DE3518611C2 - Kopiergerät - Google Patents

Kopiergerät

Info

Publication number
DE3518611C2
DE3518611C2 DE19853518611 DE3518611A DE3518611C2 DE 3518611 C2 DE3518611 C2 DE 3518611C2 DE 19853518611 DE19853518611 DE 19853518611 DE 3518611 A DE3518611 A DE 3518611A DE 3518611 C2 DE3518611 C2 DE 3518611C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop edge
marking
copier
support
paper format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853518611
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518611A1 (de
Inventor
Lutz H. 8000 München Prüfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843419254 external-priority patent/DE3419254C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853518611 priority Critical patent/DE3518611C2/de
Publication of DE3518611A1 publication Critical patent/DE3518611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518611C2 publication Critical patent/DE3518611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/605Holders for originals or exposure platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/10Roller type punches
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04018Image composition, e.g. adding or superposing informations on the original image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00426Post-treatment device adding qualities to the copy medium product
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/0054Detachable element of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00818Punch device

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solches Kopiergerät dient zum Anfertigen von Kopien von Vorlagen. Diese Kopien werden überwiegend in Ordnern abgelegt. Dazu ist es zunächst erforderlich, die Kopien zu lochen. Damit das Lochen erfolgen kann, muß zunächst die Lochposition bestimmt werden. Dieser Arbeitsvorgang ist umständlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kopiergerät zu schaffen, welches den oben beschriebenen Nachteil vermeidet. Insbesondere soll es nicht mehr notwendig sein, die Lochposition vor dem Lochen zu bestimmen.
Diese Aufgabe wird durch ein Kopiergerät der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches gekennzeichnet ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kopiergerätes;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Auflage des Kopiergerätes; und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie Ill-Ill in F i g. 2.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Kopiergerät ist die zum Betrachter gewandte Vorderwand zur besseren Erläuterung weggelassen.
Das Kopiergerät 1 umfaßt in üblicher Weise eine Kopierstation 2 herkömmlicher Bauart und eine Papiervorratsstation 3 zur Zuführung von Papier in die Kopierstation 2 und eine Auflage 4 für mit dem Kopiergerät zu vervielfältigende Vorlagen.
Die Auflage 4 ist an der Breitseite von einer ersten Anschlagkante 5 und an der Schmalseite von einer zweiten Anschlagkante 6 begrenzt- Dadurch wird ein Winkel zum exakten Anlegen einer Vorlage geschaffen. In der ersten Anschlagkante 5 ist in einem Abstand von der zweiten Anschlagkante 6, der der Mitte eines gewünschten Papierformats entspricht, eine Vorrichtung zum Einblenden einer Markierung in Form eines quer zur ersten Anschlagkante 5 verschiebbaren Schiebers 7 vorgesehen, der auf seiner der Auflage 4 zugewandten Seite eine aus transparentem Material gebüdete Zunge 8 mit einem sich parallel zur Anschlagkante 5 erstreckenden Markierungsstrich 9 aufweist Die Zunge 8 besitzt vorzugsweise nur eine geringe Dicke, beispielsweise 1 bis 2 mm und liegt direkt oder nur über einen schmalen Spalt getrennt auf der Auflage 4 auf. Der Schieber 7 ist dabei in der in Fi g. 3 gezeigten Weise in einer Aussparung der ersten Anschlagkante 5 geführt Die Führung besteht aus zwei von der ersten Anschlagkante 5 in die Ausnehmung hinein vorstehenden Vorsprüngen 10.11, unter die entspechende Ansätze 12,13 des Schiebers 7 greifen.
Zum besseren Gleiten auf der Grundfläche bzw. Auflage 4 ist der Schieber 7 auf seiner der Auflage 4 zugewandten Unterseite mit zwei sich in Verschieberichtung des Schiebers 7 erstreckenden Gleitrippen 14,15 versehen.
Soll beim Kopieren auf einer Kopie die Mitte einer Seite der Kopie, auf der die Lochun/. durchgeführt werden soll, angezeigt werden, so bewegt die Bedienungsperson den Schieber 35 aus der in F i g. 2 gezeigten zurückgezogenen Stellung zur Auflage 4 hin, so daß die Zunge 7 mit dem Markierungsstrich 9 über die Auflage 4 zu liegen kommt Daraufhin wird die zu kopierende Vorlage so auf die Auflage 4 gelegt, daß die Zunge 7 zwischen Auflage 4 und Vorlage liegt. Beim anschließenden Kopieren wird damit der Markierungsstrich 9 mit abgebildet und gibt auf der Kopie die Mitte der zu lochenden Seite der Kopie an. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn zum anschließenden Lochen ein Locher ohne Anschlagkante verwendet wird.
Der Schieber 7 kann parallel zur ersten Anschlagkante 5 in Abstände von der Anschlagkante 6, die der jeweiligen Mitte von mit dem Kopiergerät verwendbaren Papierformaten entsprechen, verschiebbar sein. Ferner kann, wie in F i g. 2 gezeigt, an den Stellen der den verschiedenen verwendbaren Papierformaten entsprechenden Mittenabstände von der zweiten Anschlagkante 6 jeweils ein Schieber 7, T der oben beschriebenen Form vorgesehen sein.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde der Schieber von Hand betätigt. Selbstverständlich kann, wie in dem in F i g. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, für jeden Schieber ein Antrieb 16 vorgesehen sein, der den Schieber in die zurückgezogene bzw. vorgeschobene Stellung bewegt.
Der Antrieb 16 ist mit einer Steuerung 17 verbunden, die gleichzeitig mit der Kopierstation 2 verbunden ist. Über die Steuerung 17 ist über Tasten 18, 19 das beim Kopieren zu erstellende Papierformat wählbar. Bei Be-
tätigen der Tasten zum Wählen des Papierformates wird gleichzeitig ein Ausgangssignal an den Antrieb 16 zur Bestimmung des dem Papierformat entsprechenden Schiebers 7,7' gegeben. Ferner weist die Steuerung 17 eine Taste 20 auf. Durch Betätigen dieser Taste wird der Antrieb 16 so angesteuert, daß er den über die Tasten 18,19 vorgewählten Schieber in die vorgeschobene Arbeitsstellung bewegt Die Steuerung bzw. der Antrieb 16 sind so ausgebildet, daß nach jedem Kopiervorgang der Schieber aus seiner vorgeschobenen Arbeitsstellung in die zurückgezogene Stellung zurückbewegt wird.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Markierung mittels eines mechanischen Schiebers gesetzt Anstelle dieser mechanischen Markierungseinrichtung kann an den jeweiligen Orten unter der Vorlage ein elektrooptisches Element, welches vorzugsweise als LCD-Rlement ausgebildet ist vorgesehen sein. Jedes Element ist wie in Fig.2 mit der Steuerung 17 so verbunden, daß es bei Anwählen der Taste 20 und der entsprechenden Papierformattaste beim Kopiervorgang eine Markierung in den Strahlengang einblendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kopiergerät mit Auflage zum Auflegen von zu kopierenden Vorlagen, einer ersten Anschlagkante an einem Rand der Auflage, einer zur ersten Anschlagkante im wesentlichen senkrecht angeordneten zweiten Anschlagkante und mit einer Kopierstation zum Erzeugen von Kopien von einer vorgegebenen Papierformatgröße, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand von der einen Anschlagkante, der im wesentlichen gleich der halben Länge des vorgegebenen Papierformats ist, eine wahlweise in den Auflagenbereich bringbare Markierung vorgesehen ist.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierformatgröße über eine Steuerung wählbar ist, daß für jede wählbare Papierformatgröße eine entsprechende Markierung vorgesehen ist und diese mit der Steuerung zum Wählen der Papierformatgröße verbunden ist
3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Setzen der Markierung eine Markiervorrichtung vorgesehen ist mit einer Markierung, die in eine von dtr Anschlagkante über die Auflage hervorstehende Position bringbar ist
4. Kopiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markiervorrichtung (35,36,37) eine von der Anschlagkante (33) hervorstehende Zunge (36) aus transparentem Material aufweist und daß die Markierung (37) ils MariJerungsstrich auf der Zunge (36) ausgebildet in
5. Kopiergerät nach Ansprut'i 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Markiervorrichtung (35,36, 37) einen Schieber (35) aufweist, der in Richtung senkrecht zur ersten Anschlagkante (33) aus einer zurückgezogenen Stellung in eine vorgeschobene Stellung und/oder in Richtung der ersten Anschlagkante (33) einstellbar verschiebbar geführt ist.
DE19853518611 1984-05-23 1985-05-23 Kopiergerät Expired DE3518611C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518611 DE3518611C2 (de) 1984-05-23 1985-05-23 Kopiergerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419254 DE3419254C1 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Kopiergeraet mit Kopielocheinrichtung
DE19853518611 DE3518611C2 (de) 1984-05-23 1985-05-23 Kopiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518611A1 DE3518611A1 (de) 1986-01-09
DE3518611C2 true DE3518611C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=25821479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518611 Expired DE3518611C2 (de) 1984-05-23 1985-05-23 Kopiergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518611C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3518611A1 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208112C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer einem Körperteil entsprechenden, nach Maß gefertigten Form für ein Bekleidungsstück
DE2160545C3 (de) Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte
DE19726629A1 (de) Schere mit Führungen
DE4135787A1 (de) Stanzbearbeitungsvorrichtung
DE4411500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einschlagen oder Buggen
DE2404407A1 (de) Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln
DE3518611C2 (de) Kopiergerät
EP0124746A1 (de) Stanzmaschine
DE2831619A1 (de) Stanz- und rillwerkzeug
DE2706817A1 (de) Blechstreifen-aushebeeinrichtung fuer folgeschnitt-stanz- und praegewerkzeuge
DE1903763A1 (de) Verbesserte druckempfindliche Vorrichtung fuer Schneidepressen
DE2713893C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier Teile
DE60007155T2 (de) Stanzmaschine und vorrichtung zum positionieren des blattstapels
DE3606130C2 (de)
EP2060372A1 (de) Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
EP2060371A2 (de) Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
DE60306968T2 (de) Locher
DE4224649C2 (de) Stanzwerkzeug zum Schneiden von Blechteilen
DE2048242A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Off nungen und Vertiefungen in Materialbahnen oder Karten Material
DE2547007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechen für Transformatorkerne
DE2144003C (de)
EP1056574B1 (de) Papierlocher
EP0007452A1 (de) Locher
DE209692C (de)
AT105009B (de) Schaltanschlagvorrichtung für den Vorschub des auszustanzenden Metallstreifens bei Stanzen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee