DE3517339A1 - Foerderrinne mit oder ohne temperierung des schuettgutes - Google Patents
Foerderrinne mit oder ohne temperierung des schuettgutesInfo
- Publication number
- DE3517339A1 DE3517339A1 DE19853517339 DE3517339A DE3517339A1 DE 3517339 A1 DE3517339 A1 DE 3517339A1 DE 19853517339 DE19853517339 DE 19853517339 DE 3517339 A DE3517339 A DE 3517339A DE 3517339 A1 DE3517339 A1 DE 3517339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permporous
- temperature control
- conveyor trough
- temperature
- hollow body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G27/00—Jigging conveyors
- B65G27/04—Load carriers other than helical or spiral channels or conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigging Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Förderrinne mit oder ohne
Temperierung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Die Förderrinne soll dem Transport von Schüttgütern
dienen bei gleichzeitiger Möglichkeit der Temperierung.
Die Aufteilung der Förderrinne in Einzelbahnen eröffnet
einerseits die Möglichkeit der Verwendung preiswerter,
handelsüblicher Lamellenheizkörper und erleichtert andererseits
den Temperiervorgang, wobei die Einlage von
permporösen Hohlkörpern in die Einzelbahnen, z.B. Rohre
oder Schläuche, eine erhebliche Zusatztemperierung bei
Einsatz von temperiertem Fördergas erbringt. Bei nichttemperiertem
Fördergas wirken die Einzelbahnen ausschließlich
als Gasförderrinnen, sofern auch kein Temperiermittel
durch den Lamellenboden geleitet wird. Das
Anbringen eines Schwingungserregers nach Anspruch 2
optimiert den Transport und die Temperierung. Die Verwendung
eines flexiblen permporösen Hohlkörpers erhöht
die Betriebssicherheit einer solchen Förderrinne durch
den peristaltikartigen Effekt bei Druckveränderung der
Fördergase.
Es ist bekannt, daß Schüttgüter in Förderrinnen temperiert
werden können. Im Allgmeinen werden poröse Böden
verwendet, durch die mehr oder weniger temperierte Gase
gleitet werden. Teilweise werden über den fluidisierenden
Böden Rohrkühlschlangen angeordnet. Es ist ferner
bekannt, daß das Kühlen mittels Förderrinnen mit aufgeschweißten
Flachstablamellen erfolgt, wobei der Boden
wassergekühlt ist. Es ist ferner bekannt, daß die Aufheizung
insbesondere bei Trocknungsprozessen mittels
Förderrinnen mit darüber angeordneten Heizeinheiten
z.B. Infrarotstrahlern erfolgt. Der auflockernde Effekt
von gasführenden Schläuchen bei der pneumatischen Förderung
in Rohrleitungen ist ebenfalls bekannt.
Alle bisher eingesetzten Förderrinnensysteme sind einseitig
ausgelegt. Sie fördern, kühlen oder heizen. Im
Höchstfalle haben sie eine Doppelfunktion. Der Wirkungsgrad
ist im Allgemeinen nicht zufriedenstellend. Durch
die einseitige Anwendung werden aufwendige Spezialkonstruktionen
für die einzelnen Bereiche benötigt. Die
Staugefahr, selbst bei fluidisierten Schüttgütern, konnte
bisher nicht zufriedenstellend beseitigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vielzwecksystem
mit einfachem Aufbau zu ermöglichen, wobei die
Verwendung gleicher Baukomponenten für die verschiedensten
Einsatzbereiche erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen.
Bei Verwendung von Lamellenheizkörpern als Förderrinne
läßt sich durch einfaches Aneinanderreihen von
Großserienprodukten auf preiswerte Weise eine erhebliche
Steigerung von Temperiereffekten erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsmäßigen Einrichtung
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1-4
gelöst.
Die Verwendung von handelsüblichen Lamellenheizkörpern,
temperaturbeständigen, permporösen, handelsüblichen
Schläuchen, eventuell in Verbindung mit einem handelsüblichen
Schwingungserreger, läßt eine solche Anlage zu
einem ungewöhnlich wirtschaftlichen Gerät werden, das
nicht nur fördern, kühlen oder heizen, sondern auch die
vorgenannten Vorgänge im Wechsel bzw. in Kombination erlaubt.
Durch die intensive Wirkungsweise des Lamellenbodens
mit den permporösen Hohlkörpern wird eine preiswerte
Steuerung der Anlage zur Erzielung einer konstanten
Auslauftemperatung des Schüttgutes möglich.
Das Funktionsprinzip ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Prinzip der Förderrinne ohne permporöse Hohlkörper
Fig. 2 Prinzip der Förderrinne mit permporösen Hohlkörpern
a = Schüttgut
b = lamellenheizkörperartige Förderrinne
c = Schwingungserreger (nach Bedarf)
d = permporöse Hohlkörper (z.B. Schläuche)
b = lamellenheizkörperartige Förderrinne
c = Schwingungserreger (nach Bedarf)
d = permporöse Hohlkörper (z.B. Schläuche)
Claims (4)
1. Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Schüttgütern
in einer Förderrinne mit oder ohne Temperierung
des Schüttgutes
dadurch gekennzeichnet, daß als Rinnenboden ein Mehrbahnboden
mit oder ohne Temperiermitteldurchfluß
verwendet wird. Der Mehrbahnboden kann lamellenheizkörperartig
aufgebaut sein bzw. direkt aus einem oder
mehreren Lamellenheizkörpern bestehen. In die Einzelbahnen
wird ein starrer oder flexibler permporöser
Hohlkörper eingelegt, z.B. Rohr oder Schlauch, durch
den ein Fördergas bzw. Kühl- oder Heißgas entweder
permanent oder auf- und abschwellend oder intervallweise
oder in Kombination zu diesen Möglichkeiten geleitet
wird.
2. Förderrinne mit oder ohne Temperierung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß der Transport durch einen
Schwingungserreger unterstützt bzw. veranlaßt wird,
wobei der Wirkungsgrad bei Verwendung als Temperierrinne
erhöht wird.
Der Schwingungserreger hält das Schüttgut durch
periodisches Bewegen in ständiger Unruhe und sorgt
dafür, daß das Einzelkorn durch seine dadurch bedingte
Lageveränderung verbesserte Strahlungs- und Kontakttemperierung
erhält.
3. Förderrinne nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage des permporösen
Hohlkörpers entfällt, womit die Förderrinne
nicht mehr als Gasförderrinne wirkt und die Temperierungseffekte
gleichzeitig vermindert werden.
4. Förderrinne nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des permporösen
Hohlkörpers permporöse Zwischenböden in die
Einzelbahnen eingefügt werden, wobei gleichzeitig Fördergas,
nach Bedarf temperiert, unter die permporösen
Zwischenböden eingeleitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853517339 DE3517339A1 (de) | 1985-05-14 | 1985-05-14 | Foerderrinne mit oder ohne temperierung des schuettgutes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853517339 DE3517339A1 (de) | 1985-05-14 | 1985-05-14 | Foerderrinne mit oder ohne temperierung des schuettgutes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3517339A1 true DE3517339A1 (de) | 1987-01-02 |
DE3517339C2 DE3517339C2 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=6270702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853517339 Granted DE3517339A1 (de) | 1985-05-14 | 1985-05-14 | Foerderrinne mit oder ohne temperierung des schuettgutes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3517339A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE927437C (de) * | 1952-04-30 | 1955-05-09 | Moeller Johannes | Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern staubfoermigen und feinkoernigen Gutes durch in das Gut eingeblasene Luft |
GB829389A (en) * | 1958-02-10 | 1960-03-02 | Fuller Co | Improvements in combined heat transferring and material conveying means |
DE1951541B2 (de) * | 1969-10-13 | 1977-11-03 | Licentia Patent Verwaltungs-GmbH, 6000 Frankfurt | Schwingfoerdergeraet zur abkuehlung, erwaermung oder trocknung von foerdergut |
-
1985
- 1985-05-14 DE DE19853517339 patent/DE3517339A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE927437C (de) * | 1952-04-30 | 1955-05-09 | Moeller Johannes | Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern staubfoermigen und feinkoernigen Gutes durch in das Gut eingeblasene Luft |
GB829389A (en) * | 1958-02-10 | 1960-03-02 | Fuller Co | Improvements in combined heat transferring and material conveying means |
DE1951541B2 (de) * | 1969-10-13 | 1977-11-03 | Licentia Patent Verwaltungs-GmbH, 6000 Frankfurt | Schwingfoerdergeraet zur abkuehlung, erwaermung oder trocknung von foerdergut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3517339C2 (de) | 1987-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915642T2 (de) | Verfahren zur steuerung der temperatur einer klimakammer und klimaanlage | |
DE8023249U1 (de) | Erwaermungs- oder waermebehandlungsvorrichtung | |
DE69215671T2 (de) | Reinigungssystem für schneckenförderer | |
EP3712090A1 (de) | Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken | |
DE2922841C2 (de) | Blasrohr für eine mit Flüssigkeit arbeitende Vorrichtung zum Reinigen von Kesselheizflächen o.dgl. | |
DE69004501T2 (de) | Materialbehandlungsverfahren. | |
DE3320815C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kükenbrutanlage | |
DE3517339A1 (de) | Foerderrinne mit oder ohne temperierung des schuettgutes | |
DE69207904T2 (de) | Luftabzug und vorpressvorrichtung für verbundglasscheiben | |
DE1596639A1 (de) | Vorrichtung zum Tragen bzw.Stuetzen einer Glasbahn | |
DE60020478T2 (de) | Luftkanal | |
DE1785624C3 (de) | Führungswalze für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut | |
CZ282127B6 (cs) | Flexibilní spojovací potrubí pro dodávání vzduchu do roštového chladiče | |
DE3321195A1 (de) | Vorrichtung zur trockenhitzesterilisation von glasbehaeltnissen fuer parenterale arzneimittel | |
DE3414853A1 (de) | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen trocknen eines gutes | |
DE2112375B2 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen | |
DE8514258U1 (de) | Förderrinne mit oder ohne Temperierung des Schüttgutes | |
CH658835A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum enteisen eines vereisten gegenstandes, insbesondere eines vereisten waggonfahrgestelles. | |
AT358773B (de) | Wandheizsystem | |
DE2928461C2 (de) | ||
CH662841A5 (de) | Abgedeckte fuehrungsbahn und eine kammer fuer die fluessigkeitsbehandlung von lebensmitteln. | |
DE1241932B (de) | Haengender Rekuperator mit senkrecht zur Stroemungsrichtung der Heizgase angeordneten, insbesondere nur in dieser Richtung geknickten oder gekruemmten Rohren | |
EP0518279B1 (de) | Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut | |
EP0560214A1 (de) | Anlage zum Vulkanisieren von aus Kautschukmischungen hergestellten Erzeugnissen | |
DE2708560A1 (de) | Tunnelanlage zum kontinuierlichen kuehlen oder gefrieren oder auftauen von guetern aller art |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |