DE3519078A1 - Verfahren zur kaltumformung metallischer werkstuecke - Google Patents

Verfahren zur kaltumformung metallischer werkstuecke

Info

Publication number
DE3519078A1
DE3519078A1 DE19853519078 DE3519078A DE3519078A1 DE 3519078 A1 DE3519078 A1 DE 3519078A1 DE 19853519078 DE19853519078 DE 19853519078 DE 3519078 A DE3519078 A DE 3519078A DE 3519078 A1 DE3519078 A1 DE 3519078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
over
products
esterification
saponification
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853519078
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Prof. Dr. 8200 Rosenheim Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853519078 priority Critical patent/DE3519078A1/de
Priority to DE8686903351T priority patent/DE3677723D1/de
Priority to AT86903351T priority patent/ATE61063T1/de
Priority to US07/022,948 priority patent/US4800033A/en
Priority to JP61503100A priority patent/JPS62503038A/ja
Priority to PCT/EP1986/000318 priority patent/WO1986007087A1/de
Priority to EP86903351A priority patent/EP0224522B1/de
Publication of DE3519078A1 publication Critical patent/DE3519078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/02Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
    • C10M107/18Hydrocarbon polymers modified by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/02Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Description

Prof, Dr. Karl Stetter h RosenheimrÖ.0^1585
Verfahren zur Kaltumformung metallischer Werkstücke
Die Fertigung metallischer Formteile erfolgt häufig durch Kaltumformung, wobei dem Werkstück ohne Vorwärmung durch die Einwirkung hoher äußerer Kräfte die gewünschte Form gegeben wird. Arten des Kaltumformens sind z.B. das Draht-, Stangen-, Rohr-, Profil-, Tief- und Abstreckziehen, ferner das Kaltfließpressen, Kaltstauchen und Kaltwalzen.
Es ist bekannt, bei der Kaltumformung von Metallen Schmiermittel einzusetzen, um die Ergebnisse durch Verringerung der Reibung zwischen dem Werkstück und dem Formwerkzeug zu verbessern. Als Schmiermittel werden Mineralöle mit oder ohne Hochdruckzusätzen, tierische und pflanzliche Öle, Fette und Wachse sowie Metallseifen auf Fettsäurebasis, insbesondere auf Stearinsäurebasis, eingesetzt.
Bei Verwendung der bekannten Schmiermittel führt die Kaltumformung von Metallen in vieler Hinsicht zu unbefriedigenden Ergebnissen. Es werden häufig die erwünschten hohen Umformgrade und Umformgeschwindigkeiten nicht erreicht. Auch werden infolge auftretender Kaltverschweißungen ("Fressen") und Ziehriefenbildung die erstrebten Maßgenauigkeiten und Oberflächengüten der Werkstücke sowie ausreichend lange Standzeiten der Werkzeuge nicht erzielt. Diese Nachteile treten insbesondere in schwierigeren Fällen der Kaltumformung auf, z.B. beim Drahtziehen, Rohrziehen, Profilziehen oder Kaltfließpressen von Stählen, vor allem von höherlegierten Stählen. In schwierigeren Fällen ist eine Kaltumformung unter Verwendung herkömmlicher Schmiermittel in der Regel überhaupt nur möglich, wenn vor der Umformung auf die Werkstückoberfläche zusätztliche Trenn- bzw. Schmiermittelträgerschichten aufgebracht werden. Die Aufbringung der Trenn- bzw. Schmiermittelträgerschichten muß im allgemeinen in aufwendiger Weise chemisch durch Reaktion meist bestimmter Salzlösungen mit der Werkstückoberfläche unter Ausbildung entsprechender Überzüge auf der Werkstückoberfläche erfolgen (z.B. "Phosphatierung", "Oxalierung"). Nur in weniger schwierigen Fällen genügt auch eine physikalische Aufbringung durch Eintrocknenlassen von Salzlösungen auf der Werkstückoberfläche, wobei jedoch die physikalische Aufbringung häufig völlig unzureichende Ergebnisse liefert. Die Trennschichten beein-
ORIGWAL INSPECTED
trächtigen im übrigen oft die Oberflächenqualität der Werkstücke und erfordern einen hohen Aufwand für ihre Wiederentfernung vor der Weiterbearbeitung der Werkstücke, wobei außerdem aufarbeitungsbedürftige Abwässer anfallen. Zudem reicht die Wirkung der Trenn- bzw. Trägerschichten in schwierigen Fällen der Kaltumformung häufig zur Erzielung akzeptabler Umformergebnisse nicht aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Kaltumformung metallischer Werkstücke den Ablauf zu vereinfachen und die Ergebnisse zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Kaltumformung als Schmiermittel entweder Polymerisate von 1-OIefinen oder die Oxidationsprodukte solcher Polymerisate oder die Veresterungs- und/oder Verseifungsprodukte der Oxidationsprodukte, gegebenenfalls im Gemisch miteinander und/oder mit anderen Stoffen, eingesetzt werden.
Die mit der Erfindung im Vergleich zu bekannten Verfahren erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß höhere Umformgrade und höhere Umformgeschwindigkeiten, ferner höhere Maßgenauigkeiten und bessere Oberflächengüten der Werkstücke sowie längere Standzeiten der Werkzeuge erreicht werden. Auch lasssen sich die Umformungen mit deutlich verringertem Energieaufwand und verringerter Umweltbelastung durchführen. Darüber hinaus kann in vielen Fällen die Aufbringung zusätzlicher Trenn- bzw. Schmiermitteiträgerschichten vereinfacht werden oder ganz entfallen.
Unter den beim erfindungsgemäßen Verfahren als Schmiermittel eingesetzten Polymerisaten von 1-Olefinen sind Homopolymerisate von C_-C. „-Alkenen mit endständiger Doppelbindung, vorzugsweise der C_-C.--Alkene, vor allem des Ethens, des Propens, des 1-Butens, des 3-Methyl-1-butens, des 1-Pentens, des 1-Hexens und des 1-Octens, zu verstehen, sowie Copolymerisate dieser !-Olefine miteinander, ferner Copolymerisate dieser !-Olefine mit bis zu 50, vorzugsweise bis zu 30, insbesondere bis zu 20, vor allem aber bis zu 15 Gew.-%, an sauerstoff haltigen !-Olefinen.
Polymerisate sind z.B. die handelsüblichen Polyethylene, Polypropylene, Polybutylene usw., wie sie nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Hoch-, Mittel- oder Niederdruckpoiymerisation erhalten werden. Copolymerisate der 1-Olefine enthalten gleichzeitig mindestens zwei unterschiedliche 1-Olefinbausteine. Hierzu gehören z.B. Polyethylene mit einem Gehalt von bis zu 30, vorzugsweise bis zu 20, insbesondere bis zu 10 Gew.-%, an anderen !-Olefinen wie Porpen, !-Buten usw. Auch die neuerdings
* 6
unter der Bezeichnung LLDPE verfügbaren Copolymerisate des Ethylens mit höheren !-Olefinen sind hierzu zu rechnen. Copolymerisate der 1-Olefine mit sauerstoffhaltigen Olefinen sind z.B. Copolymerisate des Ethylens mit Vinylestern der Carbonsäuren wie Vinylacetat oder Vinylpropionat, ferner mit Vinylethern oder 1,2-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und deren Derivaten wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacryisäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Mesaconsäure oder den Estern dieser Säuren. Die verwendeten Polymerisate unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer Molekülgröße keiner Beschränkung. Beispielsweise können Polymerisate mit hohen oder niedrigen Verzweigungsgraden herangezogen werden. Auch ist es möglich, niedermolekulare wachsartige Polymerisate mit Molekülmassen zwischen 200 und 20 000 (Schmelzviskositäten ca. 5 bis 100 000 mPas bei 16O0C) und höher molekulare, kunststoffartige Polymerisate mit Molekülmassen zwischen 20 000 und 5 000 000 (Schmelzindices MFI 190/2,16 ca. 1000 bis 0,001 g/10 min.) einzusetzen. Besonders gut eignen sich die mehr niedermolekularen Polymerisate mit Molekülmassen zwischen 200 und 100 000, vorzugsweise zwischen 500 und 30 000, vorteilhaft zwischen 800 und 20 000, insbesondere zwischen 1000 und 15 000, vor allem aber zwischen 3000 und 10 000. Hauptsächlich Polymerisate mit gleichzeitig hohen Schmelzpunkten (MOO, vorzugsweise >110, insbesondere >120, vor allem >130°C), hohen Schmelzviskositäten (>100, vorzugsweise >500, insbesondere MOOO, vor allem MOOOO mPas bei 1700C), und hohen Kristallinitäten (MO, vorzugsweise >30, insbesondere >50, vor allem >60%) weisen hervorragende Schmier eigenschaften für die Kaltumformung von Metallen auf, insbesondere beispielsweise beim Tiefziehen oder Abstreckziehen. Copolymerisate, die auch aus sauerstoffhaltigen Monomerbausteinen aufgebaut sind, sind kaum kristallin, besitzen aber aufgrund der bei Ihnen gegebenen Polarität noch speziell weiter verbesserte Schmiereigenschaften.
Unter Oxidationsprodukten der Polymerisate sind Produkte zu verstehen, die im allgemeinen durch Luftoxidation der Polymerisate entstehen. Die Luftoxidation kann nach bekannten Verfahren erfolgen, z.B. bei niedermolekularen Polymerisaten durch Vermischen der Polymerisate im geschmolzenen Zustand mit Luft oder bei höhermolekularen Polymerisaten durch Behandlung der Polymerisate bei erhöhten Temperaturen mit Luft im festen Zustand oder im geschmolzenen Zustand feinverteilt in einem inerten Dispersionsmittel. Die Oxidate weisen Säurezahlen zwischen 5 und 150, vorzugsweise zwischen 10 und 70, vorteilhaft zwischen 15 und 50, insbesondere aber zwischen 20 und 45 sowie Schmelzviskositäten zwischen 5 und 100 000, vorzugsweise
zwischen 50 und 50000, vorteilhaft zwischen 100 und 30 000, insbesondere zwischen 500 und 20 000, vor allem aber zwischen 1000 und 15 000 mPas bei 16O0C auf. Ihre Schmelzpunkte liegen über 90, vorzugsweise über 100, insbesondere über 110, vor allem aber über 115°C. Insbesondere Oxidate mit hohem Gehalt an Dicarbonsäuren und Oxidate mit gleichzeitig hohen Schmelzpunkten, hohen Schmelzviskositäten, hohen Kristallinitäten und hohen Polaritäten zeichnen sich als Schmierstoffe bei der Kaltumformung von Metallen auch in schwierigeren Fällen durch ein hervorragendes Haft-, Trenn- und Gleitverhalten aus.
Die Veresterungs- und/oder Verseifungsprodukte der Oxidationsprodukte werden erhalten, indem man die Oxidate mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen bzw. mit einbis dreiwertigen Metallionen oder mit Ammoniumionen teilweise oder vollständig verestert bzw. verseift oder zunächst teilweise verestert und anschließend die noch freien Carboxylgruppen teilweise oder vollständig verseift.
Als Veresterungskomponenten kommen hauptsächlich in Betracht: einwertige C.- bis C22-Alkanole, zweiwertige Alkohole wie 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol oder Etheralkohole wie Diethylenglykol, ferner höherwertige Alkohole wie Trimethylolpropan oder Pentaerythrit, gegebenenfalls im Gemisch miteinander. Als Verseifungskomponenten werden in der Regel Li+, Na , K+, Mg ,Ca ,Ba ,Al , NH. und Ammoniumionen organischer Amine in Form ihrer Hydroxide, Carbonate, Acetate, Stearate u.a. Salze eingesetzt, gegebenenfalls im Gemisch miteinander. Die Durch- ■ führung der Veresterung bzw. Verseifung erfolgt im allgemeinen in bekannter Weise durch Verrühren der geschmolzenen Oxidate mit .den Veresterungs- bzw. Verseif ungskomponenten bis zum gewünschten Veresterungs- bzw. Verseifungsgrad. Die Veresterung bzw. Verseifung kann auch durch inniges Vermischen der festen pulverisierten Oxidate mit den festen, dispergierten oder gelösten Reaktionspartnern erfolgen. Bei Verwendung von dispergierten oder gelösten Reaktionspartnern kann das entstehende Produkt in feuchter, gegebenenfalls in suspendierter Form, oder nach dem Trocknen in Pulverform für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. In einer anderen Ausführungsform können die Verseifungsprodukte hergestellt werden, indem die Oxidationsprodukte oder die teilweise vorveresterten Oxidationsprodukte im geschmolzenen Zustand, gegebenenfalls unter Zugabe von Emulgatoren, mit der in Wasser gelösten oder dispergierten Verseifungskomponente verrührt werden. Dabei entstehen wäßrige Lösungen oder Dispersionen der Verseifungsprodukte, die als solche vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden können.
■'S
Die Veresterungs- und/oder Verseifungsprodukte, insbesondere die Verseifungsprodukte, weisen gegenüber den zugrundeliegenden Oxidaten im allgemeinen erhöhte Schmelzpunkte und Schmelzviskositäten sowie modifizierte Kristailinitäten und Polaritäten auf. Ihre Schmelzpunkte liegen über 100, vorzugsweise über 110, insbesondere über 120, vorteilhaft über 140, vor allem über 1600C, ihre Schmelzviskositäten über 100, vorzugsweise über 500, insbesondere über 1 000, vorteilhaft über 5 000, vor allem über 10 000 mPas bei 1800C. Die Veresterungs- und/oder Verseifungsprodukte besitzen gegenüber den Oxidaten in bestimmter Hinsicht weiter optimierte Schmiereigenschaften durch eine speziell gegebene Kombination von hohen Schmelzpunkten, hohen Schmelzviskositäten, hohen Kristailinitäten sowie durch eine spezielle Ausgewogenheit zwischen polaren und unpolaren Anteilen. Als besonders vorteilhaft haben sich vor allem die Verseifungsprodukte erwiesen, die Schmierfilme mit speziell herausragendem Gleit-, Haft- und Trennvermögen sowie erhöhter Reißfestigkeit bilden und diese Eigenschaften auch unter extremen Druck- und Temperaturbelastungen beibehalten. Die veresterten und vor allem die verseiften Oxidationsprodukte eignen sich deswegen in ganz besonderer Weise zum Einsatz als Schmiermittel bei schwierigen Kaltumformungen von Metallen, z.B. beim Rohrziehen, Profilziehen, Drahtziehen oder Kaltfließpressen, vorzugsweise bei schwer verformbaren Metallen wie Stählen, vor allem hochlegierten Stählen, auch Edelstahlen, z.B. säurefesten Chrom- und Chrom-Nickel-Stählen.
Die Polymerisate, deren Oxidate oder die Veresterungs- und/oder Verseifungsprodukte der Oxidate können für das erfindungsgemäße Verfahren für sich, im Gemisch miteinander oder im Gemisch mit anderen Stoffen als Schmiermittel für die Kaltumformung von Metallen eingesetzt werden. Als andere Mischungskomponenten kommen beispielsweise Mineralöle, pflanzliche oder tierische Öle, Fette, Wachse oder Harze sowie Fettsäuren, Fettalkohole, Seifen, synthetische Öle oder Harze, z.B. Polyglykole und deren Derivate, sehr niedermolekulare Polyethylene oder Ester, in Betracht. Ferner können den Schmiermitteln beim erfindungsgmäßen Verfahren übliche Zusatzstoffe wie Hochdruckwirkstoffe, insbesondere auch EP-Additive, ferner Pigmente, Füllstoffe, Emulgatoren, Tenside, Netzmittel, Verdicker, Haftverbesserer, Korrosionsinhibitoren und Antioxidantien zur Abrundung der Eigenschaften beigemischt werden.
Die Polymerisate, deren Oxidate oder die Veresterungs- und/oder Verseifungsprodukte der Oxidate lassen sich für das erfindungsgemäße Verfahren als Schmiermittel in Form von Pulvern, Dispersionen oder Lösungen einsetzen. In Pulverform weisen die Schmier-
stoffe eine für die Verwendung vorteilhafte gute Rieselfähigkeit auf, die im Unterschied zu herkömmlichen Schmiermitteln auch bei höherer Luftfeuchtigkeit erhalten bleibt. Bei Dispersionen und Lösungen dienen bevorzugt Wasser und Chlorkohlenwasserstoffe als Dispersions- bzw. Lösungsmittel. Die Herstellung der Dispersionen kann unter Hinzufügung bekannter ionischer oder nichtionischer Emulgatoren erfolgen. Die Aufbringung der Schmiermittel auf die Werkstücke wird nach bekannten Verfahren vorgenommen, z.B. durch Aufpudern, Streichen, Tauchen, Fluten, Spritzen oder im Durchlaufverfahren, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei allen Arten der Kaltumformung metallischer Werkstücke vorteilhaft angewandt werden, beispielsweise beim Draht-, Stangen-, Rohr-, Profil-, Tief- und Abstreckziehen oder beim Kaltfließpressen, Kaltstauchen und Kaltwalzen. Besonders zeigen sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Arbeitsweise bei den schwierigeren Umformverfahren, z.B. beim Rohrziehen, Profilziehen, Drahtziehen oder Kaltfließpressen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vorteilhaft zur Kaltumformung von allen gängigen metallischen Werkstoffen, z.B. von nicht-, nieder- oder hochlegierten Stählen, Edelstahlen, verzinkten Stählen, Nichteisenmetallen, etwa Magnesium, Aluminium, Kupfer, Nickel, Titan, Zirkon und deren Legierungen. Im besonderen kommen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Kaltumformung schwer umformbarer Metalle zum tragen, z.B. bei austenitischen und ferritischen 5tählen, insbesondere bei hochlegierten Stählen, auch Edelstahlen, z.B. säurebeständigen Chromoder Chrom-Nickel-Stählen, ferner bei verzinkten Stählen. Wegen der hervorragenden Schmierwirkung der eingesetzten Schmierstoffe sind beim erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen mehrere aufeinanderfolgende Umformungen ohne dazwischengeschaltetes Nachschmieren möglich.
Aufgrund des hervorragenden Gleit-, Haft-, und Trennvermögens sowie der ausgezeichneten Filmfestigkeit der eingesetzten Schmierstoffe kann beim erfindungsgemäßen Verfahren in der Regel selbst bei schwierigen Umformprozessen die zusätzliche Aufbringung einer Trenn- bzw. Schmiermittelträgerschicht auf die Werkstücke vor der Kaltumformung entfallen. Dadurch ergeben sich gegenüber bekannten Umformverfahren verringerte Kosten, verringerte Abwasserprobleme und verbesserte Oberflächenqualitäten der Endprodukte. Beim erfindungsgemäßen Verfahren können jedoch die eingesetzten Schmierstoffe auch in Kombination mit bekannten Trenn- bzw Schmier-
'/'/IO
mittelträgerschichten benutzt werden. Dadurch können bei besonders schwierigen Kaltumformungen von Metallen in manchen Fällen weitere Vorteile erzielt werden, beispielsweise beim Ziehen kompliziert geformter Profile aus Edelstahlen. Dabei genügt im allgemeinen die einfachere physikalische Aufbringung der Trenn- bzw. Schmiermittelträgerschichten durch Auftrocknenlassen entsprechender Lösungen bzw. Dispersionen auf der Werkstückoberfläche zur Erzielung hervorragender Ergebnisse. Die aufwendigere chemische Aufbringung der Trenn- bzw. Schmiermittelträgerschichten durch chemische Reaktion entsprechender Lösungen bzw. Dispersionen mit der Werkstückoberfläche bringt nur in extremen Fällen zusätzliche Vorteile.
Aufgrund der hervorragenden Schmierwirkung der eingesetzten Schmierstoffe werden beim erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zu bekannten Verfahren allgemein höhere Umformgrade und höhere Umformgeschwindigkeiten, ferner höhere Maßgenauigkeiten und bessere Oberflächengüten der Werkstücke sowie längere Standzeiten der Werkzeuge erreicht. Kaltverschweißungen ("Fressen") mit den damit verbundenen Beeinträchtigungen der Werkstückoberflächen durch Ziehriefen und Beeinträchtigungen der Werkzeugstandzeiten durch Aufschweißungen treten nicht oder nur in stark verringertem Maße auf. Das erfindungsgemäße Verfahren verringert ferner den Energieverbrauch und den Anfall von Abwässern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich auch dadurch aus, daß Schmierstoffe benutzt werden, die keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthalten und auch keine Stoffe wie Chlor, Schwefel oder Bor enthalten, durch die die Eigenschaften der bearbeiteten Werkstoffe nachteilig beeinflußt werden. Die Schmierstoffe wirken auf Metalle nicht korrosiv, sondern korrosionsschützend. Nach der Umformung lassen sie sich nach Bedarf mit einfachen Mitteln und Methoden, beispielsweise mittels üblicher alkalischer oder neutraler Reiniger oder auch mittels organischer Lösungsmittel nach üblichen Reinigungsverfahren rückstandsfrei von der Metalloberfläche entfernen. Ein spezieller Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht ferner darin, daß sich die benutzten Schmiermittel auch durch eine einfache Vakuum-Wärme-Behandlung, beispielsweise im Vorstadium der Wärmenachbehandlung des Werkstücks, durch Verdampfen rückstandsfrei wieder von der Werkstückoberfläche entfernen lassen.
Beispiele 1 bis 9
Aus Edeistahlblech werden im Tiefziehverfahren Näpfe hergestellt unter Verwendung der in folgender Tabelle aufgeführten Polymerisate als Schmiermittel.
Beisp.
Nr.
Art des Polymerisats Schmelzp.
0C
Schmelzvisk.
mPa s (1700C)
MFI 190/2,16
g/10 min
Kristallinitat
%
1 verzweigtes Poly
ethylen
116 830 - 25
2 lineares Polyethy
len
12* 520 - 59
3 lineares Polyethy
len
133 29000 - 62
* lineares Polyethy
len
13* - 15 68
5 Ethylen/Propylen-
Copolymerisat
(5 Gew.-% Propen)
126 - 8 38
6 verzweigtes Poly
ethylen
112 - 18 12
7 Polypropen 158 2500 - 68
8 Ethylen/Vinylace-
tat-Copolymerisat
(8% Vinylacetat)
100 3
9 Ethylen/Acrylsäu-
re-Copolymerisat
(6% Acrylsäure)
108 560
Die Polymerisate werden in Xylol gelöst und mit einem Pinsel auf das Blech in dünner Schicht aufgetragen. Nach dem Abdunsten des Lösungsmittels werden aus den Blechen Näpfe gezogen. Es werden Näpfe mit hoher Maßgenauigkeit und hoher Oberflächenqualität (geringe Rauhigkeit und hoher Glanz) erhalten, wobei die Beispiele 3, 8 und 9 zu den relativ besten Ergebnissen führen. Bei Zusatz üblicher Hochdruckwirkstoffe werden weiter verbesserte Ergebnisse erhalten.
Gleiche Tiefziehversuche unter Verwendung von herkömmlichen Ziehölen als Schmiermitteln erfordern wesentlich höhere Stempelkräfte und liefern Produkte mit deutlich geringerer Oberflächenqualität.
Y Ά
Beispiele 10 bis 17
Blanker Stahldraht mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,85% wird gezogen, indem die in folgender Tabelle aufgeführten Oxidationsprodukte von Polymerisaten als Schmiermittel eingesetzt werden.
Beisp. Art des Oxidates Eigenschaften < SZ* des Oxidates SV* Erzielte Umformergebnisse Oberflächen
qualität
Nr. Schmp.*
0C
15 VZ* 5100 Ziehgeschwin
digkeit, m/sec
gut
10 Polyethylenoxidat 128 24 24 1600 13 sehr gut
11 Polyethylenoxidat 118 68 38 150 15 gut
12 Polyethylenoxidat 108 41 95 350 14 sehr gut
13 Polyethylenoxidat 101 17 56 150 14 gut
14 Polyethylenoxidat 114 18 31 4200 10 sehr gut
15 Ethylen/Vinylace-
tat-Coploymerisat-
oxidat
103 16 90 410 14 befriedigend
16 Polyethylenoxidat 105 26 29 280 9 gut
17 Polyethylenoxidat 102 48 10
* Schmp. = Schmelzpunkt, SZ = Säurezahl, VZ = Verseifungszahl, SV = Schmelzviskosität (mPas bei 14O0C)
Die Schmiermittel werden im festen Zustand eingesetzt, indem der Draht vor dem Werkzeug durch das pulverisierte Schmiermittel läuft. Der Draht wird in 15 Zügen in seinem Durchmesser auf 1/4 des ursprünglichen Wertes reduziert. Es werden die in der Tabelle angegebenen Umformergebnisse erzielt.
Wird der Ziehversuch mit herkömmlichen Schmiermitteln, z.B. auf Fettsäureseifen-Basis, durchgeführt, so werden durchwegs geringere Ziehgeschwindigkeiten und weniger gute Drahtoberflächen erhalten. Außerdem tritt bei herkömmlichen Schmiermitteln ein höherer Ziehsteinverschleiß auf.
Beispiele 18 bis 25
Edelstahldraht wird gezogen, indem wäßrig-alkalische Dispersionen aus Oxidationsprodukten von Polymerisaten als Schmiermittel eingesetzt werden.
Es wird von den gleichen Oxidationsprodukten von Polymerisaten wie in den Beispielen 10 bis 17 ausgegangen. Die Oxidationsprodukte werden zunächst in wäßrig-alkalische Dispersionen übergeführt, indem sie im geschmolzenen Zustand zusammen mit den nach der Säurezahl berechneten Mengen an Kaliumhydroxid sowie zusammen mit Emulgatoren (5 Gew.-% ethoxilierter Fettalkohol, bezogen auf Oxidat) in heißem Wasser dispergiert werden. Es werden Dispersionen mit den in folgender Tabelle aufgeführten Eigenschaften erhalten.
Beisp. Eingesetztes Oxidat Eigenschaften der Dispersion pH-Wert Visko Erzielte Umformergebnisse Oberflächen
Nr. Oxidat wie in Beisp. Feststoff sität Ziehgeschwin qualität
Nr. gehalt mPas digkeit
Gew.-SK 9 15 m/sec gut
18 10 6 8 13 5 sehr gut
19 11 4 8 6 7 sehr gut
20 12 5 8 8 6 sehr gut
21 13 4 8,5 10 6 befriedigend
22 14 6 8 15 4 sehr gut
23 15 3 9 10 ON befreidigend
24 16 5 8,5 8 4 gut
25 17 6 5
Der Edelstahldraht (Z 2 CN 18-10) wird jeweils mit den Schmiermitteldispersionen durch Tauchen und anschließendes Trocknen beschichtet und in 15 Zügen vom Ausgangsdurchmesser 6,5 mm auf den Enddurchmesser von 1,2 mm verformt. Es werden die in der Tabelle angegebenen Umformergebnisse erzielt. Die Ergebnisse sind durchwegs deutlich besser als sie unter gleichen Bedingungen mit herkömmlichen Schmierstoffen erhalten werden. Mit herkömmlichen Schmierstoffen wird der Draht riefig und bricht teilweise.
Beispiele 26 bis 33
Es werden Schmiermittel hergestellt, indem die in den Beispielen 10 bis 17 benutzten Oxidationsprodukte von Polymerisaten in Verseifungsprodukte übergeführt werden. Zu diesem Zweck werden die pulverisierten Oxidationsprodukte durch Vermischen mit der äquivalenten Menge an Kalilauge verseift. Es werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Versuchsprodukte erhalten.
Beisp. Eingesetztes Oxidat Eigenschaften der Verseifungsprodukte Säurezahl Schmelzviskos. Umformergebnisse
Nr. Oxidat wie in Beisp. Schmelzp. mg KOH/g mPas (1900C) Maßge- Oberflä-
Nr. 0C 2 - nauigk. chengüte
26 10 >190 3 - gut gut
27 11 >190 5 - sehr gut sehr gut
28 12 >190 - sehr gut gut
29 13 >190 2 >20 000 sehr gut sehr gut
30 14 188 2 >30 000 befried. befried.
31 15 172 3 >20 000 sehr gut gut
32 16 176 3 >20 000 befried. befried.
33 17 187 gut befried.
In Rundstäbe aus austenitischem Chrom-Nickel-Stahl von 30 mm Durchmesser werden in einem Zug vier symmetrisch angeordnete Nuten mit je 5 mm Tiefe und 5 mm Breite eingezogen, wobei die in obiger Tabelle aufgeführten Verseifungsprodukte von Polymerisaten als Schmiermittel eingesetzt werden. Es werden die in der Tabelle angegebenen Umformergebnisse erzielt. Die Werkstückoberfläche enthält noch soviel Schmiermittel, daß ohne Nachschmieren weitere Züge möglich sind.
Werden die Ziehversuche mit herkömmlichen Schmiermitteln, beispielsweise auf Fettsäureseifen-Basis durchgeführt, so lassen sich allenfalls annähernd gleich gute Ergebnisse nur erzielen, wenn auf die Werkstücke vor der Umformung eine Trenn- bzw. Schmiermittelträgerschicht auf Eisenoxalatbasis durch chemische Behandlung der Oberfläche mit entsprechenden Lösungen aufgebracht wird.
Beispiel 34
Ein Polyethylenoxidat mit der Säurezahl 68, der Verseifungszahl 99, dem Tropfpunkt HO0C und der Schmelzviskosität 150 mPas bei 1400C wir durch Verrühren der Oxidatschmelze mit der halben äquivalenten Menge Calciumhydroxid zur Hälfte verseift. Man erhält ein Verseifungsprodukt mit der Säurezahl von 32 , der Verseifungszahl von 72, dem Tropfpunkt von 1070C und der Schmelzviskosität von 1500 mPas bei 14O0C. Das Verseifungsprodukt wird in Pulverform als Schmiermittel beim Einziehen asymmetrischer Kanten in einen Vierkantstab aus Edelstahl eingesetzt. Es wird ein maßgenaues Profil mit scharfen Kanten und hellblanker Oberfläche erhalten.
Der Versuch wird wiederholt, wobei auf die Werkstückoberfläche zuvor durch chemische Behandlung mit einer entsprechenden Lösung eine Trenn- bzw. Schmierstoffträgerschicht auf Eisenoxalatbasis aufgebracht wird. Es werden - im Vergleich zum Versuch ohne Trenn- bzw. Trägerschicht - graduell weiter verbesserte Umformergebnisse erzielt.
Bei Benutzung herkömmlicher Schmiermittel auf Fettsäureseifen-Basis ist ein Ziehen des Profils ohne vorheriges Aufbringen einer Trenn- bzw. Trägerschicht nicht möglich. Nach dem Aufbringen einer Trenn- bzw. Trägerschicht ist das Ziehen zwar prinzipiell möglich, es werden aber deutlich schlechtere Ergebnisse erzielt als beim erfindungsgemäßen Verfahren, z.B. tritt starke Riefenbildung und hoher Werkzeugverschleiß auf.
Beispiel 35
Ein Polyethylenoxidat mit der Säurezahl 68, der Verseifungszahl 99, dem Tropfpunkt il0°C, der Schmelzviskosität 150 mPas bei 1400C und der Molekülmasse 2200 wird mit der entsprechenden Menge Stearylalkohol bis auf eine Säurezahl von 15 verestert. Man erhält ein Produkt mit der Säurezahl 15, der Verseifungszahl 120, dem Tropfpunkt 1040C und der Schmelzviskosität 250 mPas bei 14O0C. das in Pulverform als Schmiermittel zum Kaltumformen eines Vierkantstabes aus Edelstahl in einen Sechskantstahl durch Ziehen verwendet wird. Es wird ein Endprodukt mit ausgezeichneter Maßgenauigkeit und hoher Oberflächengüte erhalten.
Der Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß das Polyethylenoxidat zunächst mit der entsprechenden Menge Stearylalkohol bis auf eine Säurezahl von 30 verestert
und dann mit Calciumhydroxid bis auf eine Säurezahl von 15 verseift wird. Man erhält ein Produkt mit der Säurezahl 15, der Verseifungszahl 105, dem Tropfpunkt 108°C und der Schmelzviskosität 1700 mPas bei 1400C. Bei der anschließenden Verwendung des Produktes als Schmiermittel zum Kaltumformen des Vierkantstabes in den Sechskantstab werden im Vergleich zu oben insofern noch weiter verbesserte Ergebnisse erzielt als sich die Umformung mit verringertem Kraftaufwand durchführen läßt, deich gute Ergebisse werden erzielt, wenn das oben benutzte, nur veresterte Schmiermittel unter Zumischung von Füllstoffen (Talkum, Kalk) eingesetzt wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Kaltumformung metallischer Werkstücke,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Schmiermittel entweder Polymerisate von !-Olefinen oder die Oxidationsprodukte solcher Polymerisate oder die Veresterungs- und/oder Verseifungsprodukte der Oxidationsprodukte, gegebenenfalls im Gemisch miteinander und/oder mit anderen Stoffen sowie gegebenenfalls in Verbindung mit Trenn- bzw. Schmiermittelträgerschichten, eingesetzt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisate von 1-Olefinen die Homopolymerisate von C2-C.g-Alkenen mit endständiger Doppelbindung, vorzugsweise der C2-C^- Aikene. vor allem des Ethens, des Propens, des 1-Butens, des 3-Methyl-l-butens, des 1-Pentens, des 1-Hexens und des 1-Octens, oder die Copolymerisate dieser 1-Olefine miteinander oder die Copolymerisate dieser 1-Olefine mit bis zu 50, vorzugsweise bis zu 30, insbesondere bis zu 20, vor allem bis zu 15 Gew.%, an sauerstoffhaltigen !-Olefinen, als Oxidationsprodukte die Oxidationsprodukte dieser Polymerisate und als Veresterungs-/und oder Verseifungsprodukte die Veresterungs-/und oder Verseifungsprodukte dieser Oxidationsprodukte eingesetzt werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate Molekülmassen zwischen 200 und !00 000, vorzugsweise zwischen 500 und 30 000, vorteilhaft zwischen 800 und 20 000, insbesondere zwischen 1000 und 15 000, vor allem zwischen 3 000 und 10 000, Schmelzpunkte über 100, vorzugsweise über 110, insbesondere über 120, vor allem über 1300C, Schmelzviskositäten über 100, vorzugsweise über 500, insbesondere über 1000, vor allem über 10 000 mPas bei 1700C und Kristallisationsgrade über 10, vorzugsweise über 30, insbesondere über 50, vor allem über 60%, aufweisen.
    k. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsprodukte Säurezahlen zwischen 5 und 150, vorzugsweise zwischen 10 und 70, vorteilhaft zwischen 15 und 50, insbesondere
    zwischen 20 und 45, Schmelzviskositäten zwischen 5 und 100 000, vorzugsweise zwischen 50 und 50 000, vorteilhaft zwischen 100 und 30 000, insbesondere zwischen 500 und 20 000, vor allem zwischen 1000 und 15 000 mPas bei 16O0C, Schmelzpunkte über 90, vorzugsweise über 100, insbesondere über 110, vor allem über 1150C und einem Dicarbonsäuregehalt über 10, vorzugsweise über 20, vorteilhaft über 40, insbesondere über 60, vor allem über 80 Gew.-%, aufweisen.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Veresterungs- und/oder Verseifungsprodukte die Veresterungs- und/oder Verseifungsprodukte der Oxidate mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen und/oder mit ein- bis dreiwertigen Metallionen oder Ammoniumionen sind.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Veresterungs- und/oder Verseifungsprodukte der Oxidationsprodukte durch Vermischen der pulverisierten festen, dispergierten oder gelösten Oxidationsprodukte mit den festen, dispergierten oder gelösten Veresterungs- und/oder Verseifungskomponenten in fester, dispergierter oder gelöster Form hergestellt und in fester, dispergierter oder gelöster Form eingesetzt werden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Veresterungs- und/oder Verseifungsprodukte Schmelzpunkte über 100, vorzugsweise über 110, insbesondere über 120, vorteilhaft über 140, vor allem über 16O0C, und Schmelzviskositäten über 100, vorzugsweise über 500, insbesondere über 1000, vorteilhaft über 5 000, vor allem über 10 000 mPas bei 1800C aufweisen.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß den Schmiermitteln als Mischungskomponenten Mineralöle, pflanzliche oder tierische Öle, Fette, Wachse oder Harze, Fettsäuren, Fettalkohole, Seifen, synthetische Öle oder Harze, Hochdruckwirkstoffe, Pigmente, Füllstoffe, Emulgatoren, Tenside, Netzmittel, Verdicker, Haftverbesserer, Korrosionsschutzmittel und Antioxidantien beigemischt werden.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittel in Form von Pulvern, Dispersionen oder Lösungen eingesetzt werden.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Trenn- bzw. Schmiermittelträgerschichten solche auf Phosphat- oder Oxalatbasis eingesetzt werden.
DE19853519078 1985-05-28 1985-05-28 Verfahren zur kaltumformung metallischer werkstuecke Withdrawn DE3519078A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519078 DE3519078A1 (de) 1985-05-28 1985-05-28 Verfahren zur kaltumformung metallischer werkstuecke
DE8686903351T DE3677723D1 (de) 1985-05-28 1986-05-27 Verfahren zur spanlosen umformung von metallen.
AT86903351T ATE61063T1 (de) 1985-05-28 1986-05-27 Verfahren zur spanlosen umformung von metallen.
US07/022,948 US4800033A (en) 1985-05-28 1986-05-27 Process for the non-cutting reshaping of metals, and lubricant compositions for this process
JP61503100A JPS62503038A (ja) 1985-05-28 1986-05-27 金属塑性加工の方法及びそのための潤滑剤組成物
PCT/EP1986/000318 WO1986007087A1 (en) 1985-05-28 1986-05-27 Method for metal forming without cutting, and lubricating compositions therefor
EP86903351A EP0224522B1 (de) 1985-05-28 1986-05-27 Verfahren zur spanlosen umformung von metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519078 DE3519078A1 (de) 1985-05-28 1985-05-28 Verfahren zur kaltumformung metallischer werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519078A1 true DE3519078A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=6271804

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519078 Withdrawn DE3519078A1 (de) 1985-05-28 1985-05-28 Verfahren zur kaltumformung metallischer werkstuecke
DE8686903351T Expired - Lifetime DE3677723D1 (de) 1985-05-28 1986-05-27 Verfahren zur spanlosen umformung von metallen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686903351T Expired - Lifetime DE3677723D1 (de) 1985-05-28 1986-05-27 Verfahren zur spanlosen umformung von metallen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4800033A (de)
EP (1) EP0224522B1 (de)
JP (1) JPS62503038A (de)
DE (2) DE3519078A1 (de)
WO (1) WO1986007087A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640023A1 (de) * 1986-11-24 1988-05-26 Karl Prof Dr Stetter Verfahren zur spangebenden metallbearbeitung und schmiermittelzusammensetzungen fuer dieses verfahren
DE19532691A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verschlußklammer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2736366B2 (ja) * 1988-11-11 1998-04-02 三井化学株式会社 水性エマルジョン
US5141659A (en) * 1990-01-11 1992-08-25 Sumico Lubricant Co., Ltd. Lubricating agent for use in warm and hot forging
IL107927A0 (en) 1992-12-17 1994-04-12 Exxon Chemical Patents Inc Oil soluble ethylene/1-butene copolymers and lubricating oils containing the same
WO1995031297A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-23 Henkel Corporation Aqueous metal coating composition and process with reduced staining and corrosion
US5801128A (en) * 1995-10-23 1998-09-01 International Refining And Manufacturing Company Hot melt lubricant and method of application
DE19810031A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Acheson Ind Inc Wasserfreie Trenn/Schmiermittel zur Behandlung der Wände einer Form zur Urformung oder Umformung
JP2006131726A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Daido Chem Ind Co Ltd マグネシウム及び(又は)マグネシウム合金の温間及び熱間加工用潤滑剤組成物
JP5285218B2 (ja) * 2006-12-28 2013-09-11 出光興産株式会社 金属加工用潤滑油組成物
NZ765227A (en) 2017-12-15 2023-05-26 Jfe Steel Corp Resin-coated metal sheet for container
EP3725511B1 (de) * 2017-12-15 2024-01-10 JFE Steel Corporation Harzbeschichtete metallplatte für behälter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000825A (en) * 1958-12-23 1961-09-19 Exxon Research Engineering Co Lubricants containing metal salts of oxonated polymers
JPS4828504A (de) * 1971-08-19 1973-04-16
DE2704175A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-10 Metallgesellschaft Ag Schmierstoff fuer die formgebung von metallen
CA1046047A (en) * 1973-04-27 1979-01-09 Edward F. Leary Method for improving the adherence of oil type metalworking coolants to metal surfaces
JPS5437106A (en) * 1977-08-30 1979-03-19 Idemitsu Kosan Co Ltd Lubricant for deep drawing
DE2909517A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-18 Bayer Ag Metallbearbeitungs-schmieroele
EP0050524A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Orobis Limited Verfahren zum oxidativen Scheren eines Polyolefins
DE3421479A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-20 Kao Corp. Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272925A (de) * 1960-12-29
US3250103A (en) * 1964-01-30 1966-05-10 Shell Oil Co Metal working process
FR1426791A (fr) * 1964-03-27 1966-01-28 Standard Oil Co Lubrifiant pour le travail de métaux, et procédés pour son utilisation
US3756954A (en) * 1971-09-16 1973-09-04 Lubrizol Corp Rs for lubricants degraded ethylene propylene interpolymers useful as viscosity modifie
BE794057A (fr) * 1972-01-15 1973-07-16 Hoechst Ag Procede de preparation de produits de reaction cireux de polyethylenes oxydes
GB1507823A (en) * 1973-12-17 1978-04-19 Lee & Sons Ltd A Wire drawing
GB1438215A (en) * 1974-05-08 1976-06-03 Lonz Ltd High temperature lubricant
US4372863A (en) * 1977-04-13 1983-02-08 Exxon Research & Engineering Co. Oil compositions containing oil-soluble, oxidatively and mechanically degraded ethylene copolymers
DE3066715D1 (en) * 1979-11-02 1984-03-29 Hoechst Ag Oxidation products of ethylene copolymers and their use
DE3047915A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung heller, harter, sauerstoffhaltiger waschprodukte sowie die nach diesem verfahren enthaltenen substanzen
US4455244A (en) * 1982-06-07 1984-06-19 Standard Oil Company (Indiana) Oxidized mannich condensation product
DE3227102A1 (de) * 1982-07-20 1984-02-02 Special'noe konstruktorsko-technologi&ccaron;eskoe bjuro analiti&ccaron;eskogo priborostroenija, Gomel' Schmiermittel fuer das kaltverformen von metallen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000825A (en) * 1958-12-23 1961-09-19 Exxon Research Engineering Co Lubricants containing metal salts of oxonated polymers
JPS4828504A (de) * 1971-08-19 1973-04-16
CA1046047A (en) * 1973-04-27 1979-01-09 Edward F. Leary Method for improving the adherence of oil type metalworking coolants to metal surfaces
DE2704175A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-10 Metallgesellschaft Ag Schmierstoff fuer die formgebung von metallen
JPS5437106A (en) * 1977-08-30 1979-03-19 Idemitsu Kosan Co Ltd Lubricant for deep drawing
DE2909517A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-18 Bayer Ag Metallbearbeitungs-schmieroele
EP0050524A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Orobis Limited Verfahren zum oxidativen Scheren eines Polyolefins
DE3421479A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-20 Kao Corp. Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2704175
DE-Z: Ausz. aus OS (Wila), Teil 1, 1978 *
DE-Z: Chemicsche Zentralblatt 1960, S.1380/1381 *
DE-Z: Chemisches Zentralblatt 1960, S.1047 *
DE-Z: Maschinenmarkt, Würzburg, 79, 1973, S-1409-1411 *
DE-Z: Pat. Schnellberichte 1964, Teil A, A02-181/64 (RA152046) *
DE-Z: VDI-Z 121, 1979, Nr.9, Mai (I), S.445-455 *
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts Journal, 1974, 25476V/14 & JP-A-48028504 *
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts Journal, 1974, 25476V/14 (JP48028504)
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts Journal, 1978, 03562A/02 & SU-A1- 551354 *
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts Journal, 1978, 03562A/02 (SU 551354)
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts Journal, 1979, 08095B/05 & CA-A1- 1046047 *
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts Journal, 1979, 08095B/05 (CA1046047)
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts Journal, 1980, 33964B/18 & JP-A-54037106 *
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts Journal, 1980, 33964B/18 (JP-54037106)
US-Z: Chemical Abstracts, 1977, Vol87, Ref.8504j *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640023A1 (de) * 1986-11-24 1988-05-26 Karl Prof Dr Stetter Verfahren zur spangebenden metallbearbeitung und schmiermittelzusammensetzungen fuer dieses verfahren
DE19532691A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verschlußklammer
DE19532691C2 (de) * 1995-09-05 1999-09-02 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Lackbeschichtete Verschlußklammer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986007087A1 (en) 1986-12-04
JPS62503038A (ja) 1987-12-03
EP0224522B1 (de) 1991-02-27
EP0224522A1 (de) 1987-06-10
DE3677723D1 (de) 1991-04-04
US4800033A (en) 1989-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247701B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer wachse enthaltenden schmierstoffzusammensetzung
DE69930628T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur beschichtung von metallen mit schmierkunststoffen
EP2238228B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer schmierstoffzusammensetzung
EP2238227B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer phosphatschicht und danach mit einer polymeren schmierstoffschicht
DE2043885C3 (de) Schmiermittel für die spanende und spanlose Bearbeitung von Metallwerkstoffen
EP0718396B1 (de) Schmiermittel für die Metallumformung
DE3519078A1 (de) Verfahren zur kaltumformung metallischer werkstuecke
DE3015864A1 (de) Diamide mit endstaendigen carboxylsaeure-gruppen
DE936107C (de) OElemulsion fuer die Metallbearbeitung
EP3484981A1 (de) Schmiermittel-zusammensetzung und verwendung
EP0251192B1 (de) Schmiermittel für die Metallumformung
EP0143964A2 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung
DE2902982C2 (de)
EP0200167B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
DE4129494A1 (de) Waessrige wachsemulsion mit abgestuft einstellbarer viskositaet und ihre verwendung
DE2748319A1 (de) Verfahren zum schmieren eines metallischen werkstoffs fuer dessen bearbeitung und schmiermittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0334977B1 (de) Schmiermittel für die Umformung metallischer Werkstoffe
DE1246249B (de) Verfahren zur Herstellung von freie Hydroxyalkylgruppen enthaltenden Polymerisaten
DE2504115A1 (de) Schmiermittel zur metallbearbeitung
EP0301120B1 (de) Schmiermittel für die Kaltumformung metallischer Werkstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3640023A1 (de) Verfahren zur spangebenden metallbearbeitung und schmiermittelzusammensetzungen fuer dieses verfahren
EP2487227B1 (de) Umformschmiermittelzusammensetzung, insbesondere für die Kaltumformung von metallischen Teilen
DE1043561B (de) Waessrige Loesungen oder Emulsionen zur spanlosen Kaltverformung von Metallen
DE1594378A1 (de) Ziehmittel fuer Metallblech
DE2700040A1 (de) Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee