DE3516890A1 - Behaelterverschluss mit einem aufhaenger - Google Patents

Behaelterverschluss mit einem aufhaenger

Info

Publication number
DE3516890A1
DE3516890A1 DE19853516890 DE3516890A DE3516890A1 DE 3516890 A1 DE3516890 A1 DE 3516890A1 DE 19853516890 DE19853516890 DE 19853516890 DE 3516890 A DE3516890 A DE 3516890A DE 3516890 A1 DE3516890 A1 DE 3516890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
container
container closure
film hinge
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853516890
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo A. 6101 Fränkisch-Crumbach Eberhardt
Rudolf 6102 Pfungstadt Egner
Franz 6103 Griesheim Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19853516890 priority Critical patent/DE3516890A1/de
Publication of DE3516890A1 publication Critical patent/DE3516890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/242Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with means for facilitating lifting or suspending of the container

Description

  • Behälterverschluß mit einem Aufhänger
  • Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluß mit einem Film scharnier versehenen kappenartigen Verschlußdeckel und einem daran angeordneten Aufhänger.
  • Behälter solcher Art weisen den Nachteil auf, daß der außerhalb des Behälterverschlusses angeordnete Aufhänger bei Nichtgebrauch des Aufhängers die Handhabung des Behälters stört und eine optimale Verpackungsdichte nicht ermöglicht, da die außen angeordneten Aufhänger benachbarte Behälter berühren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälterverschluß mit einem Aufhänger zu schaffen, der die obengenannten Nachteile nicht aufweist, eine bequeme Handhabung des Behälters ermöglicht bei wahlweiser Benutzung des Aufhängers und daß der Aufhänger äußerlich nicht sichtbar untergebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Durch die Erfindung wird vorteilhaft erreicht, daß bei einer Verpackungseinheit die Behälteraufhänger vom Verschlußdeckel umschlossen sind. Zugleich hat der Benutzer des Behälters die Möglichkeit, wahlweise den Behälter mit Aufhänger zu benutzen, ohne daß bei Nichtbenutzung des Aufhängers dieser störend am Behälter ist.
  • Der Behälter kann also bei Nichtbenutzung des auf die Verschlußebene eingeklappten Aufhängers wie ein herkömmlicher Behälter mit einem Film scharnier versehenen kappenartigen Verschlußdeckel benutzt werden.
  • In verschiedenen Ausgestaltungen des Aufhängers kann dieser als kreisbogenförmig gekrümmter Streifen oder als Schlaufe ausgebildet sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufhänger derart mit einem zweiten um 900 versetzten Filmscharnier versehen, daß dadurch der Aufhänger im aufgehängten Zustand parallel zur Längsachse des Behälters drehbar ist.
  • Die Film scharniere des Verschlußdeckels und des Aufhängers können sich diametral auf der Verschlußebene gegenüberstehen oder beispielsweise auch um 9GO versetzt angeordnet sein.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Verschluß und der Aufhänger einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind, wodurch eine kostengünstige Herstellung ermöglicht ist.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht auf den Behälter bei aufgeklapptem Verschlußdeckel und aufgeklapptem Aufhänger; Fig. 2 eine Seitenansicht aus Fig. 1; Fig. 3 in einem vergrößerten Maßstab den Verschluß im eingeklappten Zustand des Aufhängers und des Verschlußdeckels; Fig. 4 aus einer Seitenansicht den an einem Aufhänger aufgehängten Behälter mit geschlossenem Verschlußdeckel; Fig. 5 ein zweites Ausführungsbelspiel aus einer Draufsicht des Behälters, wobei der Aufhänger und der Verschlußdeckel im aufgeklappten Zustand sind; Fig. 6 eine entsprechende Seitenansicht gemäß Fig. 5; Fig. 7 aus einer weiteren Seitenansicht den Behälter im aufgehängten Zustand mittels eines schlaufenförmigen Aufhängers und mit geschlossenem Verschlußdeckel.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht auf den Behälter 1 den von der Verschlußebene 2 weggeklappten Verschlußdeckel 3 und Aufhänger 4, wobei einerseits der Verschlußdeckel 3 mit der Verschlußebene 2 im äußeren Bereich mittels eines Filmscharniers 5, und der gegenüberliegende Aufhänger 4 diametral gegenüberliegend mit einem Filmscharnier 6 verbunden ist. Ein weiterer Freiheitsgrad des Aufhängers 4 ergibt sich dadurch, daß ein zweites um 900 versetztes Filmscharnier 7 am Aufhänger 4 in Nähe des ersten Filmscharniets 6 angeordnet ist, wodurch weitere Aufhängemöglichkeiten erzielt werden.
  • Der in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Aufhänger 4 ist als kreisbogenförmig gekrümmter Streifen 8 ausgebildet, wobei dieser einen Winkel von ca. 2700 umfaßt. Dieses Filmscharnier 7 ermöglicht aus dieser dargestellten Position des Aufhängers 4 jeweils eine Drehung von ca. 900 Zum Verschließen der Behälteröffnung 9 ist am Verschlußdeckel 3 ein Verschlußzapfen 10 vorgesehen.
  • rig. 2 zeigt eine entsprechende Seitenansicht aus Fig. 1, wobei hier die Anordnung des Filmscharniers 6, das den Aufhänger 4 mit der Verschlußebene 2 verbindet, verdeutlicht wird.
  • Der Verschluß 11 ist einstückig mit dem Aufhänger 4 und dem Verschlußdeckel 3 ausgestaltet.
  • Aus der Fig. 3 geht die Lage des auf die Verschlußebene 2 eingeklappten Aufhängers 4 hervor, wobei der eingeklappte Verschlußdeckel 3 den Aufhänger 4 umschließt. In dieser Position befindet sich auch der abgeSilllte Behälter für Versandeinheiten und gelangt so zurn Benu-tzer.
  • Zwecks Entnahme einer Teilmenge aus dem Behälter 1 wird in üblicher Weise der Verschlußdeckel 3 hochgeklappt. Bei Nichtgebrauch des Aufhängers 4 kann dieser mit der Verschlußebene 2 rastbar verbunden sein (nicht dargestellt), womit diese Aufhängerposition fixiert ist. Will man nach einer Teilmengenentnahme aus dem Behälter 1 diesen Behälter 1 mittels des Aufhängers 4 aufhängen, so wird bei aufgeklapptem Verschlußdeckel 3 der Aufhänger 4 in einem Winkel vOn ca. 900 von der Verschlußebene hinausgeklappt und dann der Verschlußdeckel 3 geschlossen.
  • Eine entsprechende Aufhängeposition zeigt Fig.
  • 4.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 5 bis 7. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß der Aufhänger 4 schlaufenförmig ausgestaltet ist, derart, daß ein innerer und ein äußerer Ring .12, 13 auf gleicher Ebene liegend segmentartig unterbrochen ist und als Fortsatz jeweils eine halbkreisbogenförmige Verbindung 14 zwischen den Ring 12, 13 aufweist. Im Eereich der Verbindungen 14 ist ein Filmscharnier 15 tangential zu den Ringen 12, 13 angeordnet zwecks leichterer Drehung der beiden Ringe 12, 13 um die Achse des Filmscharniers 15.
  • Die beiden Verbindungen 14 können so ausgestaltet sein, daß sie miteinander verbunden sind, oder daß sie in einem größeren Segmentwinkel auseinander stehen.
  • Eine entsprechende Seitenansicht aus Fig. 5 ist in der Fig. 6 dargestellt.
  • In der Fig. 7 ist der Behälter 1 in einem aufgehängten Zustand mittels des Aufhängers 4 dargestellt, wobei hier der Aufhänger 4 durch die besondere Ausgestaltung deutlich länger ist als der Aufhänger 4 gemäß Fig. 4, der Aufhänger 4 gemäß Fig. 7 zusätzlich über die Filmscharniere 15 aufgeklappt ist und einen in sich geschlossenen Ring bildet von annäherend achtförmiger Gestalt.
  • Zwecks vielseitigerer Aufhängehandhabung des Behälters 1 weist der Aufhänger 4 einen Drehbereich von ca. 2700 über die Filmscharniere 5 bzw. 6 auf.
  • Aus praktischen Gründen weist der Aufhänger 4 mit dem Filmscharnier 7 einen Drehbereich von 1800 auf, wodurch im aufgehängten Zustand der Behälter um diesen Winkelbereich drehbar ist und sich dadurch verschiedenen Aufhängemöglichkeiten anpassen kann.
  • Der in den Figuren dargestellte Behälter ist für ein fließfähiges Produkt ausgestaltet, z.B. für ein Haarshampoo, wobei der im Verschluß 11 integrierte Aufhänger 4 besonders auf Reisen mit unterschiedlicher Möglichkeiten für das Deponieren des Behälters 1 von Nutzen ist.
  • Für die Verwendung des Behälters 1 für rieselfähige Produkte miißte die Behälteröffnung 9 und der Verschlußzapfen 10 entsprechend angepaßt sein, z.B.
  • durch Vergrößerung des Durchmessers der Behälteröffnung 9 oder durch mehrerer nebeneinander angeordnete Behälteröffnungen 9 sowie die dazu entsprechenden Verschlußzapfen 10.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. A n s p r üc h e 1. Behälterverschluß mit einem Filmscharnier versehenen kappenartigen Verschlußdeckel und einem daran angeordneten Aufhänger, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufhänger (4) mit einem Filmscharnier (6) im äußeren Bereich der Verschlußebene (2) verbunden ist und derart ausgebildet ist, daß im eingeklappten Zustand auf der Verschlußebene (2) der Aufhänger (4) von dem eingeklappten Verschlußdeckel (3) umschlossen wird.
  2. 2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Aufhänger (4) im wesentlichen als kreisbogenförmig gekrümmter Streifen (8) ausgebildet ist und an einem Ende ein Filmscharnier (6) aufweist.
  3. 3. Behälterverschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Aufhänger (4) derart ringförmig ausgestaltet ist, daß ein innerer und ein äußerer Ring (12, 13) auf gleicher Ebene liegend segmentartig unterbrochen ist und als Fortsatz jeweils eine halbkreisbogenförmige Verbindung (14) zwischen den Ringen (12,13) aufweist.
  4. 4. Behälterverschluß nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufhänger (4) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  5. 5. Behälterverschluß nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verbindung (14) ein Filmscharnier (15) tangential zu den Ringen (12,13) angeordnet ist.
  6. 6. Behälterverschluß nach den Ansprüchen 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e-t, daß an der gegenüberliegenden Seite der Verbindungen (14) der äußere Ring (13) mit einem Filmscharnier (6) verbunden ist.
  7. 7. Behälterverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufhänger (4) derart mit einem zweiten um 900 versetzten Filmscharnier (7) ausgestaltet ist, daß dadurch der Aufhänger (4) im aufgehängten Zustand parallel zur Längsachse des Behälters (1) drehbar ist.
  8. 8. Behälterverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufhänger (4) mit der Verschlußebene (2) rastbar verbunden ist.
  9. 9. Behälterverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filmscharniere (5) des Verschlußdeckels (3) und des Aufhängers (4) diametral auf der Verschlußebene (2) sich gegenüberstehen.
  10. 10. Behälterverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Filmscharnier (6) des Aufhängers (4) dem Filmscharnier (5) des Verschlußdeckels (3) um 900 versetzt angeordnet ist.
  11. 11. Behälterverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verschluß (11) einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist.
DE19853516890 1985-05-10 1985-05-10 Behaelterverschluss mit einem aufhaenger Withdrawn DE3516890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516890 DE3516890A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Behaelterverschluss mit einem aufhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516890 DE3516890A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Behaelterverschluss mit einem aufhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516890A1 true DE3516890A1 (de) 1986-11-13

Family

ID=6270390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516890 Withdrawn DE3516890A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Behaelterverschluss mit einem aufhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3516890A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515779A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Behälterkappe mit Aufhängevorrichtung
WO1994014696A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Hoover Universal, Inc. Container with integrally molded closure/tamper indicator
US5601214A (en) * 1995-03-08 1997-02-11 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Plastic container having an injection molded finish with an integral closure attached thereto
DE4423969C2 (de) * 1994-07-07 2002-03-07 Sara Lee De Gmbh & Co Kg Behälter-Verschlußkappen-Kombination mit Aufhängevorrichtung
CN106956857A (zh) * 2016-01-10 2017-07-18 金宗营 一种带有吸盘的瓶盖

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515779A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Behälterkappe mit Aufhängevorrichtung
WO1994014696A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Hoover Universal, Inc. Container with integrally molded closure/tamper indicator
DE4423969C2 (de) * 1994-07-07 2002-03-07 Sara Lee De Gmbh & Co Kg Behälter-Verschlußkappen-Kombination mit Aufhängevorrichtung
US5601214A (en) * 1995-03-08 1997-02-11 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Plastic container having an injection molded finish with an integral closure attached thereto
US5885517A (en) * 1995-03-08 1999-03-23 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Method of making a plastic container having an injection molded finish with an integral closure attached thereto
CN106956857A (zh) * 2016-01-10 2017-07-18 金宗营 一种带有吸盘的瓶盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682653A5 (de) Verschlussanordnung an Behälter.
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
DE4233227A1 (de) Doppelflaschenhals-siegeldeckel mit handhabungsanzeige
DE2609310A1 (de) Selbstschliessender verschluss fuer behaeltnisse
DE4128621C2 (de) Garantieverschluß
DE3516890A1 (de) Behaelterverschluss mit einem aufhaenger
EP0568987B1 (de) Faltschachtel zum Beispiel für Infusionsflaschen
DE2420406A1 (de) Schwenkeinrichtung
DE1914643A1 (de) Behaelterverschluss
EP0160981B1 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
DE4219515C1 (de) Dosenartiger Vorratsbehälter mit Klappscharnierdeckel
DE7534301U (de) Kindersicherer Verschluss fuer Behaelter insbesondere fuer rieselfaehige Gueter enthaltende Behaelter
DE2219009A1 (de) Abgabeverschluss fuer behaelter, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE102019009027A1 (de) Verschluss eines Auslassstutzens
DE60036824T2 (de) Verschlusskappe
DE2549932A1 (de) Deckel fuer einen fassartigen behaelter
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
EP0530562B1 (de) Originalitätssicherung für einen Behälterdeckel
DE3443546A1 (de) Aufhaengevorrichtung
CH517028A (de) Sicherheitsverschluss an einem Behälter
DE802480C (de) Behaelter mit Deckel
DE3530015A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit giessstutzen und schraubverschluss
DE4428266A1 (de) Verschluß für einen Produktaustritt für flüssige Produkte
DE2724337A1 (de) Verschlusskappe
DE1924348U (de) Verschlussorgan fuer verpackungsbehaelter.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination