DE3523528A1 - Kernstueck aus metall fuer eine gummiraupe und mit solchen kernstuecken ausgeruestete raupe - Google Patents

Kernstueck aus metall fuer eine gummiraupe und mit solchen kernstuecken ausgeruestete raupe

Info

Publication number
DE3523528A1
DE3523528A1 DE19853523528 DE3523528A DE3523528A1 DE 3523528 A1 DE3523528 A1 DE 3523528A1 DE 19853523528 DE19853523528 DE 19853523528 DE 3523528 A DE3523528 A DE 3523528A DE 3523528 A1 DE3523528 A1 DE 3523528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
elevations
caterpillar
base plate
core piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853523528
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Co Ltd Tokio/tokyo
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Co Ltd Tokio/tokyo, Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Co Ltd Tokio/tokyo
Publication of DE3523528A1 publication Critical patent/DE3523528A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/202Wheel engaging parts; Wheel guides on links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

ft 576-Hs
Garmisch-Partenkirchen, 1. Juli 1985
Hs:A
BRIDGEbOJONE CO., LTD. 10-1, Kyobashi 1-chome Chuo-ku, Tokyo
Japan
Kernstück aus Metall für eine Gummiraupe und mit solchen Kernstücken ausgerüstete Raupe
Hie Erfindung richtet sich auf eine in großer Zahl hintereinander in den Hauptkorper einer Gummiraupe eingebettete, nachfolgend "Kernstück" genannte Verstärkungseinlage aus Metall, sowie die mit diesen Kernstücken ausgerüstete Gummiraupe.
Die in der Praxis hauptsächlich eingesetzten, ■ bekannten Kernstücke 1 für Gummiraupen weisen gemäß J1Xg. 17 meist ein Paar Erhebungen 2,2' auf, die im Abstand voneinander nahe der Mitte der Grundplatte 3 auf dieser angeordnet sind. Die Anwendung einer Gummiraupe, in die derartige Kernstücke 1 eingebettet
M 576-Hs BRIDGES-TONE
sind, ist in den Pig. 18 und 19 veranschaulicht· 'Demnach sind auf der äußeren Oberfläche des Hauptkörpers 4- der endlosen Gummiraupe 5 Nocken oder Wülste 6 angeordnet und auf der inneren Oberfläche Vertiefungen 7 vorgesehen, in die die Zähne 8 des antreibenden Kettenrades 9 eingreifen. Zwischen zwei nebeneinanderliegenden Vertiefungen 7 ist jeweils ein Kernstück 1 eingebettet. Die Gummiraupe ist zwischen dem treibenden Kettenrad 9 und dem Umlenkrad 10 eingespannt. Die Rollenräder 11 rollen sich auf der inneren Oberfläche des Hauptkörpers zu beiden öeiten der Erhebungen 2,2' ab.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet für derartige Gummiraupen ist seit einiger Zeit das der Baufahrzeuge, die in den letzten Jahren an Größe und Gewicht erneblich zunahmen. Dementsprechend nahm die Belastung der breiter werdenden Raupen zu. Um dies zu berücksichtigen, wurde die Länge und Festigkeit der Kernstücke vergrößert, was nach dem Stande der Technik entweder durch die Querschnittsvergrößerung der Kernstücke, insbesondere durch die Verdickung deren Grundplatte, oder dadurch erfolgte, daß in Querrichtung der Gummiraupe Kernstücke paarweise nebeneinander eingebettet wurden. Die vorbekannte Querschnittsvergrößerung erhöht auch die Dicke der Raupe und deren Produktionskosten. Als nachteilig wird bei dieser Lösung ferner angesehen, daß fahrzeugseitig Verluste aufgrund eines auf der Zunahme der Biegesteifigkeit der Raupe beruhenden erhöhten · Umlaufwiderstandes auftreten. Zwar nimmt die Biegesteifigkeit bei paarweise nebeneinander in Querrichtung der Raupe eingebetteten Kernstücken nicht zu, aber in diesem J/all kann die Raupe in der Mitte umgebogen werden, was ebenfalls Nachteile verschiedener Art hervorruft.
BRIDGESiDONE
Demnach liegt der .Erfindung die Aufgabe zu-• gründe, für eine Gummiraupe ohne Erhöhung ihrer Biegesteifigkeit ein Kernstück mit hoher Verstärkungswirkung zu schaffen, dessen Querschnitte und Gesamtgewicht trotzdem so gering wie möglich gehalten werden können. Zur Aufgabe gehört ferner die Schaffung einer Gummiraupe, deren Herstellungskosten und Gewicht unter Verwendung jener Kernstücke möglichst gering sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den in den Ansprüchen genannten Mitteln.
Die .Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen näher beschrieben. Es stellen dar:
!''ig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kernstücks in verkleinertem Maßstab;
fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Pig. 1 in einem gegenüber Fig. 1
vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer
zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kernstücks;
2}-j ffig. 4- einen Vertikal schnitt durch eine erfindungsgemäße Gummiraupe;
.Fig. υ eine Unteransicht des Gegenstandes der Pig. 4;
F±£. υ Vorderansichten weiterer Ausführungs- *" formen erfindungsgemäßer Kernstücke;
M 576-Hs BRIDGESTONE
eine perspektivische Ansicht einer
Ausführungsform eines treibenden Kettenrades;
Fig. 14 die Vorderansicht einer Ausführungsform eines Kernstücks einer durch ein
in Fig. 13 dargestelltes Kettenrad angetriebenen Gummiraupe;
Fig. 15 die perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Kernstücks;
Fig. 1ü einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI der Fig. 15 in einem gegenüber Fig. vergrößertem Maßstab;
Fig. 17 die perspektivische Ansicht eines Kernstücks nach dem Stande der Technik;
Fig. 1ü das Fahrgestell eines mit einer Gummiraupe ausgerüsteten Fahrzeuges in der Seitenansicht und wesentlich verkleinertem Maßstab;
Fig. iy einen Vertikalsciinitt durch eine Gummiraupe nach dem Stande der Technik.
Nach den Fig. 1 und 2, die eine erste einfache Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kernstücks 12 darstellen, stehen nahe der Enden auf einer, eine bestimmte Länge und Dicke aufweisenden Grund-• platte 13 zwei im Abstand angeordnete, einander zugewandte, etwa trapezförmige Erhebungen 14,14', die durch eine zwischen ihnen in der Mittellinie der Grundplatte liegende, rechtwinklig zu den Erhebun-
π pyo-ns
gen verlaufende kippe 1|? miteinander verbunden sind· Dabei nimmt die Höhe der Hippe mehr als die Hälfte der Höhe der Erhübungen ein.
Bei einer weiteren Ausführungsform nach Fig. sind im gleichen Abstand von der Mitte der Grundplatte 16 und nahe deren Enden je ein Paar Erhebungen 17,17'-17a,17a1 vorgesehen und die inneren Erhebungen 17',17a1 durch eine Rippe 18 verbunden. Pur ein z.ß. in Fig. 17 dargestelltes Kernstück nach dem Stande der Technik, das ungefähr 200 mm lang und ungefähr 30 nun breit ist, ist es experimental bekannt, daß die Dicke in der Mitte der Grundplatte mehr als 20 mm betragen muß, um eine Festigkeit von 2 t zu erreichen. Demgegenüber wird die Festigkeit von 2 t bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform für dieselbe Länge und Breite mit einer Dicke t in der Mitte der Grundplatte erreicht, die etwa die Hälfte der Dicke eines Kernstücks nach dem Stande der Technik beträgt.
Die erfindungsgemäße Gummiraupe 19 nach den Fig. 4 und 5 besteht aus einem Hauptkörper 20 mit zwei Keinen von Vertiefungen 21,21' , in die die in zwei Reihen angeordneten Zähne 22 des treibenden Kettenrades 23 eingreifen. Die auf der Außenoberfläche angeordneten Wülste sind mit 24 bezeichnet. In den Hauptkörper 20 sind Kernstücke gemäß Fig. 3 eingebettet. Unter der unteren Oberfläche der Grundplatte 16 des Kernstücks sind Verstärkungsmittel 25, •beispielsweise Drahtseile eingebettet. 26 ist ein außerhalb der Erhebungen 17 umlaufendes sog. Außenlaufrad. Dieses Rad kann aber auch ein auf der der Spur des Kettenrades 23 gleichen Spur umlaufendes sog. Innenlaufrad sein.
H 576-Hs BRIDGEßTONE
— J2> — />
Fig·. 6 zeigt in der Vorderansicht eine weitere .Ausführungsform eines Kernstücks 27, das aus ebenen Platten 28 für die Erhebungen, 29 für die Grundplatte und 30 für die Rippe, z.B. in Schweißkonstruktion, zusammengesetzt ist. Dieses ist ebenso wie das in Fig. 1 dargestellte Kernstück in der Raupe so angeordnet, daß das treibende Rad 23 außerhalb der Erhebungen umläuft, wie in Fig. 7 dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 reicht die Mittelrippe 31 nicht bis zu den einander zugekehrten Innenflächen der Erhebungen 32,32'. Dabei unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 von dem nach Fig. 8 dadurch, daß sich an die Rippe 53 Erhebungen 34,34' anschließen, deren Höhe geringer ist als die der äußeren Erhebungen 35»35'· Für derartige Kernstücke kann das treibende Kettenrad 23, wie die-Fig. 8 und 9 veranschaulichen, innerhalb der äußeren Erhebungen angreifen.
Bei einer weiteren, in den Fig. 10 und 11 dargestellten Variante, weist das Kernstück den Zähnen des treibenden Rades 23 im eingebauten Zustand zugewandte und in der Größe auf sie abgestimmte Einbuchtungen 36,36' auf, wobei die Ausführungsform nach Fig. 11 sich von der nach Fig. 10 dadurch unterscheidet, daß die sich an die Einbuchtungen anschließenden Stücke 37»37' fehlen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 weist die . Rippe 38 zwischen den Erhebungen 39,39' eine Ausnehmung 40 für das Eingreifen der Zähne eines Kettenrades 23 auf, die durch einen entsprechenden, sich unterhalb der Grundplatte 41 erstreckenden Steg 42 ersetzt und überbrückt sein kann.
M 576-Hs BBIIKtESTONE
Die Kippen zwischen den Erhebungen können ge-'mäß den Ki1 ■;. 15 und 14 auch zum Antrieb der Raupe benutzt werden, ilierzu kann z.B. gemäß Fig. 13 der allgemein mit 45 bezeichnete Radkörper des Antriebsrades an ;juineiu Umfang mit im gleichen Abstand angeordneten obiften 44 versehen sein, die gemäß Fig. 14 in die aurch die über die Oberfläche des Raupenhauptkörpera überstehenden Rippen 45 geschaffenen Lücken eingreifen.
Ferner kann man nach einer weiteren, in den Fig. 15 und 16 dargestellten Ausführungsvariante die Rippe als eine Doppelrippe 46,46' ausbilden, die gemäß Fig. 16 auch zu einer einheitlichen Rippe 47 mit einer von der Jbirnflache ausgehenden Kerbe 48 zusarumengefaßt sein kann, Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß das Kernstück eine genügende Festigkeit aucii darm aufweist, wenn die Kerbe wesentlich tiefer als in Fig. 16 dargestellt ist.
Bei anwendung der erfindungsgemäßen Kernstücke kann deren Dicke trotz ausreichender Festigkeit sehr gering gehalten werden, was insbesondere zutrifft, wenn jeweils ein Paar Vorsprünge nahe eines Endes einer Grundplatte vorgesehen sind. Dadurch kann auch die Festigkeit der Raupe insgesamt erhöht werden, ohne daß ihre Biegesteifigkeit erhöht würde.
Die Erfindung umfaßt deshalb auch eine Gummiraupe mit in gleichen Abständen hintereinander in den Gummikörper eingebetteten Kernstücken, deren Ein bettung so beschaffen ist, daß ihre Längserstreckung mit der QuererStreckung der Raupe und demgemäß ihre kürzere Quererstreckung mit der Längserstreckung der
M .BRIDGESTONE
Raupe übereinstimmt und daß mindestens zwei im Abstand auf der Grundplatte des Kernstücks liegende Erhebungen, ebenso wie die zwischen ihnen liegende Rippe oder Rippen, über die innere Oberfläche des Gummikörpers überstehen. Dann können die Rippen auch quer zur Längserstreckung der Raupe liegende Vertiefungen für den Eingriff der Zahne der Zahnräder des Antriebs bilden.

Claims (11)

Patentanwalt DipL-lng. C-H. Huss Rathausstraase 14 D-8iob Garmlsch-PartenklroheTV M 576-Hs Garmisch-Partenkirchen, 1. Juli 1985 iis:A BRIDGESTONE CO., LTD. 10-1, Kyobashi 1-chome Ghuo-ku, Tokyo Japan Patentansprüche
1. Aus einer Grundplatte (13,16,29,7I-I) und im Abstand voneinander auf dieser mit ihren Breitflächen einander zugewandt angeordneten Erhebungen (14, 17,28,32,34-35,39) bestehendes Kernstück aus Metall für eine endlose Guminiraupe, das in großer Zahl in den Hauptkörper der Raupe parallel hintereinander in gleichen Abständen als Verstärkungselement eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet , daß am Ende oder in der Nähe eines Endes der eine bestimmte Länge und Dicke aufweisenden Grundplatte mindestens eine Erhebung und zwischen den Erhebungen und rechtwinklig zu diesen in der Längsebene der Grundplatte mindestens eine Rippe (15,18,30,31,33, 38,45) angeordnet ist.
BRIDGESTONE
2. Kernstück nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß am Ende oder in der Nähe eines Endes der Grundplatte 16 in geringem Abstand je zwei Erhebungen (17,17'-17a,17a') vorgesehen sind. (Eic. 5,4,9,10,11)
3. Kernstück nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Hippe oder Hippen (15,18,30,33,38,45,46) seitlich bis an die einander zugewandten Flächen der Erhebungen (14,17,28,34,39) reichen und gegebenenfalls mit diesen verbunden sind.
4. Kernstück nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den seitlichen Enden der Hippe oder Hippen (31) und den zugewandten flächen der Erhebungen (32) eine Lücke verbleibt. (Fig. 8)
5- Kernstück nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Hippe (38) in der Mitte eine etwa der Breite eines Zahnes eines Kettenrads (23) entsprechende Lücke (40) aufweist, (fig. 12)
6. Kernstück nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Lücke durch einen dteg (42) auf der Unterseite der Grundplatte (41) überbrückt ist. (Pig. 12)
7- Kernstück nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Rippenhöhe mindestens die halbe Höhe der Erhebungen einnimmt.
h 576-Hs BRIDGESOJONE
8. Kernstück nach den Ansprüchen 1 bis 7, g e 'kennzeichnet durch zwei parallel in geringem Abstand nebeneinanderliegende Rippen (46, 46').
9« Kernstück nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Rippen über einen Teil ihrer Höhe unter Bildung einer von ihrer Stirnfläche ausgehenden Kerbe (48) zusammengefaßt sind. (Pig. 16)
10. Kernstück nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Grundplatte zwischen je zv/ei beieinanderliegenden Erhebungen eine sich nach oben öffnende Ausbuchtung (36,36') aufweist. (Fig. 10,11)
11. Gummiraupe mit in Vielzahl hintereinander angeordneten Kernstücken nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Längserstreckung der Kernstücke der ^uererstreckung der Raupe (19) folgt und daß mindestens zwei der mit ihren .Breitflächen einander zugewandten Erhebungen (17) und die Rippe (18) zwischen ihnen über die innere Oberfläche des Hauptkörpers (20) der Raupe £;anz oder teilweise herausragen.
DE19853523528 1984-07-05 1985-07-01 Kernstueck aus metall fuer eine gummiraupe und mit solchen kernstuecken ausgeruestete raupe Ceased DE3523528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59139315A JPS6118577A (ja) 1984-07-05 1984-07-05 ゴムクロ−ラの芯金並びにゴムクロ−ラ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523528A1 true DE3523528A1 (de) 1986-02-06

Family

ID=15242441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523528 Ceased DE3523528A1 (de) 1984-07-05 1985-07-01 Kernstueck aus metall fuer eine gummiraupe und mit solchen kernstuecken ausgeruestete raupe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4678244A (de)
JP (1) JPS6118577A (de)
CA (1) CA1241985A (de)
DE (1) DE3523528A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304390A2 (de) * 1987-06-12 1989-02-22 Bridgestone Corporation Antriebsvorrichtung mit Gummiraupe
EP0334326A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Bridgestone Corporation Gummiraupenkette
DE4028238C2 (de) * 1990-09-06 2001-04-26 Intertractor Ag Flexibler bandförmiger Zugträger für Laufwerke von Kettenfahrzeugen
EP4292913A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-20 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Kettenlaufwerk und ziviles kettenfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729469A (en) * 1985-11-15 1988-03-08 Lapeyre James M Flat top conveyor belt
AT386996B (de) * 1986-06-30 1988-11-10 Bombardier Rotax Wien Raupe
JPS63104294U (de) * 1986-12-26 1988-07-06
JP2654620B2 (ja) * 1987-07-24 1997-09-17 株式会社ブリヂストン ゴムクローラ
US4942934A (en) * 1988-03-17 1990-07-24 Deere & Company Belted crawler having auxiliary drive wheel
US4986377A (en) * 1988-03-17 1991-01-22 Deere & Company Belted crawler having auxiliary drive
JP2550685Y2 (ja) * 1989-03-18 1997-10-15 福山ゴム工業 株式会社 ゴムクローラ
US5320585A (en) * 1989-11-06 1994-06-14 Fukuyama Gomu Kogyo Kabushiki Kaisha Endless track belt assembly
US5295741A (en) * 1991-01-30 1994-03-22 Bridgestone Corporation Core bar for rubber track and rubber track traveling device
US5536464A (en) * 1994-11-15 1996-07-16 Bridgestone/Firestone, Inc. Apparatus and method for curing endless rubber track
JP2871630B2 (ja) * 1996-11-05 1999-03-17 オーツタイヤ株式会社 弾性クローラ用芯金及び弾性クローラ
US6869153B2 (en) * 2002-04-09 2005-03-22 Deere & Company Track and track assembly for a track laying vehicle
US7370749B2 (en) * 2005-10-14 2008-05-13 Safari Belting Systems, Inc. Conveyor belt cleaning apparatus and system
JP5097482B2 (ja) * 2007-09-04 2012-12-12 株式会社ブリヂストン ゴムクローラおよびそのゴムクローラ用芯金
JP2009067241A (ja) * 2007-09-13 2009-04-02 Bridgestone Corp ゴムクローラ用芯金およびそれを用いたゴムクローラ
CA2942130A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-11 Prinoth S.P.A. Crawler vehicle drive system and crawler vehicle comprising such a drive system
JP2019206241A (ja) * 2018-05-29 2019-12-05 株式会社ブリヂストン 芯金及びゴムクローラ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1450471A (en) * 1920-05-26 1923-04-03 Holt Mfg Co Tractor tread link
JPS5587667A (en) * 1978-12-27 1980-07-02 Iseki & Co Ltd Elastic crawler
JPS56112369A (en) * 1980-02-07 1981-09-04 Bridgestone Corp Core metal for rubber crawler
US4453611A (en) * 1980-10-10 1984-06-12 Stacy Jr Jack C Terrain vehicle having a single, latterally bendable track

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835627A (en) * 1928-04-02 1931-12-08 Kensington Steel Company Link belt tread for vehicles
JPS5336833A (en) * 1976-09-13 1978-04-05 Kubota Ltd Crawler
JPS5929575A (ja) * 1982-08-12 1984-02-16 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd クロ−ラ用弾性履帯
JPS5996070A (ja) * 1982-11-24 1984-06-02 Bridgestone Corp 無限軌道帯

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1450471A (en) * 1920-05-26 1923-04-03 Holt Mfg Co Tractor tread link
JPS5587667A (en) * 1978-12-27 1980-07-02 Iseki & Co Ltd Elastic crawler
JPS56112369A (en) * 1980-02-07 1981-09-04 Bridgestone Corp Core metal for rubber crawler
US4453611A (en) * 1980-10-10 1984-06-12 Stacy Jr Jack C Terrain vehicle having a single, latterally bendable track

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304390A2 (de) * 1987-06-12 1989-02-22 Bridgestone Corporation Antriebsvorrichtung mit Gummiraupe
EP0304390A3 (en) * 1987-06-12 1989-11-23 Bridgestone Corporation Traction device with rubber track
EP0334326A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Bridgestone Corporation Gummiraupenkette
EP0334326A3 (en) * 1988-03-25 1990-05-09 Bridgestone Corporation Rubber crawler
DE4028238C2 (de) * 1990-09-06 2001-04-26 Intertractor Ag Flexibler bandförmiger Zugträger für Laufwerke von Kettenfahrzeugen
EP4292913A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-20 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Kettenlaufwerk und ziviles kettenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US4678244A (en) 1987-07-07
JPS6118577A (ja) 1986-01-27
CA1241985A (en) 1988-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523528A1 (de) Kernstueck aus metall fuer eine gummiraupe und mit solchen kernstuecken ausgeruestete raupe
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
DE1934347A1 (de) Foerderband
WO2010049264A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19815525B4 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
DE2614691B2 (de) Gleiskette
DE60004532T2 (de) Gummigleiskette
AT401372B (de) Stegglied für reifenschutz- und/oder reifengleitschutzketten
EP1229260B1 (de) Wälzkörperkette
DE10049936B4 (de) Fahrzeugreifen
DE19748122B4 (de) Stegglied für Reifenketten, insbesondere für Reifenschutzketten
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE3833871C2 (de) Stegglied für eine Reifenkette sowie Reifenkette
DE2533793C3 (de) Gleiskette
EP0844113B1 (de) Stegglied für eine Reifenkette
EP3031704B1 (de) Gleiskette
DE2344232C2 (de)
EP0425986A1 (de) Steg- und Greifglied für Reifenschutz- und/oder Geländeketten sowie eine unter Verwendung solcher Glieder hergestellte Kette
EP1464755B1 (de) Bausatz mit Rinnenelementen und hiermit hergestellte Rinne
EP0681083A1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE3333880A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der lamellenabstaende an einer ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken od. dgl.
DE3540618A1 (de) Dreiteiliger oelabstreifring mit einem schlitz
DE2753470C3 (de) Drucknachgiebige Spannverbindung für sich überlappende Rinnenprofilsegmente eines Streckenausbaubogens
DE2848301C2 (de) Einlaufrost für Abläufe
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRIDGESTONE CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection