DE3516049A1 - Bergsteiger-karabinerhaken mit schnapper - Google Patents

Bergsteiger-karabinerhaken mit schnapper

Info

Publication number
DE3516049A1
DE3516049A1 DE19853516049 DE3516049A DE3516049A1 DE 3516049 A1 DE3516049 A1 DE 3516049A1 DE 19853516049 DE19853516049 DE 19853516049 DE 3516049 A DE3516049 A DE 3516049A DE 3516049 A1 DE3516049 A1 DE 3516049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap hook
snapper
snap
carabiner
karabiner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853516049
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 7507 Pfinztal Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853516049 priority Critical patent/DE3516049A1/de
Publication of DE3516049A1 publication Critical patent/DE3516049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/024Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot
    • F16B45/026Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot and including a coil type spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/023Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member pivoting about an axis perpendicular to the plane of the hook
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/027Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Bergsteiger-Karabinerhaken mit Schnapper
  • Die Erfindung betrifft einen Karabinerhaken mit Schnapper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Besteigen steiler Fels- und Eiswände sind die Bergsteiger gewöhnlich mit einem Seil verbunden. Um mit dem Seil eine wirksame Absturzsicherung zu ermöglichen ist es notwendig das Seil mit den Fixpunkten (Haken, Klemmkeilen, Eisschrauben usw.), die in der Wand verankert sind, zu verbinden. Das Verbinden des Seiles mit den Fixpunkten erfolgt in bekannter Weise mittels eines Karabinerhakens.
  • Bei den bisher bekannten Karabinerhaken liegt die Karabineröffnung und der sie verschließende Schnapper in der Karabiner-Längsachse. Um ein schnelles und sicheres Einhängen dieser Karabinerhaken zu ermöglichen, muß der Schnapper zuerst mit einem Finger geöffnet werden. bevor der Karabinerhaken eingehängt werden kann. Bei diesen Karabinerhaken ist das Aufdrücken des Schnappers am Fixpunkt selbst meist umständlicher und schwieriger als das Öffnen mit dem Finger. Das Einhängen des Karabinerhakens dauert dadurch relativ lange und erfordert eine hohe Konzentration von Seiten des Bergsteigers. In schwierigen Kletterpassagen ist das Einhängen des Karabinerhakens somit oft eine kraftraubende Angelegenheit.
  • Die oben geschilderten Probleme ergeben sich in ähnlicher Weise beim Aushängen des Karabinerhakens.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Ein- und Aushängen des Karabinerhakens zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Karabinerhaken nach Anspruch 1 gelöst, wobei in den Unteransprüchen 2 bis 4 weitere vorteilhafte oder zweckdienliche Ausbildungen beansprucht sind.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich der Karabinerhaken einfacher und schneller in das Seil und die Fixpunkte ein- und aushängen läßt, da der Schnapper sehr einfach direkt am Fixpunkt oder am Seil aufgedrückt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der maximal mögliche Abstand des Bergsteigers zum Fixpunkt (Reichweite beim Einhängen des Karabiners) vergrößert wird.
  • Ein bereits ausgeführtes Modell der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt den Karabinerhaken in der Seitenansicht von rechts. Dabei ist vor allem die Führung des Schnappers im Karabiner-Längsschenkel (L2) erkennbar.
  • Fig. 2 zeigt die Vorderansicht eines Karabinerhakens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Schnapper in seiner Schließlage dargestellt ist. Schnapper und Bügel sind im Bereich der Karabineröffnung aufgeschnitten dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt den Karabinerhaken ebenfalls in der Vorderansicht. (Untere Bügelhälfte weggeschnitten.) Der Schnapper ist in einer teilweise geöffneten Lage und nicht geschnitten dargestellt.
  • Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Karabinerhaken besteht im wesentlichen aus einem. in seinem einen Querschenkel Q1 offenen Bügel B, und einem diese Öffnung Ö verschliessenden Schnapper S. Der Bügel kann aus den schon bisher für Karabinerhaken verwendeten Halbzeugen hergestellt werden. (In dem Ausgeführten, und in der Zeichnung dargestellten Modell wurde ein Rundstab einer Aluminium-Leg.
  • verwendet.) Die weiteren Einzelteile des Karabinerhakens sind eine Feder F, die den Schnapper S in seiner Schließlage gemäß Fig. 2 hält, ein Gelenkstift G, um den sich der Schnapper gegen die Rückstellkraft der Feder drehen läßt, ein Raststift R, ein Anschlagstift A, und zwei Stifte, in die die Feder eingehängt ist.
  • Die konstruktive Anordnung der Einzelteile ist aus der Zeichnung eindeutig ersichtlich, und einfach zu verstehen.
  • Im weiteren soll auf die Handhabung des Karabinerhakens und auf die daraus resultierenden Konstruktionsmerkmale eingegangen werden.
  • Das Einhängen eines Karabinerhakens in die Öse eines Fixpunktes (z.B. Felshakens) erfolgt folgendermaßen: der Karabinerhaken wird an den Längsschenkeln L1 und L2 des Bügels B umfaßt. Ist der Fixpunkt so noch nicht erreichbar, kann der Karabinerhaken auch an seinem Querschenkel Q2 gehalten werden. Dies ergibt zusammen mit der Tatsache daß die Karabineröffnung Ö am gegenüberliegenden Querschenkel Q1 angeordnet ist eine beträchtliche Vergrößerung der Reichweite des Bergsteigers beim Einhängen des Karabinerhakens in den Fixpunkt, gegenüber den bisher bekannten Karabinerhaken mit Öffnung in der Karabiner-Längsachse. Sodann wird der Karabinerhaken mit seinem Schnapper S gegen den Fixpunkt gedrückt. Hierbei bewirkt die Mulde M an der Karabineraußenseite. daß der Karabinerhaken in die Lage zum Fixpunkt geführt wird, in der er ein Öffnen des Schnappers bewirkt. Das Ansetzen des Karabinerhakens an den Fixpunkt wird dadurch wesentlich erleichtert. Auch beim Einhängen des Seiles in den Karabinerhaken bewirkt die Mulde M daß das Seil auf den Schnapper rutscht und ihn aufdrückt.
  • Unter dem Druck öffnet sich der Schnapper S gegen die Rückstellkraft der Feder F. Durch Weiterschieben des Karabinerhakens wird der Punkt erreicht, in dem der Karabinerhaken in die Fixpunktöse einklinkt, bzw. das Seil in den Karabiner-Innenraum fällt. Die Feder bewirkt danach das selbsttätige schließen des Schnappers.
  • Keines der in den Karabinerhaken eingehängten Sicherungsmittel (Fixpunkt, Seil) darf dabei am Schnapper aufliegen.
  • Unter Belastung könnte sonst der Gelenkstift G. oder der Raststift R brechen.
  • Das Aufliegen der Sicherungsmittel am Schnapper wird durch die steil herabgezogene Schnapper-Innenkante vermieden.
  • Dabei muß der Winkel « zwischen der Karabiner-Längsachse und der Schnapper-Innenkante so dimensioniert sein, daß ein Abrutschen der eingehängten Sicherungsmittel an der Schnapper-Innenkante sichergestellt ist.
  • Die Krafteinleitung in den Karabinerhaken erfolgt somit im Belastungsfall (wie bei den bisher bekannten Karabinerhaken auch) an den Übergangsradien, mit denen der Längsschenkel L1 in die Querschenkel Q1 bzw. Q2 übergeht.
  • Das Aufbiegen des Bügels B bei hoher Belastung des Karabinerhakens wird dadurch vermieden, daß die beiden Enden des Bügels B folgendermaßen zusammengehalten werden: In der Schließlage des Schnappers S ist der Raststift R in die Rastnase RN des Querschenkels Q1 eingerastet, gleichzeitig liegt der Anschlagstift A am einen Ende des Langloches LL an. Wird nun eine hohe Kraft in den Karabinerhaken eingeleitet, so verformt sich der Bügel B elastisch, bis der Raststift R an der Hinterschneidung der Rastnase RN anliegt. Ein Aufdrehen des Schhnappers S um den Gelenkstift G wird durch den im Langloch LL anliegenden Anschlagstift A verhindert. Somit wird ein Teil der vom Karabinerhaken aufzunehmenden Kraft in den Längsschenkel L2 eingeleitet, und ein Aufbiegen des Bügels B vermieden.
  • Das Aushängen des Karabinerhakens aus dem Fixpunkt erfolgt dadurch. daß der Karabinerhaken (in gleicher Weise wie beim Einhängen des Karabinerhakens in den Fixpunkt beschrieben) über die Fixpunktöse geschoben wird, bis die gesamte Fixpunktöse im Karabiner-Innenraum liegt. Der Karabinerhaken ist somit aus dem Fixpunkt ausgehängt.
  • Anzumerken ist noch, daß sich der Schnapper des Karabinerhakens natürlich auch mit dem Finger öffnen läßt, und der Karabinerhaken somit auch wie ein herkömmlicher Karabinerhaken gehandhabt werden kann.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Karabinerhaken mit Schnapper, wie er vorwiegend beim Bergsteigen verwendet wird.
    Der Karabinerhaken ist dadurch gekennzeichnet, daß die Karabiner-§ffnung (Ö) und der sie verschließende Schnapper (S) in der Karabiner-Ouerachse (Q) angeordnet sind.
  2. 2. Karabinerhaken mit Schnapper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapper (S) zusammen mit dem Karabiner-Querschenkel (Q1) eine Mulde (M) an der Karabineraußenseite bildet.
  3. 3. Karabinerhaken mit Schnapper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnapper-Innenkante und die Karabiner-Längsachse (L) einen kleinen Winkel (a) einschließen.
  4. 4. Karabinerhaken mit Schnapper nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufdrehen des Schnappers (S) über seine Schließlage hinaus verhindert wird.
DE19853516049 1985-05-04 1985-05-04 Bergsteiger-karabinerhaken mit schnapper Withdrawn DE3516049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516049 DE3516049A1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Bergsteiger-karabinerhaken mit schnapper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516049 DE3516049A1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Bergsteiger-karabinerhaken mit schnapper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516049A1 true DE3516049A1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6269821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516049 Withdrawn DE3516049A1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Bergsteiger-karabinerhaken mit schnapper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3516049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663549A1 (fr) * 1990-06-20 1991-12-27 Simond Ludger Mousqueton autoverrouillant.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663549A1 (fr) * 1990-06-20 1991-12-27 Simond Ludger Mousqueton autoverrouillant.
EP0466613A2 (de) * 1990-06-20 1992-01-15 Etablissements Ludger Simond Selbstverriegelnder Karabinerhaken
EP0466613A3 (en) * 1990-06-20 1992-10-14 Etablissements Ludger Simond Self-locking snap-hook
US5187844A (en) * 1990-06-20 1993-02-23 Etablissements Ludger Simond, Societe Anonyme Self-locking snap-hook

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115551T2 (de) Karabinerhaken
CH660514A5 (de) Wandverankerungsvorrichtung.
DE2629287A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
DE4237263A1 (de) Karabiner
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE3610669C2 (de)
DE2521353C2 (de) Spannhebelverschluß für Skischuhe
EP0127571B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE2044502C3 (de) Verbindungshaken
DE3516049A1 (de) Bergsteiger-karabinerhaken mit schnapper
DE3712227A1 (de) Seilsicherung fuer ein bergsteiger-kletterseil
DE2326958A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer plane
DE2649795C3 (de) Sicherheitshaken
DE1775402A1 (de) Karabinerhaken
DE2336970C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Lasthaken
DE102019135324A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Ankoppeln einer Last an eine Tragöse mittels eines Tragbolzens
DE485240C (de) Sperrvorrichtung fuer den Kupplungsbuegel von Anhaengerkupplungen
DE1910077C3 (de) Kettenschloß
DE102019113981A1 (de) Verkürzungshaken
DE4008548C2 (de)
CH699865A2 (de) Karabiner mit aushängesicherung.
DE2658419A1 (de) Verschluss fuer halsketten u.dgl.
DE2503936B2 (de) LastentrennschloB für Fallschirme
DE102020001031A1 (de) Karabiner oder Verbund von Karabiner und Aufhängung mit Sicherung gegen Öffnen des Karabiners bei fehlender Last
DE202020002233U1 (de) Einsteighilfe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee