DE352160C - Gaserzeugeranlage fuer Gasmaschinen - Google Patents

Gaserzeugeranlage fuer Gasmaschinen

Info

Publication number
DE352160C
DE352160C DENDAT352160D DE352160DD DE352160C DE 352160 C DE352160 C DE 352160C DE NDAT352160 D DENDAT352160 D DE NDAT352160D DE 352160D D DE352160D D DE 352160DD DE 352160 C DE352160 C DE 352160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water
generator
pipe
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT352160D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE352160C publication Critical patent/DE352160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/80Other features with arrangements for preheating the blast or the water vapour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Gaserzeugeranlage für Gasmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1920 ab. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gaserzeugeranlageri, die zum Betriebe von Explosionsmaschinen dienen. Die Erfindung bezweckt die Erzielung einer größeren Wirtschaftlichkeit im Betriebe dieser Anlagen.
  • Bei Gaserzeugern mit angeschlossener Gasmaschine ist es bekannt, das Zylinderkühlwasser durch die Auspuffgase der Maschine weiter zu erhitzen und den erzeugten Dampf dem Gaserzeuger zuzuführen oder den Dampferzeuger des Gaserzeugers direkt mit den Auspuffgasen der Gasmaschine. zu erhitzen. Diese Verfahren haben jedoch unbefriedigende Ergebnisse geliefert, indem die so erzeugte Dampfmenge für den Betrieb des Gaserzeugers nicht ausreichte.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Erzeugung des erforderlichen Wasserdampfes das Kühlwasser der Gasmaschine ebenfalls verwendet und durch die Auspuffgase der Gasmaschine vorgewärmt. Das so vorgewärmte Wasser wird aber alsdann noch durch einen weiteren, mit Frischgas des Gaserzeugers beheizten Vorwärmer geleitet, ehe es in den Kessel des Gaserzeugers gelangt. Auf diese Weise wird eine Dampfmenge erhalten, die allen Anforderungen der Gaserzeugung genügt, so daß der Gaserzeuger auch starken Belastungsschwankungen ausgesetzt werden kann. Durch die genannten Mittel kann genügend Wärme von dem Kühlwasser und durch die Vorwärmer erhalten werden, so daß gegebenenfalls ein besonderer Verdampfer für den Gaserzeuger entbehrlich wird.
  • Die Zeichnung zeigt eine schematische Zusammenstellung des Gaserzeugers und der Explosionsmaschine mit den Pumpenleitungen, dem Auspuff- und Frischgasvorwärmer.
  • A ist der Gaserzeuger. B ist die Maschine mit innerer Verbrennung, und C ist die am Erzeuger angebrachte Pumpe zur Zuführung des Wassers durch das Rohr D nach dem Wassermantel der Gasmaschine. E ist das Auspuffrohr, welches die Abgase der Maschine in die Kammer Fl des Auspuffvorwärmers F führt. Die untere Kammer F1 ist mit der oberen Kammer F2 durch Rohre F3 verbunden. Durch letztere strömen die Abgase und geben dabei einen großen Betrag der Abhitze an die Rohre und das dieselben umgebende Wasser ab. F4 ist das Auslaßrohr für die Abgase. Das durch das Rohr D der Maschine zugeführte Wasser verläßt den Wassermantel durch das Rohr G und fließt in die Kammer GI in dem zylindrischen Gehäuse F zwischen den Kammern F1 und F2, wo das Wasser die Rohre umspült und Wärme von denselben aufnimmt. Von dem Vorwärmer F gelangt das Wasser durch das Rohr G2 in den Wassermantel.Hl des Vorwärmers .H, der von üblicher Bauart ist. Von dem oberen Ende des Vorwärmers H strömt das Wasser durch das Rohr G3 in den Kessel j des Gaserzeugers. Die Gaszufuhr nach der Maschine geht vom Erzeuger durch das Rohr K, alsdann durch das Rohr K1 des Speisewasservorwärmers H, wobei das Gas das Wasser in dem Mantel Hl erhitzt. Alsdann wird das Gas mittels des Rohres K2 der Gasmaschine B zugeführt.
  • Durch die beschriebene Anordnung wird das zur Speisung des Kessels ,% oder für anderweitige Versorgung des Gaserzeugers mit Dampf bestimmte Wasser zunächst durch die Wandungen der Gasmaschine B erwärmt. Das Wasser gelangt alsdann in den Vorwärmer F, wo die Temperatur durch Berührung mit den Außenflächen der Rohre F3 erhöht wird, so daß ein großer Prozentsatz der Abhitze der Auspuffgase an das Wasser in der Wasserkammer G1 abgegeben wird. Das Wasser wird darauf durch die Pumpe C mittels des Rohres G2 dem Wassermantel Hl zugeführt, wo es eine weitere Wärmezufuhr durch die von dem Erzeuger kommenden, durch das Rohr K1 strömenden Frischgase erhält.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRucH: Gaserzeugeranlage, bei welcher das zur Erzeugung des Wasserdampfes für die Gaserzeugerfeuerung benutzte Kühlwasser der Gasmaschine durch die Auspuffgase der Gasmaschine vorgewärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgewärmte Kühlwasser der Gasmaschine noch durch einen weiteren mit Frischgas des Gaserzeugers beheizten Vorwärmer geleitet wird, ehe es in den Kessel des Gaserzeugers gelangt und hier zu Dampf verwandelt wird.
DENDAT352160D Gaserzeugeranlage fuer Gasmaschinen Expired DE352160C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352160T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352160C true DE352160C (de) 1922-04-21

Family

ID=6273439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT352160D Expired DE352160C (de) Gaserzeugeranlage fuer Gasmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352160C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1626153C3 (de) Kombinierte Gas-Dampfkraftanlage
DE352160C (de) Gaserzeugeranlage fuer Gasmaschinen
DE952574C (de) Waermekraftanlage mit Gaserhitzer und Dampferzeuger
DE369426C (de) Dampferzeugungsanlage mit vorgeschaltetem Heizdampfkessel
DE491195C (de) Dampferzeugungsanlage
DE678382C (de) Anordnung zum Abschirmen der UEbergangszone in Durchflussdampferzeugern
DE420204C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen
DE475534C (de) Einrichtung zum UEberhitzen des aus der Hochdruckstufe einer Maschinenanlage zur Niederdruckstufe stroemenden Zwischendampfes
DE652748C (de) Dampfkraftanlage
DE708690C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Dampferzeugung und Zusetzung dieses Dampfes zur Zylinderladung
DE385051C (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistung von mehrstufigen Dampfmaschinen mit Heizdampfentnahme
DE417069C (de) Feuerungsanlage fuer Dampfkessel mit auf den Fuelltrichter aufgesetztem Schwelschacht, Nebenproduktenanlage und geschlossenem Kreislauf des Aufbereitungsdampfes
CH238795A (de) Dampf-Gas-Wärmekraftanlage.
AT127225B (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung.
DE473084C (de) Mehrstufige Kraftanlage mit Vorwaermung des Speisewassers durch Dampf und Zwischenueberhitzung
DE567335C (de) Hochdruck-Dampferzeuger mit zwei hintereinandergeschalteten unbefeuerten Verdampfern
DE531225C (de) Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes
DE685942C (de) Durch Motorabgase beheizte Dampferzeugungsanlage auf Schiffen mit Generatorgasmotoren
AT98840B (de) Dampfanlage.
AT90652B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung der Abwärme von Verbrennungskraftmaschinen.
AT222667B (de) Verfahren zur Regelung der Zwischenüberhitzung des Dampfes bei mit Zwischenüberhitzern versehenen Kesseln
AT82202B (de) Verfahren zur Ausnutzung des Abdampfes von Dampfkraftanlagen.
DE843114C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Luft- und einer Dampfturbine
AT255442B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur von überhitztem bzw. zwischenüberhitztem Dampf in Dampfgeneratoren
DE514262C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffoelen und zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf