DE3519629A1 - Alarmkreis - Google Patents

Alarmkreis

Info

Publication number
DE3519629A1
DE3519629A1 DE19853519629 DE3519629A DE3519629A1 DE 3519629 A1 DE3519629 A1 DE 3519629A1 DE 19853519629 DE19853519629 DE 19853519629 DE 3519629 A DE3519629 A DE 3519629A DE 3519629 A1 DE3519629 A1 DE 3519629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sensor
circuit
led
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853519629
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Tokio/Tokyo Tadokoro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE3519629A1 publication Critical patent/DE3519629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0237Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems circuits concerning the atmospheric environment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

Alarmkreis
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Alarmkreis in einem Kraftfahrzeug, der einen Fahrer über die Außentemperatur informiert.
Einige Kraftfahrzeuge weisen Alarmeinrichtungen auf, die einen Fahrer visuell oder akustisch davon in Kenntnis setzen, daß die Straße gefroren ist. Diese Alarmeinrichtung weist üblicherweise einen Thermosensor auf, der an einer Position des Fahrzeuges derart angeordnet ist, daß er ein Ermittlungssignal erzeugt, wenn die Außentemperatur unter einen Grad abnimmt, bei dem die Straße möglicherweise gefroren ist. Durch das Ermittlungssignal wird eine lichtemittierende Diode oder ein piezoelektrischer Summer aktiviert, um einen Fahrer visuell über den Straßenzustand durch ein ununterbro-3Q chenes, nicht flackerndes Licht der lichtemittierenden Diode oder akustisch durch einen unterbrochenen Klang des Summers zu informieren.
Eine derartige, ein Dauerlicht aussendende lichtemitierende Diode kann jedoch die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht zuverlässig erregen, weil ein Fahrer ein derarti-
IQIN^- INSPEC ι CD
ges Licht oft mit anderen Lichtanzeigen verwechselt, wenn er an diese gewöhnt ist. Der Alarmton eines piezoelektrischen Summers irritiert den Fahrer oft und stört ihn dabei, sich auf die Straße zu konzentrieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Alarmkreis zur Erzeugung eines Alarmes, wenn die Außentemperatur so niedrig ist, daß die Straße möglicherweise gefroren sein könnte, anzugeben, wobei der Alarm immer die Aufmerksamkeit des Fahrers erregt, die Information wahrzunehmen, und den Fahrer niemals irritiert. Dadurch können Verkehrsunfälle auf einer vereisten bzw. gefrorenen Straße zuverlässig verhindert werden.
Der erfindungsgemäße Alarmkreis weist einen Sensor zur Ermittlung von Änderungen in einer physikalischen Quantität und zur Erzeugung einer Ausgangsspannung in Antwort auf die ermittelte physikalische Quantität,einen Bezugsspannungsgenerator zur Erzeugung einer Bezugsspannung, die einem vorbestimmten Wert der vorbestimmten physikalischen Quantität entspricht, bei der ein Warnsignal erzeugt werden sollte, einen Sender für ein Alarmlicht, einen Vergleicher zum Vergleichen der Bezugsspan- nung mit der Ausgangsspannung des Sensors, einen Zeitgeberkreis und einen Oszillatorkreis, die beide durch ein Ausgangssignal von dem Vergleicher aktiviert werden, eine erste Einrichtung, die auf ein oszillierendes Ausgangssignal vom Oszillatorkreis anspricht, um den Lichtsender so zu steuern, daß er ein flackerndes Licht erzeugt, und eine zweite Einrichtung auf, die auf ein Ausgangssignal des Zeitgeberkreises anspricht, um die erste Einrichtung zu steuern, damit der Lichtsender ein Dauerlicht erzeugt, wenn das flackernde Licht eine vorbestimm- te Zeitdauer vorgelegen hat.
Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Alarmkreises;
Fig. 2A ein Ausgangssignal eines
monostabilen Multivibrators U5 der Fig. 1;
Fig. 2B eine Änderung des Spannungspegels eines Vergleichers U2 der Fig. 1;
Fig. 2C ein Ausgangssignal eines nichtstabilen Multivibrators ü_ der Fig. 1;
Fig. 2D eine Änderung der veränderten Leistung eines Zeitkonstanten-Kreises U4 der Fig. 1; und
Fig. 2E eine Änderung der Beleuchtungs- *0 weise einer lichtemittierenden
Diode LED der Figur 1.
Die Figur 1 zeigt das Schaltbild eines erfindungsgemäßen Alarmkreises.
Der Anschluß 1 einer Spannungsquelle ist mit einer Batterie eines nicht dargestellten Fahrzeuges verbunden. Eine Seite eines die Leistung stabilisierenden Kreises U1 ist mit dem Anschluß 1 der Spannungsquelle über einen Schalter SW1 fürdie Spannungsquelle verbunden. Zwischen dem Stabilisierungskreis U1 und dem Schalter SW1 für die Spannungsquelle ist ein Schalter SW„ zur selektiven Erregung eines Radiosatzes und eines Bandspielers geschaltet. Eine lichtemittierende Diode LED ist mit der anderen Seite des Kreises U1 über ein erstes Schaltelement Q1
QRiGfWAL INS?"C"
J* 5519629
verbunden. Ein Sensor S, bei dem es sich beispielsweise um einen Thermistor handelt, ist an einer geeigneten Position des Fahrzeuges montiert, um die außerhalb des Fahrzeuges herrschende Temperatur zu ermitteln. 5
Ein Vergleicher U2 weist einen nicht invertierenden Eingangsanschluß 2a auf, an den eine Bezugsspannung angelegt wird, die durch einen variablen Widerstand VR und einen festen Widerstand R1 bestimmt wird und der Temperatur O0C entspricht, bei der die Aufmerksamkeit des Fahrers erregt werden muß. Ein invertierender Eingangsanschluß 2b des Vergleichers U2 ist mit einem Ausgang 3 für die durch den Sensor S ermittelte Spannung verbunden. Der Ausgang 4 des Vergleichers U„ ist mit einem nicht stabilen Multivibrator U3 verbunden, bei dem es sich um einen Oszillator bzw. Schwingkreis handelt. Der Ausgang des nicht stabilien Multivibrators U3 ist mit einem Steueranschluß eines zweiten Schaltelementes Q„ verbunden. Der Ausgangsanschluß 4 ist außerdem mit einem Kreis U4 für eine Zeitkonstante verbunden, der einen Widerstand R4 und einen Kondensator C aufweist und als ein Zeitgeber dient. Der Ausgang des Kreises U4 ist mit einem Steueranschluß eines dritten Schaltelementes Q-, verbunden. Das zweite und dritte Schaltelement Q2 und Q3 sind zwischen dem Basisanschluß des ersten Schaltelementes Q1 und Masse angeordnet, so daß sie das Element Q1 steuern. Ein viertes Schaltelement Q4 weist einen Steueranschluß auf, der mit einem Ausgangsanschluß eines monostabilen Multivibrators U^ über eine Diode D und mit dem Ausgangsanschluß des Vergleichers U- über einen Inverter Ufi und eine Diode D-verbunden ist, um den Kreis U4 für die Zeitkonstante steuerbar zurückzusetzen.
Der in der oben beschriebenen Weise aufgebaute Kreis arbeitet folgendermaßen:
Wenn der Schalter SW. für die Spannungsquelle geschlossen wird, erzeugt der monostabile Multivibrator Ur einen einzigen Impuls, wie dies in der Figur 2A dargestellt ist. Beim Empfang des Ausgangsimpulses geht das vierte Schaltelement Q4 einen Augenblick lang in den EIN-Betrieb, um eine Restladung zu entladen und den Kondensator C des Kreises U. zurückzusetzen. Auf diese Weise wird der Alarmkreis in dem Betriebszustand gebracht.
Wenn die Außentemperatur nicht unter 00C abnimmt, hält der Vergleicher U2 den Ausgangspegel "0" und es wird die Spannung mit dem Pegel "1" an den Steueranschluß des vierten Schaltelementes Q. über den Inverter U,
4 b
eingegeben, so daß das Element Q4 in den EIN-Betrieb gebracht wird. Aus diesem Grunde wird das dritte Schaltelement Q_ ausgeschlatet. Andererseits ist der unstabile Multivibrator U3 noch nicht aktiviert und hält seinen Ausgangspegel "0". Das zweite Schaltelement Q„ wird ebenfalls ausgeschaltet. Da sowohl das zweite als auch ^O das dritte Schaltelement Q„ und Q3 ausgeschaltet sind, bleibt auch das erste Schaltelement Q1 im ausgeschalteten Zustand. Es hält die lichtemittierende Diode im unwirksamen Zustand.
Wenn die Außentemperatur auf 00C oder unter O0C abnimmt, wird die Spannung am Ausgang 3 des Thermistorsensors S kleiner als die Bezugsspannung am Anschluß 2a. Aus diesem Grunde wird das Ausgangssignal des Vergleichers U2 so verändert, daß es den Pegel "1" annimmt, wie dies in der Figur 2B dargestellt ist. Das Ausgangssignal mit dem Pegel "1" treibt den unstabilen Multivibrator U3, so daß dieser ein pulsierendes Signal erzeugt, wie dies in der Figur 2C dargestellt ist. Das pulsierende Signal erregt und entregt das zweite Schaltelement Q~. Das erste Schaltelement Q1 wird daher abwechselnd ein- und ausgeschaltet, so daß die lichtemittierende Diode LED ein
Warnlicht erzeugt, das mit den Intervallen der Impulse des pulsierenden Signales flackert, wie dies in der linken Hälfte T des Diagrammes der Figur 2E gezeigt ist.
Gleichzeitig mit dem Beginn der flackernden Lichtaussendung wird in dem Kreis Ü4 für die Zeitkonstante der Ladevorgang mit einer vorgegebenen Zeitkonstanten T = C*R. eingeleitet. Wenn die Ladespannung 0,6 V erreicht, wie dies in der Figur 2D dargestellt ist, wobei V__ die Spannung zwischen dem Basisanschluß und dem Emitteranschluß des dritten Schaltelementes Q3 ist, wird das dritte Schaltelement Q3 eingeschaltet. Aus diesem Grunde wird das erste Schaltelement Q1 von dem Betrieb, bei dem es intermittierend eingeschaltet ist, in einen Betrieb umgeschaltet, in dem es ununterbrochen eingeschaltet ist, so daß die lichtemittierende Diode LED ein ununterbrochenes bzw. andauerndes Warnlicht an der Stelle des flackernden Lichtes nach dem Ablauf der Zeit T erzeugt, wie dies in der Figur 2E dargestellt ist.
Das ununterbrochene Licht, das einem Fahrer eine weniger anreizende bzw. stimulierende Warnung vermittelt, wird aufrechterhalten, bevor bzw. bis die Außentemperatur größer als 00C wird. Die Dauer des flackernden Lichtes wird durch die geeignete Auswahl von T = T*R. bestimmt.
25
Bei dem in der oben beschriebenen Ausführungsform verwendeten Sensor handelt es sich um einen Thermistor, der auf Temperatüränderungen anspricht. Wenn jedoch der Thermistor durch einen Sensor ersetzt wird, der auf Änderungen einer physikalischen Quantität, bei der es sich nicht um die Temperatur handelt, anspricht, kann der Alarmkreis verwendet werden, um andere Informationen, wie beispielsweise über die Verschlechterung einer Fahrzeugbatter ie, geben.
35
original ;:·.:; :::'-":30
J-
Die beschriebene Ausführungsform des Alaririkreises erzeugt keine Warnung, wenn der Schalter SW1 nicht geschlossen ist. Der Kreis kann jedoch auch so ausgelegt werden, daß eine Warnung unabhängig davon erzeugt wird, ob der Schalter SW1 ausgeschaltet ist. Hierzu wird ein Schaltkreis SW3, wie beispielsweise ein PNP-Transistor-Schaltkreis verwendet, der parallel zu dem Schalter SW1 für die Spannungsquelle zwischen dem Anschluß 1 der Leistungsquelle und dem stabilisierenden Kreis U1 geschaltet ist und der aktiviert wird, wenn der ausgeschaltete Zustand des Schalters SW1 durch einen Steuerkreis U7 ermittelt wird, bei dem es sich beispielsweise um einen Mikrokomputer handelt, der üblicherweise in einem Fahrzeug für eine Fahrtsteuerung vorgesehen ist.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß der erfindungsgemäße Kreis immer die Aufmerksamkeit des Fahrers in Bezug auf die Warnung erregt, den Fahrer aber niemals irritiert oder seine Aufmerksamkeit von der Straße ablenkt, weil er zuerst ein flackerndes Warnlicht während einer vorgegebenen Zeit erzeugt und danach zur Warnung auf eine ununterbrochene, nicht flackernde Beleuchtung umschaltet.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Alarmkreis mit einem Sensor zur Ermittlung von
Änderungen in einer physikalischen Quantität und zur Erzeugung einer Ausgangsspannung in Antwort auf die ermittelte physikalische Quantität, gekennzeichnet durch einen Bezugsspannungsgenerator (VR, R1) zur Erzeugung einer Bezugsspannung, die einem vorbestimmten Wert der physikalischen Quantität entspricht, bei der eine Warnung erfolgen sollte, einen Sender (LED) für ein Alarmlicht, einen Vergleicher (U2) zum Vergleichen der Bezugsspannung mit der
Ausgangsspannung des Sensors (S), einen Zeitgeber (U4) und einen Oszillatorkreis (U3), die beide von dem Vergleicher (ü„) aktiviert werden, eine, erste Einrichtung (Q1, Q0),
t -2-
die auf ein oszillierendes Ausgangssignal vom Oszillatorkreis (U3) anspricht, um den Lichtsensor (LED) so zu steuern, daß er ein flackerndes Licht erzeugt, und eine zweite
Einrichtung, (Q.,) , die auf ein Ausgangs signal vom Zeit-
geberkreis (U4) anspricht, um die erste Einrichtung (Q1,
Q2) so zu steuern, daß der Lichtssensor (LED) nach einer vorgegebenen Zeitdauer (T) in der das Licht flackert,ein ununterbrochenes Licht erzeugt.
2. Kreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (SW1) für die Spannungsquelle vorgesehen ist und daß der Lichtsensor (LED) über den Schalter (SW1) für die Spannungsquelle, die erste Einrichtung (Q1, Q9) und die zweite Einrichtung (Q-.) mit einer xo Spannungsquelle verbunden ist.
3. Kreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Steuerkreis (U7) vorgesehen ist, der den Zustand * des Schalters (SW1) ermittelt und den Lichtsensor (LED)
mit der Spannungsquelle verbindet, wenn der Schalter (SW1) geöffnet ist.
4. Kreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (S) an einer Stelle eines Fahrzeuges montiert ist, um die Außentemperatur anzuzeigen.
30
35
DE19853519629 1984-06-07 1985-05-31 Alarmkreis Withdrawn DE3519629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11539484A JPS60262297A (ja) 1984-06-07 1984-06-07 警告表示回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519629A1 true DE3519629A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=14661464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519629 Withdrawn DE3519629A1 (de) 1984-06-07 1985-05-31 Alarmkreis

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS60262297A (de)
DE (1) DE3519629A1 (de)
FR (1) FR2565717B1 (de)
NL (1) NL8501642A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619824A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns System zum anzeigen der aktuell gueltigen oder nach den umgebungsbedingungen sicheren hoechstgeschwindigkeit fuer strassenfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1302235A (de) * 1970-09-17 1973-01-04
GB1513791A (en) * 1975-03-18 1978-06-07 Standard Telephones Cables Ltd Temperature warning device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619824A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns System zum anzeigen der aktuell gueltigen oder nach den umgebungsbedingungen sicheren hoechstgeschwindigkeit fuer strassenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60262297A (ja) 1985-12-25
FR2565717B1 (fr) 1989-07-13
NL8501642A (nl) 1986-01-02
FR2565717A1 (fr) 1985-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335753C3 (de) Gerät zur Prüfung der geistigen Handlungsfähigkeit einer zu prüfenden Person
DE3012976C2 (de)
DE2817320C2 (de)
DE102008006755B4 (de) Batterie-Überwachungsvorrichtung für die Verwendung in einem Fahrzeug
DE102004053321B4 (de) Elektronische Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE2520780A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer bremsschlupfregler
DE4234847A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102011004545A1 (de) Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren
DE3321458A1 (de) Schnelladegeraet
DE2941289A1 (de) Batterieladegeraet mit batteriezustandsanzeige
US4670704A (en) Voltage regulator for alternator of vehicle
DE19704089C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE68922776T2 (de) Vorrichtung zur Batterieauswahlsteuerung.
DE19629201A1 (de) Batterieladegerät unter Verwendung einer Kraftfahrzeugbatterie als Energiequelle
DE2943195C2 (de) Netzgerät für den Filmtransport-Motorantrieb und ein elektronisches Blitzlichtgerät einer Kamera
DE4403025A1 (de) Helligkeitssteuerung für Lampen
DE2804924A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit vakuum- fluoreszenzelementen
DE3519629A1 (de) Alarmkreis
DE2543586A1 (de) Verfahren zum wahlweisen betreiben elektrischer lasten in verschiedenen betriebszustaenden und elektrische waehlschaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2458068A1 (de) Batterieladesystem fuer kraftfahrzeug
DE2817624C2 (de) Batteriegespeiste elektronische Uhr mit einem Schrittmotor
DE4030293C2 (de) Öldruck-Warnvorrichtung für den Schmieröldruck eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge
JPS63105124U (de)
DE3720748A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer hochlaufsteuerfrequenz und einer abbremssteuerfrequenz fuer schrittmotoren
DE102019200602B4 (de) Pedalbetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines pedalbetriebenen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination