DE3522005A1 - (meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung - Google Patents

(meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3522005A1
DE3522005A1 DE19853522005 DE3522005A DE3522005A1 DE 3522005 A1 DE3522005 A1 DE 3522005A1 DE 19853522005 DE19853522005 DE 19853522005 DE 3522005 A DE3522005 A DE 3522005A DE 3522005 A1 DE3522005 A1 DE 3522005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
acrylic acid
tricyclodecanes
hydrogen
acid derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19853522005
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr Winkel
Bruno Dr Boemer
Carlhans Dr Sueling
Juergen Dr Reiners
Wolfgang Dr Podszun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853522005 priority Critical patent/DE3522005A1/de
Priority to AU58270/86A priority patent/AU584428B2/en
Priority to US06/870,610 priority patent/US4744828A/en
Priority to EP86107838A priority patent/EP0206074B1/de
Priority to DE8686107838T priority patent/DE3673085D1/de
Priority to AT86107838T priority patent/ATE55113T1/de
Priority to NO862333A priority patent/NO163096C/no
Priority to IL79128A priority patent/IL79128A0/xx
Priority to GR861573A priority patent/GR861573B/el
Priority to CA000511897A priority patent/CA1276168C/en
Priority to FI862621A priority patent/FI862621A/fi
Priority to IE163786A priority patent/IE58561B1/en
Priority to ZA864572A priority patent/ZA864572B/xx
Priority to HU862583A priority patent/HUT42107A/hu
Priority to ES556288A priority patent/ES8801194A1/es
Priority to KR1019860004879A priority patent/KR870000288A/ko
Priority to DK287986A priority patent/DK162387C/da
Priority to CN86104260A priority patent/CN1018892B/zh
Priority to JP61143147A priority patent/JPH072705B2/ja
Publication of DE3522005A1 publication Critical patent/DE3522005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C269/00Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C269/02Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups from isocyanates with formation of carbamate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/20Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/893Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F20/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Acrylsäure- und Methacrylsäurederivate, im folgenden (Meth)-acrylsäurederivate genannt, von Tricyclodecanen und ihre Herstellung. Die neuen Verbindungen können als Monomere für die Anwendung im Dentalbereich eingesetzt werden.
Aus der DE-OS 2 931 926 sind Dentalmassen bekannt, die polymerisierbare (Meth)-acrylsäureester von Tricyclodecanen enthalten. Diese Dentalmassen zeigen bei der Anwendung jedoch immer noch einen nicht gewünschten Polymerisationsschrumpf.
Es wurden neue (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen der Formel in der
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen oder Trifluormethyl bedeuten, und
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für die Gruppen stehen, wobei
X ein zweibindiges Brückenglied aus der Gruppe und
Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls Sauerstoffbrücken enthalten kann und durch gegebenenfalls 1 bis 4 Acrylat- oder Methacrylatreste substituiert ist,
wobei
R5 für Wasserstoff oder Methyl und
R6 für Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl stehen,
gefunden.
Dentalmassen, bei denen von den erfindungsgemäßen (Meth)- acrylsäure-Derivaten von Tricyclodecanen ausgegangen wird, zeigen überraschenderweise einen wesentlich geringeren Polymerisationsschrumpf und sind daher für die Anwendung in der Praxis besonders geeignet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
Niederalkyl kann einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Beispielsweise seien die folgenden Niederalkylreste genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert. Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl und Isohexyl. Bevorzugt werden der Methyl- und der Ethylrest.
Niederalkoxy kann ein über Sauerstoof gebundener geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Beispielsweise seien die folgenden Niederalkoxyreste genannt: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy und Isohexoxy. Bevorzugt sind der Methoxy- und der Ethoxyrest.
Halogen kann Fluor, Chlor, Brom oder Jod bedeuten. Bevorzugte Halogene sind Fluor und Chlor.
Y ist im allgemeinen eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die durch gegebenenfalls 1 bis 4 Methacrylat- oder Acrylatreste substituiert ist. Die Kohlenwasserstoffkette kann gegebenenfalls 1 bis 3, bevorzugt 1 bis 2, Sauerstoffgruppen enthalten. Beispielsweise seien die folgenden Bedeutungen für Y genannt: Ethylen, Propylen, 2-(Meth)- acrylolyloxy-1,3-propylen, 3-(Meth)-acrylolyloxy-1,2-propylen, 2-(Meth)-acrylolyloxymethyl-2-ethyl-1,3-propylen, 2,2-Bis-(meth)-acrylolyloxymethyl-1,3-propylen.
Bevorzugt werden (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen nach Formel I, bei denen
R1 und R2 Wasserstoff bedeuten,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für die Gruppe stehen, wobei
Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls 1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthalten und gegebenenfalls durch 1 bis 4 Acrylat- oder Methacrylatreste substituiert sein kann,
wobei
R5 für Wasserstoff oder Methyl steht.
Bei den Substituenten R3 und R4 handelt es sich um Methacrylatgruppen enthaltende Alkyloxycarbonylaminoreste, die man z. B. durch Umsetzung entsprechender Isocyanatgruppen mit Methacrylatgruppen enthaltenden Hydroxylverbindungen erhalten kann. Bevorzugt sind z. B. Hydroxyethyl(meth)acrylate, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylate, Trimethylolpropandi(meth)acrylate, Propantrioldi(meth)acrylate sowie Pentaerythrittri(meth)acrylate, Dipentaerythritpenta(meth)- acrylate. Auch Hydroxyverbindungen, die sowohl Acrylat- als auch Methacrylatgruppen enthalten, sind gut geeignet. Besonders bevorzugte Hydroxylverbindungen sind 2-Hydroxy- propylmethacrylat und Propandiolmethacrylat (Gemisch von 1,2- und 1,3-Methacrylat) und Hydroxy-methacrylolyloxy- acrylolyloxypropan (Gemisch von 1,2- und 1,3-Diester).
Beispielsweise seien die folgenden (Meth)-acrylsäure- Derivate von Tricyclodecanen genannt:
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen (Meth)-acrylsäure-Derivaten von Tricyclodecanen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Diisocyanatomethyltricyclodecane der Formel in der
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen oder Trifluormethyl bedeuten,
mit (Meth)-acrylsäure-Derivaten der Formeln in denen
Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls Sauerstoffbrücken enthalten kann und durch gegebenenfalls 1 bis 4 Acrylat- oder Methacrylatreste substituiert ist,
wobei
R5 für Wasserstoff oder Methyl steht,
gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators im Temperaturbereich von 0 bis 100°C umsetzt.
Diisocyanatomethyl-tricyclodecane sind an sich bekannt und können beispielsweise durch Umsetzung von Diamino- methyl-tricyclodecan mit Phosgen hergestellt werden.
(Meth)-acrylsäure-Derivate der Formel (III) sind an sich bekannt (DE 3 234 045) und können beispielsweise durch Umsetzung von Epoxiden mit (Meth)acrylsäure hergestellt werden.
(Meth)-acrylsäure-Derivate der Formel (IV) sind an sich bekannt (DAS 1 235 896) und können beispielsweise durch Umsetzung von Alkanolaminen mit Säurehalogeniden hergestellt werden.
Es ist möglich, das erfindungsgemäße Verfahren ohne Lösungsmittel durchzuführen. Inerte Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren sind bevorzugt unpolare Lösungsmittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Als Lösungsmittel werden insbesondere bevorzugt: Chloroform, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methylenchlorid, Toluol, Acetonitril und Frigen. Insbesondere bevorzugt werden Chloroform, Tetrahydrofuran, Frigen und Acetonitril.
In einer besonderen Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Ausschluß von Wasser durchgeführt. Besonders bevorzugt wird eine maximale Menge von Wasser unter 0,1 %.
Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren sind im allgemeinen Metallsalze höherer Fettsäuren. Bevorzugte Katalysatoren sind beispielsweise Dibutylzinnlaurat oder Zinn-(II)-octoat. Bevorzugt sind aber auch Verbindungen mit tertiären Aminogruppen, wie Pyridin, Methylpyridin, N,N′Dimethylpiperazin, N,N-Dimethylbenzylamin, u. a. und Titanverbindungen.
Im allgemeinen wird der Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 2,5 Gew.-% bevorzugt von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Reaktanten eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors durchgeführt werden. Polymerisationsinhibitoren können beispielsweise für diesen Zweck aus (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Verlag Chemie, Weinheim, Bd. 8, S. 19-45) bekannte Verbindungen sein. Beispielsweise sei 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol genannt. Bevorzugter Polymerisationsinhibitor ist beispielsweise auch der Sauerstoff der Luft, die in das Reaktionsgemisch eingeleitet wird.
Im allgemeinen wird der Polymerisationsinhibitor in einer Menge von 0,01 bis 0,2 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 0,05 Gew.-%, eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen im Temperaturbereich von 0 bis 100°C, vorzugsweise von 30 bis 70°C, durchgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren beim Unter- oder Überdruck (beispielsweise im Druckbereich von 0,1 bis 10 bar) durchzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
Die Reaktanten werden in dem Lösungsmittel gelöst und unter Rühren mit dem Katalysator und gegebenenfalls dem Polymerisationsinhibitor versetzt. Der zeitliche Verlauf der Umsetzung kann beispielsweie durch Messung der IR-Spektren verfolgt werden. Nach vollständiger Umsetzung der Isocyanatgruppen werden die Reaktionsprodukte durch Entfernen des Lösungsmittels isoliert. Eine vorherige Reinigung mit Hilfe von Adsorbentien, bzw. Aktivkohle, Bleicherde, Kieselgel oder Aluminiumoxid ist möglich.
Die erfindungsgemäßen (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen können als Monomere für Dentalmaterialien verwendet werden. Es ist möglich, sie als Monomere für polymere Zahnfüllmassen oder Beschichtungsmittel (Zahnlacke) im Dentalbereich einzusetzen.
Für die Anwendung als Monomere für polymere Zahnfüllmassen oder Beschichtungsmittel im Dentalbereich können die erfindungsgemäßen (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen mit an sich bekannten Monomeren gemischt werden, um beispielsweise die Viskosität dem Verwendungszweck anzupassen. Hierbei werden Viskositäten im Bereich von 60 bis 10 000 mPas bevorzugt. Dieses ist dadurch erreichbar, daß man den erfindungsgemäßen Monomeren gegebenenfalls ein Comonomer niedriger Viskosität als Reaktivverdünner zumischt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in der Mischung mit Comonomeren mit einem Anteil von ca. 30 bis ca. 90 Gew.-%, bevorzugt von 50 bis 80 Gew.-%, eingesetzt. Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ebenfalls bevorzugt Mischungen verschiedener erfindungsgemäßer (Meth)-acrylsäure einzusetzen.
Es ist auch möglich, Monomermischungen einzusetzen, die mehrere Comonomere als Reaktivverdünner enthalten.
Beispielsweise seien die folgenden Comonomeren genannt: Glycerindimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldimethylacrylat, 1,12-Dodecandioldi- methacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, 2,2-Bis[p-(2′-hydroxy-3′-metharylolyl- oxypropoxy)-phenyl]-propan, 2,2-Bis-[p-(2′-meth- acrylolyloxyethoxy)-phenyl]-propan, Trimethylol-propan- tri-(meth)-acrylat, Bis-(meth)-acrylolyloxyethoxymethyl- tricyclo-[5.2.1.02.6]-decan (DE-OS 29 31 925 und DE-OS 29 31 926).
Insbesondere bevorzugt werden Comonomere, die bei 13 mbar einen Siedepunkt über 100°C besitzen.
Die erfindungsgemäßen (Meth)-acrylsäureester lassen sich gegebenenfalls in Mischungen mit den genannten Comonomeren mit an sich bekannten Methoden zu vernetzenden Polymerisaten aushärten (Am.Chem.Soc., Symp.Ser.212, 359-371 (1983)). Für die sogenannte Redoxpolymerisation ist ein System aus einer peroxidischen Verbindung und einem Reduktionsmittel, beispielsweise auf Basis tertiärer aromatischer Amine, geeignet. Beispiele für Peroxide sind: Di- benzylperoxid, Dilaurylperoxid und Di-4-chlorbenzylperoxid.
Als tertiäre aromatische Amine seien beispielsweise N,N- Dimethyl-p-toluidin, Bis-(2-hydroxyethyl)-p-toluidin, Bis-(2-hydroxyethyl)-3,5-dimethylanilin und M-Methyl-N- (2-methylcarbamoyloxypropyl)-3,5-dimethylanilin genannt. Die Konzentration des Peroxides bzw. des Amins werden vorteilhaft so gewählt, daß sie 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Monomermischung betragen. Die peroxid- bzw. aminhaltigen Monomermischungen werden bis zur Anwendung getrennt gelagert.
Die erfindungsgemäßen Monomeren können auch durch Bestrahlung mit UV-Licht oder sichtbarem Licht (beispielsweise im Wellenlängenbereich von 230 bis 650 nm) zur Polymerisation gebracht werden. Als Initiatoren für die photoinitiierte Polymerisation eignen sich beispielsweise Benzol, Benzoldimethylketal, Benzoinmonoalkylether, Benzophenon, p-Methoxybenzophenon, Fluorenon, Thioxanthon, Phenanthren- chinon und 2,3-Bornandion (Campherchinon), gegebenenfalls in Gegenwart von synergistisch wirkenden Aktivatoren, wie N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, Triethanolamin, 4-N,N-Dimethylaminobenzolsulfonsäurediallylamid. Die Durchführung der Photopolymerisation ist beispielsweise in der DE-PS 3 135 115 beschrieben.
Neben den oben beschriebenen Initiatoren können den erfindungsgemäßen (Meth)-acrylsäue-Derivaten an sich für diesen Einsatzzweck bekannte Lichtschutzmittel und Stabilisatoren zugesetzt werden.
Lichtschutzmittel sind beispielsweise in (Gächter, Müller, Taschenbuch der Kunststoff-Additive, 2. Ausgabe, Carl Hauser Verlag) beschrieben. Beispielsweise seien die folgenden Lichtschutzmittel genannt: Cyasorb UV9®, Timurin P®, Timurin 770®, Timurin 622®, Timurin 765®.
Stabilisatoren sind beispielsweise in (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 8) beschrieben. Beispielsweise seien die folgenden Stabilisatoren genannt: 2,6-Di-tert.-butylphenol, 2-6-Di- tert.-butyl-4-methylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methyl-phenol, 1,1′-Methylen-bis(naphthol-2) u. a.
Die Lichtschutzmittel und die Stabilisatoren können jeweils in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Gew.-Tln, bezogen auf 100 Gew.-Tle der Monomermischung, eingesetzt werden. Die Monomermischungen können ohne Zusatz von Füllstoffen als Beschichtungsmittel (Zahnlacke) eingesetzt werden.
Bei der Verwendung als Zahnfüllmassen setzt man den erhaltenen Monomermischungen im allgemeinen Füllstoffe zu. Um einen hohen Füllgrad erreichen zu können, sind Monomermischungen, die eine hohe Viskosität im Bereich von 60 bis 10 000 mPas besitzen, besonders vorteilhaft.
Vorzugsweise mischt man den erfindungsgemäßen (Meth)- acrylsäure-Derivaten von Tricyclodecanen anorganische Füllstoffe zu. Beispielsweise seien Bergkristall, Graphit, Kristoballit, Quarzglas, hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Glaskeramiken, beispielsweise Lantan und Zirkon enthaltende Glaskeramiken (DEOS 23 740 501) genannt. Die anorganischen Füllstoffe werden zur Verbesserung des Verbunds zur Polymermatrix des Polymethacrylats, vorzugsweise mit einem Haftvermittler vorbehandelt. Die Haftvermittlung kann beispielsweise durch eine Behandlung mit Organosiliciumverbindungen erreicht werden (Progress in Organic Coatings 11 297-308 (1983)). Bevorzugt wird 3-Methacrylolyloxipropyl-trimethoxisilan eingesetzt. Die Füllstoffe für die erfindungsgemäßen Zahnfüllmassen weisen im allgemeinen einen mittelen Teilchendurchmesser von 0,01 bis 100 μm, vorzugsweie von 0,05 bis 50 μm, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 μm auf. Es kann auch vorteilhaft sein, mehrere Füllstoffe nebeneinander einzusetzen, die einen voneinander verschiedenen Teilchendurchmesser besitzen.
Der Füllstoffanteil in der Zahnfüllmasse beträgt im allgemeinen 5 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 80 Gew.-%.
Für die Herstellung der Zahnfüllmassen werden die Komponenten unter Verwendung handelsüblicher Knetmaschinen verwendet.
Der Anteil der erfindungsgemäßen (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen in den Füllmassen beträgt im allgemeinen 5 bis 85 Gew.-%, bezogen auf die Füllmasse.
Die erfindungsgemäßen Zahnlacke und Zahnfüllmasse haben überraschenderweise einen besonders niedrigen Polymerisationsschrumpf und gute mechanische Fertigkeiten.
Herstellungsbeispiele
  • 1. Umsetzung von 3(4), 8(9) Diisocyanatomethyl-tri- cyclo-(5.2.1.02,6)-decan mit Hydroxymethylmethacrylat
    In einem geeignet ausgerüsteten Reaktionsgefäß werden unter Rühren und Durchblasen von trockener Luft 0,8 Mol Hydroxyethylmethacrylat, 0,4 Mol Diisocyanat, 0,13 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-methyl-phenol (Jonol), und 0,5 g Dibutylzinndilaurat 6 h bei 50°C zur Reaktion gebracht. Molekulargewicht (osmometrisch): 500-511 (berechnet 506)
  • 2. Umsetzung von 3(4), 8(9) Diisocyanatomethyl-tricyclo- (5.2.1.02,6)-decan mit Hydroxypropylmethacrylat
    0,8 Mol 2-Hydroxymethacrylsäurepropylester, 0,4 Mol Diisocyanat, 0,13 g Jonol und 0,15 g Dibutylzinndilaurat werden wie in A) beschrieben zur Reaktion gebracht. Molekulargewicht (osmometrisch): 527 (berechnet 534) Viskosität (25°C): 356 000 mPas.
  • 3. Umsetzung von 3(4), 8(9) Diisocyanatomethyl-tri- cyclo-(5.2.1.02,6)-decan mit N-t-butylaminoethyl- methacrylat.
    In einem geeignet ausgerüsteten Reaktionsgefäß werden 0,7 Mol N-t-butylaminomethacrylat vorgelegt und unter Rühren und Durchleiten von trockener Luft langsam 0,35 Mol Diisocyanat zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktionsmischung noch 30 min. nachgerührt.
  • 4. Umsetzung von 3(4), 8(9) Diisocyanatomethyl-tricyclo- (5.2.1.02,6)-decan mit Glycerindimethacrylat.
    In einem geeignet ausgerüsteten Reaktionsgefäß werden 114 g Glycerindimethacrylat 0,5 g Dibutylzinndilaurat und 0,063 g Jonol in 200 ml Methylenchlorid gelöst. In diese Lösung tropft man bei Raumtemperatur 615 g Diisocyanat. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 50 Stunden bei 40-50°C gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer erhält man eine klare, farblose Flüssigkeit.
    IR (cm-1): 3380 (N-H): 1725 (C=O): 1715 (C=O): 1160 (C-O)
    1H-NMR (ppm) in CDCl3/TMS: 6.16, 5.62 (=CH2,8H): 5.1-5.5 (=CH3-4H): 4.2-4.5 (COO-CH2-, 8H), 3.0 (-CONH-CH2-, 4H), 1.95, 2.5-2.0, 1.7-1 (CH3, TCD-CH2, 26H). Molekulargewicht (osmometrisch): 627 (berechnet 616) Viskosität (25°C): 1 220 000 mPas.
Anwendungsbeispiele
  • 5. Messung des Polymerisationsschrumpfes:
    Im reinen Monomer werden 2 % Benzoylperoxid gelöst. 5 g dieser Lösung werden in ein zylindrisches Glasgefäß von 3 cm Durchmesser gefüllt und mit Stickstoff überschichtet. Die Lösungen werden 1 h auf 80°C und 15 min. auf 130°C erhitzt, wobei die Monomeren polymerisiseren. Von den erhaltenen Probekörpern wird die Dichte bestimmt und durch Vergleich mit der Dichte der flüssigen Monomeren der Polymerisationsschrumpf bestimmt.
  • 6. Masse zum Füllen von Zahnhohlräumen:
    • a) Redoxhärtendes System
      Peroxidpaste: In einer Mischung aus 70 Teilen Monomer aus 1. und 30 Teilen Triethylenglycoldimethacrylat werden 2 % Benzoylperoxid gelöst. 10 g silanisierte Glaskeramik werden mit 4 g dieser Lösung zu einer Paste verarbeitet.
      Aminpaste: In einer Mischung von 70 Teilen 1.a) und 30 Teilen Triethylengly- coldimethacrylat werden 1,3 % N- Methyl-N-β-(methylcarbamoyloxy)- propyl-3,5-dimethylanilin gelöst.
      4 g dieser Lösung werden mit 10 g silanisierter Glaskeramik zu einer Paste verarbeitet.
      Werden gleiche Teile Aminpaste und Peroxidpaste miteinander gemischt, so härtet die Mischung in 2 Minuten aus. Die Pasten können mit Pigmenten eingefärbt werden und eignen sich zum Füllen von Zahnhohlräumen.
    • b) Lichthärtendes System
      In einer Mischung von 70 Teilen Monomer aus 1. und 30 Teilen Triethylenglycoldimethacrylat werden 0,5 %
      N,N-Diallyl-p-dimethylaminobenzolsulfonsäureamid 0,2 % Campherchinon und 0,125 % Benzildimethylketal gelöst. 10 g silanisierte Glaskeramik werden mit 4 g dieser Lösung zu einer Paste verarbeitet. Bestrahlt man diese Masse mit einer handelsüblichen Dentallampe (Translux, Fa. Kulzer), so ist nach 40 sec eine Schicht von 7 mm durchgehärtet.
  • 7. Herstellung von Sealerlösungen:
    • a) Redoxhärtendes System
      Katalysatorlösung: In einer Mischung aus 10 Teilen Triethylenglycoldimethacylat und 90 Teilen Monomer 2) werden 2 % Benzoylperoxid gelöst.
      Aktivatorlösung: In einer Mischung aus 10 Teilen Triethylenglycoldimethacrylat und 90 Teilen Monomer 2) werden 2,15 % N-Methyl-N- β-(methylcarbamoyloxy)-propyl- 3,5-dimethylanilin gelöst.
      Eine Mischung aus gleichen Teilen Katalysatorlösung und Aktivatorlösung härtet in 1 min aus.
    • b) Lichthärtender Sealer
      In einer Mischung aus 30 Teilen Triethylenglycoldimethacrylat und 70 Teilen Monomer 3) werden 0,5 % N,N-Diallyl-p-dimethylaminobenzolsulfonsäureamid 0,2 % Campherchinon und 0,125 % Benzildimethylketal gelöst.
      Beim Bestrahlen mit einer handelsüblichen Dentallampe (Translux, Fa. Kulzer) härtet die Flüssigkeit zu einem festen Film aus.

Claims (9)

1. (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen der Formel in der
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen oder Trifluormethyl bedeuten, und
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für die Gruppen stehen, wobei
X ein zweibindiges Brückenglied aus der Gruppe und
Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls Sauerstoffbrücken enthalten kann und durch gegebenenfalls 1 bis 4 Acrylat- oder Methacrylatreste substituiert ist,
wobei
R5 für Wasserstoff oder Methyl und
R6 für Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl stehen.
2. (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen nach Anspruch 1, wobei
R1 und R2 Wasserstoff bedeuten,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für die Gruppe stehen, wobei
Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls 1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthalten und gegebenenfalls durch 1 bis 4 Acrylat- oder Methacrylatreste substituiert sein kann,
wobei
R5 für Wasserstoff oder Methyl steht.
3. Verfahren zur Herstellung von (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen, dadurch gekennzeichnet, daß man Diisocyanatomethyltricyclodecane der Formel in der
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen oder Trifluormethyl bedeuten,
mit (Meth)-acrylsäure-Derivaten der Formeln in denen
Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls Sauerstoffbrücken enthalten kann und durch gegebenenfalls 1 bis 4 Acrylat- oder Methacryltreste substituiert ist,
wobei
R5 für Wasserstoff oder Methyl steht,
gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators im Temperaturbereich von 0 bis 100°C umsetzt.
4. Polymerisat aus (Meth)-acrylsäure-Derivaten von Tricyclodecanen der Formel in der
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen oder Trifluormethyl bedeuten, und
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für die Gruppen stehen, wobei
X Sauerstoff oder ein zweibindiges Brückenglied aus der Gruppe und
Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls Sauerstoffbrücken enthalten kann und durch gegebenenfalls 1 bis 4 Acrylat- oder Methacrylatreste substituiert ist,
wobei
R5 für Wasserstoff oder Methyl und
R6 für Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl stehen.
5. Verwendung von (Meth)-acrylsäure-Derivaten von Tricyclodecanen nach Anspruch 1 im Dentalbereich.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen in Zahnfüllmassen eingesetzt werden.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen in Beschichtungsmittel für Zähne eingesetzt werden können.
8. Zahnfüllmassen, dadurch gekennzeichnet, daß sie die (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen der Formel in der
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen oder Trifluormethyl bedeuten, und
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für die Gruppen stehen, wobei
X ein zweibindiges Brückenglied aus der Gruppe und
Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls Sauerstoffbrücken enthalten kann und durch gegebenenfalls 1 bis 4 Acrylat- oder Methacrylatreste substituiert ist,
wobei
R5 für Wasserstoff oder Methyl und
R6 für Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl stehen,
enthalten.
9. Zahnfüllmassen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben (Meth)-acrylsäure-Derivat von Tricyclodecanen ein weiteres Comonomer enthalten.
DE19853522005 1985-06-20 1985-06-20 (meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung Pending DE3522005A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522005 DE3522005A1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 (meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung
AU58270/86A AU584428B2 (en) 1985-06-20 1986-06-02 (Meth) -Acrylic acid esters and the use thereof
US06/870,610 US4744828A (en) 1985-06-20 1986-06-04 (Meth)-acrylic acid esters and the use thereof
EP86107838A EP0206074B1 (de) 1985-06-20 1986-06-09 (Meth)-acrylsäureester und ihre Verwendung
DE8686107838T DE3673085D1 (de) 1985-06-20 1986-06-09 (meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung.
AT86107838T ATE55113T1 (de) 1985-06-20 1986-06-09 (meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung.
NO862333A NO163096C (no) 1985-06-20 1986-06-11 (met)-akrylsyrederivater av tricyklodekaner, polymerisater derav, deres anvendelse samt tannfyllmasse inneholdende disse.
IL79128A IL79128A0 (en) 1985-06-20 1986-06-17 Acrylic and methacrylic acid esters,polymers thereof and their use for dental materials
GR861573A GR861573B (en) 1985-06-20 1986-06-18 (meth)-acrylic acid esters and use therefor
CA000511897A CA1276168C (en) 1985-06-20 1986-06-18 (meth)-acrylic acid esters and the use thereof
FI862621A FI862621A (fi) 1985-06-20 1986-06-18 Estrar av (met)-akrylsyror och deras anvaendning.
IE163786A IE58561B1 (en) 1985-06-20 1986-06-19 (Meth)-Acrylic acid esters and the use thereof
ZA864572A ZA864572B (en) 1985-06-20 1986-06-19 (meth)-acrylic acid esters and the use thereof
HU862583A HUT42107A (en) 1985-06-20 1986-06-19 Process for preparing methacrylic acid ester derivatives and polymers therefrom suitable for dental purposes
ES556288A ES8801194A1 (es) 1985-06-20 1986-06-19 Procedimiento para la obtencion de derivados del acido (met)-acrilo de triciclodecanos.
KR1019860004879A KR870000288A (ko) 1985-06-20 1986-06-19 (메트)-아크릴산 에스테르의 제조방법
DK287986A DK162387C (da) 1985-06-20 1986-06-19 Methacrylsyrederivater af tricyclodecaner, deres fremstilling og anvendelse paa dentalomraadet samt tandfyldningsmasser
CN86104260A CN1018892B (zh) 1985-06-20 1986-06-20 含三环癸烷(甲基)丙烯酸衍生物的牙科组合物及其制备方法和用途
JP61143147A JPH072705B2 (ja) 1985-06-20 1986-06-20 (メタ)アクリル酸エステル類

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522005 DE3522005A1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 (meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522005A1 true DE3522005A1 (de) 1987-01-02

Family

ID=6273692

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522005 Pending DE3522005A1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 (meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung
DE8686107838T Expired - Lifetime DE3673085D1 (de) 1985-06-20 1986-06-09 (meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686107838T Expired - Lifetime DE3673085D1 (de) 1985-06-20 1986-06-09 (meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4744828A (de)
EP (1) EP0206074B1 (de)
JP (1) JPH072705B2 (de)
KR (1) KR870000288A (de)
CN (1) CN1018892B (de)
AT (1) ATE55113T1 (de)
AU (1) AU584428B2 (de)
CA (1) CA1276168C (de)
DE (2) DE3522005A1 (de)
DK (1) DK162387C (de)
ES (1) ES8801194A1 (de)
FI (1) FI862621A (de)
GR (1) GR861573B (de)
HU (1) HUT42107A (de)
IE (1) IE58561B1 (de)
IL (1) IL79128A0 (de)
NO (1) NO163096C (de)
ZA (1) ZA864572B (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758103A1 (de) 1995-08-08 1997-02-12 Agfa-Gevaert N.V. Lichtempfindliches Element und Verfahren zur Bildung von metallischen Bildern damit
EP0762214A1 (de) 1995-09-05 1997-03-12 Agfa-Gevaert N.V. Lichtempfindliches Element, das eine Bildaufbauschicht und eine photopolymerisierbare Schicht enthält
EP2236122A2 (de) 2009-04-02 2010-10-06 VOCO GmbH Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
EP2374445A2 (de) 2010-04-12 2011-10-12 VOCO GmbH Dualhärtende, mehrkomponentige dentale Zusammensetzung
EP2374444A2 (de) 2010-04-12 2011-10-12 VOCO GmbH Dentale Abdeckmasse
DE102010003883A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Voco Gmbh Lichthärtbares Kompositmaterial
EP2436366A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement als Versiegelungsmaterial
EP2436364A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Lackzusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement
EP2436363A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Zusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement zum Füllen und/oder Versiegeln eines Wurzelkanals
EP2436365A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement
EP2436668A1 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement
EP2450025A1 (de) 2010-11-08 2012-05-09 VOCO GmbH Polymerisierbare Phosphorsäurederivate umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement
EP2716276A2 (de) 2012-10-05 2014-04-09 VOCO GmbH Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays
EP3011949A1 (de) 2014-10-23 2016-04-27 VOCO GmbH Härtbares dentalmaterial
EP3338756A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 VOCO GmbH Lagerstabiler kunststoffmodifizierter glasionomerzement
DE102017105841A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Voco Gmbh Fräsrohling zur Herstellung einer indirekten dentalen Restauration, entsprechende Verwendungen und Verfahren
DE102018103415A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Voco Gmbh Dentale Formkörper mit kontinuierlichem Farbverlauf
DE102018114690A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Voco Gmbh Thermowirksame dentale Kompositzusammensetzung
EP3760181A1 (de) 2017-02-15 2021-01-06 VOCO GmbH Dentaler kompositblock zur herstellung permanenter indirekter restaurationen im cad/cam verfahren
DE102021134260A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Voco Gmbh Dentale lichthärtbare Zusammensetzung sowie entsprechende Restaurationen, Herstellverfahren und Verwendungen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522006A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Bayer Ag (meth)-acrylsaeure-derivate von tricyclodecanen und ihre verwendung
DE3636189A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Bayer Ag (meth)-acrylsaeure-derivate von triisocyanaten und ihre verwendung
DE3917320A1 (de) * 1989-05-27 1990-12-20 Bayer Ag Harnstoffgruppen enthaltende (meth)-acrylsaeure-derivate von triisocyanaten und ihre verwendung
DE4024365C2 (de) * 1989-08-09 1993-09-30 Battelle Institut E V Neuartige Monomerbausteine aus Hydroxyfettsäuren zur Herstellung von Kunststoffen
JPH04501124A (ja) * 1989-08-09 1992-02-27 ドクトル フリッシェ ゲーエムベーハー プラスチック製造に適した新規なモノマー
US5998499A (en) 1994-03-25 1999-12-07 Dentsply G.M.B.H. Liquid crystalline (meth)acrylate compounds, composition and method
US6369164B1 (en) 1993-05-26 2002-04-09 Dentsply G.M.B.H. Polymerizable compounds and compositions
US6353061B1 (en) 1993-05-26 2002-03-05 Dentsply Gmbh α, ω-methacrylate terminated macromonomer compounds
CA2146816A1 (en) 1994-04-22 1995-10-23 Joachim E. Klee Process and composition for preparing a dental polymer product
DE4439485C2 (de) * 1994-10-26 1998-04-09 Ivoclar Ag Bicycloaliphatische 2-Methylen-1,3-dioxepane und deren Verwendung
DE19544673C2 (de) * 1995-11-30 2001-03-29 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Dentaladhäsive
US20050124721A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Arthur Samuel D. Bulky monomers leading to resins exhibiting low polymerization shrinkage
JP2011202012A (ja) * 2010-03-25 2011-10-13 Nitto Denko Corp アクリル系粘着剤組成物およびアクリル系粘着テープ
US9173820B2 (en) 2011-08-11 2015-11-03 3M Innovative Properties Company Dental composition, method of producing and use thereof
DE102012107535A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Bess Pro Gmbh Bioresorbierbare Klebstoffe und deren Verwendung im medizinischen Bereich
CN114349903B (zh) * 2021-12-20 2022-10-25 华南理工大学 一种不含双酚a结构的可流动性大块充填复合树脂及其制备与应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714538C3 (de) * 1977-04-01 1979-11-15 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Methacrylsäureester von auf tricyclischen Decanolen aufgebauten Verbindungen
CH629664A5 (en) * 1977-04-19 1982-05-14 Espe Pharm Praep Polymerisable composition for dental purposes
US4131729A (en) * 1978-04-21 1978-12-26 Espe Fabrik Pharmazeutischer Praparate Gmbh Dental compositions comprising acrylic esters of tricyclo [5.2.1.02,6 ] decane polymers
DE2931926A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bayer Ag Dentalmassen
DE2931925A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bayer Ag (meth)acrylsaeureester von ethergruppen enthaltenden tricyclischen decandiolen
GB2074590B (en) * 1980-04-29 1984-02-22 Kuraray Co Acrylate urethane binders in dental cement compositions
US4379695A (en) * 1980-06-02 1983-04-12 Scientific Pharmaceuticals, Inc. Dental material comprising dimethyacrylate adducts of glycidyl methacrylate with diesters of bis(hydroxymethyl) tricyclo[5.2.1.02,6 ]decane and dicarboxylic acids
DE3070209D1 (en) * 1980-07-23 1985-03-28 Blendax Werke Schneider Co Adducts from diisocyanates and methacryloylalkylethers, -alcoxybenzenes resp. -alcoxycycloalcanes and their use
DE3135115A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Photopolymerisationsverfahren und hierfuer geeignete photoaktivatoren
US4420306A (en) * 1982-06-24 1983-12-13 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co. Tetraacrylic and tetramethacrylic esters and dental materials containing same
DE3338077A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ungesaettigte esterisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von olefinisch ungesaettigten oligourethanen
ATE34762T1 (de) * 1984-08-17 1988-06-15 Akzo Nv Fluessige, vernetzbare ueberzugszusammensetzung mit einem hydroxygruppen enthaltenden additionspolymer als binder.
DE3522006A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Bayer Ag (meth)-acrylsaeure-derivate von tricyclodecanen und ihre verwendung

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758103A1 (de) 1995-08-08 1997-02-12 Agfa-Gevaert N.V. Lichtempfindliches Element und Verfahren zur Bildung von metallischen Bildern damit
EP0762214A1 (de) 1995-09-05 1997-03-12 Agfa-Gevaert N.V. Lichtempfindliches Element, das eine Bildaufbauschicht und eine photopolymerisierbare Schicht enthält
EP2236122A2 (de) 2009-04-02 2010-10-06 VOCO GmbH Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
DE102009016025A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Voco Gmbh Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
EP2374445A2 (de) 2010-04-12 2011-10-12 VOCO GmbH Dualhärtende, mehrkomponentige dentale Zusammensetzung
EP2374444A2 (de) 2010-04-12 2011-10-12 VOCO GmbH Dentale Abdeckmasse
DE102010003881A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Voco Gmbh Dentale Abdeckmasse
DE102010003883A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Voco Gmbh Lichthärtbares Kompositmaterial
DE102010003884A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Voco Gmbh Dualhärtende, mehrkomponentige dentale Zusammensetzung
EP2436366A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement als Versiegelungsmaterial
EP2436364A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Lackzusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement
EP2436363A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Zusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement zum Füllen und/oder Versiegeln eines Wurzelkanals
EP2436365A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement
EP2436668A1 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement
EP2450025A1 (de) 2010-11-08 2012-05-09 VOCO GmbH Polymerisierbare Phosphorsäurederivate umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement
DE102013008176A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Voco Gmbh Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays
US9833387B2 (en) 2012-10-05 2017-12-05 Voco Gmbh Kit and method for indirect chairside production of composite inlays
EP2716276A2 (de) 2012-10-05 2014-04-09 VOCO GmbH Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays
EP3011949A1 (de) 2014-10-23 2016-04-27 VOCO GmbH Härtbares dentalmaterial
DE102015220373A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Voco Gmbh Härtbares Dentalmaterial
EP3338756A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 VOCO GmbH Lagerstabiler kunststoffmodifizierter glasionomerzement
EP3760181A1 (de) 2017-02-15 2021-01-06 VOCO GmbH Dentaler kompositblock zur herstellung permanenter indirekter restaurationen im cad/cam verfahren
DE102017105841A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Voco Gmbh Fräsrohling zur Herstellung einer indirekten dentalen Restauration, entsprechende Verwendungen und Verfahren
EP3685798A1 (de) 2017-03-17 2020-07-29 VOCO GmbH Fräsrohling zur herstellung einer indirekten dentalen restauration, entsprechende verwendungen und verfahren
DE102018103415A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Voco Gmbh Dentale Formkörper mit kontinuierlichem Farbverlauf
DE102018114690A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Voco Gmbh Thermowirksame dentale Kompositzusammensetzung
WO2019243339A1 (de) 2018-06-19 2019-12-26 Voco Gmbh Thermowirksame dentale kompositzusammensetzung
DE102021134260A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Voco Gmbh Dentale lichthärtbare Zusammensetzung sowie entsprechende Restaurationen, Herstellverfahren und Verwendungen
EP4226907A2 (de) 2021-12-22 2023-08-16 VOCO GmbH Dentale lichthärtbare zusammensetzung sowie entsprechende restaurationen, herstellverfahren und verwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1276168C (en) 1990-11-13
EP0206074A2 (de) 1986-12-30
CN86104260A (zh) 1987-06-17
ATE55113T1 (de) 1990-08-15
AU5827086A (en) 1986-12-24
DK162387C (da) 1992-03-09
NO163096C (no) 1990-04-04
IE58561B1 (en) 1993-01-06
IL79128A0 (en) 1986-09-30
FI862621A (fi) 1986-12-21
DE3673085D1 (de) 1990-09-06
FI862621A0 (fi) 1986-06-18
DK162387B (da) 1991-10-21
AU584428B2 (en) 1989-05-25
HUT42107A (en) 1987-06-29
NO163096B (no) 1989-12-27
IE861637L (en) 1986-12-20
ES556288A0 (es) 1987-12-16
JPS61293960A (ja) 1986-12-24
ZA864572B (en) 1987-02-25
EP0206074B1 (de) 1990-08-01
GR861573B (en) 1986-10-17
JPH072705B2 (ja) 1995-01-18
EP0206074A3 (en) 1988-01-13
ES8801194A1 (es) 1987-12-16
US4744828A (en) 1988-05-17
NO862333D0 (no) 1986-06-11
DK287986D0 (da) 1986-06-19
NO862333L (no) 1986-12-22
DK287986A (da) 1986-12-21
CN1018892B (zh) 1992-11-04
KR870000288A (ko) 1987-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206074B1 (de) (Meth)-acrylsäureester und ihre Verwendung
EP0209700B1 (de) (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen und ihre Verwendung
EP0254185B1 (de) Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate von Tricyclo [5.2.1.02.6]decanen
EP0201031B1 (de) (Meth)-Acrylsäureester und ihre Verwendung
EP0201778B1 (de) (Meth)-Acrylsäureester und ihre Verwendung
EP0254950B1 (de) (Meth)-acrylsäureester
EP0264551B1 (de) Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate
EP0321841B1 (de) Ester-Urethan-(Meth)-acrylsäurederivate
EP0693487B1 (de) Di(meth)acrylate mit cyclischen Carbonatgruppen
EP0779290A1 (de) Urethan-(Meth)acrylate mit cyclischen Carbonatgruppen und deren Verwendung zur Herstellung von Dentalwerkstoffen oder lithographischen Druckplatten
EP0400383B1 (de) Harnstoffgruppen enthaltende (Meth)-Acrylsäure-Derivate von Triisocyanaten und ihre Verwendung
EP0443370B1 (de) Dentalwerkstoffe
EP0266589B1 (de) (Meth)-Acrylsäure-Derivate von Triisocyanaten und ihre Verwendung
EP0273245B1 (de) (Meth)-Acrylsäure-Derivate von Triisocyanaten und ihre Verwendung