleunigen des Motors 2.
  • Nach einer Weile, z. B. nach dem Ende des Beschleunigens oder auch vorher schaltet die Steuervorrichtung 10 die Kupplung 6 wieder in ihren zweiten Betriebszustand, um die Schwungmasse 11 wieder vom Motor 2 zu entkoppeln. Die Schwungmasse 11 dreht sich gegebenenfalls weiter, jedoch mit einer geringeren Geschwindigkeit als vor dem Beschleunigen und kann demnach bei einem weiteren Bremsen des Motors 2 wieder Energie aufnehmen, um das Bremsen des Motors 2 zumindest teilweise zu unterstützen.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Schwungmasse 11 direkt mit der Welle 4 des Motors 2 mittels der Kupplung 6 gekoppelt werden. Es ist aber z. B. auch möglich, dass die Schwungmasse 11 mittels der Kupplung 6 direkt mit der Spindel 9 koppelbar ist.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Spindel 9 über die Antriebsscheibe 5, den Riemen 9 und die Abtriebsscheibe 7 verbunden. Es ist auch möglich, dass der Motor 2 die Spindel 9 direkt antreibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritzgießmaschine
    2
    Motor
    3
    Stator
    4
    Welle
    5
    Antriebsscheibe
    6
    Kupplung
    7
    Abtriebsscheibe
    8
    Riemen
    9
    Spindel
    10
    Steuervorrichtung
    11
    Schwungmasse
    12
    Gehäuse
    13
    Welle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/110711 A1 [0003]
    • DE 19621904 C2 [0004]
    • DE 20019119 U1 [0005]
    • DE 19541933 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Spritzgießmaschine, aufweisend ein Spritzwerkzeug, einen elektrischen Motor (2) zum Bewegen des Spritzwerkzeugs und eine Schwungmasse (11), gekennzeichnet durch eine Kupplung (6), welche eingerichtet ist, in einem ersten Betriebszustand den Motor (2) mit der Schwungmasse (11) zu koppeln und in einem zweiten Betriebszustand den Motor (2) von der Schwungmasse (11) zu entkoppeln.
  2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (6) in ihrem ersten Betriebszustand die Schwungmasse (11) direkt mit einer Welle (4) des Motors (2) koppelt.
  3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Motor (2) verbundene Spindel (9), welche insbesondere eingerichtet ist, eine Drehbewegung des Motors (2) in eine zum Bewegen des Spritzwerkzeugs vorgesehene Linearbewegung umzuwandeln, wobei die Kupplung (6) in ihrem ersten Betriebszustand die Schwungmasse (11) direkt mit der Spindel (9) koppelt.
  4. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (6) als eine mechanische Kupplung oder als eine Magnetkraftkupplung ausgebildet ist.
  5. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (11) innerhalb eines vakuumierten Gehäuses (12) drehbar gelagert ist.
  6. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine mit der Kupplung (6) verbundene Steuervorrichtung (10), welche eingerichtet ist, die Kupplung (6) zwischen ihren beiden Betriebszuständen umzuschalten.
  7. Spritzgießmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) eingerichtet ist, die Kupplung (6) während eines Bremsens oder zumindest wenigstens eines Teils des Bremsens des Motors (2), und/oder während eines Beschleunigens oder zumindest wenigstens eines Teils des Beschleunigens des Motors (2) in ihrem ersten Betriebszustand zu betreiben.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend folgende Verfahrensschritte: – Betreiben der Kupplung (6) in ihrem zweiten Betriebszustand, sodass die Schwungmasse (11) vom Motor (2) entkoppelt ist, und – Bremsen des Motors (2) und zumindest während eines Teils des Bremsens des Motors (2), Betreiben der Kupplung (6) in ihrem ersten Betriebsmodus, sodass die Schwungmasse (11) das Bremsen des Motors (2) zumindest teilweise unterstützt und beschleunigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Anspruch 8, zusätzlich aufweisend folgende Verfahrensschritte: – nach oder während des Bremsens des Motors (2), Betreiben der Kupplung (6) in ihrem zweiten Betriebszustand, sodass die Schwungmasse (11) vom Motor (2) entkoppelt ist, und – Beschleunigen des Motors (2) und zumindest während eines Teils des Beschleunigens des Motors (2), Betreiben der Kupplung (6) in ihrem ersten Betriebsmodus, sodass die Schwungmasse (11) das Beschleunigen des Motors (2) zumindest teilweise unterstützt.
  10. Verfahren nach einem der Anspruch 9, zusätzlich aufweisend nach oder während des Beschleunigens des Motors (2), Betreiben der Kupplung (6) in ihrem zweiten Betriebszustand, sodass die Schwungmasse (11) vom Motor (2) entkoppelt ist.
DE102011103944A 2011-06-10 2011-06-10 Spritzgießmaschine mit einem Elektromotor und einer Schwungmasse Withdrawn DE102011103944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103944A DE102011103944A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Spritzgießmaschine mit einem Elektromotor und einer Schwungmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103944A DE102011103944A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Spritzgießmaschine mit einem Elektromotor und einer Schwungmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103944A1 true DE102011103944A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103944A Withdrawn DE102011103944A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Spritzgießmaschine mit einem Elektromotor und einer Schwungmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2922811A1 (es) * 2021-03-05 2022-09-20 Golmar Mario Sobrino Generador de energía eléctrica por inercia

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541933A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Hora Heinrich Elektromechanische Batterie
DE19621904C2 (de) 1996-05-31 2000-05-04 Boy Gmbh Dr Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer Spritzgießmaschine
DE20019119U1 (de) 2000-11-03 2001-04-05 Pfeiffer Bernd Elektro-mechanischer Energiespeicher
WO2005110711A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Husky Injection Molding Systems Ltd. Energy management apparatus and method for injeciton molding systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541933A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Hora Heinrich Elektromechanische Batterie
DE19621904C2 (de) 1996-05-31 2000-05-04 Boy Gmbh Dr Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer Spritzgießmaschine
DE20019119U1 (de) 2000-11-03 2001-04-05 Pfeiffer Bernd Elektro-mechanischer Energiespeicher
WO2005110711A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Husky Injection Molding Systems Ltd. Energy management apparatus and method for injeciton molding systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2922811A1 (es) * 2021-03-05 2022-09-20 Golmar Mario Sobrino Generador de energía eléctrica por inercia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058922B4 (de) Elektrisches Antriebssystem und elektrisches Antriebsverfahren für ein Fahrzeug
DE102010032335A1 (de) Handwerkzeug
EP3353348B1 (de) Gleisbaumaschine mit autonomer und redundanter energieversorgung
EP2844508A2 (de) Radantriebseinheit für ein rad eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs, fahrzeug und verfahren zum betreiben einer radantriebseinheit eines fahrzeugs
EP2025550A3 (de) Kraftfahrzeug-Anfahrelement und Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2669157B1 (de) Anhänger-Rangierantrieb
DE102019218437A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
EP2884005A1 (de) Bodenverdichter mit direktantrieb
DE102019204432A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Mischtrommel eines Fahrmischers
DE102011103944A1 (de) Spritzgießmaschine mit einem Elektromotor und einer Schwungmasse
EP2399769A2 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
DE3827519A1 (de) Antriebsanordnung
EP2098929A1 (de) Betriebsverfahren für eine mittels eines elektrischen Antriebs angetriebene Maschine mit Zustandserkennung durch Frequenzanalyse
EP1201484A2 (de) Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge und Antiebssystem mit einer Feststellbremseinrichtung
EP1746714A1 (de) Elektrisches Getriebe und Verfahren zu dessen Betrieb
EP4018542B1 (de) Steuereinheit zum steuern eines motors und verfahren
EP2626197A1 (de) Elektrischer Antrieb für eine Arbeitsmaschine
DE102007027524A1 (de) Hybridfahrzeug
EP3772171B1 (de) Ec-motor mit reduziertem energieverbrauch im stillstand-modus
DE102019204956A1 (de) Antriebseinrichtung und Betriebsverfahren
DE102007046852A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3605809A1 (de) Elektrischer radnabenantrieb mit verbesserter wärmeabfuhr
WO2000013289A2 (de) Notbetriebseinrichtung für eine vorrichtung mit einem elektromotor
DE2712456A1 (de) Antriebssystem mit elektromotor
DE102010003278A1 (de) Antriebseinheit für ein Wischersystem mit einer bürstenlosen Gleichstrommaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130603

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130603

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee