DE19621904C2 - Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer Spritzgießmaschine - Google Patents

Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer Spritzgießmaschine

Info

Publication number
DE19621904C2
DE19621904C2 DE19621904A DE19621904A DE19621904C2 DE 19621904 C2 DE19621904 C2 DE 19621904C2 DE 19621904 A DE19621904 A DE 19621904A DE 19621904 A DE19621904 A DE 19621904A DE 19621904 C2 DE19621904 C2 DE 19621904C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
cooling phase
main drive
drive motor
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19621904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621904A1 (de
Inventor
Franz Josef Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Boy GmbH
Original Assignee
Dr Boy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Boy GmbH filed Critical Dr Boy GmbH
Priority to DE19621904A priority Critical patent/DE19621904C2/de
Priority to US08/862,518 priority patent/US5811037A/en
Priority to CN97113163A priority patent/CN1167675A/zh
Publication of DE19621904A1 publication Critical patent/DE19621904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621904C2 publication Critical patent/DE19621904C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7666Measuring, controlling or regulating of power or energy, e.g. integral function of force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7666Measuring, controlling or regulating of power or energy, e.g. integral function of force
    • B29C2045/7673Recovering energy or power from drive motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine mit einer Hydraulikeinrichtung, die einen eine Hydraulikpumpe antreibenden Asynchron-Hauptantriebsmo­ tor aufweist, wobei die Spritzgießmaschine in einem Spritz­ gießzyklus mit einer Kühlphase und einer an die Kühlphase anschließenden Phase des Öffnens eines Spritzgießwerkzeugs betrieben wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Spritz­ gießmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Ein Spritzgießzyklus ist typischerweise in mehrere Pha­ sen unterteilt, die sich durch einen stark schwankenden Lei­ stungsbedarf auszeichnen. Beim Schließen und Verriegeln des Werkzeugs sind kurzzeitig sehr hohe Leistungsspitzen erfor­ derlich, die durch die Hydraulikpumpe und somit durch den die Hydraulikpumpe antreibenden Elektromotor aufgebracht werden müssen. Andererseits ist beispielsweise während der Kühlphase nur eine sehr geringe oder keine Leistung erfor­ derlich mit Ausnahme der Leistung, die zum dosierten Zufüh­ ren des Spritzgießmaterials für einen darauffolgenden Spritzgießzyklus erforderlich ist.
Die Hydraulikpumpenleistung und die Leistung des elek­ trischen Antriebsmotors müssen für die beim Schließen und Verriegeln des Werkzeugs erforderlichen Maximalleistungen ausgelegt werden. Die Nennleistung des Motors wird in der Regel etwas unterhalb dieser maximal erforderlichen Leistung gewählt, so daß der als Hauptantrieb verwendete Elektromotor kurzzeitig im Überlastbereich betrieben wird. Da die Spit­ zenleistungen nur einen relativ geringen zeitlichen Anteil am Gesamtzyklus haben, ist der Elektromotor während des größten Teils des Spritzgießzyklus deutlich überdimensio­ niert, was zu einem schlechten Wirkungsgrad und somit zu un­ nötigen Energieverlusten führt.
Aus der DE 43 35 403 C1 ist eine Hydraulikeinrichtung zur Versorgung einer Arbeitseinheit, insbesondere einer Ar­ beitseinheit an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine bekannt, bei der das Problem der Energieeinsparung dadurch gelöst wird, daß ein Drehstrommotor verwendet wird, der über einen Frequenzumrichter drehzahl-geregelt wird. Verwendet wird da­ bei ein Drehstrom-Synchronmotor. Die in dieser Patentschrift vorgeschlagene Lösung ist relativ teuer, weil einerseits Drehstrom-Synchronmotoren teurer als Asynchronmotoren sind, andererseits eine relativ aufwendige und teure Steuerelek­ tronik erforderlich ist. Eine vergleichbare Lösung mit einem Synchronmotor, dessen Drehzahl stufenweise in Abhängigkeit vom Energiebedarf geregelt wird, ist aus US 4,904,913 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Energieverbrauch einer Spritzgießmaschine mit Hilfe einer preiswerten Lösung zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben ei­ ner Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
Die Energieeinsparung wird bei der Erfindung durch ein vom Spritzgießzyklus abhängiges Energiemanagement erreicht. Vor Beginn eines Spritzgießzyklus wird die Dauer der Kühl­ phase ermittelt, welche unter anderem vom Spritzgießmaterial und der Spritzgießform bzw. dem -werkzeug abhängt. An­ schließend wird bestimmt, ob die Kühlphasendauer über einer Mindestdauer liegt, die vom Elektromotortyp und vom Hydrau­ likpumpentyp abhängig ist. Die Mindestdauer ist die Dauer der Kühlphase, unterhalb derer ein Abschalten des Hauptan­ triebs während der Kühlphase nicht mehr zu einer Energieein­ sparung führen würde. Während des Spritzgießzyklus wird der Asynchron-Hauptantriebsmotor nach Beginn der Kühlphase aus­ geschaltet und vor Beginn der Phase des Öffnens des Spritz­ gießwerkzeugs wieder eingeschaltet, sofern die Kühlphasen­ dauer über der Mindestdauer liegt.
Üblicherweise wird während der Kühlphase eines Spritz­ gießzyklus Spritzgießmaterial für den darauffolgenden Spritzgießzyklus mit Hilfe einer Zuführeinrichtung dosiert zugeführt. Wenn die Zuführeinrichtung ebenfalls durch das Hydrauliksystem angetrieben wird, wird während des Dosierens eine gewisse Leistung benötigt. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel wird der Hauptantriebsmotor nur vor dem Dosieren abge­ schaltet, sofern das Dosieren am Ende der Kühlphase statt­ findet, bzw. nur nach dem Dosieren abgeschaltet, sofern das Dosieren zu Beginn der Kühlphase stattfindet. Hierfür wird die Dauer des Dosierens bei der Bestimmung der für das Ab­ schalten erforderlichen Mindestdauer der Kühlphase berück­ sichtigt. Wird im wesentlichen während der gesamten Kühlzeit dosiert, so würde es zu keinem Abschalten des Hauptantriebs­ motors kommen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß während der Kühl­ phase eines Spritzgießzyklus Spritzgießmaterial für den dar­ auffolgenden Spritzgießzyklus mit Hilfe einer durch Drehbe­ wegung betätigten Zuführeinrichtung dosiert zugeführt wird, und daß die Zuführeinrichtung über einen weiteren Zusatz- Asynchronmotor angetrieben wird. Bei dieser Weiterbildung wird der Umstand ausgenutzt, daß die üblicherweise als Schnecke ausgebildete Zuführeinrichtung zum Dosieren durch eine Drehbewegung betätigt wird, und daß Elektromotoren zum Antreiben von Drehbewegungen bestens geeignet sind. Der Elektromotor kann die Zuführeinrichtung direkt oder über ein entsprechendes Getriebe antreiben. Die Leistung des die Zu­ führeinrichtung antreibenden Zusatz-Asynchronmotors kann an die zum Dosieren erforderliche Leistung optimal angepaßt werden. Weitere Vorteile des Elektromotors gegenüber einem Hydraulikmotor liegen in dem höheren Wirkungsgrad des Elek­ tromotors sowie in einem geringeren Geräuschpegel. Als Elek­ tromotor kann ein Normmotor verwendet werden, der sich durch unkomplizierten wartungsfreien Aufbau, einfache Ansteuerung und geringe Kosten auszeichnet.
Darüber hinaus hat das Vorsehen des separaten Antriebs für das Dosieren des Materials den Vorteil, daß das Dosieren parallel zu allen anderen hydraulisch angetriebenen Bewegun­ gen möglich ist und im Extremfall bis zum Zeitpunkt des Be­ ginns des Einspritzens durchgeführt werden kann. Aufgrund des längeren Zeitfensters für das Dosieren innerhalb des ge­ samten Spritzgießzyklus sind niedrigere Drehzahlen der Zu­ führeinrichtung (Schnecke) möglich, was sich materialscho­ nend auswirkt. Außerdem kann das Dosieren so eingestellt werden, daß es zu keiner größeren Verweilzeit des Spritz­ gießmaterials kommt.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß kurz vor oder während des Wie­ dereinschaltens des Asynchron-Hauptantriebsmotors vor Ende der Kühlphase dieser unter Umwandlung der in der Hydraulik­ einrichtung gespeicherten mechanischen Energie in Rotati­ onsenergie der Welle des Asynchron-Hauptantriebsmotors ange­ trieben wird. Wenn der Asynchron-Hauptantriebsmotor während einer ausreichend langen Kühlphase abgeschaltet wird, muß er rechtzeitig vor Ablauf der Kühlphase wieder eingeschaltet werden, um die nachfolgenden hydraulisch angetriebenen Bewe­ gungen (Öffnen des Werkzeugs) zu ermöglichen. Aufgrund der Trägheit der in Rotation zu versetzenden Motorteile ist zum Anlassen des Motors eine höhere Leistung als für den Dauer­ betrieb des Motors erforderlich. Um die zum Anlassen erfor­ derliche elektrische Leistung zu begrenzen und somit den Energieverbrauch zu reduzieren, wird die im Hydrauliksystem gespeicherte hydraulische Energie verwendet, um dem Hauptan­ triebsmotor den Anlauf zu erleichtern.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung wird die in der Hydraulikeinrichtung gespeicherte mechanische Energie durch inverses Betreiben der mit der Antriebswelle gekoppelten Hy­ draulikpumpe in Rotationsenergie der Antriebswelle umgewan­ delt. Dies wird dadurch erreicht, daß am Ende der Kühlzeit die im Hydrauliksystem gespeicherte Energie mittels entspre­ chender Ventilanordnungen schlagartig freigeben, und die im­ pulsartig ausströmende Hydraulikflüssigkeit in die Hydrau­ likpumpe geleitet wird. Dadurch wird die Hydraulikpumpe und somit der Hauptantriebsmotor in eine Drehbewegung versetzt, die den Motor bei gleichzeitigem Einschalten der Stromver­ sorgung das Anlaufen erleichtert.
Vorzugsweise werden beim Wiedereinschalten des Asyn­ chron-Hauptantriebsmotor die Anlaufströme mittels einer spe­ ziellen Steuerschaltung begrenzt, wobei der Stromfluß vor­ zugsweise auf das zweifache des Nennstroms begrenzt wird.
Die erfindungsgemäße Spritzgießmaschine dient insbeson­ dere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem während des Abschaltens des Hauptantriebsmotors in der Kühlphase die Zuführeinrichtung zum dosierten Zuführen von Spritzgießmaterial über einen weiteren Asynchronmotor ange­ trieben wird. Der zweite Asynchronmotor zum Antreiben der Zuführeinrichtung ist ein preiswerter Normmotor, der sich durch einen unkomplizierten wartungsfreien Aufbau und eine einfache Ansteuerung auszeichnet. Seine Nennleistung kann an den Bedarf der Zuführeinrichtung angepaßt werden. Die erfin­ dungsgemäße Spritzgießmaschine erlaubt ein Abschalten des die Hydraulikpumpe antreibenden Asynchronmotors während ei­ ner ausreichend langen Kühlphase und somit eine beträchtli­ che Energieeinsparung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Spritzgießmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß der die Hydraulikpumpe an­ treibende erste Asynchronmotor mit einer Schwungmasse verse­ hen ist. Die Schwungmasse gestattet eine zusätzliche Reduk­ tion der Nennleistung des die Hydraulikpumpe antreibenden Asynchronmotors bei dem für Spritzgießmaschinen typischen Leistungsverlauf während des Spritzgießzyklus. Bei einem Spritzgießzyklus treten hohe Leistungsbelastungen nur kurz­ zeitig auf, so daß diese kurzzeitigen Leistungsspitzen durch die in der Schwungmasse gespeicherte kinetische Energie aus­ geglichen werden können. Durch Ausnutzung der in der Schwungmasse gespeicherten kinetischen Energie kann der Mo­ tor kurzzeitig bis zu einem Vielfachen seiner eigentlichen Nennleistung belastet werden. Je größer die Schwungmasse ist, desto eher kann die Motorleistung dem Mittelwert des Leistungsbedarfs des gesamten Spritzgießzyklus angenähert werden. Andererseits benötigt ein Motor mit einer großen Schwungmasse eine längere Anlaufzeit bzw. eine höhere An­ laufenergie beim ggf. am Ende der Kühlphase erforderlichen Einschalten. Unter Berücksichtigung dieser Anforderungen ist die Größe der Schwungmasse zu optimieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrie­ ben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des Leistungsverlauf wäh­ rend eines Spritzgießzyklus; und
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung wesentlicher Bestandteile der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Verlauf des Leistungsbe­ darfs während eines typischen Spritzgießzyklus. Der Lei­ stungsbedarf P ist in Abhängigkeit von der Zeit t darge­ stellt. Es sind acht Phasen eines Spritzgießzyklus mit sehr unterschiedlichem Leistungsbedarf dargestellt.
In Phase I wird das Spritzgießwerkzeug mit Hilfe eines hydraulischen Antriebs geschlossen. Um die Gesamtzykluszeit gering zu halten, erfolgt das Schließen mit relativ hoher Geschwindigkeit. Dies erfordert kurzzeitig eine hohe Lei­ stung. In Phase II wird das Werkzeug verriegelt. Auch dies wird mit Hilfe des hydraulischen Antriebs vorgenommen, wobei ebenfalls eine kurzzeitig hohe Leistung erforderlich ist. Beim Anfahren des Spritzaggregats in Phase III ist eine kurzzeitige Leistung geringerer Höhe erforderlich. Beim Ein­ spritzen des Spritzgießmaterials in Phase IV ist eine mitt­ lere Leistung während des gesamten Einspritzvorgangs erfor­ derlich. In der Nachdrückphase V wird eine relativ geringe Leistung benötigt. Während der Kühlphase VI wird keine oder eine nur sehr geringe Leistung benötigt, da keine hydrau­ lisch angetriebenen Bewegungen stattfinden. Nachdem das Spritzgießteil im Werkzeug abgekühlt ist, wird das Werkzeug in Phase VII geöffnet. Diese hydraulisch angetriebene, kurz­ zeitige und schnelle Bewegung erfordert einen kurzen Lei­ stungsimpuls mittlerer Höhe. In Abhängigkeit von der Form des Spritzgießteils und dem verwendeten Material kann im An­ schluß an Phase VII noch eine Phase VIII des Auswerfens des Spritzgußteils erforderlich sein, die eine oder mehrere kurze Bewegungsimpulse und somit Leistungsimpulse erfordert.
Diesem Spritzgießzyklus folgt in der Regel ein weiterer Spritzgießzyklus. Das Spritzgießmaterial für den darauffol­ genden Spritzgießzyklus wird in der Regel bereits während des vorangegangenen Spritzgießzyklus bereitgestellt. Das do­ sierte Zuführen des Spritzgießmaterials erfordert eine An­ triebsenergie für die Zuführeinrichtung, die in der Regel als Schnecke ausgebildet ist, die das Material innerhalb ei­ nes beheizten Rohres transportiert und komprimiert, wobei es geschmolzen wird. Die zum Antreiben der Zuführeinrichtung während des Dosierens erforderliche Leistung ist in Fig. 1 während der Phase VI' gestrichelt dargestellt. Wird die Zu­ führeinrichtung hydraulisch über das vorhandene Hydraulik­ system angetrieben, so findet der Dosiervorgang (wie in Fig. 1 dargestellt) innerhalb der Kühlphase VI statt.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Zuführ­ einrichtung zum Dosieren durch einen Zusatz-Asynchronmotor elektrisch angetrieben. In diesem Fall kann der Dosiervor­ gang nicht nur während der Kühlphase VI stattfinden, sondern grundsätzlich sich über die benachbarten Phasen V, VII und VIII und sogar über die Phasen I bis III des nachfolgenden Zyklus' erstrecken. Dies gestattet eine höhere Flexibilität beim Betreiben der Spritzgießmaschine. Aufgrund der verlän­ gerten Dosierphase VI' sind geringere Drehzahlen der Dosier­ schnecke möglich, was sich materialschonend auswirkt. Außer­ dem ist durch Verlagerung der Dosierphase bis unmittelbar vor die Einspritzphase IV eine Verringerung der Verweilzeit des Materials möglich.
Die Nennleistung des Hauptantriebsmotors ist in Fig. 1 durch die mit Pn gekennzeichnete waagerechte Linie darge­ stellt. Die Motornennleistung wird so gewählt, daß während der Leistungsspitzen in den Phasen I und II eine kurzzeitige Überlastung des Motors vorgenommen wird. Beispielsweise wird ein 15 kW-Motor bei Leistungsspitzen bis zu 22 kW verwendet. Während des größten Teils des Spritzgießzyklus jedoch liegt die Motorleistung erheblich über der benötigten Leistung. Dies führt zu einem schlechten Wirkungsgrad. Deshalb wird bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit dem Beginn der Kühlphase VI der Hauptantriebsmotor ausgeschaltet, was in Fig. 1 durch die Strich-Punkt-Linie dargestellt ist. Die Entscheidung darüber, ob der Hauptantriebsmotor ausgeschal­ tet wird oder nicht, wird mit Hilfe einer ein Steuerprogramm abarbeitenden Mikroprozessorsteuerung getroffen. Berücksich­ tigt werden dabei die gewünschte Dauer der Kühlphase, der Motortyp und der Hydraulikpumpentyp. Liegt die Kühlphasen­ dauer über einer Mindestdauer, so entscheidet sich die Steuerung für ein Abschalten des Hauptantriebs. Bei sehr kurzen Zykluszeiten ist eine Abschaltung aus energetischen Gesichtspunkten nicht mehr sinnvoll. Liegt die vom Bediener der Spritzgießmaschine gewählte Dauer der Kühlphase nur ge­ ringfügig unter der Grenzzeit, bei der eine Abschaltung sinnvoll wäre, so wird der Bediener darauf aufmerksam ge­ macht und er bekommt eine längere Kühlphase vorgeschlagen, bei der aufgrund der Abschaltung des Hauptantriebs eine zu­ sätzliche Energieeinsparung erreicht werden kann. Gleichzei­ tig wird der Bediener von der Steuersoftware darauf hinge­ wiesen, wie er die durch die längere Kühlphase verlängerte Zykluszeit durch Verkürzung anderer Phasen, beispielsweise durch schnellere Fahrbewegungen, wieder verkürzen kann.
Fig. 2 zeigt eine Prinzipdarstellung der für die Erfin­ dung wesentlichen Elemente der Spritzgießmaschine. Die Spritzgießmaschine weist eine Hydraulikeinrichtung 1 (in Fig. 2 umfaßt die Hydraulikeinrichtung den durch die Strich- Punkt-Linie abgetrennten Teil) mit einer Hydraulikpumpe 2 auf. Der als ein in einem Rohr geführter Kolben symbolisch dargestellte Teil 3 der Hydraulikeinrichtung 1 kennzeichnet den Teil, in dem die hydraulische Energie gespeichert werden kann. Dieser Teil 3 der Hydraulikeinrichtung 1 ist über eine Leitung 4 mit der Hydraulikpumpe 2 verbunden. Eine zweite Leitung 5 führt von der Hydraulikpumpe 2 zu einem Tank, der ein Reservoir der Hydraulikflüssigkeit enthält. Die Hydrau­ likpumpe 2 ist mit einem Elektromotor 10 über die Antriebs­ welle gekoppelt. Der Elektromotor 10 ist vorzugsweise ein kostengünstiger Asynchron-Normmotor. Der als Hauptantriebs­ motor dienende Elektromotor 10 weist eine Schwungmasse 14 auf. Der Elektromotor 10 wird von einer Steuereinrichtung 12 mit Strom versorgt. Die Steuereinrichtung 12 ist außerdem mit dem Spannungsversorgungsanschluß für die Spritzgießma­ schine gekoppelt.
Die Steuereinrichtung 12 enthält unter anderem einen Mi­ kroprozessor oder eine andere zentrale Verarbeitungseinheit und wenigstens eine Speichereinrichtung für Programme und Daten und ist mit einer Anzeige- und Eingabeeinrichtung 13 für den Bediener gekoppelt. Auf dem Mikroprozessor wird eine Steuersoftware abgearbeitet. Die Steuereinrichtung 12 steu­ ert den gesamten Betrieb der Spritzgießmaschine, einschließ­ lich des Zyklusablaufs. Über die Einrichtung 13 kann der Be­ diener verschiedene Parameter eingeben. Außerdem erhält er über die Anzeige Informationen über den Zyklusablauf und die Betriebszustände der Spritzgießmaschine.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Steuereinrichtung 12 neben einer Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 10 eine spezielle Steuer­ einrichtung, die den Stromfluß durch den Elektromotor 10 be­ grenzen kann. Der Stromfluß wird vorzugsweise auf das zwei­ fache des Nennstroms begrenzt. Darüber hinaus enthält die Steuereinrichtung 12 eine Einrichtung zum Ein- und Ausschal­ ten des zusätzlichen zweiten Elektromotors, der die Dosier­ einrichtung antreibt. Die Strombegrenzungsschaltung für den Elektromotor 10 wirkt in Verbindung mit einem speziellen Verfahren zum Anlassen des Elektromotors bei dessen Ein­ schalten am Ende der Kühlphase. Kurz vor Einschalten oder gleichzeitig mit dem Einschalten der strombegrenzten Strom­ versorgung für den Elektromotor 10 wird die Antriebswelle 11 mit Hilfe der invers betriebenen Hydraulikpumpe 2 in eine Drehbewegung versetzt. Um die Antriebswelle 11 anzutreiben, wird am Ende der Kühlzeit die in dem Hydrauliksystem (symbolisch durch Einrichtung 3 dargestellt) gespeicherte Energie schlagartig freigegeben, indem durch Öffnen entspre­ chender Ventile die Hydraulikflüssigkeit in umgekehrter Richtung durch die Leitung 4 in die Hydraulikpumpe 2 und aus der Hydraulikpumpe 2 über Leitung 5 in den Tank geleitet wird. Die Strombegrenzungsschaltung und die Hydraulikanord­ nung werden so dimensioniert und der zeitliche Ablauf so ge­ steuert, daß zum Anlaufenlassen des Elektromotors 10 ein Mi­ nimum an elektrischer Energie erforderlich ist.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine mit einer Hydraulikeinrichtung (1), die einen eine Hydraulikpum­ pe (2) antreibenden Asynchron-Hauptantriebsmotor (10) auf­ weist,
wobei die Spritzgießmaschine in einem Spritzgießzyklus mit einer Kühlphase (VI) und einer an die Kühlphase an­ schließenden Phase (VIII) des Öffnens eines Spritzgießwerk­ zeugs betrieben wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Beginn des Spritzgießzyklus' bestimmt wird, ob die Dauer der Kühlphase (VI) über einer Mindestdauer liegt, und
daß der Asynchron-Hauptantriebsmotor (10) nach oder mit Beginn der Kühlphase (VI) abgeschaltet und vor Beginn der Phase des Öffnens des Spritzgießwerkzeugs wieder eingeschal­ tet wird, wenn die Kühlphasendauer über der Mindestdauer liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß während der Kühlphase eines Spritzgießzyklus Spritz­ gießmaterial für den darauffolgenden Spritzgießzyklus mit Hilfe einer durch Drehbewegung betätigten Zuführeinrichtung dosiert zugeführt wird, und
daß die Zuführeinrichtung über einen Zusatz-Asynchron­ motor angetrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß kurz vor oder während des Wiedereinschaltens des Asynchron-Hauptantriebsmotors (10) vor Ende der Kühl­ phase dieser unter Umwandlung der in der Hydraulikeinrich­ tung (1) gespeicherten mechanischen Energie in Rotations­ energie der Welle (11) des Asynchron-Hauptantriebsmotors (10) angetrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Hydraulikeinrichtung (1) gespeicherte mecha­ nische Energie durch inverses Betreiben der mit der An­ triebswelle (11) gekoppelten Hydraulikpumpe (2) in Rotati­ onsenergie der Antriebswelle (11) umgewandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Wiedereinschalten des Asynchron-Hauptan­ triebsmotors (10) die Anlaufströme, vorzugsweise auf das zweifache des Nennstroms, begrenzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß die Mindestdauer in Abhängigkeit von technischen Pa­ rametern der Hydraulikpumpe und des Asynchron-Hauptantriebs­ motors bestimmt wird,
daß anschließend die Mindestdauer mit der Dauer der Kühlphase verglichen wird, und
daß das Vergleichsergebnis einem Bediener der Spritz­ gießmaschine angezeigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bediener zusätzlich auf Möglichkeiten der Verände­ rung des Spritzgießzyklus hingewiesen wird, sofern die Kühl­ phasendauer nur geringfügig geringer als die oder etwa gleich der Mindestdauer ist.
8. Spritzgießmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, mit einer Hydraulikeinrichtung (1) zur Versorgung einer Arbeitseinheit,
wobei die Hydraulikeinrichtung (1) eine von einem Asyn­ chron-Hauptantriebsmotor (10) angetriebene Hydraulikpumpe (2) aufweist und wobei eine Zuführeinrichtung zum dosierten Zuführen von Spritzgießmaterial mit Hilfe einer Drehbewegung betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Asynchron-Zusatzmotor die Zuführeinrichtung an­ treibt.
9. Spritzgießmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Asynchron-Hauptantriebsmotor (10) eine Schwungmasse (14) aufweist.
DE19621904A 1996-05-31 1996-05-31 Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer Spritzgießmaschine Expired - Fee Related DE19621904C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621904A DE19621904C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer Spritzgießmaschine
US08/862,518 US5811037A (en) 1996-05-31 1997-05-23 Energy-saving method of operating an injection moulding machine
CN97113163A CN1167675A (zh) 1996-05-31 1997-05-30 操作注塑成型机的节能方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621904A DE19621904C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621904A1 DE19621904A1 (de) 1997-12-04
DE19621904C2 true DE19621904C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=7795804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621904A Expired - Fee Related DE19621904C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer Spritzgießmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5811037A (de)
CN (1) CN1167675A (de)
DE (1) DE19621904C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035283A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schnupp Gmbh & Co Hydraulik Kg Hydraulikantriebsvorrichtung sowie Verfahren zur hydraulischen Energieversorgung
DE102011103944A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Kraussmaffei Technologies Gmbh Spritzgießmaschine mit einem Elektromotor und einer Schwungmasse
DE102016119076A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Weiss Gmbh Antriebseinheit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782671B2 (de) * 1995-05-16 2003-05-28 Globemag L.P. Vorrichtung zum kontrollierten antrieb wenigstens einer hydraulischen achse
DE10053424A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Siemens Ag Flächendruckerzeugungseinrichtung bei einer Spritzgießmaschine
US7176648B2 (en) * 2004-05-18 2007-02-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Energy management apparatus and method for injection molding systems
US7281918B2 (en) * 2004-12-15 2007-10-16 Hsiao Ting Lu Injection molding system
US7635136B2 (en) 2005-06-21 2009-12-22 Jeffrey E. Cole Truck assembly for a skateboard, wheeled platform, or vehicle
FR2941107B1 (fr) * 2009-01-09 2015-08-14 Hispano Suiza Sa Systeme electrique de demarrage des moteurs d'un aeronef
CN102975344B (zh) * 2012-11-19 2015-10-28 海天塑机集团有限公司 注塑机电机温度控制机构
AT514175B1 (de) * 2013-03-19 2021-01-15 Engel Austria Gmbh Energieversorgungsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
JP2015030240A (ja) * 2013-08-06 2015-02-16 東芝機械株式会社 電動機械および電動機械の電力監視方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904913A (en) * 1988-07-18 1990-02-27 Power Saving Devices, Inc. Motor control system for a plastic forming machine
DE4335403C1 (de) * 1993-10-18 1994-12-15 Karl Hehl Hydraulikeinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778952C3 (de) * 1968-06-22 1979-07-05 Karl 7298 Lossburg Hehl Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
US3642403A (en) * 1969-06-02 1972-02-15 Jaroslav J Havlik Injection molding machine
DE3238111C1 (de) * 1982-10-14 1984-03-29 Karl 7298 Loßburg Hehl Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
KR910000496B1 (ko) * 1986-07-17 1991-01-26 후아낙크 가부시끼가이샤 사출성형기의 직압식 형조임장치
WO1991008890A1 (en) * 1989-12-08 1991-06-27 Philips And Du Pont Optical Company Apparatus and method for controlling an injection molding process producing a molded part
DE4303760C2 (de) * 1993-02-09 1995-12-14 Procontrol Ag Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Massenantrieb insbesondere von Spritzgiessmaschinen
WO1994022654A2 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Bruno Svoboda Formschliesseinheit
AT404640B (de) * 1994-02-18 1999-01-25 Engel Gmbh Maschbau Verfahren zum betätigen der schliesseinrichtung einer zweiplatten-spritzgiessmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904913A (en) * 1988-07-18 1990-02-27 Power Saving Devices, Inc. Motor control system for a plastic forming machine
US4904913B1 (en) * 1988-07-18 1996-06-18 Power Saving Devices Inc Motor control system for a plastic forming machine
US4904913B2 (en) * 1988-07-18 1998-06-09 Power Saving Devices Inc Motor control system for a plastic forming machine
DE4335403C1 (de) * 1993-10-18 1994-12-15 Karl Hehl Hydraulikeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035283A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schnupp Gmbh & Co Hydraulik Kg Hydraulikantriebsvorrichtung sowie Verfahren zur hydraulischen Energieversorgung
DE102011103944A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Kraussmaffei Technologies Gmbh Spritzgießmaschine mit einem Elektromotor und einer Schwungmasse
DE102016119076A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Weiss Gmbh Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621904A1 (de) 1997-12-04
CN1167675A (zh) 1997-12-17
US5811037A (en) 1998-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621904C2 (de) Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer Spritzgießmaschine
DE2827340C2 (de) Antriebseinrichtung mit wenigstens zwei Elektromotoren
DE69312909T2 (de) Schrittmotor-treiberschaltung
EP0081684A1 (de) Antrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere Industrienähmaschinen
DE2806373A1 (de) Impulssteuerung fuer gleichstrommotoren
EP0489970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Antrieben
DE102008003299A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE3325302C2 (de)
DE202007008897U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
EP0474006B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Conche
DE3642277A1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer eine naehmaschine, insbesondere eine industrienaehmaschine
DE3419662A1 (de) Waschmaschine mit kurzem schleudergang nach dem spuelen
DE3917819C1 (de)
DE4201005C2 (de) Schaltungsanordnung zum netzunabhängigen, aussetzerfreien Bremsen eines Reihenschlußmotors
EP1702096B2 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einer steueranordnung zum be treiben eines elektrischen motors
DE2340636C3 (de) Einrichtung zum schrittweisen Ausziehen eines Stranges aus einer horizontalen Stranggießkokille
EP0680136A1 (de) Sanftanlauf der Antriebsmotoren einer Rotorspinnmaschine
DE1513349A1 (de) Spindelpresse
DE2150262C3 (de) Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand
EP2316639B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Antriebes von Ballenpressen
DE2944032A1 (de) Verfahren zur motivierung einer eine maschine bedienenden person und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens durch messung einer arbeitsschrittdauer
EP3380314B1 (de) Verfahren zum betrieb einer presse, insbesondere einer schmiedekurbelpresse
DE2941207A1 (de) Elektrisch angetriebene knet- und mischmaschine
DE3686005T2 (de) Programmiergeraet fuer eine waschmaschine.
DE3306061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines antriebsmotors einer holzbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee