DE3517023A1 - Phasenvergleichs- und spannungspruefer, insbesondere fuer den mittelspannungsbereich - Google Patents

Phasenvergleichs- und spannungspruefer, insbesondere fuer den mittelspannungsbereich

Info

Publication number
DE3517023A1
DE3517023A1 DE19853517023 DE3517023A DE3517023A1 DE 3517023 A1 DE3517023 A1 DE 3517023A1 DE 19853517023 DE19853517023 DE 19853517023 DE 3517023 A DE3517023 A DE 3517023A DE 3517023 A1 DE3517023 A1 DE 3517023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
phase comparison
test
phase
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517023
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr.-Ing. Buchholz
Albrecht Dipl.-Ing. Löschau
Volker Dipl.-Ing. DDR 8020 Dresden Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST ENERGIEVERSORGUNG
Original Assignee
INST ENERGIEVERSORGUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST ENERGIEVERSORGUNG filed Critical INST ENERGIEVERSORGUNG
Publication of DE3517023A1 publication Critical patent/DE3517023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/18Indicating phase sequence; Indicating synchronism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/155Indicating the presence of voltage

Description

  • Phasenvergleichs- und Spannungsprüfer, insbesondere für den
  • Mittelspannungsbereich Die Erfindung betrifft einen Phasenvergleichs- und Spannungsprüfer, der sowohl als zweipolig anzulegendes Prüfgerät zum Feststellen der Phasengleichhelt als auch zur einpoligen Spannungsprüfung für den Mittelspannungsbereich 6 bis 30 kV geeignet ist.
  • Für den Betrieb, die Wartung und Instandhaltung von Elektroenergieverteilungsanlagen ist unabhängig von den installierten Anzeige-und Oberwachungsgeräten die Kontrolie auf das Vorhandensein der Betrlebsspannung an bestimmten Anlageteilen erforderlich.
  • In den landesspezlfischen Vorschriften wird dazu in der Regel eine Prüfung mittels einpolig anzulegender Prüfvorrlchtung gefordert.
  • Zur Durchführung dieser Spannungsprüfung ist eine Vielzahl von Betriebsgeräten als Spannungsprüfer In Gebrauch. An die Betriebssicherheit der Geräte sind aufgrund der Tatsache, daß sie einerseits In direkte Berührung mit den spannungsführenden Anlageteilen gebracht und andererseits von dem auf Erdpotential befindlichen Bedlenpersonal gehandhabt werden, hohe Anforderungen zu stellen.
  • So wurden Lösungen bereits vorgeschlagen, die die Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit überprüfen und anzeigen.
  • Bedingung für das Schließen eines Trenners oder einer Kupplung im Anschluß an erfolgte Reparaturarbeiten in einem Drei-Phasen-Netz ist die gleiche Anschaltung der Leiter R, S, T an beide Seiten der Trennstelle. Um diese Bedingung zu erfüllen, ist die Kenntnis der Phasenfolge In der Anlage an der Trennstelle erforderlich.
  • Während für die Prüfung des Spannungszustandes der Anlage eine einpolige Prüfung genügt, muß bei der Feststellung der Phasenfolge eine zweipolige Prüfung erfolgen. Beim Anlegen der beiden Prüfstangen an das Spannungspotential können Spannungsdifferenzen von 0 (gleiche Leiter) bis zur vollen Leiter-Leiter-Spannung (verschiedene Leiter) auftreten.
  • An die Betriebssicherheit des Phasenvergleichsprüfers sind deshalb höchste Anforderungen zu stellen, um eine Gefährdung des Bedienungspersonals und der Anlage selbst auszuschließen. Ein Fehler kann infolge des zweipoligen Anlegens zum Kurzschluß in der An lage führen.
  • Neben der Forderung an hohe Betriebssicherheit muß eine leichte Handhabbarkeit gewährleistet sein. Die anfänglich durch eine galvanische Verbindung zwischen beiden Prüfstangen bestehende Gefährdung wurde in späteren Vorschlägen durch andere Verbindungen wie z. IB. Lichtleiterkabel ersetzt. Die mechanische Ver bindung beider Prüfstangen miteinander behindert deren Handhabbarkeit. Eine wesentliche Verbesserung wurde mit dem DD-WP 58 136 erreicht. Es wurde vorgeschlagen, zwei galvanisch getrennte Isolierstangen mit eingebauten netzunabhängigen elektronischen Schaltungen einzusetzen und die zeitgleiche Auswertung über eine von der Isolierstange 1 abgestrahlte Hochfrequenz (Sender) in der elektronischen Schaltung der Isolierstange 2 (Empfänger) zu realisieren.
  • Wie mit den bereits bekannten ist auch mit diesem Phasenvergleichsprüfer eine einpolige Spannungsprüfung nicht durchführbar, und es müssen deshalb im praktischen Betrieb sowohl Phasenvergleichs- als auch Spannungsprüfer mitgeführt werden. Weitere Nachteile bestehen darin, daß lokale HF-Störfelder zu Fehlanzeigen führen und Funktionsprüfungen an spannungsführenden Teilen des MS-Netzes durchgeführt werden müssen.
  • Die Erfindung stellt sich das Ziel, einen Phasenvergleichs- und Spannungsprüfer zu schaffen, der gleichzeitig als zweipoliger Phasenvergleichsprüfer und als einpoliger Spannungsprüfer einsetzbar ist, ohne daß Bedienfehler begünstigende Umrüstungen oder Umschaltungen erfolgen müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Phasenvergleichs- und Spannungsprüfer zu entwickeln, der gegenüber bisher bekannten technischen Lösungen gegen den Einfluß fremder HF-Störfelder wesentlich unempfindlicher und dessen Funktionssicherheit mit einfachen Mitteln netzunabhängig überprüfbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Empfänger des in an sich bekannter Weise aus zwei voneinander mechanisch unabhängigen als Sender und Empfänger wirkenden Isolierstangen bestehenden Phasenvergleichsprüfers einen Spannungsmeßkanal und einen Phasenvergleichskanal enthält, an deren Ausgänge ein Signalgeber angeschlossen ist. Die Zusammenschaltung beider Kanäle erfolgt derart, daß bei Anregung durch den Spannungskanal ein intermittierendes Signal und bei gleichzeitiger phasensynchroner Anregung durch beide Kanäle ein Dauersignal erzeugt wird. Die erfindungsgemäße Schaltung erfordert keine Umschaltung von Spannungs- auf Phasenvergleichsprüfung und umgekehrt.
  • Die HF-Störbeeinflussungen werden dadurch vermieden, daß der Spannungsmeßkanal und der Phasenvergleichskanal durch ein über mehrere Perioden integrierendes Korrelationsfilter verknüpft sind.
  • Dieses Filter wirkt im Spannungsmeßkanal als Korrelator und bewirkt im Phasenvergleichskanal die Kreuzkorrelation. Die vollständige Funktionsprüfung erfolgt netzunabhängig mittels im Empfänger eingebautem schaltbaren netzfrequenten Prüfgenerator, der an den Eingang des Spannungsmeßkanals im Empfänger angekoppelt ist und optisch in den Meßkanal des Senders einkoppelt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild von Sender und Empfänger. Beim Anlegen der als Empfänger wirkenden Isolierstange an ein unter Betriebsspannung stehendes Anlagenteil gelangt ein Teil der netzfrequenten Meßspannung über das Filter 4 an den Impulsformer 5.
  • Am Ausgang des Korrelationsfilters 6 wird bei Erfüllung der Korrelationsbedingung ein Signal zur Steuerung des Taktgebers 7 erzeugt, der seinerseits ein intermittierendes Signal im Signalgeber 8 auslöst.
  • Beim zusätzlichen Anlegen der als Sender wirkenden Isolierstange an ein unter Betrlebsspannung stehendes Anlagenteil gelangt netzfrequente Meßspannung über das Filter 11 an den Impulsformer 12 und moduliert den HF-Sender 13.
  • Vom HF-Empfänger 1 wird das Signal empfangen und dem Eingang des Impulsformers 2 zugeführt. Bei Erfüllung der Kreuzkorrelationsbedingung (Phasengleichheit) entsteht am Ausgang des Korrelationsfilters 3 ein Signal, welches im Signalgeber 8 ein Dauersignal erzeugt.
  • Zur Funktionsprüfung werden beide Schalter 14, 15 an den Isolierstangen auf die Stellung "Prüfen" geschaltet. In dieser Stellung sind die internen Spannungsquellen mit Widerständen zur Batteriespannungskontrolle belastet. Bei Einhaltung der unteren Spannungsgrenze erzeugt der Impulsgenerator 9 im Empfänger ein 50 Hz-Prüfsignal, das sowohl an den Impulsformer 5 angelegt wird als auch über optische Kopplung an den Überwachungsbaustein 10 des Senders gelangt. Bei Einhaltung der unteren Spannungsgrenze der senderseitigen Stromversorgung wird das Prüfsignal auf den Eingang des Impulsformers 12 geschaltet, wodurch in beiden Isolierstangen das Anliegen einer phasengleichen Meßspannung simuliert wird. Damit wird in der Schaltstellung "Prüfen" bei vorhandener optischer Kopplung zwischen Sender und Empfänger das Signal "Phasengleichheit" und bei nichtvorhandener optischer Kopplung das Signal "Betriebsspannung liegt an" erzeugt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 HF-Empfänger 2 Impulsformer 3 Korrelationsfilter 4 Filter 5 Impulsformer 6 Korrelationsfilter 7 Taktgeber 8 Signalgeber 9 Impulsgenerator 10 Überwachungsbaustein 11 Filter 12 Impulsformer 13 HF-Sender 14 Schalter 15 Schalter

Claims (4)

  1. Patentanspruch 1. Phasenvergleichs- und Spannungsprüfer insbesondere für den Mittelspannungsbereich, bestehend aus zwei voneinander mechanisch unabhängigen als Sender und Empfänger wirkenden Isolierstangen, gekennzeichnet dadurch, daß der Empfänger ohne Umschaltung sowohl in der Betriebsart Spannungsprüfung als auch Phasenvergleichsprüfung eingesetzt werden kann.
  2. 2. Phasenvergleichs- und Spannungsprüfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Empfänger einen Spannungsmeßkanal und einen Phasenvergleichskanal enthält, an deren Ausgänge ein Signalgeber angeschlossen ist und daß bei Anregung durch den Spannungsmeßkanal ein intermittierendes Signal und bei gleichzeitiger phasensynchroner Anregung durch beide Kanäle ein. Dauersignal erzeugt wird.
  3. 3. Phasenvergleichs- und Spannungsprüfer nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Spannungsmeßkanal und der Phasenvergleichskanal durch ein über mehrere Perioden integrierendes Korrelationsfilter verknüpft sind.
  4. 4. Phasenvergleichs- und Spannungsprüfer nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß ein schaltbarer interner netzfrequenter Prüfgenerator an den Eingang des Spannungsmeßkanals angeschlossen ist und optisch in den Meßkanal des Senders einkoppelt.
DE19853517023 1985-03-12 1985-05-11 Phasenvergleichs- und spannungspruefer, insbesondere fuer den mittelspannungsbereich Withdrawn DE3517023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27402885A DD235338A1 (de) 1985-03-12 1985-03-12 Phasenvergleichs- und spannungspruefer, insbesondere fuer den mittelspannungsbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517023A1 true DE3517023A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=5565972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517023 Withdrawn DE3517023A1 (de) 1985-03-12 1985-05-11 Phasenvergleichs- und spannungspruefer, insbesondere fuer den mittelspannungsbereich

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD235338A1 (de)
DE (1) DE3517023A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326094A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-02 Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure Prüfgerät für Drehstrom-Schaltungen
DE19909632A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Ako Agrartech Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Spannungsmessung eines Hochspannungsimpulses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018027180A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 The Regents Of The University Of California Phase identification in power distribution systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326094A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-02 Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure Prüfgerät für Drehstrom-Schaltungen
DE19909632A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Ako Agrartech Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Spannungsmessung eines Hochspannungsimpulses

Also Published As

Publication number Publication date
DD235338A1 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548173B2 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Hochspannungspotentials in metallgekapselten Hochspannungsschaltanlagen und -geräten
DE2260335A1 (de) Anordnung fuer die einspeisung von leistung in ein fernmeldesystem
DE212013000286U1 (de) Messsystem
DE4413081C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integritätsprüfung von Filterelementen in Räumen mit besonderen Sicherheitsanforderungen
DE60307639T2 (de) Verfahren und system zur übermittlung eines informationssignals über ein stromleitungskabel
DE3517023A1 (de) Phasenvergleichs- und spannungspruefer, insbesondere fuer den mittelspannungsbereich
DE2729480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und/oder erweiterung von schaltanlagen
DE7433235U (de) Behälter, insbesondere mit Isoliergas gefüllter Behälter
DE3712783A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit einer pruefvorrichtung fuer hochspannungsleiter sowie pruefvorrichtung
DE3429150A1 (de) Verfahren zur feststellung des erdungszustandes von freigeschalteten elektrischen leitungen
DE2735756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdschlussrichtungsbestimmung in kompensierten netzen
DE4202655A1 (de) Pruefgeraet fuer wechsel- und drehstrombetriebsmittel
DE865006C (de) Schaltungsanordnung zur Betriebsueberwachung von Traegerfrequenzsystemen
DE2845101C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Zwischenleitungen in einem mehrstufigen Koppelfeld
EP3472635A1 (de) Prüfgerät und verfahren zum prüfen eines überwachungsgeräts mit wanderwellenerfassung
DE2441195C3 (de) Prüfgerät für digitale Schaltungsanlagen
DE915591C (de) Anordnung zur Erdschlussueberwachung von mit kurzzeitigen Impulsen beschickten Leitungen der Fernmeldetechnik
DE971423C (de) Einrichtung zur Erdschlussueberwachung von Stromkreisen, insbesondere Signalstromkreisen in Grubenbetrieben
DE2409978C3 (de) Verfahren zur Fehlerortung bei Unterbrechungen der Fernspeiseschleife in Nachrichtenübertragungssystemen
DE2032497A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Fehlerortes an Fernleitungen
DE1089471B (de) Isolationsueberwachungseinrichtung
DE892633C (de) Zaehlerpruefeinrichtung
DE458977C (de) Kontrolleinrichtung fuer Drehstromzaehler im allgemeinen und fuer Zaehleraggregate in Hochspannungsanlagen im besonderen
DD289139A5 (de) Einrichtung zur spannungskontrolle in elektrischen wechselspannungsanlagen
DE259422C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee