DE3523872C1 - Zaun mit ueber Sensoren an Pfosten befestigten Sicherungsdraehten - Google Patents

Zaun mit ueber Sensoren an Pfosten befestigten Sicherungsdraehten

Info

Publication number
DE3523872C1
DE3523872C1 DE3523872A DE3523872A DE3523872C1 DE 3523872 C1 DE3523872 C1 DE 3523872C1 DE 3523872 A DE3523872 A DE 3523872A DE 3523872 A DE3523872 A DE 3523872A DE 3523872 C1 DE3523872 C1 DE 3523872C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
fence according
sensors
fence
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3523872A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 8755 Alzenau Sticksel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shorrock Ltd
Original Assignee
KTV SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KTV SYSTEMTECHNIK GmbH filed Critical KTV SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority to DE3523872A priority Critical patent/DE3523872C1/de
Priority to CA000494097A priority patent/CA1266711A/en
Priority to US06/792,920 priority patent/US4736194A/en
Priority to DE8686106644T priority patent/DE3686746D1/de
Priority to EP86106644A priority patent/EP0208093B1/de
Priority to AT86106644T priority patent/ATE80747T1/de
Priority to ES555962A priority patent/ES8705664A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE3523872C1 publication Critical patent/DE3523872C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/122Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a perimeter fence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zaun mit über Sensoren an Pfosten befestigten Sicherungsdrähten und einer mit den Sensoren verbundenen elektronischen Auswerte-
Summenspeichers (14) wie das Eingangsregister (si) 55 schaltung, die ein Alarmsignal auslöst, wenn einer der anliegt. Sensoren eine Berührung des mit ihm verbundenen Si-
6. Zaun nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Inverter Teil des Zwischenspeichers (13)
7. Zaun nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsspeicher (s\) des Schieberegisters (12) mit der Vergleicherschaltung (15) verbunden ist.
8. Zaun nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der alte Inhalt des Ausgangsregisters (sn) des Schieberegisters (12) in der Vergleicherschaltung (15) gespeichert und dort mit dem neuen Inhalt des Eingangsregisters (s\) verglichen cherungsdrahts signalisiert, wobei jeder Sensor ein mit einem Pfosten verbundenes Gehäuse, ein mit einem Sicherungsdraht verbundenes Halteteil und einen zwischen Gehäuse und Halteteil angeordneten Wandler aufweist, der ein zur Stellung des Halteteils etwa proportionales Signal erzeugt.
Ein derartiger Zaun ist in der DE-OS 25 42 544 beschrieben. Bei diesem Zaun ist an den Enden jedes Sicherungsdrahtes jeweils ein als Sender und ein als Empfänger wirkender Piezo-Wandler angeschlossen. Zwischen dem Sender eines Sicherungsdrahtes und dem Empfänger eines benachbarten Sicherungsdrahtes ist
jeweils ein Leistungsverstärker zwischengeschaltet. Zwischen einem Verstärker und einem Empfänger ist eine elektronische Auswerteschaltung angeschlossen. Jeder Sender bringt seinen zugehörigen Sicherungsdraht zum Schwingen. Hierdurch ergibt sich eine resul- s tierende Schwingung aus allen Sicherungsdrähten, deren Störung von der elektronischen Auswerteschaltung erfaßt wird. Eine solche Störung tritt beispielsweise auf, wenn einer der Sicherungsdrähte berührt wird und somit seine Eigenschwingung gestört wird. ι ο
Dieser bekannte Zaun weist eine Reihe von Nachteilen auf. Da zwischen den Sendern und Empfängern jeweils ein Leistungsverstärker angeordnet ist, ist ein erheblicher Verdrahtungsaufwand zur Speisung der Leistungsverstärker erforderlich. Der Hauptnachteil ist jedoch darin zu sehen, daß die Fehlalarmquote relativ hoch ist. Bei böigem Wind beispielsweise kann sich die Frequenz der resultierenden Schwingung stark ändern, was zu einer Alarmmeldung führt. Gleiches gilt, wenn beispielsweise herabgefallene Zweige und Äste von Bäumen im Zaun hängen bleiben und die Sicherungsdrähte berühren. Weitere Verstimmungen der Schwingungsschleife entstehen durch extrem hohe und tiefe Temperaturen, da die Sicherungsdrähte hierdurch ihre Länge und damit ihre Eigenfrequenz stark ändern.
Daneben sind Zaunsysteme bekannt, deren Sensoren aus Schaltern bestehen. Diese Schalter sind so aufgebaut, daß bei langsamen Bewegungen der Sicherungsdrähte keine Kontaktgabe erfolgt, diese jedoch auftritt, wenn der Sicherungdraht rasch bewegt wird, was der Fall ist, wenn eine Person den Zaun zu übersteigen versucht und in Berührung mit einem Sicherungsdraht kommt. Hierbei ist nachteilig, daß die Größe der Bewegung des Sicherungsdrahtes, ab welchem eine Kontaktgabe eintritt, nur schwer einstellbar ist. Hier besteht dann die Gefahr, daß bei einem böigen Wind bei einigen der Sensoren eine Kontaktgabe auftritt und ein Fehlalarm ausgelöst wird. Auch ist es möglich, einen derartigen Zaun zu überwinden, wenn darauf geachtet wird, daß nur sehr langsame Bewegungen auf die Sicherungsdrähte ausgeübt werden.
Es besteht die Aufgabe, den Zaun so auszubilden, daß ein Alarmsignal bereits bei langsamen Bewegungen der Sicherungsdrähte erfolgt, soweit diese langsamen Bewegungen nur bei einem oder wenigen Sicherungsdrähten auftritt, solche langsamen Bewegungen jedoch ignoriert werden, soweit sie durch Umwelteinflüsse bedingt sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Unter Umwelteinflüssen sind hierbei Temperaturänderungen und Windbeanspruchungen zu verstehen. Hierbei ist zu beachten, daß solche Sicherungszäune teilweise über freies Feld und teilweise in Waldgebieten verlaufen können.
Solche Umwelt- bzw. Witterungseinflüsse wirken sich auf die Signalamplituden der Sensoren aus. Da die Signalamplituden der Sensoren zu einer Mittelwertbildung herangezogen werden, wirken sich die Umwelteinflüsse auf die Größe des Mittelwertes aus. Vom Mittelwert stark abweichende Signalamplituden von Sensoren zeigen dagegen an, daß zusätzliche nicht durch Umwelteinflüsse bedingte Bewegungen ausgeführt werden, die dann zu einer Signalgabe und somit zum Auslösen eines Alarmsignals führen.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild der Auswertschaltung mit den daran angeschlossenen Sensoren und
F i g. 2 einen Schnitt durch einen Sensor, bei dem der Wandler aus einem Dehnmeßstreifen besteht.
Die Wandler li, I2... In aller oder einer Gruppe von Sensoren des Zaunes sind elektrisch einerseits mit einer gemeinsamen Leitung 2 verbunden. Diese gemeinsame Leitung 2 wird gebildet durch die Sicherungsdrähte, die elektrisch miteinander verbunden sind. Die jeweils anderen Enden der Wandler 1 sind über getrennte Leitungen 3i, 32 ... 3„ mit der Auswerteschaltung verbunden. In der Auswerteschaltung ist jeder Leitung 3 ein Schalter 4i, 42... 4„ zugeordnet. Hierbei handelt es sich um elektronische Schalter, welche aufeinanderfolgend geschlossen und geöffnet werden, was durch einen Taktgenerator 5 gesteuert wird. Die einen Seiten der Schalter 4 liegen an einer gemeinsamen Leitung 6. Handelt es sich bei den Wandlern 1 um Dehnmeßstreifen, dann sind zwischen den Leitungen 2 und 6 eine Stromquelle 7 und in Serie dazu eine Meßschaltung 8 geschaltet. Handelt es sich bei den Wandlern 1 um Piezoxide-Wandler, dann ist zwischen den Leitungen 2 und 6 ein hoher Widerstand 9 und parallel dazu eine Meßschaltung 10 geschaltet. Der Ausgang der Meßschaltung 8 bzw. 10 ist mit dem Eingang eines Analog-Digitalwandlers 11 verbunden. Dessen Ausgang ist an den Eingang eines Schieberegisters 12 angeschlossen. Dieses Schieberegister 12 weist so viel Einzelspeicher si... sn auf, wie Wandler 1 an die Auswertschaltung angeschlossen sind. Der Ausgang des Speichers sn des Schieberegisters 12 ist verbunden mit einem Zwischenspeicher 13. Dieser Zwischenspeicher 13 ist seinerseits verbunden mit einem Summierer 14, der die Mittelwertbildung ausführt. Der Eingangsspeicher Si des Schieberegisters und der den Mittelwert führende Ausgang des Summierers 14 sind an eine Vergleicherschaltung 15 angeschlossen. An diese Vergleicherschaltung 15 kann weiterhin der Zwischenspeicher 13 angeschlossen sein. Der Ausgang des Komparators 15 ist mit einer Indentifikationsschaltung 16 verbunden, an welche weiterhin der Taktgenerator 5 angeschlossen ist. Ein weiterer Ausgang der Vergleicherschaltung 15 kann mit einer Entscheidungsschaltung 17 verbunden sein, der ebenfalls Impulse vom Taktgenerator 5 zugeführt werden. Deren Ausgang ist dann ebenfalls mit der Identifikationsschaltung 16 verbunden.
Durch das aufeinanderfolgende Schließen und Öffnen der Schalter 4 werden deren Signale in der Meßschaltung 8 bzw. 10 gemessen. Handelt es sich bei den Wandlern 1 um Dehnmeßstreifen, dann wird deren jeweiliger Widerstandswert durch eine Strommessung in der Meßschaltung 8 ermittelt. Handelt es sich um Piezoxide-Wandler, dann wird durch die Meßschaltung 10 deren jeweilige Spannung ermittelt. Jede ermittelte Signalamplitude wird digitalisiert und in das Eingangsregister si des Schieberegisters 12 eingegeben. Mit der Eingabe in das Register si wird der Wert im Ausgangsregister Sn in den Zwischenspeicher 13 ausgegeben. Der in das Eingangsregister si eingegebene Wert der Signalamplitude stammt vom gleichen Wandler 1 wie der vom Ausgangsregister s„ ausgegebene Wert der Signalamplitude, der im vorhergehenden Zyklus der Betätigung der Schalter 4 ermittelt wurde. Wird also der Schalter 42 geschlossen und damit die Signalamplitude des Wandlers I2 in das Register si eingespeist, dann wird vom Ausgangsregister s„ der Wert der Signalamplitude ausgegeben und in den Zwischenspeicher 13 eingespeist, welche beim vorhergehenden Abtastzyklus beim Betätigen des Schalters
42 vom Wandler I2 erfaßt wurde.
In Summierer 14 wird der im Zwischenspeicher 13 gespeicherte und vom Ausgangsregister Sn ausgegebene Signalamplitudenwert von der im Summierer 14 gespeicherten Summe subtrahiert, während der in das Eingangsregister S1 neu eingegebene Signalamplitudenwert zu der im Summierer 14 gespeicherten Summe hinzuaddiert wird. Die Anfangssumme, die im Summenspeicher 14 gespeichert wird, wird nach Einschalten der Auswerteschaltung während des ersten Zyklusses der Betätigung der Schalter 4 erhalten, in dem die Siganlamplitudenwerte aller Wandler 1 aufeinanderfolgend in den Summierer 14 eingegeben werden, während die Verbindung zwischen dem Ausgangsregister s„ und dem Summenspeicher 14 unterbrochen ist. Durch die vorher beschriebene Arbeisweise wird erreicht, daß die im Summenspeicher 14 gespeicherte Summe aller Signalamplitudenwerte der Wandler 1 sich auf dem neuesten Stand befindet. Weist der Summenspeicher 14 nur einen Eingang auf, dann ist der Zwischenspeicher 13 mit einem Inverter kombiniert, der den vom Ausgangsregister Sn ausgegebenen Wert zu einem Minuswert umwandelt. Weist der Summierer 14 einen Aufwärts- und einen Abwärtseingang auf, dann ist der Zwischenspeicher 13 mit dem Abwärtseingang und das Eingangsregister Si mit dem Aufwärtseingang verbunden.
Der Summierer 14 ist mit einem Dividierer kombiniert, der die Summe aller Signalamplituden durch die Anzahl η aller Wandler Ii ... In dividiert. Am Ausgang des Summenspeichers 14 entsteht dadurch ein stets aktualisierter Mittelwert aller Signalamplituden, der der Vergleicherschaltung 15 zugeführt wird. Diesem Komparator 15 wird weiterhin der jeweils erfaßte und in das Eingangsregister s\ eingegebene Signalamplitudenwert zugeführt. Dieser Signalamplitudenwert wird mit dem Mittelwert verglichen. Wird dieser Mittelwert um einen ersten Schwellwert über- oder unterschritten, wird ein Alarmsignal erzeugt, das der Identifikationsschaltung zugeführt wird. Da diese Indentifikationsschaltung mit dem Taktgeber 5 verbunden ist, kann sie ermitteln, bei welchem Wandler 1 und der Betätigung des zugehörigen Schalters 4 eine zu hohe oder zu niedrige Signalamplitude ermittelt wurde. Die Identifikationsschaltung 16 kann somit anzeigen, von welchem Sicherungsdraht die Alarmgabe ausgelöst wurde.
Es ist möglich, daß der Wandler eines Sensors eine zu hohe oder zu niedrige, den ersten Schwellwertbereich über- oder unterschreitende Signalamplitude aufweist, wenn beispielsweise der zugehörige Sicherungsdraht der vollen Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, während sich die übrigen Sicherungsdrähte im Schatten befinden. Hierbei wird vom Komparator 15 ein Alarmsignal erzeugt, das jedoch nicht an die Identitätsschaltung 16 weitergeleitet wird. Vielmehr wird durch dieses Alarmsignal bewirkt, daß der im Zwischenspeicher 13 gespeicherte Wert auch im Komparator 15 gespeichert wird. Dieser Speicherwert wird fortlaufend mit den neu ermittelten Signalamplituden des gleichen Wandlers 1 bei den folgenden Abtastperioden verglichen und das Ergebnis der Entscheidungsschaltung 17 zugeführt. Erst wenn diese Entscheidungsschaltung eine sprunghafte Veränderung der Differenz zwischen dem gespeicherten Wert und der jeweils neu ermittelten Signalamplitude feststellt, wird das Alarmsignal der Identitätsschaltung 16 zugeführt.
In entsprechender Weise wird vorgegangen, wenn vom Zaun herabfallende Schneeansammlungen auf einen Sicherungsdraht auftreffen, wodurch der Wandler des zugeordneten Sensors eine zu hohe oder zu niedrige Signalamplitude aufweist. Auch hier wird das Alarmsignal nicht der Identitätsschaltung 16 zugeführt sondern dient zu Speicherung des im Zwischenspeicher 13 gespeicherten Werts der über die folgenden zwei oder drei Abtastperioden hinweg mit den jeweils neu ermittelten Signalamplituden des gleichen Wandlers verglichen wird. Das Ergebnis dieses Vergleichs wird ebenfalls der Entscheidungsschaltung 17 zugeführt, die das Alarmsignal an die Identitätsschaltung 16 weiterleitet, wenn über diese zwei oder drei Abtastperioden hinweg die Signalamplitude dieses Wandlers nicht auf den ursprünglichen und vom Zwischenspeicher 13 abgerufenen Wert zurückkehrt.
Der in F i g. 2 dargestellte Sensor weist ein topfförmiges zylindrisches Gehäuse 20 auf, das aus Kunststoff besteht und welches an einem Pfosten des Zaunes fest montiert ist. Das offene Ende des Gehäuses wird überstülpt durch eine ebenfalls zylindrische, topfförmige Manschette 21, die aus einem weichelastischen Material, wie beispielsweise Gummi besteht. Durch diese Manschette 21 ist hindurchgeführt ein bolzenförmiges Halteteil 22, das einen flanschartigen Kopf und eine Innenbohrung aufweist. In diese Innenbohrung ist einschraubbar eine Schraube 23, die mit dem Sicherungsdraht 2 fest verbunden ist. Dieser Sicherungsdraht ist unter Zwischenschaltung einer Feder zwischen zwei weiteren Pfosten gespannt. Auf den inneren Ansatz 24 des Halteteils ist eine Mutter aufschraubbar. Innenseitig weist das Halteteil einen Bolzen 25 auf, der mit einem Einschnitt versehen ist. In diesen Einschnitt eingesetzt und mit dem Bolzen 25 verlötet ist eine flache Bronzefeder 26, die einen Dehnmeßstreifen 27 trägt. Das untere Ende des Dehnmeßstreifens ist in den Schlitz einer Metallscheibe 28 eingesetzt und mit dieser Metallscheibe verlötet, deren Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Gehäuses 20 entspricht. Die Enden des Dehnmeßstreifens verlaufen zu einer Anschlußplatte 29, von der die Anschlußleitungen zwischen Manschette und Gehäuse nach außen geführt sind. Eine der Leitungen ist mit dem Sicherungsdraht 2 verbunden, während die andere Leitung 3 zu einem Schalter 4 der elektronischen Auswerteschaltung führt.
Anstelle einer Feder 26 mit Dehnmeßstreifen 27 kann auch ein Piezoxide-Wandler oder ein Hallgenerator vorgesehen sein, wobei im letzteren Fall zusätzlich im Gehäuse 20 ein Permanentmagnet angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Zaun mit über Sensoren an Pfosten befestigten Sicherungsdrähten und einer mit den Sensoren verbundenen elektronischen Auswerteschaltung, die ein Alarmsignal auslöst, wenn einer der Sensoren eine Berührung des mit ihm verbundenen Sicherungsdrahts signalisiert, wobei jeder Sensor ein mit einem Pfosten verbundenes Gehäuse, ein mit einem Sieherungsdraht verbundenes Halteteil und einen zwischen Gehäuse und Halteteil angeordneten Wandler aufweist, der ein zur Stellung des Halteteils etwa proportionales Signal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung umfaßt eine Schalteranordnung (4,5), welche die einzelnen Sensoren aufeinanderfolgend mit einer Meßschaltung (8,10) verbindet, die Meßschaltung (8,10) die Signalamplitude jedes Sensors mißt, die Signalamplituden aller Sensoren einer hieraus einen Mittelwert bildenden Schaltung (14) zugeführt werden und eine Vergleicherschaltung (15) vorgesehen ist, die die Signalamplitude jedes Sensors mit dem Mittelwert vergleicht und ein Alarmsignal auslöst, wenn die Differenz zwischen Signalamplitude und Mittelwert einen ersten Schwellwert überschreitet.
    2. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Mittelwert bildende Schaltung einen Summenspeicher (14) aufweist, der die über einen Abtastzyklus der Schalteranordnung (4,5) ermittelten Signalamplituden akkumuliert und die akkumulierte Signalamplitude zur Bildung des Mittelwerts durch die Anzahl (n) der während eines Abtastzyklus betätigten Schalter (4) dividiert
    3. Zaun nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Summenspeicher (14) ein Schieberegister (12) vorgeschaltet ist, dessen mit der Meßschaltung (8,10) verbundenes Eingangs- und dessen Ausgangsregister (s\, Sn) mit dem Summenspeicher (14) verbunden sind und dessen Anzahl (n) von Registern (s) der Anzahl (n) der während eines Abtastzyklus betätigten Schalter (4) entspricht, wobei der vom Ausgangsregister (sn) ausgegebene Wert im Summenspeicher (14) die akkumulierte Signalamplitude mindert und der in das Eingangsregister (s\) eingegebene Wert die akkumulierte Signalamplitude erhöht.
    4. Zaun nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgangsregister (s„) und dem Summenspeicher (14) ein Zwischenspeicher (13) gespeichert ist.
    5. Zaun nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgangsregister (s„) und dem Summenspeicher (14) ein Inverter geschaltet ist, dessen Ausgang am gleichen Eingang des
    9. Zaun nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Alarmsignal ausgelöst wird, wenn die Differenz zwischen altem und neuem Inhalt einen weiteren Schwellwert übersteigt.
    10. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmsignale der Vergleicherschaltung (15) einer Identifikationsschaltung (16) zugeführt werden, die mit dem die Schalterbetätigung steuernden Taktgenerator (5) verbunden ist.
    11. Zaun nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftreten des einen Alarmsignals, das durch einen der Sensoren bewirkt wird, die Signalamplituden dieses Sensors in den folgenden Abtastzyklen mit dem in der Vergleicherschaltung (15) gespeicherten alten Inhalt verglichen werden und erst bei einer sprunghaften Veränderung der sich jeweils ergebenden Differenz das Alarmsignal weitergeleitet wird.
    12. Zaun nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterleitung des Alarmsignals unterbunden wird, wenn die sprunghafte Veränderung der sich ergebenden Differenz nur über eine geringe Anzahl von Abtastzyklen anhält.
    13. Zaun nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vergleicherschaltung (15) und der Identifikationsschaltung (16) eine Entscheidungsschaltung (17) geschaltet ist, die den Vergleich zwischen dem gespeicherten alten Inhalt und den Signalamplituden in den folgenden Abtastzyklen bewertet und die Unterbindung und Weiterleitung des Alarmsignals steuert.
    14. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwertbildung bei Gruppen von Sensoren des Zaunes erfolgt, wobei die Sensoren einer Gruppe Sicherungsdrähten zugeordnet sind, die jeweils gleichen Umwelt- bzw. Witterungseinflüssen unterworfen sind.
    15. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler Dehnmeßstreifen sind.
    16. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler Piezoxide-Wandler sind.
    17. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler Hallgeneratoren sind.
DE3523872A 1985-07-04 1985-07-04 Zaun mit ueber Sensoren an Pfosten befestigten Sicherungsdraehten Expired DE3523872C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3523872A DE3523872C1 (de) 1985-07-04 1985-07-04 Zaun mit ueber Sensoren an Pfosten befestigten Sicherungsdraehten
CA000494097A CA1266711A (en) 1985-07-04 1985-10-29 Fence with security wires fastened to posts via sensors
US06/792,920 US4736194A (en) 1985-07-04 1985-10-30 Fence with security wires fastened to posts via sensors
DE8686106644T DE3686746D1 (de) 1985-07-04 1986-05-15 Zaun mit ueber sensoren an pfosten befestigten sicherungsdraehten.
EP86106644A EP0208093B1 (de) 1985-07-04 1986-05-15 Zaun mit über Sensoren an Pfosten befestigten Sicherungsdrähten
AT86106644T ATE80747T1 (de) 1985-07-04 1986-05-15 Zaun mit ueber sensoren an pfosten befestigten sicherungsdraehten.
ES555962A ES8705664A1 (es) 1985-07-04 1986-06-11 Cercado mediante alambres de seguridad fijados sobre postes por medio de sensores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3523872A DE3523872C1 (de) 1985-07-04 1985-07-04 Zaun mit ueber Sensoren an Pfosten befestigten Sicherungsdraehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523872C1 true DE3523872C1 (de) 1986-09-25

Family

ID=6274908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3523872A Expired DE3523872C1 (de) 1985-07-04 1985-07-04 Zaun mit ueber Sensoren an Pfosten befestigten Sicherungsdraehten
DE8686106644T Expired - Fee Related DE3686746D1 (de) 1985-07-04 1986-05-15 Zaun mit ueber sensoren an pfosten befestigten sicherungsdraehten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106644T Expired - Fee Related DE3686746D1 (de) 1985-07-04 1986-05-15 Zaun mit ueber sensoren an pfosten befestigten sicherungsdraehten.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4736194A (de)
EP (1) EP0208093B1 (de)
AT (1) ATE80747T1 (de)
CA (1) CA1266711A (de)
DE (2) DE3523872C1 (de)
ES (1) ES8705664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007298A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Rainer Grimm Ueberwachungseinrichtung fuer einen sicherheitszaun

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392027A (en) * 1991-11-04 1995-02-21 Detek Security Systems, Inc. Full bridge strain gage deflection sensor
US5371488A (en) * 1993-05-27 1994-12-06 Waymax, Inc. Tension sensing security apparatus and method for fencing
US5402367A (en) * 1993-07-19 1995-03-28 Texas Instruments, Incorporated Apparatus and method for model based process control
US5982291A (en) * 1997-03-31 1999-11-09 Williams; Julie A. Electric fence security system
US6087934A (en) * 1997-12-26 2000-07-11 Golab; Thomas Velocity-discriminating cable motion transducer system
US10072997B2 (en) 2015-11-17 2018-09-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Safety switch with imbalance test
US9824841B2 (en) 2015-11-17 2017-11-21 Rockwell Automation Technologies, Inc. Safety switch and associated methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542544A1 (de) * 1975-09-24 1977-03-31 Licentia Gmbh Mehrere sicherungsdraehte aufweisender zaun mit alarmanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413650B2 (de) * 1974-03-21 1976-03-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Zaun mit alarmanlage
US4155083A (en) * 1976-02-19 1979-05-15 N. V. Bekaert S. A. Composite wire and fence made therefrom useful for security purposes
US4124848A (en) * 1977-09-21 1978-11-07 Automation Industries, Inc. Range limited area protection system
CA1116286A (en) * 1979-02-20 1982-01-12 Control Data Canada, Ltd. Perimeter surveillance system
US4297684A (en) * 1979-03-26 1981-10-27 Honeywell Inc. Fiber optic intruder alarm system
IL60240A (en) * 1980-06-05 1982-07-30 Beta Eng & Dev Ltd Intrusion detection system and detectors useful therein
US4591834A (en) * 1983-11-25 1986-05-27 Argus Systems, Inc. Intrusion detecting apparatus with zone identification and with noise interference discrimination

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542544A1 (de) * 1975-09-24 1977-03-31 Licentia Gmbh Mehrere sicherungsdraehte aufweisender zaun mit alarmanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007298A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Rainer Grimm Ueberwachungseinrichtung fuer einen sicherheitszaun

Also Published As

Publication number Publication date
US4736194A (en) 1988-04-05
ES555962A0 (es) 1987-05-01
EP0208093A2 (de) 1987-01-14
CA1266711A (en) 1990-03-13
EP0208093A3 (en) 1988-05-04
ES8705664A1 (es) 1987-05-01
ATE80747T1 (de) 1992-10-15
DE3686746D1 (de) 1992-10-22
EP0208093B1 (de) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816302A1 (de) Anzeigevorrichtung mit grenzwertmeldung
DE3523872C1 (de) Zaun mit ueber Sensoren an Pfosten befestigten Sicherungsdraehten
DE1931308C3 (de) Elektrische Vorrichtung zum Schutz beweglicher Gegenstände
DE1959229C3 (de) Durch plötzliche Bewegung eines äußeren Glieds betätigbarer elektrischer Schalter mit einem fließfähigen Material
DE69914490T2 (de) Vorrichtung für einen elektrischen Zaun
DE1910156B2 (de) Geber zur Umwandlung von Druckwellen in digitale elektrische Signale
DE3207993A1 (de) Zweiweg-gegenverkehrs-feuermelder
DE3125981A1 (de) Ueberwachungsschaltung zum schutz von auf einer mehrzahl von fuessen abgestuetzten einrichtungen, insbesondere hochspannungsleitungsmasten
DE2316130A1 (de) Geraet zum erfassen von bewegungen eines koerpers
DE2903141C2 (de) Druckempfindliche Einrichtung
EP0179435B1 (de) Elektrozaungerät
DE2636099A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und sicherung von fahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH639223A5 (de) Differentialschutzschaltung fuer ein elektrisches anlagenobjekt, insbesondere fuer generatoren, sammelschienen oder leitungsstrecken.
DE19953460B4 (de) Elektro-Weidezaungerät
EP0254125A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3043912C2 (de)
DE2413650B2 (de) Zaun mit alarmanlage
DE2635394C3 (de) Zaun zur Abgrenzung von Grundstücken o.dgl.
DE2028796A1 (de) Elektrozaungerat
DE3842053A1 (de) Schaltung fuer die ueberwachung von mit gleichstrom betriebenen elektronischen alarmanlagen mit einer meldelinie
EP0840333A1 (de) Schaltvorrichtung mit Wegaufnehmervorrichtung
EP0774177A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufbereitung eines induktivgebersignals
DE269012C (de)
CH643669A5 (en) Electrical device for protecting movable objects
DE3151603C2 (de) Fehlalarm-Schutzschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KTV SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 8450 AMBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHORROCK LTD., BLACKBURN, LANCASHIRE, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEINWEBER & ZIMMERMANN, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee