DE35235C - Neuerung an Filterpressen - Google Patents
Neuerung an FilterpressenInfo
- Publication number
- DE35235C DE35235C DE188535235D DE35235DD DE35235C DE 35235 C DE35235 C DE 35235C DE 188535235 D DE188535235 D DE 188535235D DE 35235D D DE35235D D DE 35235DD DE 35235 C DE35235 C DE 35235C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- plates
- head piece
- frame
- frames
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/12—Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/12—Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
- B01D25/21—Plate and frame presses
- B01D25/215—Construction of the filter plates, frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/30—Feeding devices ; Discharge devices
- B01D25/302—Feeding devices ; Discharge devices specially adapted for chamber filter presses
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 58: Pressen.
Die aus Zuckerrüben, Zuckerrohr oder anderen Pflanzen durch Auspressen gewonnenen
Rohsäfte enthalten immer bedeutende Mengen von Fasern, Zellentrümmern, Schaum u. dergl.,
von denen sie vor der Scheidung und Saturation oder einer anderen weiteren Behandlung
gereinigt werden müssen. Diese Reinigung ist namentlich für Zuckerrohsäfte von um so gröfserer
Wichtigkeit geworden, als man jüngst festgestellt hat, dafs man durch Erhitzung des Rübenbezw.
Rohbreies (Reibsei) auf eine gewisse Temperatur vor dem Auspressen dasselbe Resultat
wie durch die Diffusion erlangen kann, indem nämlich alsdann die gummiartigen Bestandtheile
des Saftes gerinnen und sich dadurch auch die festen Verunreinigungen des Saftes
leichter von demselben trennen lassen. Man hat zu diesem Zweck auch schon mehrfach Vorrichtungen
gebaut, welche ihren Zweck indefs nur unvollkommen erfüllen. Diesem Mangel soll die dargestellte Vorrichtung abhelfen.
Fig. ι zeigt im senkrechten Und Fig. 7 im waagrechten
Schnitt die Vorrichtung in ihrer Gesammtanordnung. Dieselbe bietet den Anblick einer
gewöhnlichen Filterpresse. A ist das unbewegliche, B das bewegliche Kopfstück, E die
Scheibe zum Bewegen der auf das Kopfstück -B wirkenden Schraube f, g g sind die Gleitstangen
und CD ist das Gestell.
Das bewegliche Kopfstück B ist unten in
der Mitte mit einem Stutzen h versehen, auf welchen ein Rohr j aus starkem Kautschuk geschoben
werden kann, das die Presse mit der Saftzuführung KNM verbindet. Auf diese
Weise, ist die Bewegung des Kopfstückes B ohne Aufhebung der" Verbindung mit dem
Saftzuflufs ermöglicht. Das feste Kopfstück A ist dagegen oben in der Mitte mit einem zum
Abflufs für den filtrirten Saft dienenden Stutzen h1
versehen.
Die die Presse zusammensetzenden Rahmen und Platten sind durch Gufs hergestellt, und
zwar sind vier verschiedene Arten derselben angewendet: Leere Rahmen, Siebplatten, Filterplatten und Scheiderahmen. Alle besitzen in'
der Mitte der oberen Leiste eine Verbindungsöffnung H1 und in der Mitte der unteren
Leiste eine Verbindungsöffnung H. Diese Oeffnungen sind rechtwinklig oder rund und können
übrigens auch in den seitlichen Leisten angebracht sein. Die Rahmen und Platten können
ferner beliebige Mafse besitzen; dieselben hängen in jedem Falle von der Gröfse der herzustellenden
Filterfläche ab. Als zweckmäfsig haben sich die folgenden, auch der Zeichnung zu
Grunde gelegten ergeben: 0,8 m Höhe bei 0,7 m Breite und 0,030 m Dicke, obere und untere
Leiste 0,070 m, seitliche Leisten 0,025 m breit.
Fig. 2 zeigt einen leeren Rahmen (Schlammsack); sein Hohlraum steht durch einen Kanal
ρ mit der unteren Oeffnung H in Verbindung.
Fig. 3 zeigt eine Siebplatte, welche durch einen Kanal p1 mit der oberen Oeffnung H1
verbunden ist. Die Siebplatten haben dieselbe Dicke wie die leeren Rahmen, nur sind die
Leisten A A und B B um 0,01 m breiter (D), und auf allen vier Seiten von den Leisten ist
0,01 m Breite auf 0,002 bis 0,003 πι Tiefe am
Inrienrande weggenommen, um den Raum zum Einsetzen der gelochten kupfernen Siebplatten
CC'zu gewinnen. Damit diese Platten, welche
übrigens auch aus anderem Metall bestehen können, gut abdichten, legt man zweckmäfsig
einen ganz dünnen, aus Kautschuk viereckig ausgeschnittenen Dichtungsrahmen unter. Die
Siebplatten sollen nicht über die Leisten vorstehen. Um zu verhindern, dafs sich diese
Platten nicht auf einander legen, werden sie in xxx... mittelst der in Fig. 4 dargestellten
Bolzen aus einander gehalten. Dieselben haben an jedem Ende Schraubengewinde und sind in
der Mitte 0,005 m äick; diese Dicke nimmt gegen die Gewinde bis auf 0,010 m zu; die
letzteren haben wieder 0,005 m. Beim Aufstellen der Siebplatten hält man den Rahmen
A B aufrecht, legt die eine Platte C auf, schraubt sie in ν ν ν . . . am Rahmen fest, steckt die
Bolzen von der Innenseite durch die in der Platte vorgesehenen Löcher und schraubt auf
das an der Aufsenseite vortretende Gewinde Muttern. ' Nun legt man den Rahmen mit der
aufgesetzten Platte nach unten und versieht die oben liegende Seite mit der Platte C1, indem
man diese auf die Bolzen setzt und dann wie oben verschraubt. Die Platten C C1 werden
nicht mit Filtertuch belegt, der Saft strömt einfach nur durch die Löcher, welche hinreichend
dicht und eng sein müssen.
In Fig. 5 ist eine der vorigen ähnliche Platte dargestellt, nur dafs die Filterfläche hier in der
bekannten Weise aus mit Filtertuch belegtem gelochten Blech gebildet wird. Um weniger
an Filterfläche zu verlieren, könnte man statt des gelochten Bleches auch Metallgaze aus
grobem galvanisirten Eisendraht nehmen, welche in derselben Weise wie oben die Siebplatten C C1
eingesetzt werden kann, oder einfach Stäbchen, welche von einer Seitenleiste bis zur anderen
gehen. Zweckmäfsig giefst man das Gestell dieser Filterplatten so, dafs um die Verbindungsöffnungen
H bezw. H1 beiderseits etwa 0,015 m vorspringende Stutzen tt gebildet werden.
Die Verbindungsöffnungen der benachbarten (leeren) Rahmen werden alsdann so erweitert,
dafs die Stutzen tt vollständig hineintreten können.
In Fig. 6 ist der Scheiderahmen dargestellt. Derselbe ist dem leeren Rahmen, Fig. 2, gleich,
nur dafs er a) im Innern ein Rohr H'2 von gleichem Querschnitt wie die Verbindungsöffnungen HH1 besitzt, welches diese mit einander
verbindet; und b) die Oeffnung Hi auf der dem festen Kopfstück A zugekehrten Seite
und die Oeffnung H auf der dem beweglichen Kopfstück B zugewendeten Seite geschlossen,
sowie der Raum zwischen dem Kanal H'2 und dem Gestell beiderseits des ersteren durch ein
volles Blech von 0,002 bis 0,003 m Dicke ausgefüllt ist. Dieser Rahmen dient dazu, die
Presse in verschiedene (zwei) Abtheilungen zu zerlegen. Seine Dicke ist etwas beträchtlicher
als die der anderen gehalten (z. B. 0,05 m), um die Flantschen von H'2 genügend breit nehmen
und die Bolzen yyx bequem einbringen zu
können.
Die in Fig. 1 als Beispiel dargestellte Filterpresse
ist zusammengesetzt aus 33 Rahmen und Platten: 15 leere Rahmen, 5 Siebplatten,
12 Filterplatten und 1 Scheiderahmen, und
zwar in folgender Anordnung: Bewegliches Kopfstück B, Siebplatte, leerer Rahmen, Siebplatte,
leerer Rahmen, Siebplatte, leerer Rahmen, Siebplatte, leerer Rahmen, letzte Siebplatte
(Scheiderahmen), dann abwechselnd eine Filterplatte, ein leerer Rahmen, eine Filterplatte,
ein leerer Rahmen, bis der letzte, am festen Kopfstück A anliegende Theil die zwölfte
Filterplatte ist.
Sä'mmtliche Rahmen und Platten haben in der oberen und unteren Leiste eine Verbindungsöffnung
H1 bezw. H, und wenn sie in der beschriebenen Ordnung zusammengesetzt
sind, bilden diese Oeffnungen vier innen liegende Kanäle, Fig. 1; der Kanal a1 ist durch den
Stutzen h mit der Saftzuführung verbunden und geht bis zum Scheiderahmen S, wo er
aufhört; der Kanal b1 reicht von der Oeffnung
H1 des Scheiderahmens bis zum Kopfstück B, welches ihn schliefst; der Kanal a"
geht von der Oeffnung H des Scheiderahmens bis zum festen Kopfstück A, wo er endet, und
der Kanal b" reicht vom Auslafsstutzen hl bis
zum Scheiderahmen; die Kanäle b[ und a"
sind durch H'2 verbunden.
Unterhalb der Vorrichtung befindet sich ein Trog R zum Auffangen der Schlämme und
des Wassers beim Reinigen der Presse nach der Entzuckerung. Die Schlämme werden entweder
weggeschüttet oder zusammen mit dem Saturationsschlamm durch die Filterpresse geschickt.
Nachdem die Vorrichtung, wie beschrieben, zusammengesetzt und die Schraube f fest angezogen
ist, läfst man den Saft durch Z zufliefsen, indem man den durch N Saft und
durch O heifses, den Dampfkesseln entnommenes Wasser liefernden Dreiwegehahn M entsprechend
einstellt. Der Saft gelangt in den Kanal a1, tritt aus demselben durch ρ in die
leeren Rahmen 2, 4, 6 und 8 und dringt, indem er aufwärts steigt, durch die Siebplatten 1,
3, 5, 7 und g, aus denen er oben durch ρτ
in den Kanal bl tritt. Letzterer leitet den Saft
durch den Kanal H2 im Scheiderahmen 32 wieder nach unten in den Kanal a", von welchem
aus er durch ρ in die hohlen Rahmen 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28 und 30
tritt und aufwärts steigend durch die Filterplatten 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27,
29 und 31 filtert .und oben durch p1 in den
Kanal b" tritt, welcher ihn dem Abflufs h1
zuleitet, von wo aus er durch den Dreiwegehahn M1 und die Leitung P nach der Scheide-
kammer befördert wird. Die Zuführung des Saftes geschieht durch Saftheber, Pumpe oder
auch einfach durch eigenen Höhendruck. Sobald der Abflufs an Schnelligkeit nachzulassen
beginnt, sind die Sieb- und Filterplatten so stark mit Schlamm belegt, dafs sie gereinigt
werden müssen. Man sperrt den Saftzuflufs durch entsprechendes Drehen des Dreiwegehahnes
M ab und nimmt zuvörderst die Entzuckerung des Schlammes mittelst durch O
eingespritzten heifsen Wassers vor. Man gewinnt hierbei leicht zuckerhaltige Wasser, die
man durch P1 nach der Reibe oder anderem Bedarfsorte schicken kann.
In der Vorrichtung vollziehen sich also zwei wohl unterschiedene Vorgänge: zuerst ein Durchschieben
des Saftes oder vorbereitendes FiI-triren und dann die eigentliche Filtrirung. Man
könnte diese Vorgänge nach Belieben vervielfachen und so zwei, drei, vier und mehr FiI-trirungen
von zunehmender Feinheit stattfinden lassen, indem man in der Vorrichtung durch Einschaltung von Scheiderahmen 5 die entsprechende
Anzahl von Abtheilungen herstellt und in diesen über immer dichteren Filtertüchern
arbeitet.
Obschon die beschriebene Vorrichtung insbesondere in Hinblick auf Rohsäfte und Rohrsyrupe
gebaut worden ist, kann sie auch als Filter für andere Säfte und Syrupe in der Brennerei, bei der Oelfabrikation u. s. w. benutzt
werden. Im ersteren Falle hat sie nur Filterplatten, leere Rahmen und den Scheiderahmen,
und die zwischen diesem und dem beweglichen Kopfstück liegenden Filterplatten
sind mit groben und die zwischen dem festen Kopfstück und dem Scheiderahmen liegenden
Filterplatten mit sehr dichtem Filtertuch ausgelegt. Auch kann in diesem Falle jede Filterplatte
oben mit einem Hahn versehen sein, welcher während der Arbeit offen ist und Saft
in eine gemeinsame Rinne laufen läfst. Sobald der Saft aus einem Hahn trübe ausfliefst, schliefst
man diesen Hahn und setzt das betreffende Filtertuch bei erster Gelegenheit aufser Dienst.
Man kann auf diese Weise die einzelnen Filterplatten genau beaufsichtigen, ohne die Arbeit
unterbrechen zu müssen und Luft in die Vorrichtung einzuführen.
Die Filtervorrichtung kann auch als reine Filterpressen dienen, indem man den Scheiderahmen
und die Siebplatten wegläfst. Die Einführung des Wassers findet dann durch denselben
Kanal wie die des Schlammes statt. Eine vortheilhafte Anwendung kann die Vorrichtung
in den Verfahren nach Hughes und Vivien, Steffen etc. finden zur Trennung
der Saccharate von den Mutterlaugen oder des Zuckers von der alkoholhaltigen Flüssigkeit.
Schliefslich ist derselbe einer allgemeinen Anwendung in allen den Fällen fähig, wo in
Flüssigkeiten suspendirte feste Theilchen von dieser getrennt werden sollen.
Claims (2)
1. An zur Filtrirung der Säfte aus Zuckerfabriken dienenden Filterpressen, welche aus
einer unbestimmten Anzahl von durch Scheidewände in getrennte Abtheilungen getheilten
leeren Rahmen und filtrirenden Platten zusammengesetzt sind, die Anwendung
von filtrirenden Platten, deren Filterflächen eine in jeder folgenden Abtheilung
zunehmende Feinheit besitzen, so dafs in der Vorrichtung fortschreitend immer schärfere
Filtrirungen stattfinden, ohne dafs die filtrirende Flüssigkeit mit der äufseren Luft
in Berührung tritt.
2. An Filterpressen mit den unter i. bezeichneten Filterplatten folgende Einrichtungen:
a). die Verbindung des beweglichen Kopfstückes mit einem aus Kautschuk oder
anderem geeigneten Stoffe hergestellten biegsamen Rohre zur Einführung der
Flüssigkeit, so dafs das Kopfstück bewegt werden kann, ohne seine Verbindung mit der FlüssigkeitszufUhrung zu
unterbrechen;
b) die Verhinderung des Aufeinanderlegens der Filterplätten durch Bolzen mit
zwei Gewinden und auf dieselben aufgeschraubte Muttern, Fig. 4;
c) die Anwendung von undurchlässigen Scheiderahmen, Fig. 6, um die verschiedenen
Abtheilungen verschieden filtrirender Platten von einander zu trennen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE35235T | 1885-09-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE35235C true DE35235C (de) | 1886-04-16 |
Family
ID=34558556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE188535235D Expired DE35235C (de) | 1885-09-04 | 1885-09-04 | Neuerung an Filterpressen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE35235C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE882984C (de) * | 1949-05-08 | 1953-07-13 | Enzinger Union Werke Ag | Filteranlage zum Filtrieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Getraenken |
-
1885
- 1885-09-04 DE DE188535235D patent/DE35235C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE882984C (de) * | 1949-05-08 | 1953-07-13 | Enzinger Union Werke Ag | Filteranlage zum Filtrieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Getraenken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69416605T2 (de) | Anlage und Verfahren zum Filtern und Eindicken von Schlämmen | |
DE2043156C3 (de) | Vorrichtung zur Filtration einer rohen Flüssigkeit | |
DE2821768C3 (de) | Filtrierverfahren und Vorrichtung | |
DE1517394B2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Wasser | |
CH668195A5 (de) | Filterpresse fuer die anschwemmfiltration. | |
DE2821365B2 (de) | Filtervorrichtung zum Entwässern von schlammförmigem Material | |
DE3045595C2 (de) | Filterpresse zur Maischeläuterung | |
EP0041506A1 (de) | Vorrichtung zur wasserentsalzung und- reinigung durch umgekehrte osmose und ultrafiltration | |
DE35235C (de) | Neuerung an Filterpressen | |
DE69107522T2 (de) | Vorrichtung zum Abführen des Waschwassers aus einem Filter mit körnigem Filtermaterial und gleichzeitigem Waschen mit Wasser und Luft. | |
DE1536826C3 (de) | Filtervorrichtung | |
EP1243300B1 (de) | Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration | |
DE3049609A1 (de) | "behaelter mit ueberfluteten filterbetten zur reinigung zusammengesetzter, verunreinigter abfluessigkeiten" | |
DE3048723C2 (de) | ||
DE969173C (de) | Filterkammer aus Stahlblech fuer Kammer-Filterpressen, z.B. fuer die Zuckerindustrie | |
DE2923010A1 (de) | Anschwemm-filtriervorrichtung zum filtrieren von trueben fluessigkeiten und filtrierverfahren mit einer solchen vorrichtung | |
DE2747469A1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE250882C (de) | ||
DE351532C (de) | Filterpresse | |
DE2631179C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Vakuum-Verdampfungskristallisation von Lösungen, insbesondere Zuckerlösungen | |
DE2136877A1 (de) | Filteranordnung | |
CH395930A (de) | Düsenboden für Filteranlagen | |
DE561480C (de) | Schlammraeumer zur Beseitigung von Schlamm aus Klaerbecken | |
AT139235B (de) | Filter. | |
DE950150C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von aus Samen oder Nuessen gewonnenen OElen oder Fetten |