DE3521401A1 - Auflagekontrolle - Google Patents

Auflagekontrolle

Info

Publication number
DE3521401A1
DE3521401A1 DE19853521401 DE3521401A DE3521401A1 DE 3521401 A1 DE3521401 A1 DE 3521401A1 DE 19853521401 DE19853521401 DE 19853521401 DE 3521401 A DE3521401 A DE 3521401A DE 3521401 A1 DE3521401 A1 DE 3521401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
spacer
contact
electrical contact
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853521401
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521401C2 (de
Inventor
Kurt 7080 Aalen Abele
Adalbert Dipl.-Ing. Ottenwälder (FH), 7181 Stimpfach
Heinrich Dipl.-Ing. Schmid (FH), 7080 Aalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH
Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH
Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH, Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH filed Critical Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH
Priority to DE19853521401 priority Critical patent/DE3521401A1/de
Publication of DE3521401A1 publication Critical patent/DE3521401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521401C2 publication Critical patent/DE3521401C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Auflagekontrolle
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhinderung von Härte fehlern bei der Oberflächenhärtung von länglichen Werkstücken, insbesondere Kurbelwellen, mittels zur Einhaltung eines bestimmten Koppelabstandes durch auf dem Werkstück über Abstandsschuhe senkrecht oder seitlich aufliegende Induktoren. Bekanntlich werden Lagerstellen von Kurbelwellen teils umlaufend, teils stillstehend durch Induktoren in speziellen Härtemaschinen auf Härtetemperatur gebracht und anschließend abgeschreckt. Zur Erreichung der Härte temperatur im begrenzten Bereich ist es unbedingt erforderlich, daß der die Aufheizung bewirkende Induktor zum Werkstück einen bestimmten Abstand einnimmt, den Koppelabstand. Dieser Koppelabstand wird durch besondere Auflagestücke, den Abstandsschuhen, eingehalten.
  • Nun kommt es vor, daß durch Bearbeitungsfehler der Kurbelwelle der Induktor nicht zur Auflage kommen kann, und somit der Koppelabstand nicht eingehalten wird. Weiterhin ist es möglich, daß bei drehender Kurbelwelle der die Hubbewegung der Kurbelzapfen durch sein Auflagegewicht mitmachende Induktor durch seine Masse den Koppelabstand verläßt. Beide Ursachen führen zu folgereichen Härtefehlern, die in einer laufenden Produktion unbemerkt bleiben können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Schadensmöglichkeiten durch ein geeignetes Kontrollsystem zu verhindern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nun darin gesehen, daß die Auflage des Induktors auf der Kurbelwelle, mit derselben, eine elektrische Kontaktnahme bewirkt, die das Fließen eines Kontrollstromes ermöglicht.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Auflage des Induktors durch das Vorhanden sein eines elektrischen Kontrollstromes, der über die Kurbelwelle und den Induktor fließt, ständig zu überwachen, und somit Härtefehler durch entsprechende Maßnahmen zu vermeiden.
  • Es zeigen: Fig. I Induktor in Heizposition mit drei Abstandsschuhen Fig. II Schnitt II-II von Fig. I Wie aus Fig. I ersichtlich, befindet sich der Induktor 1 in Heizposition und in Kontaktnahme 3 mit der Kurbelwelle 2, über die Abstandsschuhe 10, die mit der Isolierung 9 versehen und mit dem Induktor 1 auswechselbar verbunden sind.
  • Über die Kontaktfeder 7 und der isolierten Leitung 6, die über die elastische Induktoraufhängung 4, 5 mit einem Kontrollgerät 8 verbunden ist, kann somit über die Kurbelwelle 2 ein Strom fließen, der die Auflage des Induktors 1 kontrolliert. Andere Werkstück formen und Härteaufgaben können erfordern, daß zusätzliche oder von Abstandsschuhen 10 getrennte Kontrollkontakte 11 erforderlich sind, die dann aber mit einer etwas größeren Toleranz kontrollieren, da sie vorhandene Abstandsschuhe überdecken müssen, was durch nicht dargestellte federnde Ausführung erreichbar ist.
  • Die größeren Probleme treten bei diesem Kontrollverfahren auf durch die geforderte Beständigkeit der Isolierung der Kontaktelemente bei den hohen Härtetemperaturen. Eine befriedigende Lösung bietet hierzu die Beschichtung der zu isolierenden Flächen mit Zirkonoxyd. Die Verwendung anderer Isolationswerkstoffe in Bezug auf Isolation, Verschleiß und SchlagfestXkeit im Laufe der Weiterentwicklung ist im Bereich der Erfindung dabei nicht ausgeschlossen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Verhinderung von Härte fehlern bei der Oberflächenhärtung von länglichen Werkstücken, insbesondere Kurbelwellen, mittels zur Einhaltung eines bestimmten Koppelabstandes durch auf dem Werkstück über Abstandsschuhe senkrecht oder seitlich aufliegende Induktoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage des Induktors (1) auf der Kurbelwelle (2), mit derselben eine elektrische Kontaktnahme (3) bewirkt, die das Fließen eines Kontrollstromes ermöglicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kontaktnahme (3) durch Abstandsschuhe (10) bewirkt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kontaktnahme (3) durch zusätzliche Kontakte (11) bewirkt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur elektrischen Kontaktnahme durch am Induktor befestigte Abstandsschuhe, gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsschuh (10) zur elektrischen Isolierung bis auf die gewünschte Kontaktfläche (3) mit Isolierwerkstoff (9) beschichtet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierwerkstoff (9) aus Zirkonoxyd besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsschuh (10) auswechselbar ausgebildet ist, und zur Herstellung der elektrischen Verbindung eine Kontaktfeder (7) vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkontakt (11) vom Abstandsschuh 0) getrennt und nicht durch das Induktorgewicht belastet ist.
DE19853521401 1985-06-14 1985-06-14 Auflagekontrolle Granted DE3521401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521401 DE3521401A1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Auflagekontrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521401 DE3521401A1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Auflagekontrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521401A1 true DE3521401A1 (de) 1986-12-18
DE3521401C2 DE3521401C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=6273306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521401 Granted DE3521401A1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Auflagekontrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521401A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100184B3 (de) * 2011-05-02 2012-08-30 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Spannvorrichtung mit Ge- und Entspanntzustandskontrollen
US10115516B2 (en) 2013-02-01 2018-10-30 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Planar inductor
DE102020214313A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Thyssenkrupp Ag Induktor zum Randschichthärten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100184B3 (de) * 2011-05-02 2012-08-30 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Spannvorrichtung mit Ge- und Entspanntzustandskontrollen
US10115516B2 (en) 2013-02-01 2018-10-30 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Planar inductor
DE102020214313A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Thyssenkrupp Ag Induktor zum Randschichthärten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3521401C2 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031770A1 (de) Beruehrungs-signalsonde
DE1958328B2 (de) Verfahren und apparat zum pressverschweissen von zuleitungen elektrischer oder elektronischer bauelemente
DE3521401A1 (de) Auflagekontrolle
DE1465439A1 (de) Elektrischer Keramikwiderstand
DE2262046B2 (de) Justierverfahren bei der Herstellung eines thermischen oder elektromagnetischen Auslösers
DE19925310A1 (de) Ritzprüfgerät für elektrische Bauteile
DE3020757C2 (de)
DE594402C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer End- bzw. Zwischenkontakte, die gleichzeitig als aeussere Zuleitungen dienen, bei aus einer schlechtleitenden Schicht bestehenden Widerstaenden auf einer isolierenden Unterlage
DE333555C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Reihenaufnahmen
DE1565429B1 (de) Elektrodenfassunf für Lichtbogen¦fen
DE938446C (de) Lehrenmessgeraet
DE2231657B2 (de) Elektrisches MeBwerk
DE678352C (de) Rasierhobel
DE516469C (de) Verfahren zur Herstellung eines regelbaren oder abgreifbaren elektrischen Halbleiterwiderstandes
DE730588C (de) Elektromagnetisches Relais
DE886150C (de) Vorrichtung zum Haerten von Umdrehungskoerpern
DE535052C (de) Kappenbefestigung fuer elektrische Installationsapparate mit einer den Sockel uebergreifenden Kappe
DE468232C (de) Einrichtung an elektrischen Buegeleisen
DE538845C (de) Zwei- oder mehrpolige Steckdose
DE2220192A1 (de) Radialverschiebbarer kontaktbolzen
DE3519268C2 (de) Multirastersystem und Vorrichtung zur Herstellung eines Mikrorastersystems für Mosaikbilder in Schaltwarten
DE367149C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Briketten aus Metallspaenen durch Pressung unter Erhitzung
DE339646C (de) Wellenlager
DE876559C (de) Elektrischer Schalter, bei dem um einen festen Drehpunkt schwenkbare Kontakthebel von Nocken gesteuert werden
DE474138C (de) Gluehlampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee