EP2149715A2 - Positionsmessvorrichtung für einen fluidischen Zylinder - Google Patents

Positionsmessvorrichtung für einen fluidischen Zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2149715A2
EP2149715A2 EP09008292A EP09008292A EP2149715A2 EP 2149715 A2 EP2149715 A2 EP 2149715A2 EP 09008292 A EP09008292 A EP 09008292A EP 09008292 A EP09008292 A EP 09008292A EP 2149715 A2 EP2149715 A2 EP 2149715A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
measuring device
piston rod
evaluation unit
position measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09008292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2149715B1 (de
EP2149715A3 (de
Inventor
Alfred Dr.-Ing. Engler
Nejat Dr.-Ing. Mahdavi
Christian Dr.-Ing. Thürigen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Electronics and Drives GmbH
Original Assignee
Liebherr Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Elektronik GmbH filed Critical Liebherr Elektronik GmbH
Publication of EP2149715A2 publication Critical patent/EP2149715A2/de
Publication of EP2149715A3 publication Critical patent/EP2149715A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2149715B1 publication Critical patent/EP2149715B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2853Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using potentiometers

Definitions

  • the present invention relates to a position measuring device for a fluidic cylinder, in particular a hydraulic or pneumatic cylinder, which has a cylinder jacket and a longitudinally displaceably guided in the cylinder jacket piston rod.
  • Such position measuring devices for measuring the linear expansion of fluidic cylinders are used in a variety of technical fields whenever information about the linear expansion of the fluidic cylinder is required for precise positioning.
  • position measuring devices are used to determine the linear expansion of the fluidic cylinders of construction machinery to use z. B. in excavators, wheel loaders or cranes to allow precise positioning of the blade or the fork.
  • the linear expansions of all involved fluidic cylinders must be measured in order to be able to calculate the end position of the blade or the fork on the basis of the measured linear expansion and by suitable transformations.
  • fluidic cylinders are subjected to a pressurized fluid, in particular hydraulic oil or compressed air, whereby the piston rod is moved relative to the cylinder.
  • a pressurized fluid in particular hydraulic oil or compressed air
  • measuring systems are already known on a magnetostrictive basis.
  • a measuring element is integrated with corresponding magnetic properties in the piston rod, for which it must be drilled axially. This is very costly especially for very long cylinders with up to six meters and requires a lot of effort in terms of deep drilling technology.
  • the cable guide for the measuring electronics is arranged inside the cylinder, and thus in the high-pressure zone with up to 400 bar.
  • Object of the present invention is therefore to provide a position measuring device for fluidic cylinders available which provides a low accuracy and low design effort sufficient accuracy in the length measurement of a hydraulic cylinder.
  • the fluidic cylinder in this case has a cylinder jacket and a longitudinally displaceably guided in the cylinder jacket piston rod.
  • the position measuring device is a hydraulic cylinder or a pneumatic cylinder.
  • the position measuring device has an evaluation unit, which determines the position of the piston rod with respect to the cylinder jacket on the basis of the intrinsic capacitance of the cylinder jacket, piston rod and a dielectric fluid acting as a dielectric fluid certainly. Piston rod and cylinder jacket thereby represent the electrodes of the capacitor, while the fluid, with which the cylinder is acted upon, constitutes a dielectric fluid and acts as a dielectric.
  • the present invention enables a mechanically stable and vibration or shock resistant measuring device.
  • the proposed measuring method uses the intrinsic electrical properties of the cylinder to be measured (in this case especially the capacitive property of the cylinder) and detects the changes in these properties during the longitudinal expansion of the cylinder.
  • a fluidic cylinder behaves like a condenser, wherein the cylinder and the piston rod act as electrodes of a cylindrical condenser, while the plastic seal on the piston and on the cylinder end cover and the fluid, in particular the hydraulic oil act as a dielectric.
  • the change of the capacitor area changes the intrinsic capacity of the fluidic cylinder. According to the invention, therefore, the length dimension of the fluidic cylinder can be determined by measuring this intrinsic capacity.
  • the advantage of the measuring method is that neither measuring element nor measuring electronics must be mounted in the cylinder and consequently no structural changes in the fluidic cylinder are required. It is therefore a very cost-effective and yet robust measuring method.
  • the evaluation unit determines the intrinsic capacity of the fluidic cylinder via an oscillator circuit with frequency evaluation, wherein the frequency evaluation advantageously takes place digitally.
  • the oscillator circuit may be an LC circuit, an RC circuit, or other oscillators such as a Martin or a modified Martin oscillator, in which the fluidic cylinder is used as a capacitor.
  • the capacity can be at a suitable frequency, z. B. 100 kH, and a suitable voltage level via a digital frequency evaluation are determined.
  • the evaluation determines the capacity of an AC voltage bridge or an AC voltage amplifier with voltage evaluation, advantageously a digital frequency evaluation takes place.
  • the evaluation by a circuit with switched-capacitor technology can be done with voltage evaluation, in which the cylinder is charged at a constant frequency to a reference voltage and discharged by an integrator.
  • the evaluation unit calculates the position of the piston rod as a linear function of the measured capacitance. It has been shown that the capacity represents a linear function of the travel of the piston rod in a relatively good approximation and vice versa. As a result of the linear approximation, this results in an extremely simple evaluation method, which nevertheless makes it possible to determine the position of the piston rod with respect to the cylinder with sufficient accuracy.
  • the evaluation unit calculates the position of the piston rod but based on a stored map as a function of the measured capacitance. It has been shown that the capacity, in particular in the middle region of the cylinder stroke, to a good approximation represents a linear function of the travel of the piston rod and vice versa. However, at the beginning and at the end of the cylinder stroke, the capacity is a non-linear function of the travel. A map stored in the transmitter provides precise calibration reached for the entire stroke. As a result, a position determination of the piston rod with respect to the cylinder with greater accuracy can be realized.
  • the evaluation unit further comprises a temperature compensation.
  • a falsification of the measurement results can be prevented by temperature fluctuations.
  • the evaluation unit additionally measures the conductivity of the cylinder.
  • the conductivity of the fluidic cylinder is advantageously measured between the piston rod and the cylinder jacket. In this way, a check of the functionality of the cylinder and / or a compensation of the measurement results can be implemented.
  • the evaluation unit therefore additionally measures the conductivity of the cylinder and compensates the errors caused by the conductivity in the measurement results for the capacitance.
  • the evaluation unit has a function for detecting sealing defects.
  • the evaluation unit can detect sealing errors by measuring the intrinsic capacitance and / or the conductivity of the fluidic cylinder according to the invention and z. B. send a warning signal to the central control of the machine.
  • the evaluation unit has a function for detecting the fluid state. Again, it can be concluded by measuring the intrinsic capacitance and / or the conductivity on the state of the fluid used, in particular on the state of the hydraulic oil. The measuring method according to the invention can accordingly report a reduction in the fluid or oil quality in good time.
  • the position measuring device can accordingly monitor the functionality of the cylinder and detect damage to the cylinder seals and the reduction of oil quality.
  • the evaluation unit has a memory in which the intrinsic capacitance of the capacitor formed by the cylinder jacket and the piston rod can be stored and / or stored for the two end positions of the piston rod. By comparing the stored values with the currently measured values at these fixed positions, the functionality of the cylinder and / or the position measuring device can be monitored.
  • the fluidic cylinder whose longitudinal extent is measured by means of the position measuring device according to the invention is articulated on at least one side via an electrical insulator to a machine construction.
  • the fluidic cylinder according to the invention is therefore electrically stripped of the metallic machine construction.
  • it is articulated on both sides via an electrical insulator on the machine construction.
  • the articulation takes place via an electrically insulated sliding ring such. a plastic slip ring or ceramic seal ring.
  • Such slip rings have a high mechanical strength and at the same time a high electrical resistance.
  • the fluidic cylinder for which the position measuring device according to the invention is used, advantageously has electrical connections for connecting the Evaluation unit with the cylinder jacket and the piston rod on.
  • electrical connections for connecting the Evaluation unit with the cylinder jacket and the piston rod on.
  • the electrical connection for the piston rod is arranged in the region of the articulation of the piston rod and firmly connected thereto. This results in a particularly simple mechanical solution, but the two connections are moved against each other in a longitudinal expansion of the fluidic cylinder.
  • the electrical connection for the piston rod via a sliding contact.
  • the slider carrier is advantageously arranged on the cylinder jacket or on the cylinder end cover and is connected via a sliding contact with the piston rod in connection. Furthermore, the slider carrier can be fastened outside the cylinder.
  • the evaluation unit is fixedly mounted on one side of the cylinder while the measurement signals are sent wirelessly to a machine control.
  • the evaluation unit is attached directly to one side of the fluidic cylinder and electrically connected to the cylinder.
  • the other connection is connected to the cylinder by the metallic machine construction.
  • the power supply for the evaluation unit is advantageously carried out by a built-in evaluation in the battery.
  • the output signal of the evaluation unit is wirelessly transmitted, for example by radio to the machine control.
  • the frequency band 433 MHz or other frequency bands (such as WLAN, Bluetooth, etc.) can be used to transmit the measurement signal.
  • this embodiment offers significant benefits. In particular, the reliability of the measuring device is increased and the execution costs are reduced.
  • the present invention further comprises a fluidic cylinder for a position measuring device according to any one of the preceding claims.
  • a fluidic cylinder for a position measuring device according to any one of the preceding claims.
  • it is a hydraulic or pneumatic cylinder.
  • this fluidic cylinder has electrical connections for connecting the evaluation unit to the cylinder jacket and the piston rod.
  • isolators are advantageously provided for the articulation of the fluidic cylinder on a machine construction.
  • the present invention further comprises an evaluation unit for a position measuring device as described above.
  • the present invention further comprises a device, in particular a machine, a vehicle, an aircraft and / or a working device, with a fluidic cylinder and a position measuring device, as described above.
  • a device in particular a machine, a vehicle, an aircraft and / or a working device, with a fluidic cylinder and a position measuring device, as described above.
  • the present invention can be used in a variety of different applications to determine the linear expansion of a fluidic cylinder. In particular, it can be used in construction machinery such. As hydraulic excavators, crawler excavators or wheel loaders are used. Furthermore, the application in cranes is possible.
  • the fluidic cylinder is thereby moved on the basis of the data determined by the position measuring device by application of pressurized fluid and so precisely positioned.
  • the fluidic cylinder is thus a working cylinder, which serves for the movement of an element of the device, for which purpose it is acted on by a control unit with pressurized fluid.
  • the position measuring device according to the invention supplies data to the control unit, based on which the movement of the cylinder can be controlled.
  • the data from the position measuring device can also be used to detect unwanted changes in length of the cylinder due to malfunction and / or to allow automatic control of the cylinder.
  • the present invention further comprises a method for determining the position of the piston rod of a fluidic cylinder with respect to the cylinder jacket, in which the intrinsic capacitance of the capacitor formed by cylinder jacket and piston rod is measured and the position of the piston rod is calculated from the measured capacitance.
  • the measurement of the capacitance takes place via an oscillator circuit, furthermore advantageously by means of frequency evaluation.
  • the position of the piston rod is advantageously determined as a linear function of the measured capacitance.
  • the conductivity of the cylinder is measured and the functionality of the fluidic cylinder is further monitored by means of the measured conductivity.
  • sealing defects and / or the fluid condition in particular the oil condition in the case of hydraulic cylinders, are detected on the basis of the measured conductivity.
  • the measured position of the piston rod with respect to the cylinder jacket is fed to a control unit of a device.
  • This can with the cylinder based on this data with. Apply pressurized fluid.
  • the control of the cylinder is thus based on the data of the position measuring.
  • the data can be used to automate motion sequences and / or as a safety function to monitor unwanted cylinder length changes due to cylinder malfunction.
  • FIGS. 1a to 1d four embodiments of a fluidic cylinder according to the invention are shown. Like all fluidic cylinders, it has a cylinder jacket 1 and a piston rod 2 guided longitudinally displaceably, on which the piston 3 is arranged. This results in a piston chamber 11 and a cylinder chamber 12, which are acted upon for movement of the piston with a fluid, in particular with hydraulic oil or compressed air.
  • the cylinder jacket 1 and the piston rod 2 are made of metal, in particular of steel or of metallically coated materials and thus form the electrodes of a cylindrical capacitor.
  • a longitudinal expansion of the fluidic cylinder by a movement of the piston rod 2 relative to the cylinder jacket 1 now changes by the change of the capacitor area this intrinsic capacity of the fluidic cylinder.
  • the electrically non-conductive slip rings 13 electrically isolate the cylinder from the metallic machine construction.
  • the cylinder is a working cylinder, which moves an element of a working machine and whose movement is controlled by a machine control 40.
  • the machine control 40 controls the fluid flow to the two chambers 11 and 12 of the cylinder.
  • the linear expansion of the fluidic cylinder is now determined by measuring this intrinsic capacity of the fluidic cylinder according to the invention.
  • electrical connections 8 and 9 are provided for connecting the cylinder jacket 1 and the piston rod 2 to an evaluation unit 30.
  • the terminals 8 and 9 are in each case electrically conductively connected to the cylinder jacket 1 and the cylinder rod 2 in connection.
  • the evaluation unit 30 then delivers the measurement results to the machine controller 40. There, the measurement results are used to control and / or monitoring of the cylinder.
  • FIG. 1a a first embodiment is shown, in which the connection 8 for the connection of the evaluation unit to the piston rod 2 in the region of the Anlenkauges 7 on the piston rod 2 is arranged.
  • FIG. 1b a second embodiment is shown, in which a sliding contact 10 is used to electrically contact the piston rod 2.
  • the sliding contact 10 is arranged in the embodiment on the cylinder end cover 5 of the fluidic cylinder and makes the contact with the piston rod 2 ago.
  • the sliding contact 10 is arranged in the interior of the cylinder chamber 12.
  • the sliding contact 10 according to Figure 1c also outside the cylinder space 12 z. B. may be arranged integrated on the outside of the cylinder end cover or in the cylinder end cover.
  • FIG. 1c a fourth embodiment is shown, in which the evaluation unit 30 is directly attached to one side of the fluidic cylinder and electrically connected to the cylinder.
  • the other terminal 9 of the evaluation unit 30 is connected to the cylinder by the metallic machine construction 50.
  • the power supply for the evaluation is done by a built-in evaluation in the battery.
  • the output signal of the evaluation unit is transmitted wirelessly and by radio by means of an antenna integrated in the evaluation unit to a machine control unit.
  • An advantage of the measuring method according to the invention is that the fluidic cylinder itself serves as a measuring element and therefore no additional measuring element must be provided. Also, no measuring electronics must be arranged in the cylinder. Accordingly, no design changes to the fluidic cylinder are required except for the arrangement of the two electrical connections.
  • the Verfahrwerg or the position of the piston rod is determined as a linear function of the capacity. It is therefore a very cost-effective and robust measuring device for determining the linear expansion of the fluidic cylinder, which nevertheless provides sufficient measurement accuracy.
  • a map is stored in the evaluation unit, via which the position of the cylinder rod can be determined based on the capacity. This results in an even more precise measurement and control especially in the peripheral areas.
  • the implementation is still simple and robust through the use of a map.
  • the evaluation unit comprises an evaluation, which has the capacity z. B. by means of an oscillator circuit (LC, RC or Martin oscillator or modified Martin oscillator) determined with a suitable frequency and a suitable voltage level via a digital frequency evaluation. The calculation of the travel distance from the capacity then takes place as described by means of a stored characteristic map. Furthermore, a temperature compensation is provided.
  • an oscillator circuit LC, RC or Martin oscillator or modified Martin oscillator
  • the evaluation can be realized by an AC voltage bridge or by an AC voltage amplifier, in which the cylinder is connected as a variable capacitor in coupling or feedback branch.
  • the evaluation can also be done by a circuit with switched-capacitor technology (switched-capacitor technique) in which the cylinder is charged at a constant frequency to a reference voltage and discharged by an integrator. At the output then creates a DC voltage, which is proportional to the cylinder capacity.
  • switched-capacitor technology switching-capacitor technique
  • the evaluation unit also has a function for monitoring the functionality of the cylinder. Damage to the cylinder seals as well as a reduction in fluid quality can be detected and reported in good time by measuring the cylinder conductivity.
  • the articulation of the fluidic cylinder on the metallic machine structure must be made electrically insulating.
  • This can be realized by the use of electrically insulating slip rings 13 for supporting the fluidic cylinders.
  • Such slip rings have a high mechanical stability and a high electrical resistance.
  • insulating gaskets made of pure plastic without graphite or metal particles can be used.
  • FIG. 3 is a circuit diagram of a capacitance-measuring arrangement of an embodiment of an evaluation unit according to the invention shown, in which the intrinsic capacitance Cs of the fluidic cylinder 20 is evaluated via a switched-capacitor technique.
  • the cylinder 20 is charged via the voltage source 21 with a constant frequency to a reference voltage Uin.
  • the cylinder 20 is then discharged via the integrator 25.
  • a DC voltage is generated which is proportional to the cylinder capacitance.
  • a low-impedance parallel resistor 23 was provided to the cylinder 20, which makes the circuit less susceptible to changes in conductivity of the cylinder.
  • the conductivity changes are shown schematically by the variable resistor 24.
  • a block 26 is provided for monitoring and / or compensation, in which the variable resistance of the cylinder is determined.
  • Block 26 monitors the cylinder function and detects seal failures. He also calculates the influence of external conductivities z. B. by external contamination on the capacitance measurement based on the determined parallel resistance.
  • the correction block 27 measurement errors related to the capacitance based on the changes in the conductivity of the cylinder 20 are corrected.
  • the output voltage Uout thus corresponds to the corrected capacity of the cylinder 20.
  • the measured capacitance is evaluated according to the invention to determine the linear expansion of the cylinder.
  • a map is stored, which serves the compensation of the partially non-linear behavior of the cylinder capacity.
  • the cylinder capacity for the final or initial position of the cylinder for automatic calibration of the measuring process can be stored.
  • the measurement data for the linear expansion of the cylinder are transferred according to the invention to a machine control of a working machine. There you can be used to control the cylinder. In this case, an automation of the control of the cylinder via the measurement signals can take place.
  • the data of the position measuring device according to the invention can be used to monitor the cylinders for unwanted changes in length due to malfunction.
  • the position measuring device delivers its data for this purpose to a safety device for monitoring the working machine.
  • data of the seal error and / or oil condition detection can be fed to the machine control. In particular, these data are thereby forwarded to an information system, in particular a driver information system and / or a maintenance management system of the work machine.
  • a measuring system which offers an excellent solution in terms of cost, construction and accuracy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positionsmeßvorrichtung für einen fluidischen Zylinder, welcher einen Zylindermantel (1) und eine im Zylindermantel (1) längsverschieblich geführte Kolbenstange (2) aufweist, wobei die Positionsmeßvorrichtung eine Auswerteeinheit (30) aufweist, welche die Position der Kolbenstange (2) bezüglich des Zylindermantels (1) anhand der intrinsischen Kapazität des von Zylindermantel (1), Kolbenstange (2) und einem als Dielektrikum wirkenden dielektrischen Fluid gebildeten Kondensators bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positionsmeßvorrichtung für einen fluidischen Zylinder, insbesondere einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, welcher einen Zylindermantel und eine im Zylindermantel längsverschieblich geführte Kolbenstange aufweist.
  • Solche Positionsmeßvorrichtungen zur Messung der Längenausdehnung von fluidischen Zylinder kommen dabei in einer Vielzahl von technischen Gebieten immer dann zum Einsatz, wenn Informationen zur Längenausdehnung des fluidischen Zylinders für eine präzise Positionierung benötigt werden. Insbesondere kommen solche Positionsmeßvorrichtungen dabei zur Bestimmung der Längenausdehnung der fluidischen Zylinder von Baumaschinen zum Einsatz, um z. B. bei Baggern, Radladern oder Kranen eine präzise Positionierung der Schaufel bzw. der Gabel zu ermöglichen. Hierbei müssen die Längenausdehnungen aller beteiligten fluidischen Zylinder gemessen werden, um anhand der gemessenen Längenausdehnung und durch geeignete Transformationen die Endlage der Schaufel bzw. der Gabel berechnen zu können.
  • Um eine Längenausdehnung des Zylinders zu bewirken, werden fluidische Zylinder mit einem unter Druck stehenden Fluid, insbesondere mit Hydrauliköl oder Pressluft, beaufschlagt, wodurch die Kolbenstange gegenüber dem Zylinder bewegt wird. Zur Messung der Längenausdehnung von fluidischen Zylindern sind dabei bereits Meßsysteme auf magnetostriktiver Basis bekannt. Dabei wird ein Meßelement mit entsprechenden magnetischen Eigenschaften in die Kolbenstange integriert, wofür diese axial aufgebohrt werden muss. Dies ist insbesondere bei sehr langen Zylindern mit bis zu sechs Metern sehr kostspielig und erfordert viel Aufwand hinsichtlich der Tiefbohrtechnik. Zudem ist die Kabelführung für die Meßelektronik innerhalb der Zylinder angeordnet, und damit in der Hochdruckzone mit bis zu 400 bar.
  • Weiterhin ist aus DE 202 18 623 U1 eine Positionsmeßvorrichtung für fluidische Zylinder bekannt, bei welcher ein in der Kolbenstange eingetauchter elektrisch isolierter Metallstab und die Kolbenstange selbst einen Kondensator bilden, dessen Kapazität gemessen wird. Die Anbringung der Meßsonde in der Kolbenstange ist wiederum sehr kostspielig und erfordert viel Aufwand hinsichtlich der Tiefbohrtechnik. Zudem bestehen wiederum Schwierigkeiten bei der Kabelführung innerhalb der Zylinder, da diese wiederum in der Hochdruckzone verläuft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Positionsmeßvorrichtung für fluidische Zylinder zur Verfügung zu stellen, welche bei geringen Kosten und geringem konstruktiven Aufwand eine hinreichende Genauigkeit bei der Längenmessung eines Hydraulikzylinders bietet.
  • Diese Aufgabe wird von einer Positionsmeßvorrichtung für einen fluidischen Zylinder gemäß Anspruch 1 gelöst. Der fluidische Zylinder weist dabei einen Zylindermantel und eine im Zylindermantel längsverschieblich geführte Kolbenstange auf. Insbesondere handelt es sich dabei um einen Hydraulikzylinder oder einen pneumatischen Zylinder. Erfindungsgemäß weist die Positionsmeßvorrichtung eine Auswerteeinheit auf, welche die Position der Kolbenstange bezüglich des Zylindermantels anhand der intrinsischen Kapazität des von Zylindermantel, Kolbenstange und einem als Dielektrikum wirkenden dielektrischen Fluid gebildeten Kondensators bestimmt. Kolbenstange und Zylindermantel stellen dabei die Elektroden des Kondensators dar, während das Fluid, mit welchem der Zylinder beaufschlagt wird, ein dielektrisches Fluid darstellt und als Dielektrikum wirkt. Durch die Verwendung der intrinsischen Kapazität des von Zylindermantel, Kolbenstange und Dielektrikum gebildeten Kondensators kann auf die Verwendung zusätzlicher Meßsonden, wie sie im Stand der Technik zwingend notwendig waren, verzichtet werden. Hierdurch wird eine äußerst kostengünstige und einfach zu verwirklichende Positionsmeßvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche dennoch eine Längenmessung des fluidischen Zylinders mit hinreichender Genauigkeit ermöglicht. Weiterhin ermöglicht die vorliegende Erfindung eine mechanisch stabile und schwingungs- bzw. schockfeste Messvorrichtung.
  • Das vorgeschlagene Meßverfahren nutzt dabei die intrinsischen elektrischen Eigenschaften des zu messenden Zylinders (hier speziell die kapazitive Eigenschaft des Zylinders) und erfaßt die Änderungen dieser Eigenschaften während der Längenausdehnung des Zylinders. Ein fluidischer Zylinder verhält sich dabei wie ein Kondensator, wobei der Zylinder und die Kolbenstange als Elektroden eines zylinderförmigen Kondensators fungieren, während die Kunststoffabdichtung am Kolben und am Zylinderabschlußdeckel sowie das Fluid, insbesondere das Hydrauliköl als Dielektrikum wirken. Bei einer Längenausdehnung des fluidischen Zylinders ändert sich durch die Änderung der Kondensatorfläche die intrinsische Kapazität des fluidischen Zylinders. Erfindungsgemäß kann daher durch Messung dieser intrinsischen Kapazität die Längenausdehnung des fluidischen Zylinders bestimmt werden.
  • Der Vorteil des Meßverfahrens liegt darin, dass weder Meßelement noch Meßelektronik im Zylinder angebracht werden müssen und folglich keine konstruktiven Änderungen im fluidischen Zylinder erforderlich sind. Es handelt sich damit um ein sehr kostengünstiges und dennoch robustes Meßverfahren.
  • Vorteilhafterweise bestimmt die Auswerteeinheit dabei die intrinsische Kapazität des fluidischen Zylinders über eine Oszillatorschaltung mit Frequenzauswertung, wobei die Frequenzauswertung vorteilhafterweise digital erfolgt. Bei der Oszillatorschaltung kann es sich dabei um eine LC-Schaltung, eine RC-Schaltung, oder aber auch andere Oszillatoren wie einen Martin- bzw. einen modifizierten Martin-Oszillator handeln, bei welcher der fluidische Zylinder als Kondensator eingesetzt wird. Die Kapazität kann dabei mit einer geeigneten Frequenz, z. B. 100 kH, und einem geeigneten Spannungspegel über eine digitale Frequenzauswertung bestimmt werden.
  • Alternativ bestimmt die Auswerteeinheit die Kapazität über eine Wechselspannungsmessbrücke oder einen Wechselspannungsmessverstärker mit Spannungsauswertung, wobei vorteilhafterweise eine digitale Frequenzauswertung erfolgt.
  • Weiterhin kann die Auswertung durch eine Schaltung mit Switched-Capacitor-Technik (geschaltete-Kondensator-Technik) mit Spannungsauswertung erfolgen, in der der Zylinder mit einer konstanten Frequenz auf eine Referenzspannung aufgeladen und durch einen Integrator entladen wird.
  • In einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung berechnet die Auswerteinheit die Position der Kolbenstange als lineare Funktion der gemessenen Kapazität. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Kapazität in relativ guter Näherung eine lineare Funktion des Verfahrwegs der Kolbenstange darstellt und umgekehrt. Durch die lineare Approximation ergibt sich damit eine äußerst einfache Auswertemethode, welche dennoch mit ausreichender Genauigkeit eine Positionsbestimmung der Kolbenstange bezüglich des Zylinders ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise berechnet die Auswerteinheit die Position der Kolbenstange aber anhand eines gespeicherten Kennfelds als Funktion der gemessenen Kapazität. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Kapazität insbesondere im mittleren Bereich des Zylinderhubs in guter Näherung eine lineare Funktion des Verfahrwegs der Kolbenstange darstellt und umgekehrt. Am Anfang und am Ende des Zylinderhubs stellt die Kapazität jedoch eine nichtlineare Funktion des Verfahrwegs dar. Mit Hilfe eines in der Auswerteelektronik gespeicherten Kennfelds wird eine präzise Kalibrierung für den ganzen Hubweg erreicht. Hierdurch wird eine Positionsbestimmung der Kolbenstange bezüglich des Zylinders mit größerer Genauigkeit realisierbar.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Auswerteinheit weiterhin eine Temperaturkompensation. Hierdurch kann eine Verfälschung der Meßergebnisse durch Temperaturschwankungen verhindert werden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise mißt die Auswerteeinheit zusätzlich die Leitfähigkeit des Zylinders. Die Leitfähigkeit des fluidischen Zylinders wird dabei vorteilhafterweise zwischen der Kolbenstange und dem Zylindermantel gemessen. Hierdurch kann eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Zylinders und/oder eine Kompensation der Meßergebnisse implementiert werden.
  • Die Parallelleitfähigkeit der fluidischen Zylinder infolge der intern im Fluidkreislauf befindlichen Verschmutzungen, insbesondere der Metallpartikel, aber auch der externen umweltbedingten Verschmutzungen, beeinflusst die Ergebnisse der Kapazitätsmessung. Vorteilhafterweise mißt die Auswerteeinheit daher zusätzlich Leitfähigkeit des Zylinders und kompensiert die durch die Leitfähigkeit bewirkten Fehler in den Meßergebnissen zur Kapazität.
  • Vorteilhafterweise weist die Auswerteeinheit dabei eine Funktion zur Erkennung von Dichtungsfehlern auf. Die Auswerteeinheit kann dabei durch die Messung der intrinsischen Kapazität und/oder der Leitfähigkeit des erfindungsgemäßen fluidischen Zylinders Dichtungsfehler erkennen und z. B. ein Warnsignal an die zentrale Steuerung der Maschine senden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist die Auswerteeinheit eine Funktion zur Erkennung des Fluidzustands auf. Auch hier kann durch die Messung der intrinsischen Kapazität und/oder der Leitfähigkeit auf den Zustand des verwendeten Fluids, insbesondere auf den Zustand des Hydrauliköls geschlossen werden. Das erfindungsgemäße Meßverfahren kann demgemäß eine Minderung der Fluid- bzw. Ölqualität rechtzeitig melden.
  • Die erfindungsgemäße Positionsmeßvorrichtung kann demgemäß die Funktionsfähigkeit des Zylinders überwachen und Schädigungen der Zylinderdichtungen sowie die Minderung der Ölqualität erkennen.
  • Vorteilhafterweise weist die Auswerteinheit dabei einen Speicher auf, in welchen die intrinsische Kapazität des von Zylindermantel und Kolbenstange gebildeten Kondensators für die beiden Endpositionen der Kolbenstange speicherbar und/oder gespeichert ist. Durch einen Vergleich der gespeicherten Werte mit den aktuell gemessenen Werten bei diesen festen Positionen kann die Funktionsfähigkeit des Zylinders und/oder der Positionsmeßvorrichtung überwacht werden.
  • Vorteilhafterweise ist der fluidische Zylinder, dessen Längenausdehnung über die erfindungsgemäße Positionsmeßvorrichtung gemessen wird, auf mindestens einer Seite über einen elektrischen Isolator an einer Maschinenkonstruktion angelenkt. Hierdurch wird verhindert, dass der auf einer Maschinenkonstruktion angelenkte fluidische Zylinder durch diese kurzgeschlossen wird, was eine Positionsmessung verhindern würde. Der erfindungsgemäße fluidische Zylinder ist daher von der metallischen Maschinenkonstruktion elektrisch abisoliert. Vorteilhafterweise ist er dabei auf beiden Seiten über einen elektrischen Isolator an der Maschinenkonstruktion angelenkt. Vorteilhafterweise erfolgt die Anlenkung dabei über einen elektrisch isolierten Gleitring wie z.B. einen Kunststoffgleitring oder keramischen Gleitring. Solche Gleitringe haben eine hohe mechanische Festigkeit und gleichzeitig einen hohen elektrischen Widerstand.
  • Um den Einfluss der parasitären Kapazitäten auszuschalten, wird vorteilhaferweise eine aktive Potentialausgleichsfläche eingesetzt, die dasselbe elektrische Potential wie der Zylinder hat. Dieser Aufbau führt zu optimaler Abschirmung von störenden Feldern.
  • Der fluidische Zylinder, für welchen die erfindungsgemäße Positionsmeßvorrichtung eingesetzt wird, weist vorteilhafterweise elektrische Anschlüsse zur Verbindung der Auswerteeinheit mit dem Zylindermantel und der Kolbenstange auf. Dies sind die einzigen konstruktiven Änderungen, welche zur Umsetzung der vorliegenden Erfindung an einem handelsüblichen fluidischen Zylinders vorgenommen werden müssen. Dabei ist ein erster elektrischer Anschluß vorgesehen, welcher elektrisch leitend mit dem Zylindermantel in Verbindung steht und ein zweiter Anschluß, welcher elektrisch leitend mit der Kolbenstange in Verbindung steht. An diese beiden elektrischen Anschlüsse wird die Auswerteeinheit, welche z.B. als externes Gerät ausgeführt werden kann, angeschlossen.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist dabei der elektrische Anschluss für die Kolbenstange im Bereich der Anlenkung der Kolbenstange angeordnet und mit dieser fest verbunden. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache mechanische Lösung, wobei die beiden Anschlüsse jedoch bei einer Längenausdehnung des fluidischen Zylinders gegeneinander bewegt werden.
  • Alternativ erfolgt daher der elektrische Anschluss für die Kolbenstange über einen Schleifkontakt. Der Schleiferträger ist dabei vorteilhafterweise am Zylindermantel oder am Zylinderabschlußdeckel angeordnet und steht über einen Schleifkontakt mit der Kolbenstange in Verbindung. Weiterhin kann der Schleiferträger außerhalb des Zylinders befestigt werden.
  • In einer weiteren Ausführung wird die Auswerteeinheit auf einer Seite des Zylinders fest montiert, während die Messsignale drahtlos an eine Maschinensteuerung gesendet werden. Dabei wird die Auswerteeinheit auf einer Seite des fluidischen Zylinders unmittelbar befestigt und elektrisch mit dem Zylinder verbunden. Der andere Anschluss wird durch die metallische Maschinenkonstruktion mit dem Zylinder verbunden. Die Stromversorgung für die Auswerteeinheit erfolgt vorteilhafterweise durch eine in der Auswerteeinheit eingebaute Batterie. Das Ausgangssignal der Auswerteeinheit wird drahtlos z.B. per Funk zur Maschinensteuerung übertragen. Zur Übertragung des Messsignals kann z.B. das Frequenzband 433 MHz oder andere Frequenzbänder (wie z. B. WLAN, Bluetooth,...) genutzt werden. Insbesondere in Baumaschinenbereich, in denen die Verkabelungen durch Steinschläge beschädigt werden können, bietet diese Ausführungsart erhebliche Vorteile. Insbesondere werden die Zuverlässigkeit der Messvorrichtung erhöht und die Ausführungskosten reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin einen fluidischen Zylinder für eine Positionsmeßvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche. Insbesondere handelt es sich dabei um einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder. Insbesondere weist dieser fluidische Zylinder dabei elektrische Anschlüsse zur Verbindung der Auswerteeinheit mit dem Zylindermantel und der Kolbenstange auf. Weiterhin sind vorteilhafterweise Isolatoren zur Anlenkung des fluidischen Zylinders an einer Maschinenkonstruktion vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin eine Auswerteeinheit für eine Positionsmeßvorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde. Diese umfasst dabei die nötige Meß- und Auswerteelektronik zur Messung der Kapazität und zur Berechnung der Längenausdehnung des fluidischen Zylinders.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin eine Vorrichtung, insbesondere eine Maschine, ein Fahrzeug, ein Flugzeug und/oder ein Arbeitsgerät, mit einem fluidischen Zylinders und einer Positionsmeßvorrichtung, wie sie oben beschrieben wurden. Die vorliegende Erfindung kann dabei in einer Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen, um die Längenausdehnung eines fluidischen Zylinders zu bestimmen. Insbesondere kann sie dabei in Baumaschinen wie z. B. Hydraulikbaggern, Raupenbaggern oder Radladern eingesetzt werden. Weiterhin ist auch die Anwendung in Kranen möglich. Zudem ergeben sich Anwendungen im Bereich der Luftfahrttechnik, der Fertigungstechnik (z. B. Stahlwalzen, hydraulische Presse), Verpackungsmaschinen, Nahrungsproduktion, Kunststoffmaschinen, im Bereich Automotive (PKW, LKW, Agrarmaschinen), bei Prüf- und Testmaschinen und bei allen anderen Anwendungen, bei welchen die Längenausdehnung eines fluidischen Zylinders mit wenig konstruktivem Aufwand bestimmt werden soll.
  • Vorteilhafterweise wird dabei der fluidische Zylinder anhand der von der Positionsmeßvorrichtung ermittelten Daten durch Beaufschlagung mit unter Druck stehendem Fluid bewegt und so präzise positioniert. Bei dem fluidischen Zylinder handelt es sich damit um einen Arbeitszylinder, welcher der Bewegung eines Elementes der Vorrichtung dient, wofür er von einer Steuereinheit mit unter Druck stehendem Fluid beaufschlagt wird. Die erfindungsgemäße Positionsmeßvorrichtung liefert dabei Daten an die Steuereinheit, anhand welcher die Bewegung des Zylinders geregelt werden kann. Die Daten von der Positionsmeßvorrichtung können ebenfalls genutzt werden, um ungewollte Längenänderungen des Zylinders aufgrund von Funktionsstörungen zu erkennen und/oder um eine automatische Ansteuerung des Zylinders zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Bestimmung der Position der Kolbenstange eines fluidischen Zylinders bezüglich des Zylindermantels, bei welchem die intrinsische Kapazität des von Zylindermantel und Kolbenstange gebildeten Kondensators gemessen und die Position der Kolbenstange aus der gemessenen Kapazität berechnet wird. Vorteilhafterweise erfolgt die Messung der Kapazität dabei über eine Oszillatorschaltung, weiterhin vorteilhafterweise mittels Frequenzauswertung. Die Position der Kolbenstange wird dabei vorteilhafterweise als lineare Funktion der gemessenen Kapazität bestimmt. Weiterhin vorteilhafterweise wird die Leitfähigkeit des Zylinders gemessen und mittels der gemessenen Leitfähigkeit weiterhin die Funktionsfähigkeit des fluidischen Zylinders überwacht. Insbesondere werden dabei Dichtungsfehler und/oder der Fluidzustand, insbesondere der Ölzustand bei Hydraulikzylindern, auf Grundlage der gemessenen Leitfähigkeit erkannt. Vorteilhafterweise wird die gemessene Position der Kolbenstange bezüglich des Zylindermantels einer Steuereinheit einer Vorrichtung zugeleitet. Diese kann den Zylinder anhand dieser Daten mit unter. Druck stehendem Fluid beaufschlagen. Die Ansteuerung des Zylinders erfolgt also anhand der Daten der Positionsmeßvorrichtung. Weiterhin können die Daten zur Automatisierung von Bewegungsabläufen und/oder als Sicherheitsfunktion zur Überwachung von ungewollten Längenänderungen des Zylinders aufgrund von Zylinderfunktionsstörungen genutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen sowie Zeichnungen näher dargestellt. Dabei zeigen:
  • Figur 1a:
    eine Schnittansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen fluidischen Zylinders,
    Figur 1b:
    eine Schnittansicht durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen fluidischen Zylinders,
    Figur 1c:
    eine Schnittansicht durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen fluidischen Zylinders,
    Figur 1d:
    eine Schnittansicht durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen fluidischen Zylinders mit einer am Zylinder montierten Auswerteeinheit mit drahtloser Signalübertragung,
    Figur 2:
    ein Diagramm, welches die intrinsische Kapazität eines fluidischen Zylinders in Abhängigkeit vom Verfahrweg und deren lineare Approximation darstellt und
    Figur 3:
    ein Schaltplan einer Kapazitäts-Meßanordnung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auswerteeinheit.
  • In Figuren 1a bis 1d sind vier Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen fluidischen Zylinders gezeigt. Wie alle fluidische Zylinder weist dieser dabei einen Zylindermantel 1 und eine darin längsverschieblich geführte Kolbenstange 2 auf, an welcher der Kolben 3 angeordnet ist. Hierdurch ergeben sich ein Kolbenraum 11 und ein Zylinderraum 12, welche zur Bewegung des Kolbens mit einem Fluid, insbesondere mit Hydrauliköl oder Druckluft, beaufschlagt werden. Der Zylindermantel 1 und die Kolbenstange 2 sind dabei aus Metall, insbesondere aus Stahl oder aus metallisch beschichteten Materialien gefertigt und bilden so die Elektroden eines zylinderförmigen Kondensators. Die Kunststoffabdichtung 4 zwischen Kolben 3 und Zylindermantel 1 und die Kunststoffabdichtung 6 zwischen Kolbenstange 2 und Zylinderabschlußdeckel 5 sowie das dielektrische Fluid in den Kammern 11 und 12, dienen dabei als Dielektrikum. Eine Längenausdehnung des fluidischen Zylinders durch eine Bewegung der Kolbenstange 2 relativ zum Zylindermantel 1 ändert nun durch die Änderung der Kondensatorfläche diese intrinsische Kapazität des fluidischen Zylinders. Die elektrisch nichtleitenden Gleitringe 13 isolieren den Zylinder elektrisch von der metallischen Maschinenkonstruktion ab.
  • Bei dem Zylinder handelt es sich um einen Arbeitszylinder, welcher ein Element einer Arbeitsmaschine bewegt und dessen Bewegung von einer Maschinensteuerung 40 angesteuert wird. Die Maschinensteuerung 40 steuert hierfür den FluidFluß zu den beiden Kammern 11 und 12 des Zylinders.
  • Erfindungsgemäß wird nun durch die Messung dieser intrinsischen Kapazität des erfindungsgemäßen fluidischen Zylinders die Längenausdehnung des fluidischen Zylinders ermittelt. Hierfür sind elektrische Anschlüsse 8 und 9 zur Verbindung des Zylindermantels 1 und der Kolbenstange 2 mit einer Auswerteeinheit 30 vorgesehen. Die Anschlüsse 8 und 9 stehen dabei jeweils elektrisch leitend mit dem Zylindermantel 1 bzw. der Zylinderstange 2 in Verbindung. Die Auswerteeinheit 30 liefert die Meßergebnisse dann an die Maschinensteuerung 40. Dort werden die Meßergebnisse zur Ansteuerung und/oder Überwachung des Zylinders herangezogen.
  • In Figur 1a ist dabei ein erstes Ausführungsbeispiel gezeigt, in welchem der Anschluß 8 zur Verbindung der Auswerteeinheit mit der Kolbenstange 2 im Bereich des Anlenkauges 7 an der Kolbenstange 2 angeordnet ist. In Figur 1b ist dagegen ein zweites Ausführungsbeispiel angezeigt, bei welchem ein Schleifkontakt 10 verwendet wird, um die Kolbenstange 2 elektrisch zu kontaktieren. Der Schleifkontakt 10 ist dabei im Ausführungsbeispiel am Zylinderabschlußdeckel 5 des fluidischen Zylinders angeordnet und stellt den Kontakt mit der Kolbenstange 2 her. In Figur 1b ist der Schleifkontakt 10 dabei im inneren des Zylinderraums 12 angeordnet. Alternativ könnte der Schleifkontakt 10 gemäß Figur 1c auch außerhalb des Zylinderrraums 12 z. B. auf der Außenseite des Zylinderabschlußdeckels oder in den Zylinderabschlußdeckel integriert angeordnet sein.
  • In Figur 1c ist ein viertes Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem die Auswerteeinheit 30 auf einer Seite des fluidischen Zylinders unmittelbar befestigt und elektrisch an den Zylinder angeschlossen wird. Der andere Anschluss 9 der Auswerteeinheit 30 wird durch die metallische Maschinenkonstruktion 50 mit dem Zylinder verbunden. Die Stromversorgung für die Auswerteeinheit erfolgt durch eine in der Auswerteeinheit eingebaute Batterie. Das Ausgangssignal der Auswerteeinheit wird drahtlos und per Funk mittels einer in der Auswerteeinheit integrierten Antenne zu einem Maschinensteuergerät übertragen.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Meßverfahrens liegt darin, dass der fluidische Zylinder selbst als Meßelement dient und demnach kein zusätzliches Meßelement vorgesehen werden muss. Auch muß keine Meßelektronik im Zylinder angeordnet werden. Bis auf die Anordnung der beiden elektrischen Anschlüsse sind demnach keine konstruktiven Änderungen am fluidischen Zylinders erforderlich.
  • Bei einer Längenausdehnung des fluidischen Zylinders ändert sich dessen intrinsische Kapazität, da sich die Kondensatorfläche des von Zylindermantel 1 und Kolbenstange 2 gebildeten zylinderförmigen Kondensators ändert. Diese Änderung der Kapazität wird mittels der erfindungsgemäßen Auswerteeinheit gemessen und ausgewertet. Die Abhängigkeit der Zylinderkapazität von der Längenausdehnung ist dabei in Figur 2 dargestellt. Die Meßkurve entspricht dabei in sehr guter Näherung einer linearen Abhängigkeit zwischen Kapazität und Verfahrweg.
  • Dementsprechend wird in einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung der Verfahrwerg bzw. die Position der Kolbenstange als eine lineare Funktion der Kapazität bestimmt. Es handelt sich demnach um ein sehr kostengünstige und robuste Meßvorrichtung zur Bestimmung der Längenausdehnung des fluidischen Zylinders, welches dennoch eine ausreichende Meßgenauigkeit bietet.
  • Da jedoch gerade an den Enden des Hubweges des Zylinders Abweichungen von dem linearen Zusammenhang bestehen, ist in einer alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung ein Kennfeld in der Auswerteeinheit abgelegt, über welches die Position der Zylinderstange anhand der Kapazität bestimmt werden kann. So ergibt sich gerade in den Randbereichen eine noch präzisere Messung und Ansteuerung. Die Implementierung beleibt durch die Verwendung eines Kennfeldes dennoch einfach und robust.
  • Die Auswerteeinheit umfasst dabei eine Auswerteelektronik, welche die Kapazität z. B. mittels einer Oszillatorschaltung (LC, RC oder Martin-Oszillator bzw. modifizierter Martin-Oszillator) mit geeigneter Frequenz und einem geeigneten Spannungspegel über eine digitale Frequenzauswertung ermittelt. Die Berechnung des Verfahrwegs aus der Kapazität erfolgt dann wie beschrieben mittels gespeichertem Kennfeld. Weiterhin ist eine Temperaturkompensation vorgesehen.
  • Weiterhin kann die Auswertung durch eine Wechselspannungsmessbrücke oder durch eine Wechselspannungsmessverstärker realisiert werden, in dem der Zylinder als variabler Kondensator in Koppel- oder Rückkopplungszweig angeschlossen wird.
  • Die Auswertung kann auch durch eine Schaltung mit Switched-Capacitor-Technik (geschalteter-Kondensator-Technik) erfolgen, in der der Zylinder mit einer konstanten Frequenz auf eine Referenzspannung aufgeladen und durch einen Integrator entladen wird. Am Ausgang entsteht dann eine Gleichspannung, die proportional zu der Zylinderkapazität ist.
  • Die Auswerteeinheit weist weiterhin eine Funktion zur Überwachung der Funktionsfähigkeit des Zylinders auf. Dabei können Beschädigungen der Zylinderdichtungen sowie ein Minderung der Fluidqualität rechtzeitig anhand der Messung der Zylinderleitfähigkeit erkannt und gemeldet werden.
  • Um den fluidischen Zylinder nicht durch eine metallische Maschinenkonstruktion kurzzuschließen, muss die Anlenkung des fluidischen Zylinders an der metallischen Maschinenkonstruktion elektrisch isolierend ausgeführt sein. Dies kann durch die Verwendung von elektrisch isolierenden Gleitringen 13 zur Lagerung der fluidischen Zylinder realisiert werden. Solche Gleitringe weisen eine hohe mechanische Stabilität und einen hohen elektrischen Widerstand auf. Dabei können z.B isolierende Dichtungen (aus reinem Kunststoff ohne Graphit- oder Metallpartikel) eingesetzt werden.
  • In Figur 3 ist ein Schaltplan einer Kapazitäts-Meßanordnung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auswerteeinheit dargestellt, bei welcher die intrinsische Kapazität Cs des fluidischen Zylinders 20 über eine Switched-Capacitor-Technik ausgewertet wird. Dabei wird der Zylinder 20 über die Spannungsquelle 21 mit einer konstanten Frequenz auf eine Referenzspannung Uin aufgeladen. Durch Umschalten mit dem Schalter 22 wird der Zylinder 20 dann über den Integrator 25 entladen. Am Ausgang des Integrators entsteht eine Gleichspannung, welche proportional zur Zylinderkapazität ist. Dabei wurde ein niederohmiger Parallelwiderstand 23 zu dem Zylinder 20 vorgesehen, welcher die Schaltung unempfindlicher gegen Leitfähigkeitsänderungen des Zylinders macht.
  • Die Leitfähigkeitsänderungen sind schematisch durch den veränderlichen Widerstand 24 dargestellt. Dabei ist ein Block 26 zur Überwachung und/oder Kompensation vorgesehen, in welchem der veränderliche Widerstand des Zylinders bestimmt wird. Der Block 26 überwacht die Zylinderfunktion und detektiert Dichtungsfehler. Zudem berechnet er den Einfluß von externen Leitfähigkeiten z. B. durch externe Verschmutzungen auf die Kapazitätsmessung anhand des ermittelten Parallelwiderstands. Im Korrekturblock 27 werden Meßfehler bezüglich der Kapazität, welche auf den Leitfähigkeitsänderungen des Zylinders 20 beruhen, korrigiert. Die Ausgangsspannung Uout entspricht damit der korrigierten Kapazität des Zylinders 20.
  • Die gemessene Kapazität wird erfindungsgemäß ausgewertet, um die Längenausdehnung des Zylinders zu bestimmen. Vorteilhafterweise ist dabei in der Auswerteeinheit ein Kennfeld abgespeichert, welches der Kompensation des teilweise nicht linearen Verhaltens der Zylinderkapazität dient. Zudem kann vorteilhafterweise die Zylinderkapazität für die End- bzw. Anfangsposition des Zylinders zur automatischen Kalibrierung des Meßvorgangs gespeichert werden.
  • Die Meßdaten zur Längenausdehnung des Zylinders werden erfindungsgemäß einer Maschinensteuerung einer Arbeitsmaschine übergeben. Dort können Sie zur Ansteuerung des Zylinders herangezogen werden. Dabei kann eine Automatisierung der Ansteuerung des Zylinders über die Meßsignale erfolgen. Alternativ oder zusätzlich können die Daten der erfindungsgemäßen Positionsmeßvorrichtung genutzt werden, um die Zylinder auf ungewollte Längenänderungen aufgrund von Funktionsstörungen zu überwachen. Die Positionsmeßvorrichtung liefert ihre Daten hierzu an eine Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der Arbeitsmaschine. Weiterhin können Daten der Dichtungsfehler- und/oder Ölzustandserkennung der Maschinensteuerung zugeleitet werden. Insbesondere werden diese Daten dabei einem Informationssystem zugeleitet, insbesondere einem Fahrerinformationssystem und/oder einem Maintainance-Managementsystem der Arbeitsmaschine.
  • Neben der Verwendung in Baumaschinen, insbesondere zur Längenbestimmung der zur Bewegung des Auslegers bzw. des Stiels eingesetzten Hydraulikzylinder, ergeben sich für die erfindungsgemäße Positionsmeßvorrichtung eine Vielzahl von weiteren Anwendungsbereichen. Dabei wird ein Meßsystem zur Verfügung gestellt, welches eine hervorragende Lösung hinsichtlich der Kosten, der Konstruktion und der Genauigkeit bietet.

Claims (15)

  1. Positionsmeßvorrichtung für einen fluidischen Zylinder, welcher einen Zylindermantel und eine im Zylindermantel längsverschieblich geführte Kolbenstange aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Positionsmeßvorrichtung eine Auswerteeinheit aufweist, welche die Position der Kolbenstange bezüglich des Zylindermantels anhand der intrinsischen Kapazität des von Zylindermantel, Kolbenstange und einem als Dielektrikum wirkenden dielektrischen Fluid gebildeten Kondensators bestimmt.
  2. Positionsmeßvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Auswerteeinheit die Kapazität über eine Oszillatorschaltung mit Frequenzauswertung bestimmt, wobei die Frequenzauswertung vorteilhafterweise digital erfolgt oder wobei die Auswerteeinheit die Kapazität über eine Wechselspannungsmessbrücke oder einen Wechselspannungsmessverstärker mit Spannungsauswertung bestimmt, wobei vorteilhafterweise eine digitale Frequenzauswertung erfolgt.
  3. Positionsmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Auswerteeinheit die Kapazität über eine Schaltung mit Switched-Capacitor-Technik bestimmt, wobei vorteilhafterweise eine digitale Spannungsauswertung erfolgt.
  4. Positionsmeßvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Auswerteinheit die Position der Kolbenstange anhand eines gespeicherten Kennfelds als Funktion der gemessenen Kapazität berechnet.
  5. Positionsmeßvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Auswerteinheit eine Temperaturkompensation umfasst.
  6. Positionsmeßvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit zusätzlich die Leitfähigkeit des Zylinders misst und vorteilhafterweise den Einfluss der Zylinderleitfähigkeit auf die Messergebnisse kompensiert.
  7. Positionsmeßvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Auswerteinheit eine Funktion zur Erkennung von Dichtungsfehlern und/oder eine Funktion zur Erkennung des Ölzustands aufweist.
  8. Positionsmeßvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Auswerteinheit einen Speicher umfasst, in welchen die intrinsische Kapazität des von Zylindermantel und Kolbenstange gebildeten Kondensators für die beiden Endpositionen der Kolbenstange speicherbar und/oder gespeichert ist.
  9. Positionsmeßvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem fluidischen Zylinder, welcher auf mindestens einer Seite über einen elektrischen Isolator an einer Maschinenkonstruktion angelenkt ist, insbesondere über einen Kunststoffgleitring, keramischen und/oder mit Keramik beschichteten Gleitring.
  10. Positionsmessvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer aktiven Potentialausgleichsfläche, die das gleiche elektrische Potential wie der Zylinder aufweist.
  11. Positionsmeßvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem fluidischen Zylinder, welcher elektrische Anschlüsse zur Verbindung der Auswerteeinheit mit dem Zylindermantel und der Kolbenstange aufweist, wobei vorteilhafterweise der elektrische Anschluss für die Kolbenstange im Bereich der Anlenkung der Kolbenstange angeordnet und mit dieser fest verbunden ist oder der elektrische Anschluss für die Kolbenstange über einen Schleifkontakt erfolgt.
  12. Positionsmeßvorrichtung einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit auf einer Seite des Zylinders fest montiert ist und die Messsignale drahtlos an eine Maschinensteuerung sendet, wobei die Auswerteeinheit vorteilhafterweise eine eingebaute Energieversorgung, insbesondere eine Batterie und/oder eine integrierte Antenne aufweist.
  13. Fluidischer Zylinder oder Auswerteeinheit für eine Positionsmeßvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  14. Vorrichtung, insbesondere Maschine, Fahrzeug, Flugzeug und/oder Arbeitsgerät, mit einem fluidischen Zylinder und einer Positionsmeßvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der fluidische Zylinder anhand der von der Positionsmeßvorrichtung ermittelten Daten durch Beaufschlagung mit unter Druck stehendem Fluid bewegt und präzise positioniert wird.
EP09008292.6A 2008-07-31 2009-06-24 Positionsmessvorrichtung für einen fluidischen Zylinder Active EP2149715B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010230U DE202008010230U1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Positionsmeßvorrichtung für einen fluidischen Zylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2149715A2 true EP2149715A2 (de) 2010-02-03
EP2149715A3 EP2149715A3 (de) 2012-11-07
EP2149715B1 EP2149715B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=41314654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008292.6A Active EP2149715B1 (de) 2008-07-31 2009-06-24 Positionsmessvorrichtung für einen fluidischen Zylinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8117908B2 (de)
EP (1) EP2149715B1 (de)
DE (1) DE202008010230U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759715A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-30 Liebherr-Elektronik GmbH Verfahren zur Bestimmung der Kolbenposition einer Kolbenzylindereinheit und Kolbenzylindereinheit
FR3064322A1 (fr) * 2017-03-23 2018-09-28 Valeo Embrayages Dispositif de commande comportant un cylindre

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034749A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung eines rotierenden Maschinenteils
DE102011008381A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Liebherr-Elektronik Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit mit Vorrichtung zur Positionsbestimmung
US9217405B2 (en) * 2011-06-22 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc System and method for lubricating a fuel pump
JP6083736B2 (ja) * 2013-01-11 2017-02-22 株式会社やまびこ ブームスプレーヤ及びブーム昇降装置
DE102013014753B4 (de) * 2013-09-06 2021-03-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten von mehreren Bauelementen einer Palette mit Sekundärverriegelung, und Verfahren
DE102013018342A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Liebherr-Elektronik Gmbh Kolbenzylindereinheit mit Auswerteeinheit zur Positionsbestimmung des Kolbens
CN105547127B (zh) * 2015-12-07 2018-04-27 天津大学 用于人体胸腔数据采集的位移传感器
CN105534523B (zh) * 2015-12-07 2018-04-24 天津大学 用于人体胸腔电阻抗层析成像的胸腔轮廓数据采集装置
JP1561824S (de) * 2016-03-25 2017-01-23
DE102017131066A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Bereitstellen von kalibrierten Druckmessumformern
DE102018117775A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Stabilus Gmbh Längenmessung an Kolben-Zylinder-Anordnungen
WO2023033779A1 (en) * 2021-09-02 2023-03-09 Skvorchevsky Alexander Electro-hydraulic servo drive and a method of controlling the position of its rod with a piston

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518858A1 (de) 1984-05-28 1985-11-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Stossdaempfer mit einrichtung zur laengenmessung
EP0358366A2 (de) 1988-08-20 1990-03-14 Atsugi Motor Parts Co. Ltd. Kapazitiver elektrostatischer Wegsensor
DE20218623U1 (de) 2002-11-30 2003-02-13 Festo Ag & Co Positionsmessvorrichtung für fluidische Zylinder

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928796A (en) * 1973-11-30 1975-12-23 Int Lead Zinc Res Capacitive displacement transducer
US3948359A (en) * 1975-04-14 1976-04-06 General Motors Corporation Vehicle hydraulic shock absorber and indicating system
DE3331170C1 (de) * 1983-06-15 1984-12-13 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens von hydraulischen,pneumatischen oder hydropneumatischen Aggregaten
ES8502782A1 (es) * 1983-09-24 1985-01-16 Boge Gmbh Dispositivo para determinar el recorrido de un piston de grupos hidraulicos, neumaticos o hidroneumaticos
US4788489A (en) * 1985-07-12 1988-11-29 Nissan Motor Co., Ltd. Position sensor for use in variable height automotive suspension or the like
US5387004A (en) * 1988-04-16 1995-02-07 Volkswagen Ag Coupling rod for jointed attachment of a U-shape stabilizer arm
US4949573A (en) * 1989-11-13 1990-08-21 Lord Corporation Velocity transducer for vehicle suspension system
US5396973A (en) * 1991-11-15 1995-03-14 Lord Corporation Variable shock absorber with integrated controller, actuator and sensors
US5585733A (en) * 1992-09-10 1996-12-17 David Sarnoff Research Center Capacitive sensor and method of measuring changes in capacitance
US5510986A (en) * 1994-03-14 1996-04-23 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an active suspension system
US5901633A (en) * 1996-11-27 1999-05-11 Case Corporation Method and apparatus for sensing piston position using a dipstick assembly
US6662099B2 (en) * 2001-05-22 2003-12-09 Massachusetts Institute Of Technology Wireless roadway monitoring system
JP4228927B2 (ja) * 2004-02-04 2009-02-25 株式会社デンソー 加速度センサモジュール
JP4739341B2 (ja) * 2004-08-31 2011-08-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ X線装置用の近接センサ
WO2007011402A2 (en) * 2004-10-26 2007-01-25 Georgia Tech Research Corporation Displacement sensor
US7443174B2 (en) * 2006-04-06 2008-10-28 Freescale Semiconductor, Inc. Electric field reciprocal displacement sensors
DE202007001420U1 (de) * 2007-01-31 2007-04-12 Festo Ag & Co Fluidischer Zylinder mit Positionserfassungseinrichtung für die Kolbenposition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518858A1 (de) 1984-05-28 1985-11-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Stossdaempfer mit einrichtung zur laengenmessung
EP0358366A2 (de) 1988-08-20 1990-03-14 Atsugi Motor Parts Co. Ltd. Kapazitiver elektrostatischer Wegsensor
DE20218623U1 (de) 2002-11-30 2003-02-13 Festo Ag & Co Positionsmessvorrichtung für fluidische Zylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759715A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-30 Liebherr-Elektronik GmbH Verfahren zur Bestimmung der Kolbenposition einer Kolbenzylindereinheit und Kolbenzylindereinheit
FR3064322A1 (fr) * 2017-03-23 2018-09-28 Valeo Embrayages Dispositif de commande comportant un cylindre

Also Published As

Publication number Publication date
US20100089144A1 (en) 2010-04-15
EP2149715B1 (de) 2017-06-07
DE202008010230U1 (de) 2009-12-10
EP2149715A3 (de) 2012-11-07
US8117908B2 (en) 2012-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149715B1 (de) Positionsmessvorrichtung für einen fluidischen Zylinder
DE102016116118A1 (de) Wälzkörper zur Verwendung in einem Wälzlager
DE3331170C1 (de) Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens von hydraulischen,pneumatischen oder hydropneumatischen Aggregaten
EP2159428B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
EP2476916B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE102013106703A1 (de) Luftfeder mit in den Balg integrierter Niveaumesseinrichtung
DE102015114205A1 (de) Wegmessverfahren für einen magnetischen Sensor und Sensor
WO2013098322A2 (de) Verfahren zum bestimmen einer position eines kolbens in einem kolbendruckspeicher mittels induktivsensoren sowie geeignet ausgebildeter kolbendruckspeicher
EP2876308B1 (de) Kolbenzylindereinheit mit Auswerteeinheit zur Positionsbestimmung des Kolbens
DE102012100335B4 (de) Druckbehälter mit einem darin beweglichen Kolben und einer Vorrichtung zur Positionsbestimmung des Kolbens in dem Druckbehälter
DE102019103905B4 (de) Mechanisches Bauteil mit einer Kraftmesseinrichtung und Verfahren zum Messen einer Kraft
DE102020132081A1 (de) Sensoreinheit zur Ausbildung eines Sensorknotens in einem drahtlosen Sensornetzwerk und drahtloses Sensornetzwerk umfassend einen solchen Sensorknoten
EP2759715B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kolbenposition einer Kolbenzylindereinheit und Kolbenzylindereinheit
EP2798225A2 (de) Verfahren zum bestimmen einer position eines kolbens in einem kolbendruckspeicher durch widerstandsmessung sowie geeignet ausgebildeter kolbendruckspeicher
DE102021106092A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Längenänderungen in einer Rohrleitung
DE102016108612A1 (de) Bolzenschweißpistole
EP2203650B1 (de) Messvorrichtung und lenkzylinder mit einer solchen messvorrichtung
WO2019105621A2 (de) Flexibles produkt
EP3783230B1 (de) Kolben-zylinder-einheit mit radial verbauter kolbenpositionserfassungseinheit
EP3410090B1 (de) Bedienvorrichtung zum bedienen von zumindest einem gerät eines kraftfahrzeugs, wobei durch eine rückstelleinrichtung das bedienelement in eine nullstellung rückführbar ist, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102016124485A1 (de) Bedienvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten kapazitiven Messeinheit, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
EP0300196A1 (de) Messaufnehmer für Längen- oder Abstandsänderungen, insbesondere für berührungslose Messung von Drehmomenten an rotierenden Wellen
EP1870267B1 (de) Buchse mit Sensoreinrichtung
DE102008026406A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Hubhöhenmessung in einem Flurförderzeug
DE102015221691A1 (de) Diagnosemodul und Maschine mit einem Diagnosemodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 15/28 20060101AFI20120928BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014031

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014031

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 15