DE3523393A1 - Reisetisch oder -tablett - Google Patents

Reisetisch oder -tablett

Info

Publication number
DE3523393A1
DE3523393A1 DE19853523393 DE3523393A DE3523393A1 DE 3523393 A1 DE3523393 A1 DE 3523393A1 DE 19853523393 DE19853523393 DE 19853523393 DE 3523393 A DE3523393 A DE 3523393A DE 3523393 A1 DE3523393 A1 DE 3523393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
tray according
travel table
travel
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853523393
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853523393 priority Critical patent/DE3523393A1/de
Publication of DE3523393A1 publication Critical patent/DE3523393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/10Travelling or trunk tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Reisetisch oder -tablett dessen Größe für den Transport infolge gegeneinander beweglicher flächiger Teile sehr stark verringert werden kann. Besonders geeignet ist der erfindungsgemäße Gegenstand für die Verwendung im Fahrzeug, beim Camping in beengten Verhältnissen und überall dort, wo eine in der Grösse reduzierbare Ablage oder feste Unterlage benötigt wird.
Die Suche nach einer idealen Lösung auf dem Gebiet der Reisetische ist schon sehr alt, weil man auf die Bequemlichkeit eines Tisches auf Reisen oft nicht verzichten will, andererseits aber nicht gerne sperriges Gut im Reisegepäck mit sich führt, zumal der Platz an sich in der Regel beschränkt ist.
Schon vor hundert Jahren wurde ein Skattisch für Jäger und Touristen vorgeschlagen (DRP 56 385 Gottschalk), bei dem zwischen zwei Platten drehbare gekrümmte Stahlbügel angeordnet sind, welche über eine Zahnscheibe zu grösserem Umfang gespreizt und dann mittels eines Überzugs aus Stoff zu einem Skattisch aufgebaut werden. Der Nachteil dieses Gerätes liegt in seiner geringen Stabilität und Beanspruchbarkeit sowie der mittigen Lagerung, welche ihn z. B. für den Gebrauch in einem Kraftfahrzeug wenig geeignet macht.
Ebenfalls mit Tischflächen aus Stoff wurden eine ganze Reihe von schirmgestellartig zusammenklappbarer Tische vorgeschlagen (z. B. DRP 5 57 033 Rosenkaimer & Co.), welche jedoch die Nachteile des vorerwähnten Skattisches teilen.
Dann wurde eine grosse Zahl von Varianten von Koffertischen entwickelt, deren Platte in der Regel mittig geteilt und klappbar ist, wobei beim Zusammenklappen die Tischzargen und der Mittelsteg die Seitenwände des Koffers bilden, dessen Innenraum die eingeklappten Tischbeine oder die Einzelteile der unterschiedlich ausgebildeten Untergestelle für den Transport aufnimmt. Diese Koffertische haben den Nachteil einer immerhin noch erheblichen Transportgrösse, weil durch die Anwendung der Klappfunktion für die Verringerung der Grösse die Tischfläche nur halbiert wird. (z. B. DRP 4 01 739 Pögel, DRP 4 43 475 Pöthig, DRP 5 34 586 Schauer, u. a.). Lediglich die in Flugzeugen eingebauten mittig faltbaren Klapptische sind in der Grösse stark reduzierbar, machen aber den ortsfesten Einbau notwendig und würden z. B. beim Einbau an den Rückenlehnen der Schlafsitze eines modernen Personenwagens erhebliche Platz- und Funktionsprobleme mit sich bringen.
Bekannt wurde auch ein unfallsicherer Arbeitstisch für den Beifahrersitz von Fahrzeugen, der für die Arbeit des Beifahrers über eine ortsfest eingebaute Lagerung herausziehbar und beim Unfall einschiebbar ist und eine plastisch verformbare Aufprall-Schutzkante besitzt. Dieser Arbeitstisch hat ebenfalls den Nachteil, fest eingebaut zu sein und er ist einteilig (DBP 26 08 231 Hölter), wodurch der Fussraum und die Ablagemöglichkeiten im normalen Kraftfahrzeug behindert sind.
Schliesslich sind zahlreiche zerlegbare oder Reisetische mit zusammenrollbaren Auflageplatten und den verschiedensten Untergestellen bekanntgeworden. (z. B. DBP 9 26 390 Egger, DRP 3 97 048 Heidrich, USA 27 42 335 Hitchcock, USA 28 78 086 Voloshin, USA 38 84 159 Faria, u. a.). Diese haben in der Regel den Nachteil eines relativ komplizierten Aufbaus durch die verschiedenen Arten der zu montierenden Aussteifungen oder Führungen für die rollbare Tischplatte.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen in der Größe für den Transport ausserordentlich stark reduzierbaren Reisetisch zu entwickeln, der eine für den Zweck des Essens oder als Ablagetisch ausreichende Starrheit und Belastbarkeit besitzt und mit oder ohne Gestell verwendbar ist. Ein Klappen, Falten oder Rollen der Tischplatte wurde verworfen.
Als Lösung wurde die Aufteilung der Tischplatte in mindestens drei einander wenigstens teilweise übergreifende und gegeneinander annähernd in der gleichen Ebene bewegliche flächige Teile gefunden, wobei sich in der Praxis die Verwendung von vier bis fünf Teilen als für den Transport besonders raumsparend erweist, wobei eine leichte Unebenheit der Tischplatte je nach der verwendeten Materialstärke sich noch nicht nachteilig auswirkt.
Die einzelnen flächigen Teile können dabei um einen gemeinsamen Drehpunkt, der in der Regel aussermittig liegt, fächerartig beweglich sein, sie können aber auch parallel zueinander beweglich ausgebildet sein. Die fächerartige Tischform ist durch ihre geometrische Form an sich wie auch durch ihre starke Anpassbarkeit durch teilweises Schliessen bei engen Platzverhältnissen wie z. B. im Innenraum von Kraftfahrzeugen von besonderem Vorteil. Die aussermittige Lagerung im Falle einer Haltestange oder eines Unterbaues ist ebenfalls günstig, da die Beinfreiheit nicht beeinträchtigt ist.
Die flächigen Teile können aussteifend geformte Randzonen wie Wulste oder Stege sowie damit ggf. zusammenwirkende Verstärkungsrippen besitzen. Benachbarte Teile können durch Verbindungsmittel im funktionsbereiten Zustand fixiert sein, als Sicherung gegen ein zufälliges Verschieben der Teile bei seitlicher Beanspruchung, wie sie sich mitunter ergibt.
Eine besonders einfach zu handhabende Ausführungsform besitzt bewegliche flächige Teile mit teleskopartig ineinander verschiebbaren Randteilen, welche gleichzeitig richtend, aussteifend und fixierend wirken solange ein minimales gegenseitiges Übergreifen im teleskopartigen Bereich gewahrt bleibt, wofür an sich bekannte Anschläge, Verkröpfungen od. dgl. sorgen. Als Material sind Metallbleche und Kunststoff, welche unter Umständen auch durchbrochen sein können, gleichermassen geeignet. Falls bei Kunststoffausführungen mit grösserer Plattenstärke gearbeitet wird, können die Kanten der flächigen Teile geschrägt sein, um eine bündige Oberfläche zu erhalten.
Soll der erfindungsgemässe Reisetisch für den Transport ein geschlossenes Packstück bilden, so empfiehlt sich die Anordnung eines längs einer Aussenkante angelenkten klappbaren tablettartigen Utensilienhalters, welcher während der Reise als Etui über die zusammengeschobenen Teile und eventuelles Zubehör - z. B. an den Aussteifungsstegen anhängbare Becherhalter, Bestecks, Untergestell, u.s.w. - geklappt wird.
In der beiligenden Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht eines dreiteiligen Reisetisches,
Fig. 2 die Ansicht eines fünfteiligen Reisetisches mit Utensilienhalter,
Fig. 3 denselben in zusammengeklapptem Zustand,
Fig. 4 einen Schaubild-Ausschnitt eines Reisetisches aus Kunststoff mit geschrägten Berührungskanten,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Lagerpartien zu
Fig. 4 bei fächerartiger Ausführung,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel mit parallel verschiebbaren flächigen Teilen als Schaubild,
Fig. 7 den Vertikalschnit eines Lagers,
Fig. 8 die Draufsicht auf einen fächerartig aufgeklappten Reisetisch mit ungleichmässig geformten flächigen Teilen,
Fig. 9 den Schnitt B-B zu Fig. 8,
Fig. 10 den Schnitt A-A zu Fig. 8, jedoch in zusammengeschobenen Zustand,
Fig. 11 den Vertikalschnitt anders geformter Randzonen von flächigen Teilen.
Der Tisch in Gebrauchsstellung gemäss Fig. 1 besteht aus drei flächigen Teilen 1, die einander teilweise übergreifen, ein fast rautenförmiges Kreissegment bilden, und zueinander durch Löcher durchgreifende Schrauben 7 mit Flügelmuttern fixiert sind.
Die Teile 1 sind am gemeinsamen Endpunkt 2 an der Stange 4 gelagert und mit Ring 3 zusammengedrückt. Das Gelenk 5 macht die Befestigung der Haltestange 6 in beliebiger Neigung möglich.
Die Fig. 2 zeigt einen fünfteiligen Reisetisch, dessen Teile 8, 9, 9′, 9″ und 10 teleskopartig ineinander verschiebbare Randteile besitzen, welche nicht nur eine Führung der Ränder bewirken, sondern im Zusammenwirken mit dem Steg 11 und dem Utensilienhalter 13 auch eine Aussteifung des Reisetisches darstellen. Die fünf Teile dieses Tisches sind ähnlich wie in Fig. 1 uder wie in Fig. 7 - auf den Kopt gestellt - unter der Kappe 16′ und dem Haltering 17 an der Stange 16 gelagert, die ihrerseits herausnehmbar im Schuh 18durch Flügelschraube 20 festgehalten ist. Der Schuh 18 ist an einem Fahrzeugteil 19 angebracht.
Der Utensilienhalter 13 ist mit Scharnieren 12 am Längsrand des Tischteiles 10 klappbar angelenkt und wird durch schwenkbare Konsolen 14 in der Lage zum Tischteil 10 stabilisiert. Beim Zusammenschieben und -klappen des dargestellten Reisetisches wird der als Etui fungierende Utensilienträger 13 nun durch die Knöpfe 15 und Laschen mit löchern 21 in Schliesslage gehalten. Das Innere kann Zubehör aufnehmen. Beide Stellungen der Konsolen 14 sind in Fig. 3 gezeigt, die offene Stellung gehalten in Griff 22. Die untergeordneten Teile 12, 15, 21, 22 stellen natürlich nur Beispiele dar für die geschlossene Darstellung des Reisetisches. Andere an sich bekannte Teile mit gleicher Funktion sind genauso geeignet für den Verschluss usw.
in den Fig. 4 und 5 sind Einzelheiten zu einer möglichen Ausführungsform des Reisetisches in Kunststoff veranschaulicht, beispielsweise dargestellt in fächerartiger Anordnung mit Lagerung über die Teile 30 in 31. Die aneinandergrenzenden Kanten 29, 29 a der Teile 23 und 23′ sind geschrägt, um bei der vorhandenen Materialstärke eine bündige Oberfläche des Tisches zu erlangen. In zusammengeschobenem Zustand lt. Fig. 5 bilden die Teile bei dieser vierteiligen Ausführung die vierfache Plattenstärke. In geöffnetem Zustand des Tisches liegen die Lagerteile 30, welche nur ein Viertel der Plattenstärke besitzen, kompakt aufeinander und werden durch den Druck des Stellringes 33 mit Feststellschraube 34 gegen den Kopf 32 in ihrer Lage gehalten. In Fig. 5 sind an den beiden äusseren Längskanten Stege für die Aussteifung angedeutet. Der Übersicht halber sind die Schrägkanten nicht bis zu ihrer äussersten Breite ausgezeichnet. Wie in Fig. 4 gezeigt, weist die teleskopartige Führung 24 vor Erreichen des Anschlags 26, welcher die Schiene 24′ über das erhöhte Endteil 27 festhält, eine der Kantenschräge entsprechende Schräge 25 auf, die im unteren Teil der Schiene ihr Gegenstück hat und im Zusammenwirken mit der Druckfixierung der Lagerenden 30 eine stabile Platte ergibt.
Die Teile 36, 37, 38 des Reisetabletts gemäß Fig. 6 sind parallel zueinander beweglich und ebenfalls in teleskopartigen Randteilen 39, 40, 41 geführt, welche mit aussteifenden Stegen 42, 43 zusammenwirken.
Fig. 7 zeigt das Beispiel einer mittels Schraube 46 feststellbaren Manschettenlagerung 45 der Teile 47, 48, 49, 50 am Rohr 44. Die Manschette könnte auch umgekehrt, verdeckt, sitzen.
In Fig. 8 ist in Draufsicht ein fächerartig aufgeklappter Reisetisch zu sehen, dessen flächige Teile 58, 59, 59′, 59″ und 60 ungleichmässig und unregelmässig geformt sind. Dadurch ergeben sich auf den Teilen 58. 59′ und 60 gegenüber den dazwischen liegenden Teilen grössere Stellflächen, was sich bei Verwendung dickeren Plattenmaterials günstig auswirkt. Ferner kommt es durch diese Formgebung im Bereich des Halteflansches 56 zu einer Verstärkung der Einspannwirkung durch eine Paketbildung z. B. dort, wo Kanten benachbarter Teile an den Konturen 57 übereinanderfallen und die Teile sich dadurch gegenseitig stabilisieren.
Fig. 9 und 10 zeigen zwei Vertikalschnitte B-B und A-A des Reisetisches nach Fig. 8, wobei dieser in Fig. 10 in zusammengeschobenem Zustand geschnitten ist, weshalb hier deutlich - vergröbert - die Neigung der Kantenteile 60 r bis 64 r gegenüber der Horizontale zu sehen ist, mit einem gewissen Abstand zwischen den Kantenteile. Wird der Reisetisch nun aufgeklappt, so sind die Abstände im Verhältnis zur Neigung so gewählt, dass die Enden der Kantenteile benachbarter Elemente infolge Verkeilung klemmend aneinander zu liegen kommen und die Öffnungsbewegung rechtzeitig stoppen. Diesen Zustand zeigt Fig. 9, in der die Kantenteile 62 r und 63 r durch Öffnen des Reisetisches eng aufeinandergeglitten sind: die Endstellung beim Öffnen. Teil 59-63-63 r ist in Teil 59′-62-62 r teleskopartig verkeilt. Die Zeichnungen zeigen noch den abgeklappten Utensilienhalter 53/55 mit eingeklapptem Teil 55 a. Fig. 11 bildet im Vertikalschnitt eine geschwungene Kantenausführung der flächigen Teile 65, 66, 67 ab, eine beispielsweise weitere Variante.

Claims (12)

1. Reisetisch oder -tablett, gekennzeichnet durch mindestens drei einander wenigstens teilweise übergreifende und gegeneinander annähernd in der gleichen Ebene bewegliche flächige Teile (1, 8, 9, 10, 23, 36, 37, 38). (Fig. 1, 2, 4, 6, 8, 10, 11)
2. Reisetisch oder -tablett nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch um einen gemeinsamen Drehpunkt (4, 16′, 44) fächerartig bewegliche Teile (1, 8, 9, 10, 47, 48, 49, 50). (Fig. 1, 2, 7, 8)
3. Reisetisch oder -tablett nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch parallel zueinander bewegliche Teile (36, 37, 38). (Fig. 6)
4. Reisetisch oder -tablett nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch aussteifend geformte Randzonen, z. B. Wulste (24, 24′), Stege (11, 35, 35′, 42, 43) od. dgl. (Fig. 2, 5, 6, 8, 9, 11)
5. Reisetisch oder -tablett nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch Verstärkungsrippen, welche ggf. mit den aussteifend geformten Randzonen zusammenwirken.
6. Reisetisch oder -tablett nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch Verbindungsmittel (7) zur Fixierung jeweils benachbarter Teile (1) zueinander. (Fig. 1)
7. Reisetisch oder -tablett nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch teleskopartig ineinander verschiebbare Randteile (24, 24′, 39, 40, 41, 60/60 r bis 64/64 r und Fig. 2)
8. Reisetisch oder -tablett nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch unregelmäßig und ungleichmässig geformte Umrisse der flächigen Teile (58, 59, 59′, 59″, 60). (Fig. 8)
9. Reisetisch oder -tablett nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch Randstege (62, 63, 65), welche Kanten (62 r bis 63 r), Ausnehmungen oder Verformungen (65 bis 67) zur vertikalen Festlegung der flächigen Teile gegeneinander aufweisen.
10. Reisetisch oder -tablett nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen längs einer Außenkante angelenkten (12, 52) klappbaren tablettartigen Utensilienhalter (13, 53/55), welcher als Etui für die zusammengeschobenen Teile und eventuelles Zubehör dient. (Fig. 2, 3, 8, 10)
11. Reisetisch oder -tablett nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch geschrägte Kanten (29, 29 a) der beweglichen flächigen Teile. (Fig. 4, 5)
12. Reisetisch oder -tablett nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Kombination mit an sich bekannten Halte- und Standvorrichtungen wie Stangen oder Rohren (16, 44), welche Spitzen zum Einstossen in Boden oder Wand aufweisen können oder in Schuhen (18) oder Standgestellen gelagert sind, wie verstellbare Gelenkhalter (4, 5, 6), wie Führungsmanschetten mit Stellschrauben (45, 46) od. dgl. (Fig. 1, 2, 7)
DE19853523393 1985-06-29 1985-06-29 Reisetisch oder -tablett Withdrawn DE3523393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523393 DE3523393A1 (de) 1985-06-29 1985-06-29 Reisetisch oder -tablett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523393 DE3523393A1 (de) 1985-06-29 1985-06-29 Reisetisch oder -tablett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523393A1 true DE3523393A1 (de) 1987-01-08

Family

ID=6274600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523393 Withdrawn DE3523393A1 (de) 1985-06-29 1985-06-29 Reisetisch oder -tablett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3523393A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683192A2 (en) * 1988-09-20 1993-05-07 Jerome Ferrarese Foldable sliding removable shelf (board) for inside the back of the vehicle
EP0778174A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 Automobiles Peugeot Anordnung einer Platte in einer kastenförmigen Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs
FR2832109A1 (fr) * 2001-11-15 2003-05-16 Renault Element d'amenagement interieur pour un habitacle de vehicule automobile
GB2525379A (en) * 2014-04-07 2015-10-28 Zodiac Seats Uk Ltd A table arrangement
DE102017210102A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aufklappbares Ablagemöbel eines Kraftfahrzeugs
DE102017220863A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Falttisch für ein Kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683192A2 (en) * 1988-09-20 1993-05-07 Jerome Ferrarese Foldable sliding removable shelf (board) for inside the back of the vehicle
EP0778174A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 Automobiles Peugeot Anordnung einer Platte in einer kastenförmigen Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs
FR2742102A1 (fr) * 1995-12-08 1997-06-13 Peugeot Agencement d'une tablette dans un organe en caisson d'un vehicule automobile
FR2832109A1 (fr) * 2001-11-15 2003-05-16 Renault Element d'amenagement interieur pour un habitacle de vehicule automobile
GB2525379A (en) * 2014-04-07 2015-10-28 Zodiac Seats Uk Ltd A table arrangement
US9776723B2 (en) 2014-04-07 2017-10-03 Zodiac Seats Uk Limited Table arrangement
GB2525379B (en) * 2014-04-07 2020-09-09 Zodiac Seats Uk Ltd A table arrangement
DE102017210102A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aufklappbares Ablagemöbel eines Kraftfahrzeugs
WO2018228748A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aufklappbares ablagemöbel eines kraftfahrzeugs
DE102017220863A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Falttisch für ein Kraftfahrzeug
WO2019101575A1 (de) 2017-11-22 2019-05-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Falttisch für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004024559B4 (de) Tischeinheit für einen Fahrgastsitz
DE2825408A1 (de) Kombinationsmoebel
DE8614411U1 (de) Rollstuhl
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
DE8600534U1 (de) Klapptisch für die Anbringung an einer Wand
DE202014001285U1 (de) Mehrteiliger Tisch, insbesondere Tapeziertisch
DE3523393A1 (de) Reisetisch oder -tablett
DE2723149C3 (de) Klapptisch an einer Armlehne bzw. einer Seitenwange eines Sitzes, insbesondere Schienenfahrzeugsitzes
DE2057329C3 (de) Klapptisch, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
DE19822700A1 (de) Klapptisch für ein Kraftfahrzeug
DE202011109084U1 (de) Klapptisch
DE2703276A1 (de) Beifahrersitz, insbesondere fuer schlepper
EP0213280A2 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE2028381C3 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
AT326306B (de) Tisch
DE202019103336U1 (de) Kopfstütze
DE734635C (de) In einen Tisch umwandelbarer Waschschrank
DE10216904C1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1146230B (de) Vergroesserbarer Tisch mit geteilter Hauptplatte
DE2027767C3 (de) Massageliege
DE102010008635B4 (de) Tisch-Stuhl-Kombination
DE202016006310U1 (de) Autotisch
DE2132626B2 (de) Schultisch mit einer schraegen tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee