DE3518399C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3518399C2
DE3518399C2 DE3518399A DE3518399A DE3518399C2 DE 3518399 C2 DE3518399 C2 DE 3518399C2 DE 3518399 A DE3518399 A DE 3518399A DE 3518399 A DE3518399 A DE 3518399A DE 3518399 C2 DE3518399 C2 DE 3518399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
valve
valve piston
piston
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3518399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518399A1 (de
Inventor
Masao Higashimatsuyama Saitama Jp Arino
Yoshimichi Saitama Jp Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3518399A1 publication Critical patent/DE3518399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518399C2 publication Critical patent/DE3518399C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/575Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktionsübertra­ gungsmechanismus für einen Bremskraftverstärker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im allgemeinen stehen in einem Bremskraftverstärker ein Eingang und ein Ausgang während eines Zwischenbela­ stungszustandes in einem proportionalen Verhältnis, wel­ ches als Servoverhältnis bezeichnet wird. Es ist in der Technik bekannt, daß infolge der Hysterese ein Ausgangs­ unterschied für einen bestimmten Eingang gleicher Grö­ ße besteht, wenn die Bremse betätigt und wenn die Brem­ se gelöst wird. Jeder Ausgangsunterschied, welcher zwi­ schen beiden Situationen auftritt, ist von minimaler Grö­ ße. Beide Ausgänge können als im wesentlichen identisch betrachtet werden, soweit das Servoverhältnis betrachtet wird. Somit ist es nicht möglich, das Servoverhältnis frei zwischen der Betätigung und dem Lösen der Bremse zu ändern.
Es wurde festgestellt, daß ein Bremskraftverstärker mit einem verstärkten Servoverhältnis im allgemeinen dazu tendiert, schnell eine größere Bremskraft zu entwickeln, wenn das Bremspedal niedergedrückt wird. Der Bremskraft­ verstärker erfordert einen Eingang reduzierter Stärke, wenn es erwünscht ist, die Bremskraft einer bestimmten Stärke aufrechtzuerhalten. Folglich bestehen Schwierigkei­ ten hinsichtlich der Betriebsleichtigkeit und des Brems­ gefühls, so daß ein Erfordernis besteht, diesbezüglich eine Verbesserung vorzunehmen.
Ein Reaktionsübertragungsmechanismus der eingangs ge­ nannten Art ist aus der DE-AS 15 05 410 bekannt. Bei diesem bekannten Reaktionsübertragungsmechanismus wirkt beim Lösen der Bremse die vom Kraftübertragungsglied ausgeübte Reaktionskraft über die verformbare Reaktions­ scheibe auf ein Reaktionsübertragungsteil und von dort auf den Ventilkolben. Aufgrund der gewählten Flächenverhält­ nisse werden bei dieser bekannten Ausführung beim Anle­ gen der Bremse und beim Lösen der Bremse gleich große Reaktionskräfte übertragen, was jedoch unerwünscht ist.
Ein weiterer Bremskraftverstärker mit einem Reaktions­ übertragungsmechanismus ist aus der DE 29 42 416 A1 be­ kannt.
Es ist somit das der Erfindung zugrundeliegende techni­ sche Problem (Aufgabe), einen Reaktionsübertragungsme­ chanismus für einen Bremskraftverstärker zu schaffen, mit dem ein leichtgängigerer Betrieb und ein besseres Bremsgefühl erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Bei dem Reaktionsübertragungsmechanismus gemäß der Er­ findung befindet sich ein Reaktionsübertragungsteil zwi­ schen der Reaktionsscheibe und dem Ventilkolben, um eine Vielzahl von Übertragungswegen der Reaktion von der Re­ aktionsscheibe zum Ventilkolben vorzusehen, nämlich einen unter Einschluß des Übertragungsteils und einen anderen unter Ausschluß des Übertragungsteils. Die Re­ aktion wird über das Reaktionsübertragungsteil übertra­ gen, wenn die Bremse betätigt wird, während die Übertra­ gung der Reaktion über das Reaktionsübertragungsteil unterbrochen wird, wenn die Bremse gelöst wird. Auf diese Weise wird eine Änderung des Servoverhältnisses zwischen der Betätigung und dem Lö­ sen der Bremse erreicht.
Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Bremskraftverstär­ ker gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des in Fig. 1 dargestellten Bremskraftverstärkers und
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Eigenschaftskurve des Bremskraftverstärkers.
Fig. 1 zeigt eine vordere Schale 1 und eine hintere Schale 2, die eine abgedichtete Hülle definieren, in der ein Kraft­ kolben 3 und eine an der Hinterseite des Kraftkolbens 3 angeordnete Membran 4 vorgesehen sind. Die Kombination aus Kraftkolben 3 und Membran 4 teilt das Innere der Um­ hüllung in eine vorne angeordnete Kammer 5 konstanten Drucks und eine hinten angeordnete Kammer 6 veränderlichen Drucks.
Der Kraftkolben 3 weist einen Schaftabschnitt auf, der integriert mit einem Ventilgehäusekörper versehen ist. Dieser Ventilgehäusekörper 7 enthält einen Ventilmechanismus 8, wel­ cher dazu verwendet wird, einen Strömungsmittelkreis zu schalten. Eine Stoßstange 9 funktioniert als Ausgangs­ schaft und ist an seinem einen Ende verschiebbar in den Ventilgehäusekörper 7 eingesetzt und wird dort gehalten. Sowohl der Kraftkolben 3 als auch der Ventilgehäusekörper 7 werden nor­ malerweise in ihre dargestellte Nichtbetriebsstellung gedrückt, was durch eine Rückholfeder 10 erfolgt.
Der Ventilmechanismus 8 umfaßt einen am Ventilgehäusekörper 7 ausgebildeten ersten Ventilsitz 15, einen an einem Ventil­ kolben 16 ausgebildeten zweiten Ventilsitz 17 und ein aus einem elastischen Material ausgebildetes Ventilelement 18, welches entweder am Ventilsitz 15 oder am Ventilsitz 17 zur Anlage kommen kann, und zwar bei Betrachtung der Fig. 1 von der rechten Seite her. Es wird festgestellt, daß der Raum um den ersten Ventilsitz 15 über eine Passa­ ge 19, die durch den Ventilgehäusekörper 7 verläuft, mit der Kammer 5 konstanten Drucks in Verbindung steht. Die Kam­ mer 5 konstanten Drucks steht mit einer Unterdruckquelle, wie die Saugleitung des Motors (nicht dargestellt) über ein Unterdruckeinführrohr 20 in Verbindung. Dieses Ein­ führrohr 20 ist mit der vorderen Schale 1 verbunden. Der Raum zwischen dem ersten und zweiten Ventilsitz 15, 17 steht über eine im Ventilgehäusekörper 7 ausgebildete Passage 21 mit der Kammer 6 veränderlichen Drucks in Verbindung. Schließlich steht der Raum innerhalb des zweiten Ventil­ sitzes 17 über einen Filter 22 mit der Atmosphäre in Ver­ bindung.
Ein Keilglied 23 verhindert das Abziehen des Ventilkol­ bens 16 vom Ventilgehäusekörper 7. Der Ventilkolben ist mit einem Eingangsschaft 24 verbunden, welcher seinerseits mit einem nicht dargestellten Bremspedal gekuppelt ist. Es ist aus den Zeichnungen ersichtlich, daß die vordere Endfläche des Ventilkolbens 16 sich gegenüber einer End­ fläche einer Reaktionsscheibe 25 befindet. Die andere Endfläche der Reaktionsscheibe 25 liegt an der entspre­ chenden Endfläche der Stoßstange 9 an.
Wie in vergrößertem Maßstab in Fig. 2 dargestellt ist, befindet sich ein Reaktionsübertragungsteil 26 zwischen dem Ventilgehäusekörper 7 und dem Ventilkolben 16 einerseits und der Reaktionsscheibe 25 andererseits. Das Reaktions­ übertragungsteil 26 ist ein Ringteil mit einem L-förmi­ gen Querschnitt. Das Reaktionsübertragungsteil 26 weist einen zylindrischen Schaftabschnitt 26a auf, in den der Ventilkolben 16 verschiebbar eingesetzt ist. Das Reak­ tionsübertragungsteil 26 weist außerdem einen Flansch­ abschnitt 26b auf, welcher sich zwischen dem Ventilgehäuse­ körper 7 und der Reaktionsscheibe 25 befindet.
Im dargestellten Nichtbetriebszustand liegt die rechte Endfläche des zylindrischen Schaftabschnittes 26a des Reaktionsübertragungsteils 26 einer Stufe 16a des Ventil­ kolbens 16, der verschiebbar in den Schaftabschnitt 26a eingesetzt ist, gegenüber und befindet sich in einem bestimmten Abstand l von der Stufe 16a. Die vordere Endfläche des Reaktionsübertragungsteiles 26 liegt der Endfläche der Reaktionsscheibe 25 in einem vor­ bestimmten Abstand δ gegenüber. Die Größe des Abstan­ des 1 wird so gewählt, daß eine Berührung zwischen dem Reaktionsübertragungsteil 26 und dem Ventilkolben 16 eingerichtet wird bevor das Ventilelement 18 am ersten Ventilsitz 15 zur Anlage kommt und sich der zweite Ventilsitz 17 vom Ventilelement 18 wegbewegt, wenn sich der Ventilkolben 16 in Vorwärtsrichtung bewegt. Der Ab­ stand δ ist größer als der Abstand 1.
Wenn im Betrieb das nicht dargestellte Bremspedal nie­ dergedrückt wird, um den Eingangsschaft 24 und den Ven­ tilkolben 16 nach links zu bewegen, gelangt das Ventil­ element 18 in Anlage an den ersten Ventilsitz 15, um die Verbindung zwischen den Kammern 5 und 6 zu unter­ brechen, während eine Verbindung zwischen der Atmosphä­ re und der Kammer 6 als Resultat der Bewegung des zwei­ ten Ventilsitzes 17 weg vom Ventilelement 18 einge­ richtet wird, so daß der atmosphärische Druck in die Kammer 6 veränderlichen Drucks eingebracht wird. Folg­ lich verursacht der Druckunterschied am Kraftkolben 3 eine Bewegung nach vorne gegen die elastische Nachgiebig­ keit der Rückholfeder 10 auf dieselbe Weise, wie dies bei einem herkömmlichen Bremskraftverstärker auftritt.
Unter dieser Bedingung verursacht die auf den Ausgangs­ schaft 9 aufgebrachte Reaktion ein elastisches Verformen der Reaktionsscheibe 25, und zwar im allgemeinen auf die­ selbe Weise wie bei einem herkömmlichen Bremskraftver­ stärker, um den Abstand δ zu verkürzen und eine Berührung zwischen der Reaktionsscheibe 25 und dem Ventilkolben 16 zu erzielen. Folglich wird die auf den Ausgangsschaft auf­ gebrachte Reaktion direkt von der Reaktionsscheibe 25 auf den Ventilkolben 16 übertragen und somit über den Eingangs­ schaft auf das Bremspedal.
Zu derselben Zeit stößt die im Ventilkolben 16 ausgebildete Stufe 16a gegen den zylindrischen Schaftabschnitt 26a des Reaktionsübertragungsteils 26, um dieses auf integrierte Weise nach vorne zu bewegen, bevor der zweite Ventilsitz 17 sich vom Ventilelement 18 wegbewegt, da der zweite Ven­ tilsitz 17 am Ventilkolben 16 sich über seine Lösung vom Ventilelement 18 hinaus weiterbewegt hat, wenn die Bremse betätigt wird. Folglich wird die auf den Ausgangsschaft 9 aufgebrachte Reaktion über die Reaktionsscheibe 25 und das Reaktionsübertragungsteil 26 auf den Ventilkolben 16 übertragen.
Wenn daher die Bremse betätigt wird, wird die Reaktion von der Reaktionsscheibe 25 direkt auf den Ventilkolben 16 und ebenso über das Reaktionsübertragungsteil 26 auf den Ventilkolben 16 übertragen. In diesem Zustand tritt die Berührung zwischen der Reaktionsscheibe 25 und dem Ventil­ kolben 16 über einen relativ großen Bereich (siehe Durchmes­ ser D in Fig. 1) auf, wodurch eine verstärkte Reaktion auf das Bremspedal übertragen wird. Dadurch reduziert sich das Servoverhältnis entsprechend der Darstellung durch das Bezugszeichen A in Fig. 3.
Wenn die Bremse nun losgelassen wird, gelangt das Ventil­ element 18 des Ventilmechanismus 8 in Sitzanlage am zwei­ ten Ventilsitz 17, um die Verbindung zwischen der Atmosphä­ re und der Kammer 6 veränderlichen Drucks zu unterbrechen und bewegt sich weg vom ersten Ventilsitz 15, um eine Ver­ bindung der Kammer 6 veränderlichen Drucks mit der Kammer 5 konstanten Drucks herzustellen, wodurch der Kraftkolben 3 unter der Wirkung der Rückholfeder 10 in seine Nichtbe­ triebsstellung zurückkehrt.
Wenn die Bremse auf diese Weise gelöst wird, zieht sich der Ventilkolben 16 in eine Stellung zurück, in der das Ventil­ element 18 vom ersten Ventilsitz 15 gelöst ist. Somit stößt das Reaktionsübertragungsteil 26 gegen den Ventilgehäuse­ körper, bevor sich der Ventilkolben 16 in solch eine Stel­ lung zurückzieht, wodurch eine weitere Zurückziehbewegung des Reaktionsübertragungsteiles 26 verhindert wird. In ande­ ren Worten bedeutet dies, daß der Ventilkolben 16 vom Reaktionsübertragungsteil 26 getrennt wird. Die Reaktions­ scheibe 25 verformt sich durch die Reaktion elastisch wei­ ter und wird so sogar in diesem Zustand in Anlage am Ven­ tilkolben 16 gehalten, so daß die Reaktion weiterhin auf das Bremspedal übertragen wird. Die Berührung zwischen der Reaktionsscheibe 25 und dem Ventilkolben 16 erfolgt zu die­ sem Zeitpunkt über einen relativ kleinen Bereich (siehe Durchmesser d in Fig. 1, so daß eine reduzierte Stärkereaktion auf das Bremspedal übertragen wird, um so das Servover­ hältnis entsprechend dem Bezugszeichen B in Fig. 3 zu ver­ stärken.
In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen C die Betriebseigen­ schaft des Verstärkers, wenn dieser auf einem Zwischen­ niveau belastet wird, d. h. beim Übergang vom bremsbetätig­ ten Zustand in den bremsgelösten Zustand. Das Bezugs­ zeichen D bezeichnet die Betriebseigenschaft des Brems­ kraftverstärkers für den entgegengesetzten Vorgang.

Claims (6)

1. Reaktionsübertragungsmechanismus für einen Bremskraftverstärker, umfassend
  • - einen Ventilmechanismus (8) zum Steuern des Öffnens und Schließens eines Strömungsmittelweges in Abhängigkeit von einer Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung eines mechanisch mit einem Eingangsschaft (24) gekuppelten Ventilkolbens (16);
  • - einen Ausgangsschaft (9), der mit seinem hinteren Ende verschiebbar in einem Ventilgehäusekörper (7) eingesetzt ist, in dem sich der Ventilmechanismus (8) befindet;
  • - eine verformbare Reaktionsscheibe (25), die zwischen dem hinteren Ende des Ausgangsschaftes (9) und einer vorderen Endfläche des Ventilkolbens (16) angeordnet ist, um eine an den Ausgangsschaft (9) angelegte Reaktionskraft auf den Eingangsschaft (24) über die Reaktionsscheibe (25) und den Ventilkolben (16) zu übertragen;
  • - ein Reaktionsübertragungsteil (26), das mit seiner vorderen Endfläche an die hintere Fläche der Reaktionsscheibe (25) anlegbar und im Ventilgehäusekörper (7) axial und relativ zum Ventilkolben (16) bewegbar angeordnet ist;
wobei bei einem Bremsvorgang die Übertragung der Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe (25) auf den Ventilkolben (16) einerseits bei miteinander über einen Anschlag (16a) am Ventilkolben (16) gekuppeltem Ventilkolben (16) und Reaktionsübertragungsteil (26) über deren vordere Endflächen und andererseits bei vom Ventilkolben (16) entkuppeltem Reaktionsübertragungsteil (26) nur über die vordere Endfläche des Ventilkolbens (16) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung von Ventilkolben (16) und Reaktionsübertragungsteil (26) bei Bremsbetätigung erfolgt, während das Entkuppeln des Reaktionsübertragungsteils (26) beim Lösen der Bremse durch seine Anlage am Ventilgehäusekörper (7) in einer vorgegebenen zurückgezogenen Stellung erfolgt.
2. Reaktionsübertragungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reaktionsübertragungsteil (26) und dem Anschlag (16a) des Ventilkolbens (16) ein vorbestimmter Abstand (l) vorgesehen ist, der so gewählt ist, daß eine Berührung zwischen dem Reaktionsübertragungsteil (26) und dem Ventilkolben (16) erfolgt, bevor der Ventilmechanismus (8) die Verbindung zwischen einer Kammer (5) konstanten Drucks und einer Kammer (6) veränderlichen Drucks, die vor und hinter einem Kraftkolben (3) angeordnet sind, unterbricht und eine Verbindung zwischen der Kammer (6) veränderlichen Drucks und einer Strömungsmittelquelle herstellt.
3. Reaktionsübertragungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsübertragungsteil (26) einen axial verlaufenden zylindrischen Abschnitt (26a) aufweist, in dessen vorderes Ende der Ventilkolben (16) verschiebbar eingesetzt ist, wobei der Anschlag (16a) einer hinteren Endfläche des zylindrischen Abschnittes (26a) gegenüber liegt.
4. Reaktionsübertragungsmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsübertragungsteil einen Flanschabschnitt (26b) umfaßt, der von dem Ende des zylindrischen Abschnittes, das näher zur Reaktionsscheibe (25) liegt, radial nach außen verläuft, und daß der Flanschabschnitt für eine Anlage am Ventilkörper (7) geeignet ist, um die Rückziehbewegung zu begrenzen.
5. Reaktionsübertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine vordere Endfläche des Reaktionsübertragungsteils (26) einer Endfläche der Reaktionsscheibe (25) gegenüberliegt und dazu einen vorbestimmten Abstand (δ) einnimmt.
DE19853518399 1984-05-22 1985-05-22 Reaktionsuebertragungsmechanismus fuer einen bremskraftverstaerker Granted DE3518399A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984075020U JPS60186270U (ja) 1984-05-22 1984-05-22 ブレ−キ倍力装置の反力伝達機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518399A1 DE3518399A1 (de) 1985-11-28
DE3518399C2 true DE3518399C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=13564073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518399 Granted DE3518399A1 (de) 1984-05-22 1985-05-22 Reaktionsuebertragungsmechanismus fuer einen bremskraftverstaerker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4611526A (de)
JP (1) JPS60186270U (de)
KR (1) KR900004358B1 (de)
AU (1) AU553138B2 (de)
DE (1) DE3518399A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2633844B2 (ja) * 1986-11-29 1997-07-23 自動車機器 株式会社 アクチエータのケーシング
JPH0353960Y2 (de) * 1987-10-28 1991-11-27
DE3941604A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker
JP2514611Y2 (ja) * 1990-11-22 1996-10-23 自動車機器株式会社 ブレーキ倍力装置の反力伝達機構
US5136927A (en) * 1990-11-30 1992-08-11 Allied-Signal Inc. Adjustment means for a reaction member
US5161451A (en) * 1991-11-27 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Modifier for vacuum booster reaction force
JP2551658Y2 (ja) * 1992-04-21 1997-10-27 自動車機器株式会社 液圧倍力装置の反力装置
US5261313A (en) * 1992-07-24 1993-11-16 Allied-Signal Inc. Plunger for a control valve with variable reaction force
JP3024427B2 (ja) * 1993-03-12 2000-03-21 ボッシュ ブレーキ システム株式会社 倍力装置
JP3265388B2 (ja) * 1994-09-19 2002-03-11 トキコ株式会社 気圧式倍力装置
US5794506A (en) * 1996-08-09 1998-08-18 Jidosha Kiki Co., Ltd. Reaction mechanism for brake booster
US6006649A (en) * 1998-09-29 1999-12-28 General Motors Corporation Dual reaction ratio power booster
JP3741646B2 (ja) 2001-12-27 2006-02-01 ボッシュ株式会社 負圧倍力装置
JP4539310B2 (ja) * 2004-11-30 2010-09-08 株式会社アドヴィックス 負圧式倍力装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279327A (en) * 1964-06-03 1966-10-18 Bendix Corp Reaction mechanism
US3543298A (en) * 1968-09-18 1970-11-24 Edward A Rockwell Dual hydraulic brake with improved booster mechanism
JPS5945537B2 (ja) * 1978-10-31 1984-11-07 日信工業株式会社 負圧式倍力装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU4241785A (en) 1985-11-28
KR900004358B1 (ko) 1990-06-23
KR850008306A (ko) 1985-12-16
JPS60186270U (ja) 1985-12-10
US4611526A (en) 1986-09-16
DE3518399A1 (de) 1985-11-28
JPH033095Y2 (de) 1991-01-28
AU553138B2 (en) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518399C2 (de)
DE60036399T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE2937853A1 (de) Bremsensteuersystem
DE102006015009A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE2834510A1 (de) Fluiddruck-verstaerker
DE19733399B4 (de) Bremskraftverstärker für ein Fahrzeug
DE19534728B4 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE102017002770A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren Rückstellelementen
DE2645602B2 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung
EP0257360A2 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE3812452A1 (de) Pneumatischer verstaerker
DE3049274A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-hydraulikanlagen
DE3039725C2 (de) Bremskraftverstärker
DE4022304A1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE2638377A1 (de) Bremskraftverteiler fuer zweikreisbremsanlagen
DE10260190A1 (de) Bremsverstärkervorrichtung
WO2001003988A1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE19628258A1 (de) Unterdruckservoeinheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3029090C2 (de)
DE10139335A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19703407C2 (de) Tandemunterdruckservoeinheit für ein Fahrzeugbremssystem oder ein Kupplungssystem
DE3836344C2 (de)
DE3820539C2 (de)
DE10113498B4 (de) Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee