DE3518858A1 - Stossdaempfer mit einrichtung zur laengenmessung - Google Patents

Stossdaempfer mit einrichtung zur laengenmessung

Info

Publication number
DE3518858A1
DE3518858A1 DE19853518858 DE3518858A DE3518858A1 DE 3518858 A1 DE3518858 A1 DE 3518858A1 DE 19853518858 DE19853518858 DE 19853518858 DE 3518858 A DE3518858 A DE 3518858A DE 3518858 A1 DE3518858 A1 DE 3518858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
shock absorber
cylinder tube
absorber according
measuring circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853518858
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Yokohama Kobayashi
Hiroaki Yokosuka Obayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3518858A1 publication Critical patent/DE3518858A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/112Mounting of sensors thereon on dampers, e.g. fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0116Integrated distribution control units with valves, accumulators, PCB's or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • STOSSDXMPFER MIT EINRICHTUNG ZUR LÄNGENMESSUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Stoßdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Stoßdämpfer für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, der mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals versehen ist, das für die Aus lenkung der Kolbenstange in Bezug auf das Zylinderrohr des Stoßdämpfers repräsentativ ist.
  • Derartige Stoßdämpfer sind aus den veröffentlichten japanischen Gebrauchsmusteranmeldungen 57-88609 und 57-177113 bekannt. In beiden Fällen wird eine Spule eingesetzt, die in eine Haube aus nicht leitendem und nicht magnetischem Material eingebettet und derart angeordnet ist, daß ihre Induktivität in Abhängigkeit von der Position der Kolbenstange variabel ist. Zur Messung der Induktivität wird ein LC-Oszillator eingesetzt. Ein Nachteil bei diesen Stoßdämpfern besteht jedoch darin, daß sie eine große Anzahl von Bauteilen aufweisen und daß für die Montage ein hoher Arbeitsaufwand erforderlich ist, so daß sich erhöhte Herstellungskosten ergeben. Wenn die Stoßdämpfer beispielsweise zur Niveauabtastung in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, so sind vier derartige Stoßdämpfer erforderlich, so daß die Gesamtkosten beträchtlich ansteigen. Darüber hinaus sind diese herkömmlichen Systeme zur Messung der Aus lenkung des Stoßdämpfers empfindlich gegenüber externem Rauschen, wie es beispielsweise von in der Nähe der Stoßdämpfer angeordneten elektromagnetischen Ventilen hervorgerufen wird, so daß die Induktivitätsmessung instabil und ungenau ist.
  • Die bei den herkömmlichen Stoßdämpfern verwendete Spule muß eine ausreichende Länge aufweisen, so daß der gesamte Bereich der zu messenden Aus lenkung abgedeckt wird. Aus diesem Erfordernis ergeben sich zahlreiche Beschränkungen hinsichtlich der Konstruktion der Stoßdämpfer, so daß diese herkömmlichen Meßeinrichtungen nicht für alle Bauformen von Stoßdämpfern einsetzbar sind.
  • Die Erfindung ist auf die Schaffung einer Einrichtung zur Messung der Auslenkung des Stoßdämpfers gerichtet, die eine geringere Anzahl zusätzlicher Bauteile aufweist, eine genaue, stabile und durch externes Rauschen unbeeinträchtigte Auslenkungsmessung gestattet und bei vielfältigen Bauformen von Stoßdämpfern anwendbar ist.
  • Die Erfindung ergibt sich aus dem kennzeichenden Teil des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind die Kolbenstange und das Zylinderrohr des Stoßdämpfers elektrisch voneinander isoliert, so daß sie einen Kondensator bilden, dessen Kapazität von der Auslenkung der Kolbenstange abhängig ist. Die Messung der Aus lenkung erfolgt durch Messung der Kapazität dieses Kondensators. Erfindungsgemäß werden somit für die Meßeinrichtung weitgehend Bauteile genutzt, die bei einem Stoßdämpfer ohnehin vorhanden sind, so daß sich eine Verringerung der Zahl der zusätzlich erforderlichen Bauteile ergibt.
  • Bevorzugt umfaßt die Meßschaltung zur Messung der Kapazität einen RC-Oszillator, der am oberen Ende der Kolbenstange montiert ist.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines herkömmlichen Stoßdämpfers; Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein anderes Beispiel eines herkömmlichen Stoßdämpfers; Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stoßdämpfers für eine Vorderradaufhängung eines Kraftfahrzeuges; Fig. 4A und 4B sind Schnitte durch Isolatoren, die zwischen der Kolbenstange und dem Zylinderrohr des in Figur 3 gezeigten Stoßdämpfers eingefügt sind; Fig. 5A und 5B sind Schnitte ähnlich Figuren 4A und 4B und zeigen abgewandelte Ausführungsformen der Isolatoren; Fig. 6 ist ein vergrößerter Schnitt des Isolators aus Figur 5A oder 5B; Fig. 7 ist ein Schnitt durch einen zwischen der Kolbenstange und einer öldichtung des Stoßdämpfers gemäß Figur 3 eingefügten Isolator; Fig. 8 ist eine Schaltskizze einer Meßschaltung zur Messung der Kapazität eines durch das Zylinderrohr und die Kolbenstange des Stoßdämpfers gebildeten Kondensators bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3; Fig. 9 ist eine Kurve zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Temperatur und der relativen Dielektrizitätskonstante eines Stoßdämpferöls; Fig. 10 ist eine Temperatur-Widerstands-Kurve eines in dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendeten Thermistors; Fig. 11 ist eine Graphik zur Veranschaulichung der Temperaturabhängigkeit der relativen Dielektrizitätskonstanten verschiedener isolierender Kunststoffe; Fig. 12 ist eine Graphik zur Veranschaulichung der Frequenzabhängigkeit der relativen Dielektrizitätskonstanten des Stoßdämpferöls; Fig. 13A und 1 3B sind perspektivische Ansichten einer Meßschaltungseinheit des Stoßdämpfers aus Figur 3; Fig. 14 ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines oberen Endbereiches des Stoßdämpfers gemäß Figur 3 nach Montage der Meßschaltungseinheit; Fig. 15 ist eine Schnittdarstellung zu Figur 14; Fig. 16 ist eine Graphik zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Auslenkung der Kolbenstange und der Kapazität; Fig. 17 ist eine Graphik zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Aus lenkung der Kolbenstange und der Schwingungsperiode eines Ausgangssignals; und Fig. 18 ist ein Schnitt durch einen Stoßdämpfer für eine Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeuges gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein herkömmlicher Stoßdämpfer gemäß der japanischen Veröffentlichung 57-88609 dargestellt. Dieser Stoßdämpfer weist zusätzlich zu einem Mechanismus, der durch einen Hauptkörper 1 und eine in Bezug auf diesen verschiebbare Kolbenstange 2 gebildet wird, eine an der Kolbenstange 2 befestigte Haube 3 aus nicht leitendem und nicht magnetischem Material wie etwa Kunststoff auf, in die eine Spule 4 eingebettet ist. Die Spule 4 ist mit einem LC-Oszillator 5 verbunden, so daß die Ausgangsfrequenz entsprechend der Tiefe des Eindringens des Hauptkörpers 1 in die Spule 4 variabel ist. Das Ausgangssignal des Oszillators 5 wird durch einen Frequenz/Spannungs-Wandler 6 in ein Spannungssignal umgewandelt, das durch einen Verstärker 7 verstärkt wird. An einer Ausgangsklemme 8 liegt somit eine Ausgangsspannung an, die für die Verschiebung der Kolbenstange in Bezug auf den Hauptkörper 1 repräsentativ ist.
  • Fig. 2 zeigt einen weiteren herkömmlichen Stoßdämpfer, wie er in der japanischen Veröffentlichung 57-177113 beschrieben wird. Dieser Stoßdämpfer weist eine aus einem Zylinderrohr 11 und einem Außenrohr 14 gebildete Einheit sowie eine aus einem Kolben 12 und einer Kolbenstange 13 gebildete Einheit auf, die in dem Zylinderrohr 11 verschiebbar ist. Ferner ist an der Kolbenstange 13 eine Haube 15 aus nicht leitendem und nicht magnetischem Material befestigt, und eine Membran 16 ist zwischen der Haube 15 und dem Außenrohr 14 befestigt, so daß eine Luftkammer gebildet wird. Ein magnetisches Fluid 17 ist in einer Kammer unterhalb des Kolbens 12 und in einem Zwischenraum zwischen dem Zylinderrohr 11 und dem Außenrohr 14 gespeichert. Eine Spule 18 ist in die Haube 15 eingebettet und über einen Anschluß 19 mit einem LC-Oszillator verbunden. Wenn sich das Zylinderrohr 11 und das Außenrohr 14 in Bezug auf den Kolben 12 und die Kolbenstange 13 nach oben bewegen, so bewegt sich die Haube 15 abwärts, und die Oberfläche des magnetischen Fluids 17 bewegt sich relativ nach oben, so daß die Induktivität der Spule 18 zunimmt.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoßdämpfers. Bei diesem Stoßdämpfer handelt es sich um eine Bauart, wie sie für die Vorderradaufhängung in Kraftfahrzeugen verwendet wird (vielfach auch als Federbein bezeichnet).
  • Der Stoßdämpfer weist ein Zylinderrohr 21 (Innenrohr des Federbeins) aus leitfähigem oder leitendem Material auf.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel des Stoßdämpfers handelt es sich um einen Zweirohr-Stoßdämpfer, d.h., das Zylinderrohr 21 ist von einem koaxialen Außenrohr 22 umgeben. Ein Kolben 23 und eine Kolbenstange 24 aus leitfähigem Material sind gleitend verschiebbar in dem Zylinderrohr 21 angeordnet. Der Kolben 23 ist mit dem unteren Ende der Kolbenstange 24 verbunden. Am unteren Ende des Zylinderrohres 21 ist ein Bodenventil 25 zur Dämpfung von Schwingungen angeordnet. Eine unterhalb des Kolbens 23 in dem Zylinderrohr 21 gebildete untere Kammer steht über das Bodenventil 25 mit ei- nem Zwischenraum zwischen dem Zylinderrohr 21 und dem Außenrohr 22 in Fluidverbindung. Der Kolben 23 weist ein schwingungsdämpfendes Ventil auf, durch das die untere Kammer mit einer auf der Oberseite des Kolbens 23 in dem Zylinderrohr 21 gebildeten oberen Kammer in Fluidverbindung steht.
  • An den oberen Enden des Zylinderrohrs 21 und des Außenrohrs 22 ist eine Kolbenstangenführung 26 befestigt. Uber der Kolbenstangenführung 26 sind eine öldichtung 27 und eine Stopfbuchsen- oder Flanschdichtung 28 vorgesehen.
  • Am oberen Ende der Kolbenstange 24 ist eine Dämpfungsanordnung 40 befestigt. Die Dämpfungsanordnung 40 umfaßt ein Dämpfungsgummi 29, eine innere Halterung 30 und eine äußere Halterung 31. Der Stoßdämpfer ist über die äußere Halterung 31 mit einem Fahrgestell 32 des Fahrzeugs verbunden. Ein drehbarer oberer Federsitz 34 ist über ein Kugellager 33 mit der inneren Halterung 30 verbunden. Zwischen dem oberen Federsitz 34 und einem am oberen Abschnitt des Außenrohres 22 befestigten unteren Federsitz 35 ist eine Feder 36 der Radaufhängung angeordnet. An dem oberen Federsitz 34 ist ein die Kolbenstange 24 umgebender Gummipuffer 37 befestigt. Der Gummipuffer 37 ist von einer Staubmanschette 38 umgeben, die zwischen dem oberen Federsitz 34 und dem oberen Ende des Außenrohres 22 angeordnet ist.
  • Die oberen und unteren Kammern des Stoßdämpfers und ein Teil des Zwischenraums zwischen dem Zylinderrohr 21 und dem Außenrohr 22 sind mit einem Stoßdämpferöl gefüllt.
  • In dem verbleibenden Teil des Zwischenraums zwischen dem Zylinderrohr 21 und dem Außenrohr 22 befindet sich Luft unter hohem Druck.
  • Das Zylinderrohr 21 und die Kolbenstange 24 sind elek- trisch voneinander isoliert, so daß sie einen Kondensator bilden. Es sind Isolatoren vorgesehen, die den Kolben 23 von dem Zylinderrohr 21 und die Kolbenstange 24 von der Kolbenstangenführung 26, der öldichtung 27, dem Kugellager 33 und der inneren Halterung 30 der Dämpfungsanordnung trennen. Wie in Fig. 4A gezeigt ist, ist ein Isolatorring 23a aus elektrisch isolierendem Material auf eine äußere Umfangsfläche des Kolbens 23 aufgeschoben. Ein Gleitring 23b aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften ist zur Erleichterung der Gleitbewegung auf die äußere Umfangs fläche des Isolatorrings 23a aufgeschoben. Der Isolatorring 23a ist in eine an der äußeren Umfangsfläche des Kolbens 23 gebildete ringförmige Nut eingepaßt, und der Gleitring 23b ist in eine in der äußeren Oberfläche des Isolatorrings 23a gebildete ringförmige Nut eingepaßt, so daß der Isolatorring 23a und der Gleitring 23b in Axialrichtung in Bezug auf den Kolben 23 festgelegt sind. Gemäß Fig. 4B ist ein Isolatorring 26a aus elektrisch isolierendem Material in eine zylindrische Innenfläche der Kolbenstangenführung 26 eingepaßt. Ein Gleitring 26b aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften zur Erleichterung der Gleitbewegung ist in den Isolatorring 26a eingepaßt. Der Isolatorring 26a weist einen leicht nach außen vorspringenden Flansch auf, der in eine in der inneren Umfangsfläche der Kolbenstangenführung 26 gebildete ringförmige Nut eingreift, und der Gleitring 26b weist einen leicht nach außen vorspringenden Flansch auf, der in eine in der Innenfläche des Isolatorrings 26a gebildete ringförmige Nut eingreift, so daß der Isolatorring 26a und der Gleitring 26b in Axialrichtung in Bezug auf die Kolbenstangenführung 26 festgelegt sind.
  • In jeder der in Fig. 4A und 4B gezeigten Isolatoranordnungen ist der Isolatorring 23a bzw. 26a an der inneren, der Gleitfläche gegenüberliegenden Oberfläche an dem Gleitring 23b bzw. 26b befestigt, so daß der Isolatorring keiner Gleitreibung ausgesetzt ist. Diese Isolatoranordnungen weisen daher aufgrund des Materials des Gleitringes eine ausreichende Lebensdauer und andererseits aufgrund des Materials des Isolatorrings zufriedenstellende elektrisch isolierende Eigenschaften auf. Wahlweise kann die Isolatoranordnung jedoch durch einen einzigen elektrisch isolierenden Ring gebildet sein. Beispielsweise zeigt Fig. 5A einen einzelnen Isolatorring 23c, der anstelle der Isolatoreinheit gemäß Fig. 4A an der äußeren Umfangs fläche des Kolbens 23 befestigt ist. Fig. 5B zeigt einen einzelnen Isolatorring 26c, der anstelle der in Fig. 4B gezeigten Isolatoreinheit an der inneren Oberfläche der Kolbenstangenführung 26 befestigt ist. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, weist jeder der Isolatorringe 23c und 26c eine isolierende Oberflächenschicht 61 mit einer Dicke von 0,3 bis 0,5 mm auf, die aus einem isolierenden Kunststoff wie etwa Acetal-Harz hergestellt ist und eine Schmieröldispersion enthält. Die isolierende Oberflächenschicht 61 ist über eine Zwischenschicht 62 aus gesinterter Bronze fest mit einer Trägerschicht 63 aus Stahl verbunden. Der Isolatorring 23c ist auf den Kolben 23 aufgeschoben, und die metallische Trägerschicht 63 dieses Isolatorrings steht mit dem Kolben 23 in BerUhrung. Der Isolatorring 26c ist in die Kolbenstangenführung 26 eingepaßt, und die metallische Trägerschicht 63 des Isolatorrings 26c steht mit der Kolbenstangenführung 26 in Berührung. Die Zwischenschicht 62 unterstützt die Ableitung der in der Gleitfläche der Oberflächenschicht 61 erzeugten Wärme zu der Trägerschicht 63 und verhindert so einen übermäßigen Temperaturanstieg der Gleitfläche.
  • Fig. 7 zeigt einen Isolator zwischen der Kolbenstange 24 und der öldichtung 27. Die öldichtung 27 ist elektrisch leitfähig, obgleich sie aus Gummi besteht, da dem Gummi ein großer Anteil an Ruß zur Verbesserung der Schmierungseigenschaften beigegeben ist. Aus diesem Grund ist zwischen der öldichtung 27 und einem Halter 27a für die öldichtung 27 ein Isolatorring 27b aus isolierendem Kunststoff eingefügt. Der Halter 27a ist an seinem äußeren Umfang mit einem Schraubengewinde versehen und fest in einen Innengewindeabschnitt des Außenrohres 22 eingeschraubt. Die Kolbenstangenführung 26 ist zwischen dem Halter 27a und dem Zylinderrohr 21 eingespannt. Die Flanschdichtung 28 ist an mehreren Stellen an der Oberseite des Halters 27a befestigt. Die Flanschdichtung 28 weist eine Öffnung auf, die von der Kolbenstange 24 durchlaufen wird. Eine isolierende Manschette 28a aus Polypropylen ist stramm in die Öffnung der Flanschdichtung 28 eingepaßt, so daß die Kolbenstange 24 elektrisch von dem Außenrohr 22 isoliert ist, das seinerseits elektrisch mit dem Zylinderrohr 21 verbunden ist.
  • Gemäß Fig. 3 ist zwischen dem Kugellager 33 und der Kolbenstange 24 eine isolierende Hülse 33a aus Kunststoff eingefügt. Die Kolbenstange 24 und die innere Halterung 30 der Dämpfungsanordnung 40 sind elektrisch voneinander isoliert mit Hilfe einer isolierenden Hülse 40a und zweier isolierender Scheiben 40b und 40c, die aus Kunststoff hergestellt und zwischen der Kolbenstange 24 und der inneren Halterung 30 eingefügt sind.
  • Somit sind das Zylinderrohr 21 und die Kolbenstange 24 vollständig elektrisch voneinander isoliert, so daß sie einen Kondensator bilden. Die Kapazität des durch das Zylinderrohr 21 und die Kolbenstange 24 gebildeten Kondensators hängt von der Größe der Fläche ab, auf der die Elektroden des Kondensators einander gegenüberliegen. Die Kapazität ist daher entsprechend der Position der Kolbenstange 24 in Bezug auf das Zylinderrohr 21 veränderlich. Im eingefederten Zustand des Stoßdämpfers, wenn die Kolbenstange 24 tief in das Zylinderrohr 21 eingeschoben ist, ist die Kapazität größer als im ausgefederten Zustand. Es ist daher möglich, die axiale Stellung der Kolbenstange 24 in Bezug auf das Zylinderrohr 21 zu ermitteln, in dem die Kapazität des Kondensators gemessen wird.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zur Messung der Kapazität eine Kapazitäts-Meßschaltung mit einem Widerstands-Kapazitäts-Oszillator (abgekürzt: RC-Oszillator) eingesetzt. Ein Beispiel einer Schaltungsanordnung der Kapazitäts-Meßschaltung ist in Fig. 8 dargestellt. Der durch das Zylinderrohr 21 und die Kolbenstange 24 gebildete, in Fig. 8 mit Cs bezeichnete Kondensator ist über einen Kondensator CX mit einer integrierten Schaltung IC1 (beispielsweise NE555) zur Bildung eines Zeitgliedes verbunden. Zusätzlich zu der integrierten Schaltung IC1 umfaßt der in Fig. 8 gezeigte RC-Oszillator OSC einen Rückkopplungswiderstand R5, einen Eingangswiderstand R6 und einen Thermistor VR, die sämtlich mit der integrierten Schaltung IC1 verbunden sind. Der Kondensator C3 verhindert Störungen durch Fehlfunktion des RC-Oszillators, wenn der Isolationswiderstand zwischen dem Zylinderrohr 21 und der Kolbenstange 24 durch elektrisch leitende Fremdstoffe zwischen diesen Bauteilen oder aus anderen Gründen so weit verringert ist, daß der Kondensator Cs ausfällt.
  • Die Kapazität des Kondensators C3 ist größer oder gleich dem Hundertfachen der Kapazität des Kondensators Cs. Der Thermistor VR dient dazu, die Temperaturdrift infolge der Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten des Stoßdämpferöls 39 zu kompensieren. Der Thermistor VR steht durch eine in der Kolbenstange 24 gebildete Öffnung ständig mit dem Stoßdämpferöl 39 in Berührung.
  • Drähte zur Verbindung des Thermistors VR mit der integrierten Schaltung IC1 verlaufen durch eine axiale Öffnung in der Kolbenstange 24.
  • Fig. 9 zeigt die Temperaturabhängigkeit der relativen Dielektrizitätskonstante des Stoßdämpferöls 39. Die relative Dielektrizitätskonstante des Öls nimmt mit einer annähernd konstanten Änderungsrate mit steigender Temperatur ab. Der Temperaturkoeffizient der relativen Dielektrizitätskonstanten beträgt -1,24 x 10 /°C. Die Abnahme der Dielektrizitätskonstanten mit der Temperatur wird durch einen Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten kompensiert.
  • Fig. 10 zeigt die Temperaturabhängigkeit des Widerstands eines Platinfilm-Thermistors. In Fig. 10 sind die Widerstandswerte auf den Widerstandswert bei einer Temperatur von -400C bezogen. Der Widerstand des Thermistors nimmt mit ansteigender Temperatur linear zu. Auf diese Weise ist es möglich, die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten des Stoßdämpferöls 39 zu kompensieren, so daß die Kapazität des Kondensators Cs genau gemessen werden kann, indem ein Thermistor des oben beschriebenen Typs als Thermistor VR in dem Oszillator OSC verwendet wird.
  • Die Schwingungsperiode T des Ausgangssignals des CR-Oszillators OSC ist gegeben durch: wobei K eine Konstante ist.
  • Wie oben erwähnt wurde, gilt C3 7> C5. Aus diesem Grund gilt für die Periode T: T = U/K[R5 + 2(R6 + VR)] . Cs D.h., die Periode T des RC-Oszillators OSC ist proportional zu der Kapazität des durch das Zylinderrohr 21 und die Kolbenstange 24 gebildeten Kondensators cis.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird das Ausgangssignal des RC-Oszillators OSC einer zweiten integrierten Schaltung IC2 zugeführt, die die Funktion eines Frequenzteilers hat. Die integrierte Schaltung 1C2 teilt die Eingangsfrequenz entsprechend einem bestimmten Bruchteil (beispielsweise 1/32), der durch einen Widerstand R2 und einen Kondensator C2 bestimmt wird, und liefert eine zu der Periode T proportionale Ausgangsspannung über einen Widerstand R3 an die Basis eines Transistors TR.
  • An einem Verbindungspunkt zwischen dem Kollektor des Transistors TR und einem Widerstand R4 liegt die Ausgangsspannung Vout an. Ein Widerstand R1, ein Kondensator C1, eine Diode D1 und eine Zenerdiode Z1 bilden eine stabilisierte Spannungsquelle. Eine parallel zu dem Transistor TR geschaltete Zenerdiode Z2 dient zum Schutz der integrierten Schaltung IC2 gegen Überspannungen bei von der Ausgangsseite übertragenem Rauschen.
  • Zur Verbesserung der Genauigkeit der Kapazitätsmessung sollten isolierende Materialien mit einer geringen Temperatur- und Frequenzabhängigkeit der relativen Dielektrizitätskonstanten für die Isolatoren zwischen dem Zylinderrohr und der Kolbenstange verwendet werden.
  • Fig. 11 zeigt die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten für verschiedene Isolationsmaterialien.
  • Die relativen Dielektrizitätskonstanten von Acetal-Harz (Polyacetal) und Polypropylen-Harz sind unabhängig von der Temperatur nahezu konstant. Diese Harze sind preisgünstig und chemisch stabil. Die Wärmebeständigkeit dieser Materialien kann durch Zusatz von Glasfasern derart verbessert werden, daß die Materialien bis zu 120 bis 1500C verwendbar sind. Die relative Dielektrizitätskonstante von Phenolharzen weist ebenfalls eine geringe Temperaturabhängigkeit auf. Bei diesen Harzen weist die relative Dielektrizitätskonstante im übrigen auch nur eine geringe Frequenzabhängigkeit auf. Folglich sind Acetal-Harze, Polypropylen- und Phenol-Harze als Isolationsmaterialien für einen erfindungsgemäßen Stoßdämpfer geeignet.
  • Fig. 12 zeigt die Frequenzabhängigkeit der relativen Dielektrizitätskonstanten des Stoßdämpferöls. Zur Messung der Kapazität des Kondensators Cs mit Hilfe des RC-Oszillators wird bevorzugt ein Frequenzbereich gewählt, in dem nur eine geringe Frequenzabhängigkeit besteht. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, ist die relative Dielektrizitätskonstante des Stoßdämpferöls in dem Fre- quenzbereich von 10 Kilohertz bis 1 Megahertz nahezu unabhängig von der Frequenz. Es ist daher wünschenswert, die Ausgangsfrequenz des RC-Oszillators OSC auf einen Wert innerhalb dieses Frequenzbereiches einzustellen.
  • Der Oszillator wird jedoch in einem hohen Frequenzbereich oberhalb 100 Kilohertz instabil. Aus diesem Grund ist im Rahmen der Erfindung ein Frequenzbereich von 50 bis 60 Kilohertz vorzuziehen.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die den RC-Oszillator OSC enthaltende Meßschaltung so nahe wie möglich an den mechanischen Teilen des Stoßdämpfers angeordnet, damit Streukapazitäten durch Drähte und durch andere Bauteile als das Zylinderrohr 21 und die Kolbenstange 24 minimiert werden. Wie in Fig. 13A gezeigt ist, sind die Bausteine der Meßschaltung auf einer kreisscheibenförmigen gedruckten Schaltungsplatine 70 montiert. Sodann wird gemäß Fig. 13B durch Ausgießen mit Polyurethan-Harz oder Epoxyharz eine ringförmige Meßschaltungseinheit 71 hergestellt. Gleichzeitig werden Anschlußklemmen 72 und 73 für den Thermistor VR und Anschlußklemmen 74 bis 76 für eine externe Schaltung gebildet. Das Zylinderrohr 21, das eine Elektrode des Kondensators Cs bildet, wird geerdet, und die Kolbenstange 24, die die andere Elektrode des Kondensators bildet, wird über eine an der inneren Umfangs fläche einer kreisförmigen Mittelöffnung der Meßschaltungseinheit 71 angeordnete ringförmige Anschlußplatte 77 mit der Meßschaltung verbunden.
  • Fig. 14 und 15 zeigen einen oberen Anschlußbereich des Stoßdämpfers mit montierter Meßschaltungseinheit 71.
  • In Fig. 15 ist der Stoßdämpfer mit der Fahrzeugkarosserie verbunden, und Leitungsdrähte zum Anschluß der Meßschaltung sind fortgelassen. Ein mit einem Gewinde versehener oberer Endabschnitt der Kolbenstange 24 erstreckt sich durch eine Öffnung der inneren Halterung 30 der Dämpfungsanordnung 40 und ist durch eine Mutter 78 mit der Dämpfungsanordnung 40 verbunden. Die Meßschaltungseinheit 71 ist in einen ringförmigen Hohlraum zwischen der Mutter 78 und der inneren Halterung 30 eingefügt und mit Hilfe eines auf das obere Ende der Kolbenstange 24 aufgeschraubten Druckgliedes 79 befestigt. Die Mutter 78 steht mit der Anschlußplatte 77 in Berührung, so daß die Kolbenstange 24 elektrisch mit der Meßschaltung verbunden ist. Leitungsdrähte 80 und 81 zur Verbindung des Thermistors VR mit der Meßschaltungseinheit 71 verlaufen durch eine axiale Bohrung der Kolbenstange 24 und sind an die Anschlußklemmen 72 und 73 angeschlossen, wie in Fig. 14 gezeigt ist. Die Meßschaltungseinheit 71 ist somit unmittelbar an dem Stoßdämpfer montiert, mit Hilfe der inneren Halterung 30 der Dämpfungsanordnung 40 zur Verbindung des Stoßdämpfers mit dem Fahrgestell des Fahrzeugs. Durch diese Anordnung der Meßschaltungseinheit 71 werden die Streukapazitäten nicht nur verringert, sondern es werden auch Anderungen der Streukapazität vermieden, da sich die Meßschaltungseinheit 71 stets gemeinsam mit der Kolbenstange bewegt. Auf diese Weise kann die Position der Kolbenstange 24 mit erhöhter Genauigkeit abgetastet werden. Bei dieser Anordnung sind im übrigen keine zusätzlichen Bauteile zur Montage der Meßschaltungseinheit 71 erforderlich. Die Anschlußplatte 77 zur Verbindung der Kolbenstange 24 mit der Meßschaltungseinheit 71 trägt zur Verringerung der Streukapazität und zugleich zur Verringerung des Ar- beitsaufwands bei der Montage bei.
  • Die Beziehung zwischen der Relativposition (dem Hub) der Kolbenstange 24 in Bezug auf das Zylinderrohr 21 und dfer Kapazität des durch diese Bauteile gebildeten Kondensators Cs bei dem oben beschriebenen Stoßdämpfer ist in Fig. 16 veranschaulicht. Die Kapazität des Kondensators Cs ändert sich linear in einem Bereich von etwa 160 bis 240 pF, wenn die Kolbenstange 24 in Bezug auf das Zylinderrohr 21 innerhalb eines Hubbereiches von -80 mm bis +80mm aus einer Normalstellung ausgelenkt wird.
  • Fig. 17 zeigt die Beziehung zwischen der Position der Kolbenstange 24 in Bezug auf das Zylinderrohr 21 und der Periode T des Ausgangssignals des RC-Oszillators OSC bei dem oben beschriebenen Stoßdämpfer. In Fig. 17 ist die Periode T nach der Frequenzteilung mit dem Faktor 32 in der integrierten Schaltung IC2 angegeben. Wie aus Fig. 17 hervorgeht, ändert sich die Periode T linear in einem Bereich von 0,7 bis 1,0 msec, wenn die Kolbenstange in Bezug auf das Zylinderrohr im Bereich von + 80 mm aus der Normalstellung ausgelenkt wird.
  • Fig. 18 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um einen Stoßdämpfer für die Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeugs. Der in Fig. 18 gezeigte Stoßdämpfer weist im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel keinen oberen Federsitz und kein Kugellager auf, und die Feder 36 ist unmittelbar an der äußeren Halterung 31 der Dämpfungsanordnung 40 abgestützt. Zwischen dem Dämpfungsgummi 37 und der inneren Halterung 30 der Dämpfungsanordnung 40 sowie auf der Oberseite der inneren Halterung 30 sind Gummibuchsen 90 bzw. 91 angeordnet. Da die Gummibuchsen 90,91 elektrisch leitfähig sind, ist eine isolierende Hülse 92 aus Kunststoff zwischen der Kolbenstange 24 und den Gummibuchsen 90 und 91 eingefügt, und auf der Oberseite der Gummibuchse 91 und der Unterseite der Gummibuchse 90 ist je eine isolierende Scheibe 93 aus Kunststoff angeordnet, Der Gummipuffer 37 des in Fig. 18 gezeigten Stoßdämpfers besteht aus elektrisch isolierendem Polyurethangummi. Eine leitfähige, starre Hülse ist in die Meßschaltungseinheit 71 eingebettet und zwischen der Mutter 78 und dem DrucktJlìed 79 einyespannt. Der Montagevorgang unterscheidet sich somit nicht von dem eines herkönmlichen Stoßdämpfers.
  • Im Rahmen der Erfindung sind vielfältige Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann die Kapazität des Kondensators Cs mit Hilfe einer Meßschaltung gemessen werden, die anstelle des RC-Oszillators einen LC-Oszillator enthält. Die Erfindung ist ferner auch auf Bauformen von Stoßdämpfern anwendbar, die kein Außenrohr, sondern nur ein einziges Zylinderrohr aufweisen. Die Meßschaltung braucht nicht notwendigerweise als eine Einheit ausgebildet zu sein. Wahlweise kann die Meßschaltung auch getrennt von den mechanischen Teilen des Stoßdämpfers angeordnet sein. Die Erfindung ist nicht nur für Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge, sondern allgemein für Stoßdämpfer für beliebige Anwendungszwecke verwendbar.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Verringerung der Anzahl der Bauteile des Stoßdämpfers und eine Verringerung des Arbeitsaufwands für die Montage, so daß die Herstellungskosten beträchtlich gesenkt werden. Darüber hinaus wird die Genauigkeit der Messung der Aus lenkung des Stoßdämpfers erhöht, da die Messung durch eine Kapazitätsmessung und nicht durch eine Induktivitätsmessung er- folgt, die empfindlicher gegenüber externem Rauschen ist.
  • Da erfindungsgemäß keine Spule in den Stoßdämpfer eingebettet zu sein braucht, ist die Erfindung für beliebige Bauformen von Teleskop-Stoßdämpfern anwendbar.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. STOSSDÄMPFER MIT EINRICHTUNG ZUR LÄNGENMESSUNG PRIORITÄT: 28.05.1984, Japan, Nr. 59-107685 (P) PATENTANSPRÜCHE 1. Stoßdämpfer mit einem Zylinderrohr (21) aus elektrisch leitfähigem Material, einer in dem Zylinderrohr gleitend verschiebbaren Kolbenstange (24) aus elektrisch leitfähigem Material und einer Einrichtung zur Messung der Position der Kolbenstange in Bezug auf das Zylinderrohr, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zylinderrohr (21) durch zwischen dem Zylinderrohr und der Kolbenstange (24) eingefügte Isolationselemente (z.B. 23a,23b, 26a,26b) elektrisch von der Kolbenstange isoliert ist und daß die Einrichtung zur Messung der Position der Kolbenstange eine Meßschaltung (OSC,IC2) zur Abtastung der Kapazität des durch das Zylinderrohr (21) und die Kolbenstange (24) gebildeten Kondensators umfaßt.
  2. 2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Meßschaltung einen RC-Oszillator aufweist.
  3. 3. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Meßschaltung am oberen Ende der Kolbenstange (24) montiert ist.
  4. 4. Stoßdämpfer nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Meßschaltung als eine Einheit (71) ausgebildet und mit einer Anschlußplatte (77) zur elektrischen Verbindung mit der Kolbenstange (24) versehen ist und daß die Kolbenstange (24) in eine Mittelöffnung der Anschlußplatte (77) eingefügt ist.
  5. 5. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der RC-Oszillator einen Thermistor (VR) mit positivem Temperaturkoeffizienten aufweist und daß der Thermistor in einer solchen Position an der Kolbenstange (24) montiert ist, daß er ständig mit dem in dem Zylinderrohr (21) enthaltenen Stoßdämpferöl (39) in Berührung steht.
  6. 6. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Ausgangsfrequenz des RC-Oszillators im Bereich von 10 kHz bis 1 MHz liegt.
  7. 7. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Isolationselemente (23a,26a, ...) ein Material aufweisen, dessen die Elektrizitätskonstante nur eine geringe Temperatur- und Frequenzabhängigkeit aufweist.
  8. 8. Stoßdämpfer nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die isolierenden Materialien der Isolationselemente Polyacetal-, Polypropylen- und/oder Phenolharze sind.
  9. 9. Stoßdämpfer nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Isolationselemente ein erstes Isolationselement aus einem ersten Isolatorring (23a) am äußeren Umfang des am unteren Ende der Kolbenstange (21) angebrachten Kolbens (23) des Stoßdämpfers und einem am Umfang des Isolatorrings angebrachten Gleitring (23b) und ein zweites Isolationselement aus einem zweiten Isolatorring (26a) an einer inneren Umfangsfläche im oberen Endbereich des Zylinderrohrs (21) und einem an der inneren Umfangs fläche des zweiten Isolatorrings angebrachten zweiten Gleitring (26b) umfassen.
  10. 10. Stoßdämpfer nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Isolationselemente jeweils eine Schicht (23c, 26c) aus einem eine Dispersion aus Schmieröl enthaltenden Acetalharz aufweisen.
DE19853518858 1984-05-28 1985-05-24 Stossdaempfer mit einrichtung zur laengenmessung Ceased DE3518858A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59107685A JPS60252833A (ja) 1984-05-28 1984-05-28 シヨツクアブソ−バ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518858A1 true DE3518858A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=14465368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518858 Ceased DE3518858A1 (de) 1984-05-28 1985-05-24 Stossdaempfer mit einrichtung zur laengenmessung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60252833A (de)
DE (1) DE3518858A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538349A1 (de) * 1984-11-15 1986-07-10 S.I.E.T.T.E. S.p.A., Florenz/Firence Vorrichtung zur ermittlung der bodenfreiheit eines fahrzeugs
DE3742975A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Itt Ind Riunite Spa Vorrichtung zur ermittlung der bodenlage eines fahrzeugs
EP0358366A2 (de) * 1988-08-20 1990-03-14 Atsugi Motor Parts Co. Ltd. Kapazitiver elektrostatischer Wegsensor
EP0520201A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Drägerwerk Aktiengesellschaft Kolben-Zylindereinheit zur Atemgasförderung als Zylinderkondensator für die Hubstreckenmessung
EP0542573A2 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Lord Corporation Veränderbarer Stossdämpfer mit integrierter Steuerung-Stelleinheit und Fühler
EP0559197A2 (de) * 1992-03-04 1993-09-08 Unisia Jecs Corporation Aufhängungssystemanordnung für ein Kraftfahrzeug
US7141988B2 (en) 2003-07-01 2006-11-28 Tiax Llc Capacitive position sensor and sensing methodology
US20090057078A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Nate Ellis Reduced capacitance damper and method
DE202008010230U1 (de) * 2008-07-31 2009-12-10 Liebherr-Elektronik Gmbh Positionsmeßvorrichtung für einen fluidischen Zylinder
DE102012016437A1 (de) * 2012-08-18 2014-02-20 Audi Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
WO2014134500A1 (en) 2013-02-28 2014-09-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with integrated electronics
US9695900B2 (en) 2009-10-06 2017-07-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with digital valve
US9879748B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Two position valve with face seal and pressure relief port
US9879746B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Rod guide system and method with multiple solenoid valve cartridges and multiple pressure regulated valve assemblies
US9884533B2 (en) 2013-02-28 2018-02-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Autonomous control damper
US9925842B2 (en) 2013-02-28 2018-03-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Valve switching controls for adjustable damper
US10479160B2 (en) 2017-06-06 2019-11-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
US10588233B2 (en) 2017-06-06 2020-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788489A (en) * 1985-07-12 1988-11-29 Nissan Motor Co., Ltd. Position sensor for use in variable height automotive suspension or the like
JP2009204348A (ja) * 2008-02-26 2009-09-10 Panasonic Electric Works Co Ltd ポジションセンサ
JP2009204346A (ja) * 2008-02-26 2009-09-10 Panasonic Electric Works Co Ltd ポジションセンサ
CN111132857A (zh) * 2017-09-28 2020-05-08 圣戈班性能塑料帕姆普斯有限公司 悬架组件及其制作和使用方法
DE112019007588T5 (de) * 2019-08-01 2022-05-05 Hitachi Astemo, Ltd. Federungsvorrichtung und Vorderradgabel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321510C1 (de) * 1983-06-15 1984-10-04 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens
DE3338443C1 (de) * 1983-10-22 1984-10-11 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens von hydraulischen, pneumatischen oder hydropneumatischen Aggregaten
DE3334636C1 (de) * 1983-09-24 1984-11-08 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens von hydraulischen, pneumatischen oder hydropneumatischen Aggregaten
DE3331170C1 (de) * 1983-06-15 1984-12-13 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens von hydraulischen,pneumatischen oder hydropneumatischen Aggregaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321510C1 (de) * 1983-06-15 1984-10-04 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens
DE3331170C1 (de) * 1983-06-15 1984-12-13 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens von hydraulischen,pneumatischen oder hydropneumatischen Aggregaten
DE3334636C1 (de) * 1983-09-24 1984-11-08 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens von hydraulischen, pneumatischen oder hydropneumatischen Aggregaten
DE3338443C1 (de) * 1983-10-22 1984-10-11 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens von hydraulischen, pneumatischen oder hydropneumatischen Aggregaten

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538349A1 (de) * 1984-11-15 1986-07-10 S.I.E.T.T.E. S.p.A., Florenz/Firence Vorrichtung zur ermittlung der bodenfreiheit eines fahrzeugs
DE3742975A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Itt Ind Riunite Spa Vorrichtung zur ermittlung der bodenlage eines fahrzeugs
EP0358366A2 (de) * 1988-08-20 1990-03-14 Atsugi Motor Parts Co. Ltd. Kapazitiver elektrostatischer Wegsensor
EP0358366A3 (de) * 1988-08-20 1991-06-19 Atsugi Motor Parts Co. Ltd. Kapazitiver elektrostatischer Wegsensor
EP0520201A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Drägerwerk Aktiengesellschaft Kolben-Zylindereinheit zur Atemgasförderung als Zylinderkondensator für die Hubstreckenmessung
EP0542573A3 (en) * 1991-11-15 1993-09-22 Lord Corporation Variable shock absorber with integrated controller actuator and sensors
EP0542573A2 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Lord Corporation Veränderbarer Stossdämpfer mit integrierter Steuerung-Stelleinheit und Fühler
EP0559197A2 (de) * 1992-03-04 1993-09-08 Unisia Jecs Corporation Aufhängungssystemanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0559197A3 (en) * 1992-03-04 1993-12-15 Unisia Jecs Corp Arrangement of suspension system for automotive vehicle
US5383679A (en) * 1992-03-04 1995-01-24 Unisia Jecs Corporation Arrangement of suspension system for automotive vehicle
US7141988B2 (en) 2003-07-01 2006-11-28 Tiax Llc Capacitive position sensor and sensing methodology
US7420377B2 (en) 2003-07-01 2008-09-02 Tiax Llc Capacitive position sensor and sensing methodology
US20090057078A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Nate Ellis Reduced capacitance damper and method
EP2149715A2 (de) 2008-07-31 2010-02-03 Liebherr-Elektronik GmbH Positionsmessvorrichtung für einen fluidischen Zylinder
US8117908B2 (en) 2008-07-31 2012-02-21 Liebherr-Elektronik Gmbh Position measuring device for a fluidic cylinder
EP2149715A3 (de) * 2008-07-31 2012-11-07 Liebherr-Elektronik GmbH Positionsmessvorrichtung für einen fluidischen Zylinder
DE202008010230U1 (de) * 2008-07-31 2009-12-10 Liebherr-Elektronik Gmbh Positionsmeßvorrichtung für einen fluidischen Zylinder
US9810282B2 (en) 2009-10-06 2017-11-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with digital valve
US9695900B2 (en) 2009-10-06 2017-07-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with digital valve
DE102012016437A1 (de) * 2012-08-18 2014-02-20 Audi Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102012016437B4 (de) * 2012-08-18 2019-11-14 Audi Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
WO2014134500A1 (en) 2013-02-28 2014-09-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with integrated electronics
US9802456B2 (en) 2013-02-28 2017-10-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with integrated electronics
US9884533B2 (en) 2013-02-28 2018-02-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Autonomous control damper
US9925842B2 (en) 2013-02-28 2018-03-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Valve switching controls for adjustable damper
US10000104B2 (en) 2013-02-28 2018-06-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with integrated electronics
EP2962010A4 (de) * 2013-02-28 2016-08-24 Tenneco Automotive Operating Dämpfer mit integrierter elektronik
US9879748B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Two position valve with face seal and pressure relief port
US9879746B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Rod guide system and method with multiple solenoid valve cartridges and multiple pressure regulated valve assemblies
US10479160B2 (en) 2017-06-06 2019-11-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
US10588233B2 (en) 2017-06-06 2020-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0330016B2 (de) 1991-04-26
JPS60252833A (ja) 1985-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518858A1 (de) Stossdaempfer mit einrichtung zur laengenmessung
DE102013003841B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE69007802T2 (de) Linearer Positionssensor.
DE4005513C2 (de)
DE3430045A1 (de) Vorrichtung zur wegbestimmung eines kolbens in einem zylinder
EP0005478A2 (de) Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im wesentlichen im Zylinder angeordneten Messwandler
DE4024052A1 (de) Kapazitiver sensor zur messung geometrischer abweichungen
DE202006010887U1 (de) Stoßdämpfer-Einheit und Sensor hierfür
DE3321510C1 (de) Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens
WO2018172492A1 (de) Lagerbuchse
DE68926970T2 (de) Linearer Weggeber, besonders verwendbar bei hydraulischen und pneumatischen Zylindern
DE3127470A1 (de) Induktiver wegaufnehmer fuer ein fluidisches stellglied
EP0803047B1 (de) Weggeber
EP0761482A1 (de) Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE3227903A1 (de) Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3330205A1 (de) Selbstregelnder stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2005088257A2 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
DE19632184A1 (de) Federbein mit elastischer Auflage zwischen Schraubenfeder und Federteller
DE3510252A1 (de) Lagegeber fuer einen hydraulischen arbeitszylinder
DE3338443C1 (de) Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens von hydraulischen, pneumatischen oder hydropneumatischen Aggregaten
DE3334636C1 (de) Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens von hydraulischen, pneumatischen oder hydropneumatischen Aggregaten
DE10145669A1 (de) Abstandssensor und Auswerteeinrichtung-Abstandssensor-Kombination
DE2900628A1 (de) Elektronischer drucksensor
DE19755192A1 (de) Kapazitiver Druckaufnehmer zur Druckmessung im Brennraum von Brennkraftmaschinen
DE102015218554A1 (de) Linearwegmessvorrichtung für einen Einfederweg einer Teleskopfedereinheit und korrespondierende Teleskopfedereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection